Tag Archives: openstreetmap

Open Week Graz #3

Mitte Juli veranstalten wir mal wieder eine Open Week in Graz. Die dritte mittlerweile und dieses Mal mit mehr vorgeplantem Programm als die letzten beiden Male.

openweek-560x412

Los gehts Montag, den 15. Juli ab 12h im Spektral und wir beenden das Ganze am Samstag, den 20 Juli in Wien im Metalab. Dieses Mal stehen OpenHardware und OpenDesign im Vordergrund.

Der grobe Programmplan sieht momentan wie folgt aus:
MO 15.07.: 11h Frühstück – 12h Open Space – 20h #webbier
DI 16.07.: 11h Frühstück – 12h Open Space / Matelade kochen – 20h Vortrag/Diskussion “Commonopolis”
MI 17.07.: 10h Frühstück – 11h Open Space / OpenStreetMap Mapping Party / FOSSGIS Hackday – 18h 3D Drucker Workshop – 20h OpenStreetMap Stammtisch
DO 18.07.: 11h Frühstück – 12h Open Space – 17h Open Design Workshop
FR 19.07.: 11h Frühstück – 12h Open Space – 18h Abreise nach Wien
SA 20.07.: 11h Frühstück – 12h Open Space – irgendwann Ende

Was zu den einzelnen Punkten im speziellen passiert, lest ihr im Blogpost zur Open Week Graz #3 nach.

Der Programmpunkt Open Space soll in jedem Fall etwas offener gehalten werden. Da passiert dann das, auf was die Leute vor Ort gerade Lust haben. Das wäre also genau der richtige Zeitpunkt, bei dem ihr euch bei der Open Week mit euren Themen und Interessen einbringen könnt ;)

Also hinkommen, mitmachen, einbringen und Spass haben!
Twitterhashtag ist: #openweek3

Falls ihr euch bis dahin noch ein wenig auf das Thema Open… einstimmen wollt, sei euch auch unser mur.strom Podcast zu dem Thema Open Everything empfohlen.

locals and tourists

eric fischer hat sich mal die muehe gemacht und und paar geodaten visualisiert.
in dem projekt geht es darum, zu zeigen wer in grossstaedten wo fotos macht. bei dem wer wird unterschieden zwischen
“locals” – people who have taken pictures in this city dated over a range of a month or more – und
“tourists” – people who seem to be a local of a different city and who took pictures in this city for less than a month –.
die geodateninformationen kommen von flickr. das ganze hat er dann fuer verschiedene staedte gemacht. basiskartenmaterial stammt dabei von openstreetmap.

herausgekommen ist dann u.a. das:

berlin
locals&tourists_berlin
klick zum vergroessern

wien
locals&tourists_vienna
klick zum vergroessern
blau=locals, rot=tourists, gelb=unklar ob local oder tourist

einiges mehr und ausfuehrlichere erklaerungen gibts im dazugehoerigen flickrset: “Locals and Tourists”.

Some people interpreted the Geotaggers’ World Atlas maps to be maps of tourism. This set is an attempt to figure out if that is really true. Some cities (for example Las Vegas and Venice) do seem to be photographed almost entirely by tourists. Others seem to have many pictures taken in piaces that tourists don’t visit.

das ganze steht unter creative commons lizenz.

cre113: “OpenStreetMap – Das Projekt für freie Geodaten”

cre_logo
in letzter zeit habe ich eigentlich viel zu wenig aufs chaosradio express verwiesen. es gab viele spannende und abwechslungsreiche themen, aber ich gehe auch mal davon aus, dass ihr den podcast ohnehin abonniert habt.
wie auch immer. das aktuelle cre beschaeftigt sich mit dem openstreetmap projekt. in dem, als  “neo-geografie” betitelten podcast, wird sehr ausfuehrlich beschrieben was osm ist, was es kann und was nicht und, ganz wichtig, wie man auch selber mitmachen kann.

OpenStreetMap ist ein Projekt zur Gewinnung und Bereitstellung freier Geoinformationen und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Das Kartenmaterial, was vom Projekt bereitgestellt wird, wächst täglich an und hat in vielen Teilen der Welt schon die Informationsdichte erreicht, die man bislang nur von kommerziellen Geodiensten gewohnt ist.

Im Gespräch mit Tim Pritlove schildern Frederik Ramm und Jochen Topf, die ein Buch über OpenStreetMap veröffentlicht haben, die Hintergründe und Details des Projektes.
[cre113]

zum download [.mp3/142:12min/97,7mb]
cc-logo

links:
wp: openstreetmap
jochen topf & frederik ramm: geofabrik
openstreetmap: community
openstreetmap: das buch
cctv in openstreetmap
twitter: openstreetmap