Tag Archives: spektral

2 Jahre CryptoParty Graz

Heute ist es soweit: wir feiern 2 Jahre CryptoParty in Graz!

cpg_graz

Als wir vor 2 Jahren damit in Graz angefangen haben, wollten wir glaube ich, einfach aktiv was tun. Bewusstsein schaffen für eher schwierige technische Themen und Zusammenhänge, Wissen teilen, selber dazu lernen, und Leuten zeigen, dass man auch ohne Programmierkenntnisse was tun kann und sollte. Zumindest sind das Ansprüche, die ich rückblickend so aufzählen würde.

Gemeinsam mit Stefan, der auch schon darüber gebloggt hat, haben wir das damals also einfach mal probiert.

Seitdem hat sich im Organisations-Team und in der Struktur einiges geändert. Es gibt mittlerweile regelmäßige Veranstaltungen (jeden 1. Montag im Monat im Spektral), wir waren beim Elevate Festival, bei den Grazer Linuxtagen und beim Barcamp Graz vertreten, konnten einige Leute verschlüsseln, haben Interviews für Ö1 Digital.Leben (das Audio wurde leider depubliziert), den Falter und die Kleine Zeitung gegeben, haben die Citizenfour Filmvorführungen begleitet und an der Uni Graz einen Vortrag gehalten und haben letzte Woche noch mal eine Stunde im Radio darüber geredet.

Weitere Veranstaltungen mit uns (neben den regulären, monatlichen CryptoParties) sind auch schon in Planung.

Lirum larum: am Montag, den 02. März 2015 wird 2jahresgefeiert, ab 19h im Spektral – es gibt einen Vortrag, eine Live-Vorführung und im Anschluss offene Diskussions- und Verschlüsselungsrunden. Im Kühlschrank gibts Getränke und es bringt hoffentlich irgendwer Kuchen mit ;)

encrypt-all-the-things

In dem Sinne: auf die nächsten 2 Jahre! Danke an alle UnterstützerInnen, an alle Leute aus der Orga und ans Spektral, das von Anfang an quasi unsere Homebase war und hoffentlich auch weiterhin sein wird!
Und wenn ihr in irgendeiner Weise mitmachen wollt, nehmt jederzeit Kontakt mit uns auf.

An der Stelle auch noch der Hinweis: am Dienstag, 03. März ist die CryptoParty zu einer Podiumsdiskussion an der FH Joanneum geladen. 16:30h gehts los, Eintritt ist frei.

SP012 #Substral Open Everything!?

sp012Eine neue Folge Substral ist da.

Mit Spektral-Urgestein Dorian Santner werden die Themen Open Source, Open Science, Open Data, staatliche Überwachung und Gegenmaßnahmen besprochen.

Donwload, Shownotes und Kommentare gibt es wie immer drüben.

SP010 #Substral Bitcoin

sp010In der letzten Substral-Livesendung für dieses Jahr, geht es um Bitcoin.

Auch wenn es dieses Jahr schon beim mur.strom eine Sendung über Bitcoin gab, haben wir das Thema trotzdem noch mal beleuchtet. Dieses Mal weniger technisch und mit anderem Gast. Stefan Kliment von Coinfinity stand Rede und Antwort und erzählt über seine Erfahrungen mit Bitcoin und in welcher Weise er sich beruflich damit beschäftigt.

Donwload, Shownotes und Kommentare gibt es wie immer drüben.

SP008 #Substral Indie Games Graz

sp008In der Novemberausgabe vom Substral geht es um Indie Games Graz!

Zu Gast sind: Johanna Pirker, Matthias Frey und Michael List. Neben der Indie Game Community in Graz, reden wir auch über Spieleentwicklung, Game Jams und verandte Themen.

Donwload, Shownotes und Kommentare gibt es drüben.

Jetzt neu:
ab sofort wird auch ein Musikarchiv gepflegt, wo ihr die die ganze freie Musik, die in den Sendungen gespielt wird, anhören und runterladen könnt.

SP007 #Substral Elevate Festival

sp007Die neue Substral Sendung ist da!
Dieses Mal geht es um das Elevate Festival. Dieses Jahr vom 23. – 26. Oktober, findet das Festival für Musik, Kunst & politischen Diskurs, zum bereits 10. Mal statt.
Mit Co-Organisator Daniel Erlacher reden wir ausführlich über das Diskursprogramm, die Hintergründe des Festivals und natürlich auch über die Musik und die Entstehtungsgeschichte.

Donwload, Shownotes und Kommentare gibt es drüben.

Substral: das Spektral gibts jetzt monatlich im Radio und als Podcast

spektral_header
Ab nächste Woche wird das Spektral eine monatliche Radiosendung bei Helsinki bestreiten. Es geht am Dienstag, den 15. Juli von 22-23h los. Danach gibt’s jeden Monat eine neue Sendung.

Ich werde mich dabei um Koordination, Moderation der Sendung und die nachträgliche Veröffentlichung als Podcast kümmern.

helsinki_headerGesendet wird auf dem bisherigen Sendeplatz vom substral (Dienstags 22-23h). Der alte Sendungsname wird erstmal beibehalten, zumal der auch schon einen starken Spektralbezug in der Vergangenheit hatte.

