Vor Kurzem gab es eine interessante Doku auf arte zu sehen, die sich mit dem Krieg gegen Drogen Amerikas auseinander gesetzt hat. Die Doku gibts mittlerweile auch in der Tube und sei euch hiermit empfohlen.
[Link Teil1] [Link Teil2] [Link Teil3]
Vor Kurzem gab es eine interessante Doku auf arte zu sehen, die sich mit dem Krieg gegen Drogen Amerikas auseinander gesetzt hat. Die Doku gibts mittlerweile auch in der Tube und sei euch hiermit empfohlen.
[Link Teil1] [Link Teil2] [Link Teil3]
Posted in bunt gemischt, video
Tagged arte, doku, drogen, drogen amerikas längster krieg, drogenmissbrauch, kriminalität, prävention, sucht, usa, youtube
Grass – The History of Cannabis:
Director: Ron Mann
Writer: Solomon Vesta
Narrator: Woody HarrelsonThis film explores the history of the American government’s official policy on marijuana in the 20th century. Rising with nativist xenophobia with Mexican immigration and their taste for smoking marijuana, we see the establishment of a wrong headed federal drug policy as a crime issue as oppposed to a public health approach. Fuelled by prejudice, hysterical propaganda and political opportunism undeterred by voices of reason on the subject, we follow the story of a costly and futile crusade against a substance with questionable ill effects that has damaged basic civil liberites.
The film places much of the blame for marijuana criminalization on Harry Anslinger (the first American drug czar) who promoted false information about marijuana to the American public as a means towards abolition.
The film follows the history of federal policies and social attitudes towards marijuana, beginning at the turn of the twentieth century. The history presented is broken up into parts, approximately the length of a decade. Each decade is introduced by paraphrasing the official attitude towards marijuana at the time (e.g. “Marijuana will make you insane” or “Marijuana will make you addicted to heroin”), and closed by providing a figure for the amount of money spent during that period on the “war on marijuana.”
The film is completely composed of archival footage, much of which is from public domain U.S propaganda films and feature films such as Reefer Madness made available by the Prelinger Archives. The documentary was narrated, free-of-charge, by actor Woody Harrelson.
[link part1]
Posted in bunt gemischt, video
Tagged cannabis, docu, marijuana, sonntagsfilm, the history of cannabis, usa
(der beitrag ist auch auf papierwahl.at zu lesen.)
Derzeit laufen in den USA die Midterm Elections. Die Electronic Frontier Foundation (EFF) hat dazu eine Seite im Netz, die die auftretenden Probleme in Zusammenhang mit den Wahlen und dem E-Voting sammelt und für alle zugänglich macht.
OurVoteLive.org is a website that logs and organizes election-related problems and inquiries across the USA, created by the Electronic Frontier Foundation. Since early 2008, it’s been used by the Election Protection Coalition (EPC) to coordinate voter assistance efforts in several elections, including the 2008, 2009 and 2010 general elections. The website allows the general public a window onto EPC’s election protection efforts by providing anonymized versions of EPC’s records.
–OurVoteLive.org
auf Twitter: @866OurVote
mehr zu den Wahlen auf Twitter findet ihr mit den Hashtags:
#vote2010 und
#EP2010
eine weitere Linksammlung gibt es bei Freedom to Tinker
Posted in bunt gemischt, politik, sicherheit, technik
Tagged #ep2010, #vote2010, eff, elections, evoting, midterm, ourvotelive.org, usa, wahlcomputer
(der beitrag ist auch auf papierwahl.at zu lesen.)
Die letzten Tage gab es wieder ein paar Meldungen rund um E-Voting und im Speziellen auch zu Wahlcomputern. Das soll an dieser Stelle natürlich nicht unerwähnt bleiben. Deshalb kurz zusammengefasst die Artikel:
Report: Voting Machine Errors Highlight Urgent Need for U.S. Database
The report, released Wednesday by the Brennan Center for Justice, calls on Congress to provide authority for the federal Election Assistance Commission, or EAC, or some other federal agency to establish and maintain a publicly searchable database and to require voting machine vendors to report problems to the database so election officials can take steps to prevent failures from repeating.
–
SHELBY: 3,221 PHANTOM VOTES FOUND; SAME LOCATIONS HAD UPLOADS DAY BEFORE ELECTION
Consultants examining the Aug. 5 Shelby County election found 3,221 more votes than voters on documents provided by Shelby County elections officials pursuant to a court order.
