Tag Archives: wdr

WDR Computer-Nacht

Der WDR hat vor Kurzem ein 4-stündiges Spezial über Computer gesendet – die WDR Computer-Nacht. Zu sehen gibts TV-Archivmaterial der letzten 50 Jahre, von den Anfängen bis heute. Über die Qualität einiger Berichte kann man sicherlich streiten und sich fremdschämen, dennoch ein interessanter Rückblick auf die Computergeschichte aus Sicht der Massenmedien.

Und natürlich gibts das Ganze nicht an offizieller Stelle zum Nachsehen, sondern wie üblich in der Tube:
[Link]

Computer sind heute handlich, kabellos und kommen ohne Tastatur aus. Man muss keine Programmiersprache lernen und keine Befehle eingeben, Texte, Emails, Videos und Musik sind in einem Gerät gebündelt. Suchmaschinen, soziale Netzwerke, Onlineshopping und -banking – alles kein Problem. Dass die von Konrad Zuse Anfang der 1940er Jahre entwickelten Grundlagen für die erste Computertechnik so schnell so weit führen würden, ahnten wohl nur wenige. Die WDR Computer-Nacht erzählt von den ersten Großcomputern und PCs, dem Start des World-Wide-Webs, Suchmaschinen, Sozialen Netzwerken, Cybersex und Cyberspace, von tiefem Misstrauen gegen Computer bis hin zu Kunden-Anstürmen auf Computerspiele, Web 2.0, Smartphones und Flashmobs.

sonntagsfilm 103

Essen im Eimer: Die große Lebensmittelverschwendung:
Mehr als die Hälfte unserer Lebensmittel landet im Müll. Das meiste schon auf dem Weg vom Acker in den Laden, bevor es überhaupt unseren Esstisch erreicht: jeder zweite Kopfsalat, jede zweite Kartoffel und jedes fünfte Brot. Das entspricht etwa 500.000 Lkw-Ladungen pro Jahr. Bis zu 20 Millionen Tonnen Lebensmittel werden jedes Jahr allein in Deutschland weggeworfen. Und es werden immer mehr.

Der Film geht auf die Suche nach den Ursachen – in Supermärkten, Bäckereien, Großmärkten. Minister, Bauern und EU-Politiker kommen zu Wort. Alles soll jederzeit verfügbar sein, Supermärkte bieten durchgehend die ganze Warenpalette an, bis spät in den Abend muss das Brot in den Regalen frisch sein, zu jeder Jahreszeit gibt es Erdbeeren. Und alles muss perfekt aussehen: Ein welkes Salatblatt, ein Riss in der Kartoffel, eine Delle im Apfel – sofort wird die Ware aussortiert. Joghurtbecher landen schon zwei Tage, bevor ihr Mindesthaltbarkeitsdatum abläuft, im Müll.


[link]

download (.mp4 | 30min/340mb)

[via deepgoa]

sonntagsfilm 72

Nackt aber sicher? Wie viel Sicherheit verträgt die Demokratie?:

Bringen immer neue Scanner tatsächlich mehr Sicherheit? Oder geben wir die Freiheit auf, die wir eigentlich schützen wollen? Als Gäste im Quarks & Co-Studio: der Psychologe Thomas Kliche. Er erklärt warum die Angst unser Verhalten bestimmt. Und der Soziologe Andrej Holm. Er wurde als Terrorist verhaftet, bis der Bundesgerichtshof den Haftbefehl aufhob.


[direktlink teil1]
[direktlink teil2, teil3, teil4, teil5]

video download (.mp4/43min/96mb)

.pdf zur sendung

sonntagsfilm 53

Quarks&Co: Die Macht des Internets:
Jeder kennt es, (fast) jeder braucht es: das Internet. 40 Jahre nach seiner „Geburt“ ist es nicht mehr weg zu denken. Und nie zuvor war die Menschheit so abhängig von einem technischen Netzwerk wie heute. Quarks & Co hakt nach: Wie hat das Internet unsere Gesellschaft verändert, und wie funktioniert es überhaupt?

[direktlink | .mp4/43:17min/97mb]

pdf zur sendung

sonntagsfilm 46

Quarks & Co: Die Schweinegrippe – Wie gefährlich ist sie wirklich?:
Seit Monaten werden wir mit Schreckensmeldungen über die so genannte Schweinegrippe konfrontiert. Doch wie gefährlich ist die neue Grippe wirklich? Ist die öffentliche Aufregung übertrieben? Wir haben unsere Zuschauer gefragt: Was verwirrt Sie am meisten beim Thema Schweinegrippe? Worüber ärgern Sie sich, und was wollten Sie schon immer mal wissen? Ranga Yogeshwar und der Virologe Prof. Alexander Kekulé beantworten Ihre Fragen.

videostream der sendung
[direktdownload | .mp4/43min/95mb]

.pdf zur sendung
links zur sendung

sonntagsfilm 21

Einkaufen – Wie wir uns manipulieren lassen:
Im Prinzip wissen wir beim Einkaufen, was wir wollen. Doch häufig kaufen wir mehr als geplant und Dinge, die wir überhaupt nicht brauchen. Wenn es ums Einkaufen geht, setzt bei uns Kunden oft der Verstand aus. Aber warum? Quarks & Co macht sich auf die Spurensuche, zeigt die psychologischen Tricks des Verkaufens und warum wir Kunden ständig darauf reinfallen.

[direktlink | .mp4/45min/100mb]