In der ersten Folge werden wir übers Spektral allgemein reden. Danach wird es immer bestimmte Themensendungen geben, die irgendwie einen Spektralbezug haben. Es wird immer Gäste geben, die sich in Expertenmanier zu ihren Themen äußern können und ihre Projekte und Initiativen vorstellen werden.

Neben den speziellen Themen soll es zu Beginn der Sendung auch immer ein paar Minuten “spektrale News” geben, um euch über Aktualitäten aus dem Spektral auf dem Laufenden zu halten.

Während der Sendung wird es wahrscheinlich immer mal wieder Musik geben. Diese wird natürlich unter höchsten Qualitätskriterien vorab selektiert und ausschließlich unter einer freien Creative Commons Lizenz stehen.

Live hören könnt ihr über einen der Livestreams oder wenn ihr in Graz seid, auch ganz klassisch via UKW auf 92,6 MHz.

Im Anschluss werden die einzelnen Sendungen auf spektral.at auch als Podcast veröffentlicht. Wer also nicht live dabei sein kann, kann dann immer alle Sendungen zeitsouverän nachhören.

Soweit erstmal das grobe Konzept von dem ganzen Ding.

Ich hoffe, ihr habt Spaß vorm Radio bzw. im Anschluss mit dem Podcast. Ich würde mich natürlich über Feedback, Kommentare (am besten auf spektral.at bei der jeweiligen Sendung oder auf Twitter: @SpektralGraz) und Themenwünsche für zukünftige Sendungen freuen!

Ihr könnt mich gerne auch direkt via Mail – marc ett spektral punkt at – oder Twitter – @murdelta – kontaktieren.

Update:
Hier gehts zum Spektral Podcast.
Und hier gehts direkt zur ersten Substral Sendung.
Nächste Sendung gibt es am 12.08.2014, danach gehts im 4-Wochen-Rhythmus weiter.

PS: Großes Danke auch an Matthias, der mich zumindest die ersten Sendungen an der Technik im Studio unterstützen wird, und auch die Idee gut genug fand um mir seinen Sendeplatz zu überlassen!

Update: 2014-07-28
Den Sendungsmitschnitt von der ersten Folge gibt es jetzt auch als Podcast!

Webmontag Graz #48: CryptoParty für alle!

Webmontag Graz
Der Webmontag Graz geht heute (18.11.2013) in Runde 48 und hat dieses Mal “CryptoParty für alle!” als Schwerpunktthema. Es geht ab 18h im Spektral los.

Das Konzept von CryptoParties ist, dass erfahrene NutzerInnen oder ExpertInnen, Leuten die wenig Ahnung von Verschlüsselung und sicherer Kommunikation haben, ihnen das beibringen. Sowohl theoretisch, als auch praktisch direkt am eigenen Rechner.
Ein weiterer wesentlicher Punkt bei CryptoParties, ist der Zugang zu diesen Veranstaltungen. Diese sollen kostenfrei und allgemein zugänglich sein.
Was im kleinen Rahmen funktioniert, soll bei diesem Webmontag einen Schritt weiter gedacht werden: Wie erreicht man mit solchen Veranstaltungen die breite Masse? Wie können die Leute, die ihr Wissen aufarbeiten, bereitstellen und anderen weitergeben, für ihren Aufwand entschädigt werden? Und wie lässt sich das weiter ausbauen?

cpg_grazDazu wird es eine kurze Einführung geben und anschliessend eine offene Diskussionsrunde, bei der u.a. die oben genannten Fragen mit dem Publikum behandelt werden. Wir freuen uns auf rege Teilnahme, sowohl von CryptoParty-erfahrenen Leuten, als auch Interessierten und neugierigen Menschen.

Im Anschluss wird es wie immer die Möglichkeiten für Lightning Talks geben. Das könnt ihr ganz spontan beim Webmontag vorschlagen oder schon vorher ankündigen, wie es Chris getan hat, der was zu ownCloud erzählen möchte.

Btw: Danke nochmal an Brigitte die das Thema für den Webmontag vorgeschlagen hat und morgen auch den Diskussionsteil leiten wird.

Webmontag Graz #48
Webmontag Graz auf Twitter
Spektral
CryptoParty Graz

Open Week Graz #3

Mitte Juli veranstalten wir mal wieder eine Open Week in Graz. Die dritte mittlerweile und dieses Mal mit mehr vorgeplantem Programm als die letzten beiden Male.

openweek-560x412

Los gehts Montag, den 15. Juli ab 12h im Spektral und wir beenden das Ganze am Samstag, den 20 Juli in Wien im Metalab. Dieses Mal stehen OpenHardware und OpenDesign im Vordergrund.