[via fefe]
–
Uddhav: Arrests in EVM theft case raise suspicions
The Mumbai police had recently arrested Mukund Lagoo, a 48-year-old civil engineer and social activist from Pune in the EVM theft case. The first arrest was of Hyderabad based technocrat Hari Prasad, the technical co-coordinator of VeTA (Citizens for verifiability, Transparency and Accountability in Elections). Prasad was arrested on August 21.
[via 46halbe]
–
Elektronische Stimmabgabe im Test
Wir testen den E-Voting-Versuch für stimmberechtigte Auslandschweizer der Stadt Zürich.
Am 26. September 2010 stimmen die Schweizerinnen und Schweizer über die Revision des Arbeitslosenversicherungsgesetzes ab. Als Auslandschweizer darf ich (in einem Versuch) mitabstimmen, in meinem Fall in der Stadt Zürich.
[Danke für den Hinweis Daniel via Mail]
Posted in bunt gemischt, politik, sicherheit, software, technik
Tagged e-voting, eac, indien, mumbai, papierwahl.at, phantom votes, police, report, schweiz, usa, wahlcomputer, wahlen, zürich
(der beitrag ist auch auf papierwahl.at zu lesen)
Der diesjährige Chaos Communication Congress (26C3) fand wie gewohnt vom 27.12. – 30.12. im Berliner bcc statt. Dieses Jahr unter dem Motto: “Here Be Dragons”.
Das Thema E-Voting war zwar dieses Jahr nicht ganz so präsent wie letztes, es war aber dennoch vertreten. Erwähnung fand beispielsweise das BVerfG-Urteil zu Wahlcomputern beim CCC Jahresückblick und in den Security Nightmares.
Und es gab einen Slot in Saal 1 über Wahlcomputer in den USA. Kathleen Wynn zeigte in ihrem Vortrag “Why Germany Succeeded Where America Has Failed in Achieving Meaningful Voting Computer Changes” zuerst einen Film zur Wahlcomputersituation in den USA und beantwortete im Anschluss daran noch ein paar Fragen.
Den Vortrag gibt es bereits, neben einigen anderen vom 26C3, hier.
Downloads:
Talk @ 26C3 [.mp4/750MB]
Talk @ 26C3 via Bittorrent [.mp4/750MB]
Posted in bunt gemischt, politik, sicherheit, software, technik, video
Tagged 26c3, chaos communication congress, evoting, kathleen wynn, usa, wahlcomputer
Heroin Traffic in Afghanistan:
Kaum eine Droge macht schneller süchtig als Diacetylmorphin, besser bekannt als Heroin. Mittlerweile bringen die internationalen Drogenkartelle den Stoff in immer reinerer und damit wirkungsstärker Form auf den Markt. Damit wird die Droge, die lange nur in der relativ kleinen Junkieszene konsumiert wurde, für neue Käuferschichten interessant: In den USA ist die Zahl der jugendlichen Heroin-Konsumenten aus der Mittelschicht in den letzten Jahren dramatisch gestiegen. Entwickelt sich Heroin allmählich zur Mainstream-Droge?NG Inside hat die Wege des Heroins von den USA bis in das Land zurückverfolgt, aus dem heute der größte Teil der Weltproduktion stammt: Afghanistan. Seit dem Ende der Taliban-Herrschaft haben sich hier die Anbauflächen für den Heroin-Grundstoff Schlafmohn vervielfacht. Kann dieser dramatischen Entwicklung Einhalt geboten werden, oder wird das billige Heroin made in Afghanistan weiter den Weltmarkt überschwemmen? Heroin Traffic in Afghanistan.
[direktlink part1]
[direktlink part2]
[direktlink part3]
[direktlink part4]
[direktlink part5]
[via drug soup]
Posted in bunt gemischt, video
Tagged afghanistan, doku, drogen, heroin, heroin traffic in afghanistan, usa
(der beitrag ist auch auf papierwahl.at zu lesen.)
Die letzten Tage gab es auch international wieder ein paar interessante News zu E-Voting. Diese sollen hier nicht unerwähnt bleiben und werden deshalb kurz verlinkt.
USA
* Electronic voting challenged in Georgia
A case brought by election integrity advocates in Georgia claiming that unverifiable electronic voting, or E-voting, is unconstitutional could spell trouble for the controversial practice, as it heads to the Georgia Supreme Court for a ruling.
*Antitrust Concerns Swirl Around Sale of Diebold Voting Machines
Charles Schumer asked the Justice Department’s antitrust division on Monday to investigate the recent sale of Diebold’s voting machines division to a competitor, saying the deal raises anti-competitiveness concerns and has “adverse implications on how our country votes.
