Tag Archives: sonntagsfilm

sonntagsfilm 128

The Great Dictator:
is a comedy film by Charlie Chaplin released in October 1940. Like most Chaplin films, he wrote, produced, and directed, in addition to starring as the lead. Having been the only Hollywood film maker to continue to make silent films well into the period of sound films, this was Chaplin’s first true talking picture as well as his most commercially successful film.[1]
At the time of its first release, the United States was still formally at peace with Nazi Germany. Chaplin’s film advanced a stirring, controversial condemnation of Adolf Hitler, Benito Mussolini’s fascism, antisemitism, and the Nazis, whom he excoriates in the film as “machine men, with machine minds and machine hearts”.

[link]
“This is the story of the period between two world wars–an interim during which insanity cut loose, liberty took a nose dive, and humanity was kicked around somewhat.”

sonntagsfilm 126

Städte in Angst – Wie sich Metropolen vor Terror schützen:
Film von Dagmar Brendecke und Walter Brun

Straßenverkehr in Hefei, China (Quelle: PHOENIX/rbb/Container TV, Bern)
New York, London, Madrid – und Oslo. Mit jedem terroristischen Anschlag wächst die Angst und das Bedrohungsgefühl in den Großstädten. In New York kam der Angriff aus der Luft, in London mit der U-Bahn, in Oslo per Auto und Boot, doch wo und wie wird der nächste erfolgen? Symbolhafte Orte sind potenzielle Ziele: das Brandenburger Tor als Magnet für Touristen und direkt nebenan die amerikanische Botschaft? Der Reichstag? Der Hauptbahnhof? Wer eine Gesellschaft treffen will, greift Städte an – in ihrem Alltag. Denn Städte sind – trotz aller Sicherheitsvorkehrungen – verwundbar und die Menschen in ihnen schutzlos. Wie verändert die Angst vor dem Terror das Lebensgefühl der Großstädter? Kameras, Sensoren und Computer geben Sicherheit, doch sie beobachten auch jeden unserer Schritte, können auf “Abweichungen vom Normalen” achten. Geht unsere individuelle Freiheit in der Stadt verloren, wenn aus Sicherheitsüberlegungen der Alltag in ihr lückenlos überwacht wird? Ändert sich unser Gefühl von “Freiheit” und verstehen wir “Privatheit” in Zukunft anders?

“Städte in Angst” zeigt, wie sich das Leben in der Stadt durch die Bedrohung verändert. Sinnlich erfahrbar wird die zerbrechliche Balance zwischen unserem Bedürfnis nach Sicherheit und dem Wunsch nach Freiheit.

[link]

[via robert]

sonntagsfilm 124

Free the Network::
Motherboard’s documentary on Occupy Wall Street, hacktivism, and the hackers trying to build a distributed network for the Occupy movement and beyond.

Read more at http://www.motherboard.tv/occupy.

[link]

[via mogreens]

sonntagsfilm 123

Mad World:
Mein Film “Mad World” ist für den “Deutschen Webvideo Preis 2012” nominiert. Bitte einmal unter folgendem Link für ihn abstimmen: webvideopreis.de/nominierungen/2012/fyi/

Bachelorarbeit: Dokumentarfilm zum Thema “Realität”

peteschilling.de

Kamera/Regie/Bearbeitung: Pete Schilling
Konzept/Interviewführung: Pete Schilling, Andreas Weingart
Ton/Assistenz: Kevin Bressler
Personen: Michael Hemmersbach, Richard Dietrich, Roman Lob, Morgane Hinz
Darstellerin im Intro: Lena-Marie Fasel
Kameramodell: Canon 60D

© 2011 Schilling

[link]

[via weltregierung]

sonntagsfilm 122

The Crisis of Civilization:
The Crisis of Civilization is a documentary feature film investigating how global crises like ecological disaster, financial meltdown, dwindling oil reserves, terrorism and food shortages are converging symptoms of a single, failed global system.

featuring clowns, car crashes, explosions, acrobats, super heroes, xylophones and much, much more!

crisisofcivilization.com
facebook.com/thecrisisfilm
twitter.com/crisisfilm

[link]

[via elevate festival]

sonntagsfilm 121

Graffiti Wars:
Graffiti – the work of mindless vandals or creative practitioners? To some it is art, to others a sign we’ve lost control of our cities.

Since Roman times graffiti has been a form of anti-establishment rebellion. But today it’s transcending social nuisance to gain cultural and artistic credibility, unprecedented prices at auction and even presidential and prime ministerial approval.

However, at street level a bitter war is being waged between graffiti writers, street artists and the authorities. While graffiti writers face trial and prison sentences for their art, some street artists’ work is lauded and protected behind Perspex.