Der grobe Programmplan sieht momentan wie folgt aus:
MO 15.07.: 11h Frühstück – 12h Open Space – 20h #webbier
DI 16.07.: 11h Frühstück – 12h Open Space / Matelade kochen – 20h Vortrag/Diskussion “Commonopolis”
MI 17.07.: 10h Frühstück – 11h Open Space / OpenStreetMap Mapping Party / FOSSGIS Hackday – 18h 3D Drucker Workshop – 20h OpenStreetMap Stammtisch
DO 18.07.: 11h Frühstück – 12h Open Space – 17h Open Design Workshop
FR 19.07.: 11h Frühstück – 12h Open Space – 18h Abreise nach Wien
SA 20.07.: 11h Frühstück – 12h Open Space – irgendwann Ende

Was zu den einzelnen Punkten im speziellen passiert, lest ihr im Blogpost zur Open Week Graz #3 nach.

Der Programmpunkt Open Space soll in jedem Fall etwas offener gehalten werden. Da passiert dann das, auf was die Leute vor Ort gerade Lust haben. Das wäre also genau der richtige Zeitpunkt, bei dem ihr euch bei der Open Week mit euren Themen und Interessen einbringen könnt ;)

Also hinkommen, mitmachen, einbringen und Spass haben!
Twitterhashtag ist: #openweek3

Falls ihr euch bis dahin noch ein wenig auf das Thema Open… einstimmen wollt, sei euch auch unser mur.strom Podcast zu dem Thema Open Everything empfohlen.

25.5.2013: Cryptoparty Graz 2

Noch ein schneller Veranstaltungshinweis für morgen, Samstag.
Da ist nicht nur Towel Day, sondern wir veranstalten auch die zweite Cryptoparty Graz. Es geht auch dieses Mal wieder um 16:30h im spektral los. Das Programm sieht in etwa folgendermaßen aus:

* Kurzvortrag: Kommunikation im 21. Jahrhundert [Daniel]
* Vortrag: Das FreedomBox Projekt [Markus]
* Diskussionsrunde mit dem Publikum: (sichere) Kommunikation im Internet!?
* im Anschluss: gemütlicher Ausklang bei Saft, Mate und Bier.

cryptopartygraz_2_flyer
[Flyer by murdelta | Foto by Devyn Caldwell (CC)]

Bringt eure Laptops und mobilen Devices (und Handtücher!) mit, dann kann auch gleich vor Ort rum probiert und geholfen werden.

Weitere Infos:
Cryptoparty Graz
@CryptopartyGraz
#cpg2
spektral.at

Das war die 1. Cryptoparty Graz

Letzten Samstag fand die erste Cryptoparty Graz statt. Ich hab da auch ein bisschen mit organisiert und bin von dem Ergebnis mehr als positiv überrascht. Zum Einen, weil wesentlich mehr Leute im spektral vorbei gekommen sind, als wir uns im Vorfeld erwartet hatten. Zum Anderen, weil die Veranstaltung an sich sehr gut funktioniert hat.

Ziel der Cryptoparty sollte es sein Bewusstsein zu schaffen, warum man Gebrauch von Verschlüsselung machen sollte und wie man das möglichst einfach umsetzen kann.

cryptopartygraz_flyer
(Flyer by murdelta / Foto by: Alexandre Dulaunoy CC BY-SA)

Es waren ca. 42 Leute bei der Cryptoparty und es ging mit dem Einführungsvortrag von Alex los: Verschlüsseln – Warum?.

Lukas hat dann gezeigt, was die grundlegenden Konzepte von Email-Verschlüsselung sind: Emailverschlüsselung mit GnuPG – und im Anschluss noch eine Live-Demo gemacht, wie das unter Windows mit GnuPG, Thunderbird und dem Enigmail-Plugin funktioniert.

Danach haben wir mit dem offenen Workshop-Teil weitergemacht.
Das heißt, wir haben die Leute im Publikum befragt, in welchen Gebieten sie sich gut auskennen und Unterstützung anbieten können und was die generelle Interessenslage ist. Daraufhin haben sich kleinere Gruppen zusammen getan und an ihren Themen gearbeitet, diskutiert und sich ausgetauscht. Die Teilnehmer haben zwischendurch auch immer wieder die Gruppen gewechselt und konnten so in verschiedene Themengebiete eintauchen.

Was da alles konkret besprochen und gezeigt wurde, welche Tools nützlich sind und wie man diese benutzt, werden wir in den kommenden Tagen auch noch mal im Cryptoparty-Wiki etwas ausführlicher auflisten.

Es bleibt abschließend zu sagen: die Stimmung war super, das Feedback größtenteils sehr positiv und es wird in Zukunft weitere Cryptoparties in Graz geben. Das Interesse und der Bedarf an solchen Veranstaltungen scheint auf jeden Fall vorhanden zu sein.
Um am Laufenden zu bleiben, folgt @CryptopartyGraz auf Twitter.

Kritik hat es natürlich auch gegeben, aber ich glaube nichts Gröberes was wir die nächste Male nicht in den Griff bekommen können. Feedback und Kritik sind natürlich weiterhin ausdrücklich erwünscht!

Danke noch Mal an alle die mitgeholfen haben und auch dann vor Ort spontan ihr Wissen mit den anderen Besuchern geteilt haben!