Ireland
* State seeks a buyer for vote machines that cost us €60m
WANTED — a buyer for thousands of useless electronic voting machines.
Bangladesh
* EC to pilot e-voting in local polls
The Election Commission is considering introduction of an electronic voting system in upcoming Dhaka City Corporation elections on an experimental basis.
Posted in bunt gemischt, politik, sicherheit, technik
Tagged bangladesch, e-voting, evni, irland, news, usa, wahlcomputer
(der beitrag ist auch bei papierwahl.at zu lesen)
Diebold, bei papierwahl.at auch schon des öfteren negativ aufgefallen, hat diese Woche Mittwoch sein für Wahlcomputer zuständiges Tochterunternehmen Premier Election Solutions an ES&S (Election Systems & Software) verkauft.
Für 5 Millionen Dollar erhält ES&S damit quasi das Monopol im US-Wahlcomputermarkt:
Even before the sale, ES&S was already the nation’s largest voting machine maker. Present in 43 states, ES&S systems were “utilized in counting approximately 50 percent of the votes in the last four major U.S. elections,” according to the company’s website. The company also created the statewide voter registration systems used in California, Maryland, Missouri, Nebraska and New Mexico.
With its acquisition of Premier, the second-largest voting machine maker, ES&S achieves a near monopoly on election gear in the country.
[Threat Level]
Die futurezone und heise fassen auch nochmal zusammen.
Posted in bunt gemischt, politik, technik
Tagged diebold, e-voting, es&s, premier election solutions, usa, wahlcomputer
(der beitrag ist auch auf papierwahl.at zu lesen
In den USA hat sich mal wieder ein E-Voting-System verzählt, wie Threat Level berichtet. Aktuell kam es bei einer Wahl im US-Bundesstaat South Dakota, zu Problemen mit einem optischen Scansystem von ES&S:
The machines are a hybrid touch-screen and optical scan system. Voters place a full-size paper ballot into the machine, which is displayed on a touch-screen machine. They make their choices on the touch-screen, and the machine prints their selections to the ballot and returns it. The ballot is scanned and tabulated in another machine.
In South Dakota hatte aber die Software offensichtlich Schwierigkeiten beim korrekten Zählen. Knapp 5000 Stimmen tauchten im Endergebnis zu viel auf.
Aufmerksam darauf wurde man übrigens nicht weil die Wahlleiter Zweifel hatten, sondern weil sich jemand anders über die hohe Stimmenzahl gewundert hatte.
Die Papierstimmzettel wurden darauf hin noch mal von Hand ausgezählt und die Ergebnisse korrigiert.
Links:
Scanner glitch blamed for election miscounts
ES&S AutoMARK
Posted in politik, sicherheit, software, technik
Tagged e-voting, es&s, softwarefehler, south dakota, usa
(dieser beitrag ist auch auf papierwahl.at zu lesen)
Letzte Woche gab es gleich zwei größere Meldungen aus den USA, zu der Unzuverlässigkeit und Unsicherheit von Wahlcomputern.
Die erste Meldung kommt von techdirt. Im US-Bundesstaat Kentucky kam es demnach zu Manipulationen:
The details suggest that there were two parts to the vote changing. First, there was traditional vote buying — where they paid people to vote in a certain way. However, the second involved actually changing voters’ votes on ES&S e-voting machines.
It didn’t involve any hacking or direct security flaws — but the elections officials made use of the confusing user interface and process of the e-voting machines to trick voters into leaving before their votes had been cast.
Man hat also die verwirrende Nutzeroberfläche der Wahlcomputer ausgenutzt, um die Wähler in dem Glauben zu lassen, sie hätten ihre Stimme bereits abgegeben.
[via netzpolitik]
.
Die zweite Meldung dreht sich um den Fall Premier Elections Soultions (Diebbold). Dazu fand vergangene Woche eine Anhörung statt, wie das Wired-Blog Threat Level berichtet:
Premier Election Solutions (formerly Diebold Election Systems) admitted in a state hearing Tuesday that the audit logs produced by its tabulation software miss significant events, including the act of someone deleting votes on election day.
The company acknowledged that the problem exists with every version of its tabulation software.
Ein Video von der Anhörung gibt es auch, inklusive ein paar kurzen Highlights, die in schriftlicher Form festgehalten wurden.
