Tag Archives: technik

Podcast: MSP013 Bitcoin

msp013_smallNach langer Pause endlich mal wieder eine neue Folge vom mur.strom Podcast! In Ausgabe 13 reden wir mit Max Tertinegg von Coinfinity über die “Währung des 21. Jahrhunderts”: Bitcoin.
Wie das technisch funktioniert, welche Einsatzmöglichkeiten es gibt und was man in Zukunft von Bitcoin erwarten kann, hört ihr in der Folge.

Donwload, Shownotes, Flattr, Kommentare und ab jetzt auch die Möglichkeit via Bitcoin zu unterstützen, gibt es wie immer drüben.

Podcast: MSP004 Open bioLab Graz

msp004_smallSeit gestern ist wieder ein frischer mur.strom Podcast im Netz.
Dieses Mal haben wir über das Open bioLab Graz Austria (OLGA) geredet.
Download und weitere Infos gibts auf der Seite zum Podcast. Dort dürft ihr auch gerne kommentieren und flattrn :)

mur.strom Podcast


Es gibt einen neuen Podcast im Netz!
Den mur.strom Podcast mit Stefan und mir.

Wir werden in unregelmäßigen Abständen und mit wechselnden Gästen über Themen reden, die uns interessieren. Grob werden wir uns mit Technik und Gesellschaft auseinandersetzen und versuchen das jeweilige Thema mit unseren Gästen erschöpfend zu behandeln.

In der Nullten Folge stellen wir uns kurz vor und bringen euch das geplante Konzept hinter dem Podcast näher.

In der ersten Folge, die gestern veröffentlicht wurde, reden wir mit Thomas Lohninger über Netzpolitik. Er war beim letzten Webmontag in Graz und wir haben vorab mit ihm speziell zu der Situation in Österreich geredet. Aktuelle Netzpolitik in Österreich und in Spielfilmlänge.

Wir freuen uns auf Feedback, Fragen, Themenwünsche und Kommentare von euch. Wenn ihr uns finanziell unterstützen möchtet, dürft ihr gerne die Flattr-Buttons klicken – alles dazu, sowie Podcastfeed, gibts auf murstrom.at

Aktuelles zum Podcast, nächste Sendungen etc. wird auf Twitter verbreitet: @murstrom

drohnen und andere (kriegs)spielzeuge

weil es gerade immer mehr in meine wahrnehmung rückt, hier ein paar aktuelle links zu drohnen und anderen kriegsspielzeugen.

[by elbflorenz | cc]

erste anlaufstelle ist natürlich erstmal der wikipedia-artikel zum thema ;) dort gibt es auch noch einige weiterführende links, die man sich zu gemüte führen kann.

podcasts
chaosradio – cr138: unbemannte und autonome fluggeräte – technische grundlagen und gesellschaftliche aspekte von drohnen
schon etwas älterer podcast zum thema. liefert aber, wie der titel schon sagt, einen guten einstieg.
[download]

hr2 – der tag: unbemannt – unbemerkt – unaufhaltsam – die drohne ist über uns
hr2 der tag podcast vom 23.08.2012, mit fokus auf den drohneneinsatz der us-regierung.
[downoad]

alternativlos folge 27: kriegsroboter und killerdrohnen
frank und fefe reden über den aktuellen stand der technik, was das für uns bedeutet und wie es in zukunft weiter gehen könnte.
[download]

die wahrheit #013 – drohnen
die etwas abgespeckte version von alternativlos folge 27. dennoch sind beide podcasts hörenswert.
[download]

artikel / videos
bei netzpolitik.org gab es kürzlich einen artikel mit vielen links zum thema:
bewaffnete drohnen: bald entscheiden autonome tötungsmaschinen über leben und tod
u.a. mit video vom living under drones forschungsprojekt
[link]

im sicherheitspolitik-blog geht es unter dem titel drohen lügen nicht vermehrt um den ethischen und zivilgesellschaftlichen aspekte von militärischen drohneneinsätzen.