Btw: Am Samstag kurz vor der Cryptoparty haben Lukas, Daniel und ich auch noch ein kurzes Interview für die Sendung Ö1 Digital.Leben gegeben. Der Beitrag ist seit heute online und wird die nächsten sieben Tage nachhörbar sein. (Danach müsstet ihr bei Interesse, von irgendwo eine Privatkopie davon auftreiben.)

1. Cryptoparty in Graz am 16. März 2013

Kleiner Veranstaltungshinweis:

Wir laden alle herzlich zur ersten Cryptoparty Graz, am 16. März im spektral, ein. Bei der Cryptoparty geht es darum, allen Anwesenden Wissen rund um Sicherheit im Internet und am eigenen Rechner praktisch zu vermitteln. Es handelt sich dabei um keine reine Nerdveranstaltung! Ziel ist es den Anwesenden, egal mit welchem Wissensstand, Dinge wie, Email-Verschlüsselung, Festplattenverschlüsselung, sichere Kommunikation per Instant Messaging und ähnlichen Themen zu vermitteln. Es sollten die eigenen Laptops und Mobiltelefone mitgebracht werden, damit bei allen die entsprechenden Tools installiert, konfiguriert und ausprobiert werden könnnen.

Wie der Name CryptoParty vermuten lässt, handelt es sich um keine übliche Vortragsreihe. Es soll in lockerer Atmosphäre bei (freier) Musik und Getränken, Wissen ausgetauscht und Bewusstsein geschaffen werden.

cryptopartygraz_flyer
(Flyer murdelta / Foto: Alexandre Dulaunoy CC BY-SA)

Wusstest du, dass jeder deine E-Mails lesen kann, während sie durchs Internet wandern? Würdest du einen Liebesbrief auf eine Postkarte schreiben? Nur wer seine Mails verschlüsselt, kann davon ausgehen, dass niemand anderer mitliest.

Während wir uns im täglichen Leben auch nicht auf den Hauptplatz stellen und unsere privaten Angelegenheiten herausschreien, machen wir das im Internet täglich – zumeist natürlich unbewusst.

Die Cryptoparty Graz will Bewusstsein schaffen und allen Interessierten die nötigen Werkzeuge in die Hand geben, um sich auch im Netz sicher und ungestört bewegen zu können. Sie will Interessierte an die Technik heranführen, ohne allzu tief ins Detail zu gehen. Sie will Wissende mit Neugierigen zusammenbringen!

“Aber ich habe doch nichts zu verbergen!”
Sexuelle Vorlieben, Krankheitsgeschichte, Kontostand oder einfach Gespräche unter FreundInnen auch nicht? Neben Berufsmensch bzw. Mensch in der Öffentlichkeit, sind wir alle auch Privatmensch. Es geht nicht ums Verbergen von Staatsgeheimnissen. Es geht darum, auch im Internet Privatmensch sein zu können, ohne öffentlichen Druck oder gar eine Art Pranger fürchten zu müssen. Die Cryptoparty gibt dazu konkrete Hilfestellungen.

Der Gedanke hinter der Cryptoparty ist einfach: Leute, die Erfahrung mit sicherer Kommunikation im Internet haben, treffen sich mit unerfahrenen UserInnen zum gemeinsamen Austausch. Ziel ist es Einstiegshürden abzubauen und eine Basis für sichere Kommunikation zwischen den Menschen zu schaffen. Wie der Name schon vermuten lässt geht es dabei aber auch um eines: Party!

Offen für alle
Cryptopartys sind generell offene und kostenlose Veranstaltungen. Bei der ersten Cryptoparty in Graz, am 16.03.2013 im spektral ist das nicht anders. Wer den eigenen Laptop mitbringt, bekommt auch gleich vor Ort praktische Hilfe bei der Einrichtung zum sicheren und privaten Kommunizieren im Internet.

Du bist CryptoParty!
Die CryptoParty wird in erster Linie das, was wir alle daraus machen. Also komm’ und gestalte mit! ;-)

Cryptoparty Graz
Samstag, 16.03.2013 – ab 16:30h
spektral Graz (Lendkai 45)
Eintritt frei

Cryptoparty.at
Cryptoparty.org
Twitter
Facebook

Webmontag Graz #42: Open Everything

webg
Passend zur Nummer, wird die 42ste Ausgabe des Webmontag Graz einen Teil der Antwort liefern – Open Everything nämlich.
Ausnahmsweise werden wir dieses Mal nicht in der ESC sein, sondern wir schließen uns als Teil der Open Week Graz an und werden im Spektral gastieren. Am 18.02.2013 geht es um 18h los und wir werden uns mit Open… auseinandersetzen.

Was sich dieses Mal besonders anbieten würde, wären Lightning Talks zum Thema Open Everything. Also kurze Vorträge (max. 10 Minuten), die auch unvorbereitet und ohne Slides stattfinden dürfen. Wenn da jemand was machen möchte, bitte bei mir melden (hier in den Kommentaren, drüben im Wiki oder vor Ort beim Webmontag)!

Eine Session gibts natürlich auch wieder:

* Session I: Grazwahlen 2012 [von Stefan]
Stefan wird die Arbeit mit den (offenen) Daten zur Grazer Gemeinderatswahl vorstellen. Passend also zum Stichwort Open (Government) Data.