Posted in politik, sicherheit, technik, video
Tagged diebold, e-voting, es&s, manipulationen, premier elections solutions, softwarefehler, usa, wahlcomputer
der beitrag ist auch auf papierwahl.at zu lesen
Wie Wired und Slashdot berichten, wurde ein Bericht veröffentlicht (.pdf), der untersucht, warum einige Wahlcomputer der Firma Premier Election Solutions (ehemals Diebold) letzten November in Humboldt County (Kalifornien/USA) Stimmen verloren haben.
In der damals eingesetzten Softwareversion gab es einen Fehler der Stimmen verschwinden ließ. Dieser Fehler war Premier Election Solutions seit spätestens Oktober 2004 bekannt:
The company, however, did not notify the Election Assistance Commission (EAC), the National Association of State Election Directors (NASED) or the California Secretary of State. Instead, the company sent a vague email to elections officials in the 11 California counties using GEMS version 1.18.19 with the Central Count Server at the time. […] The email […] advised the county officials to create and immediately delete an empty Deck before scanning any real ballots, but did not explain why this new procedure was necessary.
Der Bericht enthält aber auch noch ein weiteres interessantes Detail. So hat es bei einigen Softwareversionen einen ‘Clear Button’ zur Löschung des Audit Logs (Aufzeichnungen über systemkritische Vorgänge) im System gegeben:
The Clear buttons […] allow inadvertent or malicious destruction of critical audit trail records in all Gems version 1.18.19 jurisdictions, risking the accuracy and integrity of elections conducted using this voting system. Five years after the company recognized the need to remove the Clear buttons from the GEMS audit log screens, not only […] Counties in California but jurisdictions in other parts of the country […] continue to use Gems version 1.18.19…
Die Schaltfläche zum Löschen ist zudem neben dem “Print” und “Save As” Button angeordnet, so dass es kürzlich in Kalifornien auch zu einem versehentlichen Löschen des Audit Logs kam. Premier Election Solutions hat in diesem Zusammenhang offensichtlich nicht daran gedacht, eine Warnung anzuzeigen, bevor die Löschung durchgeführt wird. In aktuellen Softwareversionen wurde zwar der ‘Clear Button’ wieder entfernt, doch ist es nicht angedacht, die betroffenen alten Versionen zu upgraden.
Adding a Clear button is easy, but there are too many reasons why doing that is a bad idea.
Picture: blog.wired.com
-> Humboldt Report to EAC (.pdf)
—
[via bendrath]
Posted in sicherheit, software, technik
Tagged clear button, diebold, e-voting, humboldt county, premier election solutions, softwarefehler, stimmenverluste, usa, wahlcomputer
der beitrag ist auch auf papierwahl.at erschienen
Die Dayton Daily News berichtet, dass die in Montgomery County (Ohio/USA) eingesetzten Wahlcomputer, abgegebene Stimmen nicht gezählt haben:
Earlier this year [1] Montgomery and Butler counties discovered during the March primary that some votes did not properly upload to tabulation servers, but the problem was noted as an error so it was caught during counting.The difference with the latest problem is the five lost votes would not have been discovered had the special audit not been performed, Harsman said.
“There is currently no checks and balances in the system to ensure that this didn’t happen,” Harsman said.
He said the memory card contained the votes, but it wasn’t until it was put back into the original voting machine that is re-synced and the 5 missing votes appeared. There is no circumstance during a typical count where a memory card would be put back into the original voting machine, Harsman said.
Damit die fehlenden Stimmen also wieder sichtbar wurden, musste man die Speicherkarte erst nochmals in den Wahlcomputer stecken, was im Regelfall nach der Wahl natürlich nicht mehr passiert. Geschieht das nicht, sind die Stimmen quasi verschwunden und tauchen in der Datenbank, wo die Stimmen zusammengezaehlt werden, nicht auf.
Bei dem Gerät handelt es sich um ein Modell von Premier Election Solutons (Diebold), die schon in der Vergangenheit des öfteren negativ durch Fehlverhalten ihrer Geräte aufgefallen sind.
Erste Konsequenz ist, dass am Montag in Trotwood, wo das Problem auftrat, nochmal per Hand nachgezählt wird. Wahlcomputergegner fordern weitreichendere Massnahmen:
“It validates the concerns people have expressed about these machines,” said Ellis Jacobs, senior attorney for Advocates for Basic Legal Equality. “If the machines aren’t reliable then they shouldn’t be used.”
