Tag Archives: rechtsextremismus

das problem heisst rassismus

Vor 20 Jahren eskalierten im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen die Angriffe eines rassistischen Mobs auf die Zentrale Aufnahmestelle für Asylsuchende und eine benachbarte Vertragsarbeiter_innen-Unterkunft zum größten Pogrom der deutschen Nachkriegsgeschichte.

August 1992 Rostock Lichtenhagen

Über drei Tage griffen mehrere hundert Menschen die Unterkünfte der Flüchtlinge und Vertragsarbeiter_innen mit Steinen und Molotow-Cocktails an. Unter den Angreifer_innen befanden sich organisierte und nicht organisierte Nazis, Jugendliche, Anwohner_innen begleitet von tausenden sog. Schaulustigen. Eine Volksfeststimmung entstand auf den Wiesen im Rostocker Neubauviertel, dies weitgehend unbehelligt von der Polizei. Rostocker und zur Unterstützung angereiste Antifaschist_innen befanden sich in der Unterzahl. Teilnehmer_innen einer antifaschistischen Demonstration wurden über Nacht in Gewahrsam genommen. Am dritten Tag des Pogroms setzten die Angreifer_innen den von vietnamesische Vertragarbeiter_innen bewohnten Teils des Gebäudes in Brand. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich etwa 100 Menschen in dem Haus. Während die Täter_innen weiter – unter dem johlenden Beifall von tausenden Anwohner_innen – mit Baseballschlägern in das Haus eindrangen, flohen die im Haus befindlichen Menschen über die Dächer in angrenzende Gebäude. Die Polizei hatte den Tatort dem Mob überlassen und die Feuerwehr wurde an der Durchfahrt gehindert.

Als Reaktion auf die Ereignisse fand am folgenden Wochenende unter massiven Polizeiaufgebot eine antifaschistische Demonstration mit 20000 Teilnehmer_innen unter dem Motto „Stoppt die Pogrome. Solidarität mit den Flüchtlingen. Bleiberecht für alle.“ statt.

Politische Brandstiftung und rassistische Alltagskultur

Rostock Lichtenhagen ist jedoch kein Einzelfall, sondern ein trauriger Höhepunkt einer rassistisch aufgeladenen Stimmung Anfang der Neunziger Jahre im wiedervereinigten Deutschland: „Das Ausmaß rechten Terrors in den ersten Jahren nach der Wende und dessen Unterstützung durch große Teile der Bevölkerung und der politischen Eliten erscheint kaum fassbar: 17 Tote, 453 zum Teil schwer Verletzte und über 1900 gewalttätige Anschläge allein von 1989 – 1992“, zählt der Journalist Matthias von Hellfeld. Im Jahr des Rostocker Pogroms 1992 gab es acht Sprengstoff- und 545 Brandanschläge, meist auf Flüchtlingswohnheime.
[…]
Deshalb kommt am 25.8.2012 nach Rostock, um mit uns gemeinsam den Betroffenen von rassistischer und neonazistischer Gewalt zu gedenken und für eine andere Gesellschaft einzutreten!
››lichtenhagen.net

in dem zusammenhang sei auch noch auf die doku “Als Rostock-Lichtenhagen brannte” hingewiesen, die vor zwei tagen im ndr ausgetrahlt wurde und mittlerweile auch in der tube zu finden ist:
[link]

[via just]

nazi trojaner shirts


ich schliesse mich uneingeschraenkt den blogrebellen und ronny an!

Das hier ist wichtig, auch wenn es schon viele Blogs hatten. Ich zitiere einfach mal ganz den Ronny:

Eine der Sachen, die eigentlich auf jedes Blog gehören. Zum einen weil es eine großartige Aktion ist, über die sich spätestens heute einige der Nazi-Knüppel ärgern dürften, zum anderen weil Initiativen wie EXIT-Deutschland immer wieder Probleme damit haben, genügend Gelder für ihre wichtige Arbeit zusammen zu bekommen. Von Staatsseite wird derlei Arbeit ja, wie man weiß, als nicht so wichtig angesehen, dass man das generell und ohne weiteres finanziell unterstützen würde. Spendet!

EXIT hat auf dem Rechtsrockfestival „Rock für Deutschland“ am 6. August in Gera T-Shirts verteilen lassen, die erst nach dem Waschen ihre wahre Absicht offenbarten. 250 der Shirts wurden kostenlos an Deppen verteilt, die sie womöglich erst noch mit stolzer Brust zur Schau trugen.

wie siehts denn eigentlich mit solchen oder aehnlichen aktionen in oesterreich aus?