Tag Archives: urheberrecht

gema vs. musikpiraten

die gema hat anklage gegen die musikpiraten erhoben. ausloeser dafuer ist der von den musikpiraten durchgefuehrte free! music! contest 2011. dieser contest dreht sich rund um creative commons lizenzierte musik, also musikstuecke, die nicht in den verwertungsbereich der gema fallen. (disclaimer: bei dem contest war ich die letzte beiden jahre jury-mitglied).

in der anklageschrift geht es konkret um den titel “dragonfly” von texasradiofish:

»Dragonfly« wurde unter dem Pseudonym »Texas Radio« zum Wettbewerb eingereicht. Dieses Pseudonym wird von den Musikern Electronico und ElRon XChile genutzt, die beide nicht wünschen, dass ihre bürgerliche Identität mit ihrer Tätigkeit als Musiker in der Band texasradiofish verknüpft werden kann. Das deutsche Urheberrechtsgesetz sieht explizit die Möglichkeit der pseudonymen und anonymen Veröffentlichung vor und gewährt so veröffentlichten Werken eine 70-jährige Schutzfrist. Innerhalb dieser sind auch die Lizenzbedingungen der Creative Commons-Lizenzen nach Ansicht der Musikpiraten voll gültig – was eine Lizenzforderung der GEMA kategorisch ausschließt.

»Die Begründung der GEMA, sie könne aufgrund der Nutzung eines Pseudonyms keine Überprüfung vornehmen, ist auch nachweislich falsch. Bereits bei der Anmeldung können Urheber ein Pseudonym angeben, das für die so genannten Einzeichnungen verwendet wird. Wenn ein Pseudonym nicht in Datenbank der GEMA gefunden werden kann, dann darf sie dafür auch kein Geld verlangen«, erläutert Hufgard.

bei den musikpiraten gibt man sich derzeit optimistisch den fall zu gewinnen.

die vollstaendige stellungnahme zu der anklage gibts bei den musikpiraten.

everything is a remix – part 4

die vierte und somit letzte teil von everything is a remix ist diese woche online gegangen. der finale teil beleuchtet das scheitern des gaengigen urheberrechts- und verwertungssystems.


[link]

Our system of law doesn’t acknowledge the derivative nature of creativity. Instead, ideas are regarded as property, as unique and original lots with distinct boundaries. But ideas aren’t so tidy. They’re layered, they’re interwoven, they’re tangled. And when the system conflicts with the reality… the system starts to fail.

If you’ve enjoyed this series, please support my next project, This is Not a Conspiracy Theory, on KickStarter.
kickstarter.com/projects/kirby/this-is-not-a-conspiracy-theory

If you are unable to use KickStarter, PayPal donations are also welcome.
everythingisaremix.info/donate/

Buy music from this episode here:
everythingisaremix.info/p4_soundtrack/

Thank you to iStockphoto
istockphoto.com/

If you notice any errors in this video, I would appreciate if you could leave a comment below.

I strongly recommend clicking the HD button.

links:
everything is a remix – part 1
everything is a remix – part 2
everything is a remix – part 3

ad-acta

Was ist ACTA? Die Abkürzung «ACTA» steht für das geplante plurilaterale Handelsabkommen «Anti-Counterfeiting Trade Agreement». Die teilnehmenden Nationen bzw. Staatenbünde geben an, damit den Kampf gegen Produktpiraterie verbessern zu wollen. Die Auswirkungen werden uns alle betreffen. Es gibt deutliche Anzeichen, dass dieser Vertrags heftige Eingriffe in die persönliche Freiheit jedes Bürgers zur Folge haben wird.


[direktlink]

das video hat zeitweise gemacht, der in seinem blog auch gleich noch auf den ad-acta-day naechste woche samstag (26.06.2010) hinweist.

[via stoppacta]

sonntagsfilm 69

Die Invasion der Ideen – Die Zukunft der Kreativität:
Dokumentation: Die Idee gehört zur Evolution wie die Entwicklung des ganzen Menschenkörpers. Sie entsteht zwar im Körper, aber entwickelt sich mit der Verfolgung der Idee ausserhalb weiter und verändert vielleicht die Welt. Leider werden Ideen heute langfristig als Besitz für wenige gesehen, durch Patentschutz. Die Evolution durch die Natur kannte kein Patentschutz. Durch Computer können Ideen wie Sand am Meer visualisiert werden. Das reicht meist schon um Geld damit zu machen – verändert, verbessert jedoch real meist nichts.

gibts als youtube-playliste in 10 teilen

[direktplayliste]

oder hier als ganzes in einem teil (ist qualitativ aber wesentlich schlechter)

sonntagsfilm 42

Was kommt nach dem Copyright?:

Keiner gibt es zu, aber viele tun es: Fotos, Filme und Musik aus dem Internet herunterladen, ohne einen Cent dafür zu bezahlen. Die in der Regel jugendlichen “Netz-Piraten” werden von Legionen von Anwälten international gejagt. Andererseits entscheiden sich immer mehr renommierte Künstler, ihre kreativen Produkte kostenlos übers Internet anzubieten und Platten- oder Filmfirmen gezielt zu übergehen.