This issue is at the heart of a graffiti war being fought on the streets of London between one of the founding fathers of the British graffiti scene and the most famous street artist in the world.

In London over the past 18 months the tension between the camps has played out in a battle of spray cans between freehand graffiti writer King Robbo and his nemesis, the stencil-using street artist Banksy.

The graffiti war between the two men began in the early 90s but was re-ignited by what was widely seen as an unforgiveable transgression of strict graffiti rules by Banksy.

It was an act that pulled 80s legend King Robbo out of retirement to retaliate in the place where it all began, the streets.

The film goes behind enemy lines as the war escalates, until tragic and unforeseen circumstances bring about an unexpected ceasefire.

[link]

[via kellerabteil]

sonntagsfilm 120

Locks: Basic operation and manipulation
This is a step by step course in the basics of how locks work and how we pick them open.

[playlist link]

[via stefan2904]

sonntagsfilm 118

Discovering Electornic Music:
Discovering electronic music is a documentary made in 1983 by director and writer Bernard Wilets. The documentary follows the influence of electronic technology on music up the to time. Much of the focus is on how electronics have been instrumental in making new sounds and new notations as well as providing increased accessibility and expedient results for modern music composers. Analog and digital synthesizer technologies are discussed with appearances by Moog and Fairlight synthesizers to name a few. Watch all three parts of this clinical style documentary dripping with electronic music goodness after the jump.

[link]

[via destroy this blog]

sonntagsfilm 117

Wild Germany – Hacker:
2011 war das Jahr der Hacker: Enthüllungen um Wikileaks, Attacken auf Weltkonzerne wie Sony und der Arabische Frühling – mithilfe der digitalen Welt brachen ganze Staaten plötzlich in sich zusammen. Welche Macht haben Hacker heute wirklich? Und muss man sich als einfacher Bürger vor ihnen fürchten? Manuel Möglich will wissen, wie die Szene tickt und welche Motive sich dahinter verbergen.

Auf dem Chaos Communication Camp trifft Manuel Tom Twiddlebit, den Mitbegründer des Chaos Computer Clubs. Außerdem erfährt er von Dr. Sandro Gaycken alles über Cyberwar. Mit Felix Linder unterhält er sich über Sicherheitslücken in Firmen und welche Schäden virtuelle Attacken anrichten können. Abschließend setzt sich Manuel noch mit den Hackern von “Anonymous” zusammen.


[link]

sonntagsfilm 114

Pornografie made in GDR:
An Zeitungskiosken im Arbeiter- und Bauernstaat DDR gab es für Voyeure wenig zu entdecken. Die wenigen – eher verschämten – Aktfotografien, die beispielsweise im “Magazin” erschienen, reichten jenen, die nach mehr verlangten, nicht aus. Auch die weit verbreitete FKK-Bewegung hatte mit “entfesseltem Sex” wenig zu tun. Und wie bei allen anderen Mangelerscheinungen erwiesen sich die DDR-Bürger auch bei der “sexuellen Reizbeschaffung beziehungsweise -bewältigung” als erfinderisch.
Geschäftstüchtige Fotografen und Amateurfilmer machten sich daran, selbst freizügige Aufnahmen zu kreieren oder zu importieren. Da die Beschaffung von Filmmaterial schwierig war, waren es vor allem Amateurfilmerzirkel in Volkseigenen Betrieben und Kombinaten, die sich auf diesem Gebiet hervortaten. Eigentlich sollten sie Filme über Arbeitsschutz und Planerfüllung produzieren, doch als Nebenprodukte entstanden immer wieder – mehr oder weniger freizügige – “Sex-Streifen”. Daneben soll es aber auch “offizielle” Pornografie made in GDR gegeben haben.

[link]

[via kfmw.blog]

sonntagsfilm 113

Hagen Rether – Liebe:
Hagen Rether, 1969 in Bukarest geboren, spielt seit seinem achten Lebensjahr Klavier und stand seit 1996 rund 2000-mal auf der Bühne, meist irgendwo im Ruhrgebiet. Allerdings ist der nonchalante Essener derzeit auf dem besten Weg, seinen Bekanntheitsgrad beträchtlich zu erweitern. Gerade 2004 war ein enorm erfolgreiches Jahr für den Kabarettisten, dessen Erscheinung so sehr an einen gepflegten Bar-Pianisten erinnert: Stuttgarter Besen, Prix Pantheon, Paulaner Solo und sogar das begehrte Scharfrichterbeil konnte er ergattern. Oft reicht ihm ein Satz, wo andere ewig laborieren. Hagen Rether spricht leise und wenig, also wenig verglichen mit anderen Künstlern seiner Branche. Das heißt jedoch nicht, dass er weniger zu sagen hätte, ganz im Gegenteil: Seine Statements sind wie Essigessenz, wirken bei aller Beiläufigkeit und Kürze wie Paukenschläge. Stets würzt er seine Texte mit jazzigen verspielten Klavierakkorden. Das klingt gut und macht auch dramaturgisch Sinn, weil man hin und wieder länger braucht, um seine zuschnappenden, zum Teil bitterbösen Bemerkungen zu verdauen. Denn am liebsten ist Rether richtig gemein, geht verbal dorthin wo es weh tut, um im Anschluss gleich wieder munter und virtuos in die Tasten zu hauen. Das fordert – und ist vor allem erfrischend neu