* Lightning Talks:
werden noch gesucht…

 


Webmontag Graz #42
Termin: Mo., 18. Februar 2013 – ab 18h
Location: Spektral (Lenkai 45)
alles Weitere: Wiki | Twitter | Pad | fb

Open Week Graz #2

crossposted von Open Science Projekt

Open Week Graz: 18. – 21. February @ Graz, Austria

Die zweite Open Week Graz (Was ist eine Open Week?) findet vom 18. bis 21. Februar im Spektral in Graz statt und klingt am 22. + 23. Februar mit dem Besuch des Create Camp offene Haushalte und UN Entwicklungshilfe aus.

Aktivitäten

Falls du Ideen für die Woche hast, kannst du sie via Kommentar oder OKFNPad mit Anderen Teilen.

Hashtag #owg13

Montag

Beginn: 12h; Ende: ~24h

Am Abend findet der Webmontag Graz mit Schwerpunkt Open Data statt. Beginn wird 18h sein (mit Open End) und Stefan Kasberger stellt die Arbeit mit den Daten zur Grazer Gemeinderatswahl vor.

Dienstag

Beginn: 12h; Ende: ~24h

Abends ab 18h trifft sich die Open Government Data Community von Graz zum Open Government Data Graz MeetUp. TeilnehmerInnen aus der Verwaltung und Politik treffen sich dabei mit der Community – also eine gute Gelegenheit, konkrete Maßnahmen für Offenheit und Transparenz öffentlicher Daten vorzuschlagen und zu besprechen. Stefan Kasberger stellt die Arbeit mit den Daten zur Grazer Gemeinderatswahl vor.

Mittwoch

Beginn: 12h; Ende: ~24h

Die Grazer OpenStreetMap Community lädt ein zum gemeinsamen Basteln an digitalen Karten im Internet. Visualize Geography!

Donnerstag

Beginn: 12h; Ende: ~24h

Freitag: Data Dive Entwicklungshilfe @ Wien

Vormittags Anreise nach Wien. Ab 14 Uhr wird dann zusammen mit der KDZ in die Entwicklungshilfedaten der UNDP und Weltbank eingetaucht.

Samstag: Open Data Hackathon @ Wien

Samstags begeben wir uns auf einen Hackathon in Wien im Rahmen des International Open Data Day.

Auf dem Programm stehen Visualisierungen und Datenspielerein zu Budgetdaten von österreichischen Kommunen. Dieser Tag wird genauso wie der Freitag vom KDZ (Zentrum für Verwaltungsforschung) in Zusammenarbeit mit der OpenKnowledge Foundation Österreich organisiert.

 

#29C3 Public Viewing im Spektral Graz

29c3_bannerrectangle_180x150px-07spektral_logo

Der diesjährige Chaos Communication Congress (29C3) in Hamburg wird nicht nur live und in Farbe vor Ort passieren, sondern auch weltweit bei selbstorganisierten Public Viewings. Unter dem Namen “Congress Everywhere” findet man verschiedene Locations, die ein Public Viewing – meistens im Hackspace vor Ort – veranstalten.

Mit dabei ist dieses Jahr das Spektral in Graz. An den 4 Tagen (27.-30.12.) wird es die Livestreams vom Congress-Programm zu sehen geben. Zusätzlich wird jeden Tag, zum Vortragsbeginn um 11h, zum gemeinsamen Frühstück eingeladen.

Neben 2 seperaten Räumen mit Beamer und Internet, gibt es im Spektral auch die Möglichkeit gemeinsam zu kochen (vielleicht sogar der Versuch eines Matelade-Clones!?). Tee, Kaffee und Mate sind natürlich auch vorhanden und werden euch durch den Congress begleiten.

Wer dazu noch Fragen oder Anregungen hat oder weitere Infos haben will:
auf der Spektral-Seite zum Event gibts eine Kommentarfunktion oder ihr fragt einfach auf Twitter @SpektralGraz.
Der Veranstalter würde sich über rege Teilnahme freuen!

Das vollständige Vortragsprogramm vom Congress (Fahrplan) findet ihr hier.

Diesen Freitag: 2. #webbier in Graz

Am Freitag, den 05 Oktober 2012, lädt der Webmontag Graz wieder zum #webbier im Spektral – und ihr seid alle eingeladen! :)


Der Webmontag lädt die Grazer Digitale Gesellschaft zu einem gemütlichen Abend mit freier Musik, Bier und Club-Mate ein.

Nach dem positiven Feedback vom ersten #webbier im Sommer, wird die Reihe nächsten Freitag im Spektral fortgesetzt. Das zweite #webbier lädt wieder zu einem gemütlichen Abend mit freier Musik, Club Mate und natürlich Bier ein.

Das Socialising steht im Vordergrund! Dementsprechend gibt es auch keinen Programmablauf. Außer das wir ab 19h starten (bis Open End).

