Tag Archives: vinyl

Doku: For the record

[link]

A expedition undertaken to discover, learn, meet and document the ideas and people behind the controls of vinyl record production.
Recorded over 6 weeks, travelling through Germany, Switzerland, Austria and the UK – For The Record exposes a number of notions about why vinyl is such an indelible medium and how it continues to remain popular in the the face of opposing format change.
Special thanks to all the people who helped and collaborated on this documentary.
Additional thanks to Creative New Zealand, for support funding.

[via mururoar]

pay your listening tax!

pay your listening tax
[via root down records]

schallplattensprachlabor

schallplattensprachlabor

Hier erinnerte es eher an das alte Sprachlabor im Gymnasium. Das hatte geschaetzte 35 Plaetze, wobei jeder Einzelplatz mit einem Schaltpult versehen war: Play, Stop, Vor, Zurueck, Aufnahme, Kontrolle. Zusaetzlich gab es einen Kopfhoerer- bzw. Headsetanschluss. In jeden Einzeltisch war vorne ein Tonbandgeraet eingebaut, welches ueber die aussen liegenden Knoepfe gesteuert werden konnte. Der Lehrer konnte von seinem Pult aus zentral etwas einspielen und jeden Platz gezielt abhoeren bzw. mit dem dort Sitzenden sprechen. Jeder einzelne Schueler konnte daraufhin seine aufgenommene Aussprache mit der Vorlage vergleichen.

[via normcast]

vinyl attack


[direktlink]

“INTO THE COSMOS” is ChopsyAnimations (chopsyanimation.com) first foray into the world of music videos, a tie-in with music maker Architeq from Tirk Records.

Originally it was conceived as a short film by Chopsy (director Darren Robbie), with a simple premise: “what happens to all the old vinyl people used to play? From out of attics, rubbish bins & forgotten shelving, the records are summoned to an old warehouse by a mysterious ‘collector’.”

Using a combination of stop-frame, pixellation, live-action & time lapse animation, it was shot in a variety of locations around Bristol & was created by shooting entirely in camera whenever possible (at other times multiple passes were combined). By shooting each frame within a specific timescale for the external shots, we see vinyl records interacting with the ever changing natural light & weather (dry or wet, sunny or cloudy) – if you look closely you can even see puddles drying out in a couple of shots.

The short film was created on & off over a period of 7 months by a bunch of friends between paid work, a real labour of love (it had no budget to speak of). It was shot in late winter earlier this year with the spring & summer being used to do all the post (mainly rig removal). All the records you see were cut before shooting, with new centre labels stuck onto them to create the desired visual effect of them spinning & bouncing through the ground, they were then animated on location using weighted rigs.

Architeq added the music & sound effects after filming finished & the first edit was completed. Rigs were removed, different passes combined & shadows cleaned up in AfterEffects. Motion capture on location was achieved by using Dragon software on a laptop, which was in turn powered by a portable caravan battery. Cameras used were the Canon Eos 5 & 7.

Credit list:

Director: Chopsy
Producer: Kev Harwood
DOP: Toby Howell
Animators: Darren Robbie, Inez Woldman (additional help: Wendy Griffiths, Ed Patterson)
Compositing: Jim Lewis, Bram Thweam, Darren Robbie
Appearances/pixellation: Ian Whitlock, Bobby Proctor, Robin Crowther-Smith
Rigging: Craig Atkinson
Gaffer (warehouse shoot): Clive Scott
Editor: Nikk Fielden
 

[via kfmw.blog]

record store day 2010

recordstoreday2010

The original idea for Record Store Day was conceived by Chris Brown, and was founded in 2007 by Eric Levin, Michael Kurtz, Carrie Colliton, Amy Dorfman, Don Van Cleave and Brian Poehner as a celebration of the unique culture surrounding over 700 independently owned record stores in the USA, and hundreds of similar stores internationally.

This is the one day that all of the independently owned record stores come together with artists to celebrate the art of music. Special vinyl and CD releases and various promotional products are made exclusively for the day and hundreds of artists in the United States and in various countries across the globe make special appearances and performances. Festivities include performances, cook-outs, body painting, meet & greets with artists, parades, djs spinning records and on and on.
[recordstoreday.com]

recordstore
[via fuckyeahvinyl]

interessant fuer die grazer und wiener unter euch, duerfte in dem zusammenhang folgendes sein:

Obwohl sich der Großteil des Record Store Days am kommenden Samstag in USA und UK abspielen wird, kann man manche dieser exklusiven Releases immerhin auch in drei ausgewählten Läden in Österreich finden. Einmal in Wien bei Substance und zweimal in Graz bei Inandout Records und ein:klang.