[link]

sonntagsfilm 112

Wild Germany:
In sechs Folgen macht sich ZDFneo-Reporter Manuel Möglich auf die Spur von schrägen Gerüchten und Phänomenen. Er sucht nach “Bugchasern”, Männern, die sich willentlich mit dem HI-Virus anstecken, er nähert sich Opfern ritueller Gewalt, die seit frühester Kindheit in satanistischen Zirkeln gequält wurden, und er spricht mit islamistischen Rappern über die Hintergründe ihres Hasses.

Manuel steigt Themen hinterher, die er irgendwo aufgeschnappt hat: in Zeitungen, bei Freunden, beim Schlendern durch Deutschlands Straßen. Die Themen sind gezielt abseitig und stehen sonst eher nicht im Fokus der Medien. Aber eines haben alle Geschichten gemeinsam: Sie finden in Deutschland statt, obwohl sie so gar nicht zum geläufigen Deutschlandbild passen.

[Part1 – Bugchasing]

.

[Part2 – Crystal Meth]

.

[Part3 – Metal]

.

[Part4 – Satanismus]

.

[Part5 – Porno]

.

[Part6 – Islamischer Rap]
.

[via nsfw]

sonntagsfilm 111

Pontypool:
Radiomoderator Grant Mazzy und seine Crew werden eines Morgens von erschreckenden Nachrichten überrascht. In der Kleinstadt Pontypool, Sitz der Radiostation, bekriegen sich die Anwohner in blutigen Schlachten gegenseitig. Bald wird klar: Schuld ist ein seltsamer Virus, der sich immer weiter ausbreitet. Mazzy und seine Kollegen versuchen, von ihrem Arbeitsplatz aus die Geschehnisse zu rekonstruieren und die Lage zu entschärfen.
[…]
“Pontypool” ist ein außergewöhnlicher Low-Budget-Genrefilm, der mit nur wenig Blut auskommt und die üblichen Mittel eines Horrorfilms größtenteils ausspart. Dafür reflektiert der kanadische Regisseur Bruce McDonald über Sprache und die Macht der Worte und zeigt dem Zuschauer eine apokalyptische Vision von zombiehaftem Sinnverlust.


[link]

sonntagsfilm 110

The Beauty of Maps:
Documentary series looking at maps in incredible detail to highlight their artistic attributions and reveal the stories that they tell


[medievil maps part1]

[part2part3]


[city maps part1]

[part2part3]


[atlas maps part1]

[part2part3]


[cartoon maps part1]

[part2part3]


[complete playlist]

[via datamaps.eu]

sonntagsfilm 109

Bedingungslos glücklich? Freiheit und Grundeinkommen:
Auch in einer Zeit, in der man die großen Utopien ad acta gelegt hat, treiben neue soziale Ideen die Menschen rund um den Globus an. Eine dieser Ideen ist das bedingungslose Grundeinkommen für alle Bürger eines Staates oder sogar alle Menschen weltweit.

Damit wären sie frei, nur die bezahlte Arbeit zu verrichten, die sie wirklich tun möchten, und könnten zugleich wichtige Arbeiten, die kaum oder gar nicht entlohnt werden, zum Wohle des Gemeinwesens leisten. Das stärkt die individuelle Verantwortung ebenso wie die gesellschaftliche Solidarität, sagen die Befürworter, und könnte auch zur Lösung der kommenden Wirtschafts- und Energiekrisen beitragen.

In Deutschland und der Schweiz ist die Bewegung zum Grundeinkommen in den letzten Jahren stark gewachsen – das Engagement geht quer durch alle Parteien und Schichten. Im November 2010 beschäftigte sich sogar der Deutsche Bundestag mit einer Petition zum Grund-
einkommen. Verschiedene renommierte Institutionen haben Modellrechnungen vorgelegt, die zeigen, dass Grundeinkommen auch finanzierbar ist. Erste Modellversuche im Ausland verliefen erfolgreich.