[daytondailynews.com]
[via heise]
—
[1] heise.de: Ungezählte Stimmen: Wahlmaschinenhersteller gibt Fehler zu
Posted in bunt gemischt, sicherheit, technik
Tagged diebold, ohio, papierwahl.at, premier election solution, usa, wahlcomputer
(der beitrag ist auch auf papierwahl.at zu lesen)
eine erste zusammenfassung der us-wahlen:
waehrend viele der “mainstream medien”, ueber den sieg obamas berichten, ist die berichterstattung ueber die aufgetretenen probleme bei den eingesetzten wahlsystemen, voellig unzureichend. entweder wird ueberhaupt nicht berichtet oder die sache wird heruntergespielt. so ist etwa in der presse von “Kleinere technische Probleme bei der Stimmabgabe” die rede. aehnlich bei der bbc die mit “No major glitches on election day” titelt oder bei cnn “Voting machines cause few problems“. in dem zusammenhang habe ich ein recht treffendes statement auf twitter gefunden:
obama joy is pushing voter fraud stories way down if not completely out of the news. once again media betrays democracy.
[twitter.com/bicyclemark]
es mag sein, dass sich die bekannt gewordenen probleme wirklich nicht uebermaessig auf das ergebnis ausgewirkt haben. ein aeusserst bitterer beigeschmack wird dennoch hinterlassen. denn:
1) kann niemand weitere fehler oder gar manipulationen ausschließen, die im verborgenen bleiben (und dieses restrisiko bleibt nunmal bei den derzeitig eingesetzten systemen).
2) waeren bei einer wahl mit papier und stift der grossteil der probleme nicht aufgetreten, was nicht fuer die benutzbarkeit der eingesetzten technik spricht.
aber jetzt konkret zu den problemen. so berichtet etwa die taz folgendes:
Wie sich bereits bei Frühwahlen gezeigt hatte, sorgte die moderne Technik, die eigentlich das archaische papierbasierte US-Stimmsystem in die Neuzeit führen sollte, an vielen Orten im Land für Ärger.
[…]
In Maryland, wo sogar das Parlament 2007 beschlossen hatte, wieder zu den guten alten Stimmzetteln zurückzukehren, wird nur deshalb auch diesmal mit Computern gewählt, weil sich der Prozess bürokratisch nicht mehr stoppen ließ.Untersuchungen und wissenschaftliche Studien zur Zuverlässigkeit der Geräte laufen in vielen Bundesstaaten. In Kalifornien kamen Sicherheitsforscher der University of California klipp und klar zu dem Schluss, dass Manipulationen an Wahlcomputern möglich seien.
[…]
Manchmal funktionieren die Geräte aber auch einfach überhaupt nicht. In Virginia meldeten gestern Dutzende Wahlbezirke Maschinen, die sich nicht in Gang setzen ließen. Das verlängerte die sowieso schon langen Schlangen weiter. Die meisten Wahlleiter waren zudem nicht bereit, dann einfach auf Papierstimmzettel umzusatteln – erst wenn alle Geräte in einem Wahllokal versagen, wurde dies zähneknirschend möglich gemacht, berichteten Betroffene im Internet.
aehnliches laesst sich auch beim spiegel finden:
In den Ostküsten-Staaten wie Virginia, Maryland und New York bildeten sich schon vor Morgengrauen lange Schlangen. In New York erklärte eine Sprecherin der Wahlkommission, die Menschen hätten sich in einigen Wahlkreisen schon gegen 4 Uhr am Morgen angestellt, um lange Wartezeiten zu vermeiden.
nicht nur die waehler hatten grund sich zu beklagen, auch wahlbeobachter wurden bei ihrer taetigkeit behindert:
Ein Team von europäischen Wahlbeobachtern kritisierte, dass es bei seiner Arbeit zu den US-Wahlen behindert wird. […] Überrascht erfuhren die Beobachter, dass sie nur ein einziges, von den US- Behörden ausgesuchtes Wahllokal besuchen durften.