Veranstaltet wird das #webbier vom Webmontag Graz, der mit dem Format auch gezielt Leute ansprechen will, die noch nie oder sehr selten bei einem Webmontag waren. Willkommen ist jede/r mit einem offenen Mindset und Interesse an “Webthemen”, unabhängig ob Experte oder einfach nur interessiert.

Des Weiteren zeichnet sich im Webmontag-Umfeld eine verstärkt netzpolitische / netzaktivistische Strömung ab (-> mehr dazu hier). Wir möchten das #webbier daher auch nutzen, dass sich die Aktivistenszene in Graz etwas näher kennen lernt.

Fühlt euch willkommen und schaut einfach vorbei!

Open Week Graz & Webbier

Open Week Graz

Nächste Woche, vom 23. bis 27. Juli wirds in Graz die Open Week geben. Ziel ist es, sich gemeinsam in lockerer Runde zu unterschiedlichen Themen rund um “Open…” auszutauschen, Ideen zu spinnen und bestenfalls auch sinnvolle Projekte zu starten oder auch gleich vor Ort umzusetzen.

Ab Montag Vormittag wird das Spektral in Beschlag genommen. Jeder ist willkommen, kann mitmachen, beitragen, Fragen stellen oder sich einfach nur inspirieren lassen. Damit das Ganze auch ein wenig Struktur bekommt, stehen die einzelnen Tage unter verschiedenen Themenschwerpunkten. Was aber nicht heissen soll, das es nur strikt um das bestimmte Thema gehen muss. Jeder der vorbei kommt, kann sich auf seine/ihre Weise einbringen. Blicke von aussenstehenden Personen, die sich vielleicht noch nicht wirklich intensiv mit bestimmten Themen auseinandergesetzt haben, sind jedenfalls auch immer gerne gesehen. Meist schaffen genau diese Leute neue Sichtweisen auf ein Thema.
Kurz gesagt: Willkommen sind alle! Seien es “nur” Interessierte oder aber (selbsternannte) Experten.

Zum Ablauf:
Vormittags, ab 10h, starten wir immer gemütlich in den Tag. Der Montag steht unter dem Schwerpunktthema Urheberrechte, Dienstag machen wir Open Data, Mittwoch Open Access, Donnerstag Open Space und Freitag Free & Open Hack Session mit anschliessendem #webbier.

.

Webbier

Das #webbier zum Ausklang am Freitag, ist auf Initiative von mir im Rahmen des Webmontag Graz dazugekommen. Grund dafür ist die Feedbacksession vom Juni Webmontag, in der mehr Socialising im Rahmen des Webmontags gefordert wurde. Dies soll ein erster Versuch in die Richtung sein, außerhalb der gewohnten Räumlichkeiten in der ESC.

Starten wird der Webbier-Teil dann so ab 19h, mit fließendem Übergang von der Hack Session zum Webbier. Zur Untermalung wird den Abend über Creative Commons Musik laufen (Genre: bunt gemischt; was meine Festplatten so alles ausspucken). Getränkemäßig gibts im Spektral eine kleine Auswahl an nichtalkoholischen Getränken. Wir werden für Freitag Abend noch ein paar Biere und Club Mate auftreiben. Im Zweifelsfall könnt ihr euch aber auch selber was mitbringen, wenn euch das lieber ist.

Rahmenprogramm ist Socialising und Drinks ;)

Die Open Week und das Webbier ist offen für alle Interessierten! Wer nur einen Tag oder ein paar Stunden da sein kann, ist genauso willkommen wie Leute, die die ganze Woche Zeit und Muse finden teilzunehmen. Es gibt kein genau festgelegtes zeitliches Programm, wer da ist, kann sich einbringen und somit das Ganze auch mitlenken.

Wichtig ist uns eigentlich nur:

OPEN FÜR ALLE!
Wichtig ist uns vor allem, dass eine Jede, ein Jeder vorbeikommen und mitmachen kann. Die Woche soll einen gemütlichen Raum bieten, sich mit Themen der Open Bewegung auseinander zu setzen, egal ob erste Schritte im Lizenzieren gemacht werden oder das 100. Java-Programm geschrieben werden soll.

Für News, Updates und Fragen von vor Ort folgt ihr einfach:
@stefankasberger und mir (@murdelta) auf Twitter und behaltet die Hashtags #owg12 und am Freitag dann verstärkt #webbier und @webmontaggraz im Auge.

Wie freuen uns auf euch!

Disclaimer: Die konkrete Idee zur Open Week ist von Stefan Kasberger und Chris Kittel ausgegangen. Ich hab mich dann erst etwas später eingebracht. Hauptsächlich mit dem #webbier, etwas (online) Werbung für die Open Week und der Gestaltung der Flyer.

Die Flyer hab ich nur relativ quick&dirty zusammengeschustert. Die verwendeten Hintergründe sind Fotos von mir, aufgenommen im Spektral – verwendete Fonts sind: Stop Motion, Averia und Profaisal aus der Open Font Library. Die Flyer sind ausdrücklich zur Weiterverbreitung gedacht!