[link]

[via nokturnaltimes]

sonntagsfilm 108

Unser täglich Gift:
Immer mehr Wissenschaftler sehen einen Zusammenhang zwischen der Zunahme von Krebserkrankungen, Immunschwächen, Diabetes sowie neurologischen Erkrankungen und der sich verändernden Ernährung der Menschen. Der Wunsch, immer mehr Lebensmittel herzustellen und sie für längere Zeit haltbar zu machen, hat dazu geführt, immer häufiger chemische Zusätze in Nahrungsmitteln zu verarbeiten. Filmemacherin Marie-Monique Robin hat recherchiert, unter welchen Bedingungen Lebensmittel produziert, verarbeitet und konsumiert werden.

Seit 30 Jahren ist eine ständige Zunahme von Krebserkrankungen, neurodegenerativen Erkrankungen, wie Parkinson und Alzheimer, Immunschwächekrankheiten sowie Diabetes und Fortpflanzungsstörungen zu beobachten. Wie lässt sich diese beunruhigende Situation erklären, die sich vor allem in den sogenannten entwickelten Ländern feststellen lässt? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, recherchierte Filmemacherin Marie-Monique Robin zwei Jahre lang in Nordamerika, Asien und Europa.
Zahlreiche wissenschaftliche Studien verdeutlichen – und das bestätigen auch die Aussagen von Vertretern der entsprechenden Zulassungsbehörden für Lebensmittel in den USA und Europa: Die Hauptursache ist in der Umwelt und in der Ernährung des Menschen zu suchen.
Der Dokumentarfilm beleuchtet, unter welchen Bedingungen Lebensmittel produziert, verarbeitet und konsumiert werden, und zwar vom Feld bis auf den Teller, von den verwendeten Pestiziden bis hin zu Zusatzstoffen und Kunststoffen, mit denen die Lebensmittel in Berührung kommen. Am Beispiel von verschiedenen Pestiziden, vom Süßstoff Aspartam und von der in vielen Verpackungen enthaltenen Substanz Bisphenol A wird deutlich, wie mangelhaft und ungeeignet die Bewertungs- und Zulassungsverfahren für chemische Lebensmittelzusätze sind. Der Dokumentarfilm zeigt außerdem, mit welchen Mitteln die Industrie Druck ausübt und manipuliert, um weiterhin hochgiftige Produkte vermarkten zu können.
Schließlich wird vor allem deutlich gemacht, wie der Mensch sein Immunsystem durch gesunde Ernährung stärken kann. Dass dies möglich ist, beweisen zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen.


[link]

[via deepgoa]

sonntagsfilm 107

Grass – The History of Cannabis:
Director: Ron Mann
Writer: Solomon Vesta
Narrator: Woody Harrelson

This film explores the history of the American government’s official policy on marijuana in the 20th century. Rising with nativist xenophobia with Mexican immigration and their taste for smoking marijuana, we see the establishment of a wrong headed federal drug policy as a crime issue as oppposed to a public health approach. Fuelled by prejudice, hysterical propaganda and political opportunism undeterred by voices of reason on the subject, we follow the story of a costly and futile crusade against a substance with questionable ill effects that has damaged basic civil liberites.

The film places much of the blame for marijuana criminalization on Harry Anslinger (the first American drug czar) who promoted false information about marijuana to the American public as a means towards abolition.

The film follows the history of federal policies and social attitudes towards marijuana, beginning at the turn of the twentieth century. The history presented is broken up into parts, approximately the length of a decade. Each decade is introduced by paraphrasing the official attitude towards marijuana at the time (e.g. “Marijuana will make you insane” or “Marijuana will make you addicted to heroin”), and closed by providing a figure for the amount of money spent during that period on the “war on marijuana.”

The film is completely composed of archival footage, much of which is from public domain U.S propaganda films and feature films such as Reefer Madness made available by the Prelinger Archives. The documentary was narrated, free-of-charge, by actor Woody Harrelson.


[link part1]

[part2part3part4part5part6]

sonntagsfilm 106

Arduino – The Documentary:
The Documentary 2010


[direktlink]

download: archive.org
(cc by-nc-sa)

[via netzpoitik]

sonntagsfilm 105

How Beer Saved The World:
Did you know that Beer was critical to the birth of civilization? That?s right – Beer. Scientists and historians line up to tell the amazing, untold story of how beer helped create maths, poetry, Pyramids, modern medicine, labor laws and America.


[link part1]

[link part2part3]

[via misterhonk]

sonntagsfilm 104

What is reality?:
There is a strange and mysterious world that surrounds us, a world largely hidden from our senses. The quest to explain the true nature of reality is one of the great scientific detective stories.
Clues have been pieced together from deep within the atom, from the event horizon of black holes, and from the far reaches of the cosmos. It may be that that we are part of a cosmic hologram, projected from the edge of the universe. Or that we exist in an infinity of parallel worlds. Your reality may never look quite the same again.


[link]

[via nerdcore]