Vielleicht sind es nächstes Jahr schon mehr Plattenläden in Österreich, die am Record Store Day teilnehmen. Ihr könnt ja mal ein paar Tipps posten, welche Plattendealer eures Vertrauens dafür geeignet wären.
[fm4]

“Luxusdiskussion – ein musikalischer Situationsbericht von Douglas Greed”

freudeamtanzenpodcast05_luxusdiskussion
douglas greed von freude am tanzen hat letztes jahr seine masterarbeit fertiggestellt. dies aber nicht nur als “langweiliges” schriftstueck, sondern auch als hoerspiel.
verschiedene kuenstler aus der technoszene schildern in luxusdiskussion ihre sicht, zur derzeitigen entwicklung der musikszene, mit besonderen fokus natuerlich auf die welt der elektronischen musik.

als offizielle ankuendigung liest sich das dann so:

Das Stück betrachtet die Krise der Musikindustrie im Mikrokosmos der elektronischen Tanzmusik. Die Technik- und Zukunftsverliebte Technoszene zwischen nostalgischem „früher war alles besser“ Attitüden und der Suche nach neuen Wegen, um wirtschaftlich und künstlerisch zu überleben.

Das Stück versteht sich als Situationsbericht und möchte dem Hörer Zukunfts-und Existenzängste der Künstler vermitteln, den Wertverfall künstlerischen Schaffens dokumentieren und dabei gleichzeitig die emotionale Verbundenheit der Interviewten mit ihrer Tätigkeit dokumentieren.
Gerade im Indiebereich der Musikindustrie entstehen momentan neue Strukturen und Abhängigkeiten zwischen Künstlern und Labels. Vielerorts weicht der Wirtschaftsbetrieb Label, mit der Hauptfunktion Musikverkauf, dem Model einer Künstleragentur mit Familienattitüde und vielschichtigen Tätigkeitsfeld.
In dem musikalischen Hörspiel werden die Stimmungen und Meinungen einiger ausgewählter Protagonisten gegenüberstellt. Die Dankbarkeit dafür, dieses freie und selbst bestimmte Leben führen zu dürfen, trifft auf den Frust, dass Respekt und Wertigkeit für künstlerisches Schaffen scheinbar verloren gehen. Das Festhalten an alten Medien steht der Überflutung durch digitale Medien gegenüber.

Das Hörspiel möchte Dilemma und Möglichkeiten für den Umgang mit der Krise der Musikindustrie darstellen und zugleich Situationsbericht aus einer Subkultur sein. Dazu wurden Interviews mit Protagonisten der Szene geführt. Diese Interviews wurden anschließend auf einem extra produzierten Soundtrack collagiert und in eine fiktive Ebene eingebettet.

————

Diese Arbeit entstand 2009 Masterarbeit an der Bauhaus-Universität Weimar und wurde bereits auf Deutschlandradio Kultur, Einslive und WDR 3 gesendet.

Author: Mario Willms
Musik: Mario Willms
Sprecherin: Franziska Grohmann
Mischung: Ilja Gabler

Anja Schneider – Dj, Produzentin, Labelbetreiberin, Radiomoderatorin – Mobilee – Berlin
Ralf Kollmann – Dj, Labelbetreiber – Mobilee – Berlin
Mathias Kaden – Dj, Produzent, Veranstalter – FAT / Vakant / Muna / Kassablanca – Gera
Heiko Hoffmann – Chefredakteur – Groove – Berlin
Heiko MSO – Dj, Produzent, Labelbetreiber – Playhouse/Ongaku – Frankfurt/Main
Hans Nieswandt – Dj, Produzent, Journalist, Radiomoderator, Autor – Köln
Thomas Sperling – Labelbetreiber, Veranstalter & Klubbetreiber – FAT – Jena
Carsten Schuchmann aka Dj Meat – Dj, Produzent – Freebase – Frankfurt/Main
Gunnar Lenke aka. Dj Gunne – Dj, Produzent, Labelbetreiber, Veranstalter – Lebensfreude Rec – Erfurt

(ich hoffe mir wird der fullquote an dieser stelle verziehen)
wie ihr euch denken koennt, ist das ein sehr schoenes ding geworden. absolut hoerenswert!

das hoerspiel ist im rahmen des freude am tanzen podcasts erschienen, den ihr euch hier runterladen und natuerlich auch abonnieren koennt.