“Wir alle halten das für ein inakzeptables Vorgehen”, erklärte Meinhardt. “Einer Wahlbeobachterdelegation darf nicht vorgeschrieben werden, welche Wahllokale sie zu besuchen hat, geschweige denn, welche sie nicht besuchen darf.” Gerade in Florida, dem Staat, in dem es bei den US-Wahlen im Jahr 2000 zu Unklarheiten gekommen war, hätte habe man sich ein höheres Maß an Sensibilität gewünscht.
die kritik sollte durchaus ernst genommen werden, vielleicht auch zu einem umdenken, zumindest aber zu einem problembewusstsein, fuehren. in vergangenen us-wahlen hat sich immerhin gezeigt, dass auch relativ wenige stimmen entscheidend sein koennen.
desweiteren kann es nicht sinn in einer demokratie sein, das grundlegendste recht des buergers, das wahlrecht, von einem transparenten und sicheren ablauf, in ein intransparentes und nicht den bisherigen sicherheitsanforderungen gerecht werdendes system zu pressen.
john hodgman fasst in der daily show die ganzen bedenken auf aeusserst humoristische weise zusammen. der ausschnitt stammt zwar aus 2006, an der grundsaetzlichen kritik hat sich jedoch nichts geaendert:
Posted in politik, sicherheit, technik
Tagged bicyclemark, counting problems, daily show, e-voting, john hodgman, papierwahl.at, presidental election, us-wahl 2008, usa, voting machines, wahlcomputer
dass us-wahlen und aktuell auch die us presidental election 2008 nicht reibungslos ablaufen, ist mittlerweile kein geheimnis mehr. so berichttet etwa der spiegel:
Bereits kurz nach Öffnung der Wahllokale in den Staaten entlang der US-Ostküste haben Wahlhelfer erste Schwierigkeiten gemeldet. So mussten die Wähler in einigen Wahlkreisen in New Jersey auf Wahlzettel aus Papier ausweichen, weil die Wahlmaschinen nicht funktionierten.
omg! waehlen mit papier und stift – was fuer barbaren. das muessen ja zustaende gewesen sein. ich wuerde das ergebnis sofort anzweifeln, die stimmzettel koennten alle richtig ausgewertet sein. /sarkasmus aus
Zu einer ersten juristischen Auseinandersetzung kam es im umkämpften Staat Ohio. Dort lehnte es ein Richter am Montagabend ab, in mehrheitlich von Schwarzen bewohnten Stadtteilen die Öffnung der Wahllokale zu verlängern oder zusätzliche Wahlmaschinen aufstellen zu lassen. Geklagt hatte die Nationale Vereinigung für die Förderung Farbiger (NAACP), die erklärte, in diesen Wahlkreisen könne es zu einem Ansturm auf die Wahllokale kommen.
[…]
in Team von europäischen Wahlbeobachtern kritisierte, dass es bei seiner Arbeit zu den US-Wahlen behindert wird. Die Gruppe der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), […] Überrascht erfuhren die Beobachter, dass sie nur ein einziges, von den US- Behörden ausgesuchtes Wahllokal besuchen durften.“Wir alle halten das für ein inakzeptables Vorgehen”, erklärte Meinhardt. “Einer Wahlbeobachterdelegation darf nicht vorgeschrieben werden, welche Wahllokale sie zu besuchen hat, geschweige denn, welche sie nicht besuchen darf.” Gerade in Florida, dem Staat, in dem es bei den US-Wahlen im Jahr 2000 zu Unklarheiten gekommen war, hätte habe man sich ein höheres Maß an Sensibilität gewünscht.
[alles lesen]
weitere updates, zu dem was alles schiefgelaufen ist, wird es unter anderem auch auf papierwahl.at geben
[via bytesoup]
update 16:00h
die taz berichtet auch von den zahlreichen problemen in dem artikel: Probleme mit elektronischen Stimmzetteln – Angst vor der Wahlmaschine
Posted in bunt gemischt, politik, sicherheit, technik
Tagged elections, us-wahl 2008, usa, wahlcomputer
in den letzten tagen hat es einiges an meldungen zum thema e-voting, speziell zu wahlcomputern gegeben. deshalb einen kleinen ueberblick:
bei papierwahl.at gibt es zum einen ein paar links zu meldungen aus deutschland und den usa. zum anderen eine kleine zusammenfassung zu dem grundsatzurteil ueber wahlcomputer in deutschland.
dazu fasst fefe auch nochmal ein wenig zusammen:
Dann hatten sie da noch einen Herrn Hannappel, der hessische Landeswahlleiter, und der hat da einfach völlig unbelastet von jeglicher Sachkenntnis, es gäbt gar keine Hinweise auf Manipulationen. Das war so dreist, dass es sogar dem Verfahrensberichterstatter aufgefallen ist. Wow.