artikel in der taz: daten von us-drohnen leicht zugänglich

kurze doku ueber us-drohnen als stalking und kriegstool – rise of the machines: [link]
[via mogreens]

und hier noch ein video, in was für kriegsequipment die darpa gerade gemeinsam mit boston dynamics investiert: darpa building real life terminators [link]

diy
[by mike miley | cc]

und um jetzt aber nicht nur düster und technikverdrossen abzuschliessen, drohnen können auch ein nettes spielzeug und bastelprojekt sein. mittlerweile gibt es einige recht aktive communities rund ums drohnenselberbasteln. die preise für die erforderliche technik sinkt und wird somit auch immer mehr menschen zugänglich.
eine anlaufstelle um in die diy-drohnenkultur hinzuschnuppern ist diy drones und im deutschsprachigen raum wäre das mikrokopter projekt zu nennen.

Webmontag Graz #39: Netzpolitik Spezial

webg
Wir sind ständig und überall vernetzt. In der Arbeit, zu Hause und wenn wir unterwegs sind. Die technischen Mittel dazu stehen der breiten Bevölkerung zur Verfügung und werden auch immer umfangreicher genutzt. Doch was spielt sich im Hintergrund ab? Wie werden politische Entscheidungsprozesse getroffen? Und warum fallen diese meistens nicht zugunsten der Nutzer aus?

Netzpolitikaktivisten beschäftigen sich schon seit einigen Jahren mit diesen und ähnlichen Fragestellungen. Und immer häufiger zeichnen sich bedrohliche Szenarien ab: Vorratsdatenspeicherung, Deep Packet Inspection, Internetzensur, Data Mining, die Abschaffung der Netzneutralität sind nur einige Beispiele zur Einschränkung der Freiheit im Internet. Und je mehr man sich mit diesen Themen beschäftigt, desto übermächtiger und gefährlicher erscheint die Lobby der Gegenseite. Deshalb ist es an uns, spätestens jetzt aktiv zu werden und den Leuten, die das Internet und die Bedürfnisse der Nutzer nicht verstehen oder wahrnehmen wollen, Einhalt zu gebieten.

Deshalb lädt der November-Webmontag zu einem Netzpolitik Spezial, bei dem sich Aktivisten und solche die es noch werden wollen: treffen, austauschen und an Ideen arbeiten. Wir sind viele und wenn wir miteinander reden und zusammenarbeiten, können wir auch was bewirken!

Ich werde versuchen bis dahin noch ein paar Leute aus der österreichischen Szene zusammen zu trommeln, um der Grazer Netzpolitikszene für diesen Abend hilfreichen Input zu liefern.
Ihr seid all dazu aufgerufen, euch zu beteiligen, vorbeizuschauen und das weiter zu erzählen!

Für Fragen und Anregungen stehe ich natürlich jederzeit zur Verfügung.

Update:
Dieser Webmontag wird eine Stunde früher anfgange. Also 18h statt 19h.

Des Weiteren, und das freut mich sehr, hab ich es geschafft zwei Special Guests für den Webmontag zu gewinnen:
Andreas Krisch (von unwatched.org/vibe.at) und Thomas Lohninger (von AK Vorrat/Initiative für Netzfreiheit)


Webmontag Graz #39: Netzpolitik Spezial
Termin: Mo., 12. November 2012 – ab 18h
Location: ESC im Labor (Jakoministraße 16, 1. Stock)
alles Weitere: Wiki | Twitter | Pad | fb

die andere zukunft – technische utopien der letzten 100 jahre

beim dradio gibts unter dem titel “Rückblicke auf die Zukunft: Was ist aus technischen Utopien der letzten 100 Jahre geworden?” eine interessante reihe, was aus einigen ertraeumten technischen visionen der letzten 100 jahre geworden ist und woran es dann doch scheiterte.