Sind Copyright und geistiges Eigentum Auslaufmodelle? Bringt das Internet eine neue Ökonomie des Teilens hervor? Diese Fragen wirft das Linzer Kulturfestival „Ars Electronica“ 2008 auf. Und Günter Kaindlstorfer geht ihnen in einer aufwendigen Dokumentation nach.


[direktlink]

[via viele]

sonntagsfilm 35

RiP: A Remix Manifesto:
is a 2008 open source documentary film about the “the changing concept of copyright” directed by Brett Gaylor.

Created over a period of six years, the documentary film features the collaborative remix work of hundreds of people who have contributed to the Open Source Cinema website, helping to create the “world’s first open source documentary” as Gaylor put it. The project’s working title was Basement Tapes, (probably referring to the album of the same name) but it was renamed RiP!: A Remix Manifesto prior to theatrical release. Gaylor encourages more people to create their own remixes from this movie, using media available from the Open Source Cinema website, or other websites like YouTube, Flickr or MySpace.

zur filmseite
zum download auf piratebay

kleine anmerkung diesmal:
wenn ihr keine us-ip habt koennt ihr euch den film nicht ueber die website laden, sondern muesst auf piratebay (oder aehnliches) zurueckgreifen. was ich eigentlich haarstraeubend und unverstaendlich finde. noch viel mehr wenn man sich den film angesehen hat. ich weiss nicht was die macher da geritten hat, aber das ist ein tiefer griff ins klo. ist mir komplett unverstaendlich sowas.
aber trotzdem schaut euch den film an. ist gut gemacht das ding. letztendlich ist es auch egal wo ihr euch den film gesaugt habt.

sonntagsfilm 18

Steal This Film – Trial Edition:
In 2006, a group of friends decided to make a film about filesharing… and through the pirate bay, we were copied and multiplied beyond our imaginations. Today the Pirate Bay are on trial, and we are proud to support them with this trial edition of steal this film. STF ‘Trial Edition’ contains unseen footage, including Brokep and Tiamo preparing for the trial, and re-enactments of their police interviews.
[steal this film – trial edition]


[direktlink]

download via bittorrent (51:30min/352mb)

weitere links:
wp: Steal This Film
spectrial: Info on The Pirate Bay Trial

gema vs open music contest

anscheinend sieht sich die gema von nun an auch dazu berechtigt fuer gema-freie musik (in dem fall musik unter einre cc-lizenz) geld zu kassieren. konkret geht es um den open music contest. aber erstmal von anfang an:

In Deutschland gilt die sogenannte GEMA-Vermutung. Danach darf die GEMA erst einmal jede Aufführung und Vervielfältigung als GEMA-pflichtig ansehen. Aus diesem Grund muss auch jede Tonträgerproduktion bei der GEMA angemeldet und von dieser geprüft werden, bevor ein deutsches Presswerk mit der Vervielfältigung beginnen kann. Diese sogenannte Freistellung ist auch für völlig GEMA-freie Veröffentlichungen wie den OMC-Sampler zwingend und kann, wie in diesem Fall, zu Fehlalarmen führen.

was dann geschah war, das sich die gema ploetzlich dazu bemaechtigt fuehlte die freien musikstuecke als gema-pflichtig anzusehen und dem asta marburg (der ausrichter des omc) rechnungen zu schicken. gut, kann ja vielleicht mal passieren und mit 1-2 anrufen und einer mail ist es dann wieder getan. nein, natuerlich nicht bei dem verwaltungsmoloch namens gema:

Während es der GEMA gesetzlich gedeckt leicht fällt, nach Verwaltungsfehlern falsche Rechnungen zu verschicken, ist der umgekehrte Weg mit erheblichem Aufwand verbunden. So wurde es uns beispielsweise unmöglich gemacht, jemanden von der zuständigen Forderungsabteilung oder der Buchhaltung direkt zu sprechen. Die auskunftgebenden Personen in den verschiedenen Abteilungen waren jedoch selbst nicht in der Lage, den Fall einzusehen, da dafür eben die Forderungsabteilung zuständig sei. Die Tatsache, dass uns für jeden Titel unterschriebene Erklärungen der Urheber vorliegen, dass diese nicht Mitglied der GEMA sind, machte dort überhaupt keinen Eindruck auf die irrtümliche Gebührenforderung. Als wir uns hierüber beschwerten erhielten wir die die Antwort, als Körperschaft des öffentlichen Rechts müsse der AStA doch wissen, “wie das so mit Behörden läuft”. Bei der GEMA handelt es sich nicht um eine Behörde, sondern einen Verein.
[openmusiccontest.org]

oh mann, was fuer arschloecher bei diesem verein arbeiten. die kriegen es noch nicht mal gebacken ihre arbeit ordentlich zu machen und dann kommen die mit solchen aussagen. bei so einem verein, will man doch nicht ernsthaft eine mitgliedschaft haben.

veranstaltungstipps fuers wochenende (und spaeter)

das wochenende wirds hier (wahrscheinlich) sehr ruhig bleiben, darum fasse ich mal kurz zusammen was man so am wochenende unternehmen kann/soll:

* Demo “Freiheit statt Angst 2008” (berlin/international – sa 2008-10-11)
fsa08_demo
Bürgerrechtlerinnen und Bürgerrechtler rufen bundesweit zur Teilnahme an einer Demonstration gegen die ausufernde Überwachung durch Wirtschaft und Staat auf. Am Samstag, den 11. Oktober 2008 werden besorgte Bürgerinnen und Bürger in Berlin unter dem Motto “Freiheit statt Angst – Stoppt den Überwachungswahn!” auf die Straße gehen. Treffpunkt ist der Alexanderplatz um 14.00 Uhr.
[alles weitere unter freiheit-statt-angst.de]

zeitgleich finden unter dem selben motto auch dezentrale demos weltweit statt.
[alle infos dazu hier]

und als einstimmung gibts auch zahlreiche musikstuecke zum thema und ein kurzes video.

* Lange Nacht der Spiele (wien – fr 2008-10-10)
wienxtra_logo
19:00-02:00
7 Stunden
Alter: Jugendliche ab 16 und Erwachsene
Gratis
Ort: wienXtra-spielebox
8., Albertgasse 35/II
U6: Josefstädterstraße
Bus: 13A
Bim: 5, 33, J

Beim großen nächtlichen Spiele-Event kommen knifflige Denkspiele, fantasievolle Rollenspiele und coole Actionspiele auf den Tisch. Bei der Riesen-Auswahl in der wienXtra-spielebox ist bestimmt für jede/n etwas dabei!
[alles weitere steht hier]
via

* Elevate Tour / Elevate Festival (graz/international – fr 2008-10-10 und danach)

Im Rahmen des Grazer Tourstops wird – bei freiem Eintritt – der dänische Dokumentarfilm „Good Copy Bad Copy“ (2007) im zweiten Floor der Postgarage gezeigt. Als Einstieg in das Thema des Festivals „Elevate The Commons“ klärt der Film zum aktuellen Stand von Copyright und (freier) Kultur im Netz auf. Die Musik steuerten De La Soul, Grey-Album-Mixer DJ Danger Mouse und weitere illustre KünstlerInnen wie der aus Pittsburgh stammende Soundbastler Girltalk bei.

20:30 Uhr – Film-Screening: Good Copy Bad Copy (DK/2007)

im 2nd Floor (Eingang über Rösselmühlpark)

22:00 Uhr – Musik von österreichischen KünstlerInnen auf beiden Floors
[alles weitere zum grazer tourstop steht hier]

es finden auch noch weitere tourstops in wien, bratislava, zagreb, ljubljana und innsbruck statt -> mehr dazu hier

als kleiner teaser:
das elevate festival selber findet von 05.11. – 09.11.2008 in graz statt. aber dazu werde ich nochmal extra was schreiben, denn das programm sieht auch abseits der musik sehr, sehr spannend aus.
irgendwie auch via

kulturrat will urheberrechtsverlaengerung

spaetestens jetzt sollte klar sein, dass der deutsche kulturrat nichts mit kultur (im positiven sinne) zu tun hat:

Berlin, den 08.10.2008. Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, hat heute zur Eröffnung der Musikmesse Popkomm in Berlin seine Forderung bekräftigt, die urheberrechtliche Schutzfrist für Tonträger von 50 auf 95 Jahre zu verlängern.
[…]
Der Deutsche Kulturrat erachtet die Schutzfristverlängerung als einen positiven Weg zur Verbesserung der sozialen Lage der ausübenden Künstler und hier besonders der namentlich nicht genannten Studiomusiker.
[kulturrat]

schwachmaten ihr!

[via netzpolitik]