Ich verstehe ja immer nicht, wie die Gegenseite ihren Job mit so wenig Liebe machen kann. Haben die gar keine Ansprüche an sich und ihr Leben?
dann ist heute noch die meldung aufgeschlagen, dass sich jetzt auch die finnen mit ihren wahlcomputern grandios ins eigene knie schiessen.
so – und nachdem ihr euch jetzt durch die ganzen links geklickt habt, etwas zur entspannung:
WVA Vote Flipping Caught on Tape
[via fefe]
das video zeigt ein unkalibriertes touchscreen geraet in den usa. unkalibriert heisst praktisch soviel wie, der waehler tippt kandidat x an, es wird aber kandidat y vom system ausgewaehlt.
ein one more thing habe ich auch noch:
[von darvin’s illustrierte / via fefe]
herrlich, das ganze ding ist zur zeit so dermassen am abkacken ueberall. und demnaechst sind ja auch noch us-wahlen. so langsam sehe ich ein immer heller werdendes licht am ende des tunnels!
Posted in bunt gemischt, politik, sicherheit, technik, video
Tagged deutschland, e-voting, finnland, usa, wahlcomputer, youtube
(der beitrag ist auch auf papierwahl.at zu lesen)</font
am 04.11.2008, also in gut einer woche, steht die 56. wahl des praesidenten der vereinigten staaten von amerika an. wie das mit dem waehlen und der stimmgewichtung in den usa grundsaetzlich funktioniert, erklaert (in einfach und verstaendlich) das video “Electing a US President in Plain English” in knapp 4 minuten:
wie bekannt sein duerfte, haelt nun schon eine ganze weile in den usa, der trend des elektronischen waehlens fortwaehrend an. der aktuelle status, welche wahltechniken in den usa zum einsatz kommen, laesst sich auch sehr schoen grafisch darstellen [1]
grafik von: scientific american
wie man erkennen kann, sind die optischen scanner und touchscreen geraete eindeutig am verbreitesteten, waehrend das waehlen mit papier stark im rueckzug begriffen ist. etwas detaillierter und in absoluten zahlen gibt dies der aktuelle “2008 National Voting Equipment Report” [.pdf] der election data services wieder [1]. darin ist unter anderem aufgelistet, dass optically scanned paper ballots und electronic (dre) systems zusammen ca. 90% des eingesetzten wahlequipments ausmachen. die hand-counted paper ballots liegen bei <2%. nur um die verhaeltnisse nochmal zu verdeutlichen.
das heisst also die usa waehlt, natuerlich auch dieses jahr wieder, ihren praesidenten mit e-voting systemen.
die aclu fasst unter diesem hintergrund auch nochmal kurz zusammen:
Flawed or not, the machinery that will be used to cast and count votes is in place. The biggest concerns on the voter’s end is whether their votes will be accurately recorded and not lost, due to a range of factors from human error to software glitches to lost memory cards — the electronic version of a ballot box.
[…]
The biggest vulnerability in the vote-counting process appears to be the prospect that a private contractor, with strong partisan feelings, will tinker with the machinery to alter the count, either by adding to the number of voters casting ballots or shifting the allocation of votes awarded on a percentage basis: adding from candidate X and subtracting from candidate Y.
[blog.aclu.org]
dabei muss man aktuell noch nicht mal so sehr auf das gezielte manipulieren anspielen (obwohl das sicherlich in zukunft eine der groessten gefahrenquellen darstellen wird. stichwort: innentaeter). denn mit aktuellen wahlcomputern schafft man es noch nicht einmal die abgegebenen stimmen richtig zu zaehlen, wie unter anderem auf golem berichtet wurde:
Fehlerhafte Systeme werden zur US-Präsidentenwahl zum Einsatz kommen
Die für die kommende US-Präsidentenwahl zugelassenen Wahlcomputer sind nicht in der Lage, die abgegebenen Stimmen korrekt zusammenzuzählen. Das wurde bei der Untersuchung von Ungereimtheiten im US-Bundesstaat Ohio festgestellt.
[…]
die Diebold-Tochter Premier Elections Solutions, hat die Probleme bereits zugegeben. Eine Korrektur der Fehler bis zur Wahl ist praktisch nicht mehr möglich, da alle zur Wahl zugelassenen Systeme vorher überprüft und zertifiziert werden müssen.