“Sicherheit essen Kinder auf”: (kurze) eindruecke

wie angekuendigt fand letztes wochenende die veranstaltungsreihe “Sicherheit essen Kinder auf” in graz statt. aufgeteilt war dies in 3 teile, wobei ich den letzten teil (das soli-konzert) ausgelassen habe. zu den anderen beiden gibts jetzt ein paar kurze eindruecke:

Totale Überwachung – und warum wir uns dagegen wehren müssen
Sa 28.2., 18 Uhr, Ort: Spektral, Lendkai 45
Vortrag und Diskussion mit: Prof. Hermann Maurer (TU Graz)
:
der vortrag beschaeftigte sich, wie der titel sagt, mit ueberwachung. fuer mich gabs da relativ wenig neues zu hoeren, deshalb will ich nur kurz ein paar angesprochene themen auflisten:
google, rfid, microsoft (& der fast yahoo kauf), datenspuren im netz, und irgendwas hab ich sicher noch vergessen.
im laufe des vortrags schwang das pendel dann auch mal richtung blogs und die wikipedia. von diesen sachen war maurer nicht sonderlich ueberzeugt. grundtenor war in etwa – blogger sind leute mit einer aufmerksamkeitsspanne einer eintagsfliege, die alles unreflektiert rauskrakelen. die wikipedia hat die “klassischen” enzyklopaedien kaputt gemacht und bietet gerademal mittelpraechtiges wissen.

zu den blogs: es bleibt jedem selbst ueberlassen welche blogs man liest. sicherlich gibt es unzaehlige die lolcats und was-es-heute-zum-fruehstueck-gab als themen haben. so what!? es gibt genauso diejenigen, die lange reflektierte texte haben, positionen (man mag es nicht glauben, gelegentlich auch ueber dem ueblichen stammtischniveau) diskutieren, vielleicht auch neue sichtweisen eroeffnen und vor allem auch themen behandeln die in den klassischen medien wenig bis kein gehoer finden. die erfahrung mache ich zum beispiel aeusserst regelmaessig. und abgesehen davon, warum sollen blogs nicht auch der unterhaltung dienen?
zur wikipedia: es wurde mal wieder das alte klaglied angestimmt. die boese, boese wikipedia macht die ganzen enzyklopaedien ala brockhaus und wie sie alle heissen, kaputt. und ueberhaupt, in der wikipedia ist ja alles bloss so mittel – meistens. was voellig ausser acht gelassen wurde, die wikipedia bietet ploetzlich einer riesigen anzahl von menschen zugang zu wissen (die qualitaetsdebatte will ich an dieser stelle nicht aufreissen), dies schnell, unkompliziert, kostenlos und leicht durchsuchbar. alles offensichtlich wichtige eigenschaften, die die anderen bisher nicht in dieser form bieten konnten.
damit das jetzt nicht zu ausufernd wird – es geht schliesslich um die vortraege allgemein – brech ich das an der stelle mal ab. ich will jetzt auch nicht wikipedia und blogs allgemein in schutz nehmen, da gaebe es ziemlich viel verbesserungswuerdiges, aber die ausfuehrungen von maurer fand ich in der hinsicht nur schwach. quasi das was er den blogs vorwirft, hat er da selbst angewandt – unreflektiert und schlecht recherchiert.

zum schluss gabs dann nochmal einen kurzen ausblick richtung zukunft. auch nur kurz in stichworten: drohnen, zunehmende ueberwachung / datensammelungen, aber man wird sich auch in zukunft wehren bzw. mit genuegend motivation, sich dem entziehen koennen.

insgesamt gab der vortrag einen relativ weitgefaecherten einstieg zum thema ueberwachung. fuer mich persoenlich altbekannte sachen ;) aber anhand der reaktionen des publikums konnte man auch sehen, dass es fuer einige relatives neuland war. auch kam der vortrag etwas unterhaltsamer rueber als so manch anderer zu diesem themenkomplex.
abgesehen von den beiden oben angesprochen sachen, hat mich gestoert, dass es doch relativ wenig konkrete vorschlaege fuer den einzelnen gab, wie man sich denn nun schuetzt, was man gegen die datensammel- und ueberwachungswut machen kann.

immerhin das buch “Kampf dem großen Bruder” von Hermann Maurer gabs fuer die besucher fuer umsonst (bzw. gegen eine freiwillige spende) ;)

Weg mit §278a! Politische Praxis und staatliche Repression
So 1.3., 18 Uhr, Ort: Sub, Kaiser-Josef-Kai 66

jan, einer der 10 tierrechtsaktivisten, der aufgrund des paragraphen 278a ins gefaengnis kam, erzaehlte von seinen erlebnissen und erfahrungen dort. am anfang wurde natuerlich erst mal kurz erlaeutert wie es dazu kam, mit welchen “begruendungen” die polizei ihre aktionen rechtfertigte etc. das kann man aber auch an anderer stelle nachlesen. darueber wurde schon einiges berichtet und ich gehe einfach mal davon aus, dass man ueber die scheisse die da passiert ist, bescheid weiss.