“Luxusdiskussion – ein musikalischer Situationsbericht von Douglas Greed”
[direktlink | .m4a/53:20min/50mb]

und den zum schluss angesprochenen praktikanten wuerd ich machen ;)

ps: wenn jemand die tracklist fuer die verwendete musik hat. wuerde mich auch interessieren.

[via misterhonk]

vinyl gerade biegen how-to

man kennt das ja. bei nicht ganz so sachgemaesser lagerung (oder durch andere nicht beeinflussbare umstaende) koennen sich so platten doch mal verbiegen, mit der zeit. ronny hat da mal eine einfache methode getestet und beschrieben, um diesem problem, nachtraeglich wieder herr zu werden:

Backofen auf 50°C verheizen, Umluft an, die verbogenen Platten mittig in einen Stapel nicht verbogener betten, 10 Minuten backen lassen, rausnehmen, und im Cover unter einer gerade Glasplatte mit circa 10 Kilo beschweren. Fertig

ohne musik

without_music
[via glaserei]

vinyl love

ich bin heute ueber so ein kleines, feines tumblr-dingens gestolpert, das sich ganz dem “schwarzen gold” verschrieben hat: Fuck Yeah, Records!Ana-blog. Short and sweet reviews and vinyl love

ich klick mich da gerade ein wenig durch…
just_records
photo by jeff matz. posted on luredesigninc.com

.

A High Quality, Low Cost Record Cleaner:

Build your own high quality, easy to use record cleaner. This design can be built for less than $50 and will remove at least as much grunge as the expensive VPI record cleaners. The original concept was developed by Jay Amble.

.

vinylschrank

.

In a digital age, vinyl’s making a comeback:

But as mass marketing of LPs faded, some listeners began rediscovering vinyl. It’s not just older fans who grew up with the decades-old format who attest to its tangible pleasures — the arresting artwork, the labor of love that goes into flipping LP sides and the fact that many audiophiles say vinyl sounds better. Younger listeners raised on torrent files can see LPs as a kind of talisman too.

.

vinyl_kills_mp3

…hey laptop dj

12inchesshirt
is ja schon etwas spaeter, so tageszeittechnisch, da kann man das niveau auch mal ein bisschen nach unten druecken ;)

das shirt von mahogani music gibts bei gefallen auch zu kaufen.

[via thelastbeat]

die geschichte des mixtapes

ach ja, das klassische mixtape…
mit cd’s kam ich ja erst relativ spaet in beruehrung. also nicht mit cd’s an und fuer sich, sondern mit brennern und sich dann selber irgendwelche playlisten auf die scheiben klatschen. deshalb kenn ich dieses mixtape-ding auch noch ziemlich gut ;)

wieviel zeit man damals da rein investiert hatte. wieviel muehe man sich gab. und dann wars doch manchmal schrottnicht den eigenen anspruechen genuegend. und heute…
heute ists einfach anders. was ich auch, unterm strich betrachtet, gut so finde. aber ein bisschen in erinnerungen schwelgen, kann man ja noch – ab und zu:

Wer kennt es nicht? Eine Party steht an und man will die größten Partykracher auf einer CD haben. Oder man hat zig Alben zu hause herumfliegen aber findet jeweils nur einige Tracks gut. Im Grunde beginnt hier auch schon die Idee des Mixtapes. Was macht man heutzutage um diese Probleme zu lösen? Richtig! Man schmeißt den Rechner an, klickt sich eine Playlist zusammen und brennt diese oder packt sie auf den iPod. Doch das war nicht immer so einfach. Deshalb will ich in diesem Feature die Geschichte der Mixtapes etwas näher beleuchten und Fragen wie „Wo kommt das Tape in Mixtape her?“ beantworten.
[weiterlesen]

[via numblog]

buying records…

wenns um vinyl records geht, trifft das bei mir in jedem fall zu. dieses “kauferlebnis” in nem plattenladen, bringen cd’s oder gar mp3’s, nicht mal annaehernd. find ich.

[via analog apartment]

wie langspielplatten hergestellt werden

… gibts auf youtube in 2 kurzen teilen zu sehen:


[direktlink part1]


[direktlink part2]

[via glaserei]

schallplattenherstellung anno 1942

ja, liebe kompressionsbehaftete-musik-hoerende jugend, frueher war sowieso alles besser war das herstellen von tontraegern noch ein richtiges handwerk: elektrolyse, kupferbaeder, nickelbaeder, putzen, polieren, erhitzen, abkuehlen lassen, verpacken, nochmal baden []

embedden ist leider “disabled bei request”

“Rca Victor records manufacturing process 1942 part 1”

“Rca Victor records manufacturing process 1942 part 2”

[via pofacs (#013) zu cubeaudio gefunden]