Fliegende Autos

“Einst dachte man, die Menschen würden sich heutzutage mit Autos durch die Gegend bewegen, die nicht nur fahren können, sondern auch fliegen.” Weiter

Rückblicke auf die Zukunft – Leben und arbeiten unter Wasser by Grotelüschen, Frank
“Noch vor einigen Jahrzehnten hatten Forscher und Ingenieure die Vision, dass einst Unterwasserfarmer, die im großen Stil Fische züchten, das Hungerproblem der Welt lösen könnten.” Weiter

Autos und Schiffe mit Atomantrieb
“Man sah in der Atomkraft die Energiequelle der Zukunft, nicht nur gut für die Stromerzeugung. Auch Autos, Schiffe und Raumschiffe sollten eines Tages mit einem Nuklearantrieb ausgerüstet werden.” Weiter

Solarkraftwerke im All
“US-Forscher träumten in den 60er- und 70er-Jahren davon, riesige Areale von Solarzellen im Orbit zu stationieren und deren geballte Energie als Mikrowellenstrahlen nach unten zu beamen.” Weiter

Flettner-Rotoren
“In den 1920er-Jahren sah man auf den Weltmeeren zuweilen ein Schiff, auf dem statt Mast und Segel zwei hohe Zylinder thronten. Die von Anton Flettner entworfene “Buckau” konnte selbst widrigsten Wetterbedingungen trotzen. Nun greifen Reeder das Konzept der Flettner-Rotoren wieder auf.” Weiter

Der Aérotrain
“Zwischen 1965 und 1974 wurde der sogenannte Aérotrain entwickelt: eine mit Strahltriebwerken angetriebene Luftkissen-Schwebebahn. Trotz dass das Gefährt diverse Geschwindigkeitsrekorde aufstellte, scheiterte das Projekt.” Weiter

Riesige Wohntürme für Städte
“In den 60er-Jahren wollten Planer dem Problem der stetig wachsenden Weltbevölkerung und dem daraus resultierenden Platzmangel mit ausgefallenen Ideen begegnen. Zwei davon: riesige Hochhäuser und fliegende Unterkünfte.” Weiter

Atlantropa – Staudamm im Mittelmeer
“Es war die Lebensvision des deutschen Architekten Herman Sörgel: Ab 1928 plante er unter dem Namen Atlantropa, monumentale Staudämme bei Gibraltar sowie bei den türkischen Dardanellen zu bauen. Damit wollte er den Wasserzufluss ins Mittelmeer kontrollieren.” Weiter

Drahtlose Kommunikation
“Im Buch “Die Welt in 100 Jahren”, herausgegeben 1910 vom Journalisten Arthur Brehmer, gibt es ein bemerkenswertes Kapitel mit dem Titel “Das drahtlose Jahrhundert”. Vieles, was heute gang und gäbe ist, wurde damals schon vorausgesehen.” Weiter

[via swen]

sonntagsfilm 79

Wie uns der Computer über den Kopf wuchs:
Noch nie hat sich ein Instrument so rasant entwickelt: Waren Computer für private Nutzer zunächst eher ein Spielzeug, stehen sie heute an der Schwelle zur künstlichen Intelligenz und sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Alltags geworden. In den wenigen Jahrzehnten seit seiner Erfindung hat sich der digitale Rechner beinahe schon zur Konkurrenz für den Menschen aufgeschwungen. Auch Internet und Handy haben das Alltagsleben massiv verändert. Der beeindruckende Leistungszuwachs ist in Zahlen kaum zu fassen: Ein modernes Handy hat mehr Rechenleistung als die gesamte NASA bei der ersten Mondlandung. Um die Leistung eines heutigen Laptops zu erzielen, hätte man vor einigen Jahrzehnten ein ganzes Hochhaus mit Platinen füllen müssen. Gekostet hätte das mehrere Millionen Euro. Als 1996 erstmals der Computer “Deep Blue” den amtierenden Schachweltmeister Garry Kasparov schlug, war klar: Die Bereiche, die bislang der menschlichen Intelligenz vorbehalten waren, werden weniger. Immer wieder scheint der Rechner das letzte Wort zu haben, auch in der Luftfahrt. Bei Airbus ist der Flugcomputer der wichtigste Pilot an Bord. In die Euphorie der Technikfans mischen sich allmählich Skepsis und Angst: Wie weit sind wir von Stanley Kubricks Vision vom meuternden Supercomputer noch entfernt?
“Wie uns der Computer über den Kopf wuchs” ist ein Film über Gefahren und Nutzen der Computertechnik.


[direktlink teil1]

[teil2, teil3]

[via mogreens]