viel spannender in dem zusammenhang fand ich die schilderungen vom gefaengnisleben.
spaerliche ausgestattete zelle, probleme/lange wartezeiten beim organisieren von kleidung, buechern, tabak und so weiter, eintoeniges dasein, diskriminierendes bis rassistisches verhalten der polizei/waerter gegenüber auslaendischen gefangenen, dennoch ein gewisser zusammenhalt der haeftlinge untereinander (also nicht so wie man das aus filmen kennt), fernseher oder radio in der zelle war schon luxus, duschen zweimal in der woche, essen von schlechter qualitaet (v.a. wenn man veganer ist), besucher nur einmal (oder waren es zweimal?) pro woche fuer 30 minuten.
insgesamt wurde die zeit im gefaengnis schon als ziemlich trisst dargestellt und wenn man nicht das glueck hat radio oder fernseher in der zelle zu haben und auch nicht an zeitungen kommt, kriegt man eigentlich kaum was mit von draussen.

allgemein sind mir relativ viele parallelen zum fall andrej holm aufgefallen. gerade was die “verdachtsmomente” der ermittler angeht. stichwort “konspiratives verhalten”: wenn man beispielsweise das handy zu hause laesst, keine genauen treffpunkte mit uhrzeit am telefon vereinbart oder seine mails verschluesselt. und aehnliches.
auch scheint es bei diesem fall keine ermittlungsergebnisse zu geben. zumindest wurde bis jetzt noch nichts gefunden, was die ganze aktion irgendwie gerechtfertigt haette. meiner meinung nach wird es dazu auch nicht kommen.

um zum schluss zu kommen: insgesamt denke ich schon, dass es weiterhin einen gewissen bedarf an solchen veranstaltungen in graz gibt. datenschutz und ueberwachungsthemen werden zunehmend populaerer und die sensibilisierung der leute scheint (wenn auch langsam) in gang zu kommen.
auch wenn der zweite teil im sub eher schlecht (im vergleich zum ersten teil) besucht war, was eventuell auch an der location gelegen haben koennte – aber ich weiss es nicht. man sollte sowas in zukunft auch besser propagieren, ich bin da wirklich nur durch zufall drauf gestossen. wobei, man sich dann auch auf die suche nach einer anderen location machen muesste. beide, das sub und das spektral, bieten nicht wirklich viel platz. und das spektral war schon ziemlich voll im ersten abend.
bleibt zu hoffen, dass zukuenftig mehr solcher veranstaltungen – vielleicht auch in verbindung mit workshops, kunstaktionen und so weiter – in graz stattfinden.

veranstaltungsreihe “Sicherheit essen Kinder auf” dieses wochenende in graz

Teil 1

Totale Überwachung – und warum wir uns dagegen wehren müssen
Sa 28.2., 18 Uhr, Ort: Spektral, Lendkai 45

Vortrag und Diskussion mit: Prof. Hermann Maurer (TU Graz)
Mit welchen Mitteln Überwachung flächendeckend Wirklichkeit wird
(Handyortung, RFID-Chips, allgegenwärtige Kameras usw.), und warum bzw.
wie wir uns dagegen wehren sollen, zeigt der Vortrag von Hermann Maurer.
Der TU-Professor ist vor allem durch seine Technologiekritik, speziell
seine Kritik an Google, bekannt. Wir verschenken 50 Exemplare seines
Sci-Fi-Romans “Kampf dem großen Bruder”. http://www.iicm.tugraz.at/maurer

Teil 2

Weg mit §278a! Politische Praxis und staatliche Repression
So 1.3., 18 Uhr, Ort: Sub, Kaiser-Josef-Kai 66

EineR der am 21.5.2008 verhafteten Tierrechtsaktivist_innen spricht über
ihre_seine Erfahrungen aus dreieinhalb Monaten „Häfn“. Wir wollen uns
mit der Frage beschäftigen, wie politisch Aktive mit
Repressionserfahrungen umgehen können. Zusammen mit einer Person aus der
Solidaritätsgruppe wird besprochen, wie der §278a StGB die
unglaublichsten Überwachungsmaßnahmen und Repressalien gegen politisch
unbequeme gesellschaftspolitische Agitation erlaubt – ohne Nachweis
konkreter Straftaten. Als Geschenk gibts dazu eine praktische
Live-CD-ROM mit Tools zur Computersicherheit. http://www.antirep2008.tk
http://www.basisgruppe-tierrechte.org

Teil 3

So 1.3., 20 Uhr, ebenfalls im Sub, K.-Josef-Kai 66: Solikonzert für die
§278a-Beschuldigten

Mit Downfall of Gaia (downtempo crust, Hannover/Hamburg), BOREDOM
(netter verwegener crust, Graz), Fargo (punk/hc/trash,
Essen/Nordrhein-Westfalen).
\\VeranstalterIn: Cobra – Koordination für Antirepressionsarbeit Graz
(Email: cobra[at]lnxnt.org)

Diese Veranstaltungsreihe wurde ermöglicht durch: Alfredo M. Bonanno,
Angela Davis, den Glauben, dass eine bessere Welt möglich ist, die Grüne
Akademie, Spektral und Sub, den KPÖ Steiermark Bildungsverein und die
Solidarität zwischen den Menschen.
[teleschirm-blog]