[golem]
damit stimmen dieses jahr, nun auch offiziell, die e-voting-systeme ueber den neuen us-praesidenten ab und nicht die waehler.
achso, und zum schluss, wie sich das nunmal gehoert, noch eine kleine verschwoerungstheorie. premier elections solutions (diebold) hat ja jetzt, mehr oder weniger narrenfreiheit was ihre systeme betrifft, und es wuerde mich nicht wundern, wen dies den republikaner zum vorteil gereichen wuerde, mal wieder ;)
—
zitat in der ueberschrift: tim pritlove ueber wahlcomputer
[1] via ravenhorst
weitere links
wp: election
wp: electronic voting
wp: election fraud
Posted in politik, sicherheit, technik, video
Tagged e-voting, electoral fraud, papierwahl.at, usa, voting machines, wahlcomputer
die ganzen biometrischen daten die die usa unbedingt zur bekaempfung des internationalen terrorismus brauchen, liegen mittlerweile reichhaltig vor. und es werden immmer mehr. dass das mit einem haufen (schlechter) scheinargumente gerechtfertigt wurde, ist glaube ich allen klar.
aber jetzt festhalten: die usa haben sich mal wieder so dermassen intelligent angestellt, dass sie ihre unterschiedlichen datenbanken nicht zueinander kompatibel gemacht haben. so ist beispielsweise die datenbank vom homeland security nicht mit der des fbi abgleichbar…..muahahahaha:
Das bedeutet, ein im Irak anhand von biometrischen Merkmalen der Iris identifizierter, später wieder freigelassener Terrorismusverdächtiger kann bei der Einreise mit falschen Papieren vom US-Zoll nicht anhand von der US-Army erhobenen, biometrischen Merkmalen sicher entdeckt werden.
[alles lesen]
die sitzen da also schon seit jahren auf ihren datenbergen und koennen nicht wirklich was damit anfangen. das schreckt terroristen sicherlich schon von vornherein ab, es ueberhaupt nicht erst zu versuchen ;)
Posted in bunt gemischt, sicherheit, technik
Tagged biometrie, datenbanken, irak, terrorismus, usa
bald ist es weider mal so weit – die praesidentschaftswahlen in den usa. fester bestandteil dessen, sind natuerlich auch wahlcomputer, die trotz massiver probleme (falschzaehlungen, stimmverluste, …) in der vergangenheit weiterhin eingesetzt werden. die aclu beschaeftigt sich deswegen aktuell auch wieder vermehrt mit der thematik und fasst zusammen:
Flawed or not, the machinery that will be used to cast and count votes is in place. The biggest concerns on the voter’s end is whether their votes will be accurately recorded and not lost, due to a range of factors from human error to software glitches to lost memory cards — the electronic version of a ballot box.
[…]
The biggest vulnerability in the vote-counting process appears to be the prospect that a private contractor, with strong partisan feelings, will tinker with the machinery to alter the count, either by adding to the number of voters casting ballots or shifting the allocation of votes awarded on a percentage basis: adding from candidate X and subtracting from candidate Y.
[alles lesen]
mir erscheint im moment irgendwie die theorie realistisch, dass es wieder einige probleme geben wird und dass diese probleme durchaus den republikanern zu gute kommen. um es mal so auszudruecken. aber wir werden sehen.
sollten die wahlcomputer keine schwierigkeiten machen, wuerde mich das echt ueberraschen. die aktuellen dinger haben auch erst kuerzlich bewiesen, dass diese nicht mal bei vergleichsweise kleinen wahlen funktionieren.
in den usa verhaelt es sich augenscheinlich so, dass die “unterschicht” kaum ihr wahlrecht wahrnimmt (im gegensatz zu europa). einen erklaerungsansatz dafuer, liefert soziologieprofessor jens alber, der vor kurzem auch einen vortrag zu dem thema in wien hielt:
Das habe nicht nur mit Merkmalen des Wahlsystems zu tun (Wahl am Werktag), sondern auch damit, dass der europäische Sozialstaat viel inklusiver ist. Alber: “Europäische Staatsbürger haben viel eher das Gefühl, dass für sie bei der Wahl etwas auf dem Spiel steht.” Selbst in den Ländern, die den USA strukturell am ähnlichsten sind wie etwa Großbritannien, seien soziale Einbindung und Wahlbeteiligung deutlich höher.
[alles lesen]
grafik von: scientific american
die grafik zeigt sehr schoen, dass in den usa kaum noch auf papier gewaehlt wird. den groessten teil nehmen optische scanner und touch screen geraete ein. erschreckend!
es ist nunmal nicht so, dass man sich auf die eingesetzte technik verlassen koennte. geschweige denn, das man gezielte manipulationen von “innentaetern” ausschliessen kann.
so gesehen sind in den usa keine nachvollziehbaren wahlen mehr moeglich. ist nichts neues, ich wollte das blos nochmal hervorheben (auch im hinblick auf die derzeitigen tendenzen in deutschland und oesterreich).
[via ravenhorst]