Tag Archives: open source

SP012 #Substral Open Everything!?

sp012Eine neue Folge Substral ist da.

Mit Spektral-Urgestein Dorian Santner werden die Themen Open Source, Open Science, Open Data, staatliche Überwachung und Gegenmaßnahmen besprochen.

Donwload, Shownotes und Kommentare gibt es wie immer drüben.

Coding Freedom: The Ethics and Aesthetics of Hacking

Das Buch “Coding Freedom: The Ethics and Aesthetics of Hacking” von Gabriella Coleman gibt es jetzt auch unter CC-Lizenz frei heruntladbar. Ich hab noch nicht reingelesen, aber da kann man sicher bedenkenlos zuschlagen:

Who are computer hackers? What is free software? And what does the emergence of a community dedicated to the production of free and open source software–and to hacking as a technical, aesthetic, and moral project–reveal about the values of contemporary liberalism? Exploring the rise and political significance of the free and open source software (F/OSS) movement in the United States and Europe, Coding Freedom details the ethics behind hackers’ devotion to F/OSS, the social codes that guide its production, and the political struggles through which hackers question the scope and direction of copyright and patent law. In telling the story of the F/OSS movement, the book unfolds a broader narrative involving computing, the politics of access, and intellectual property.

E. Gabriella Coleman tracks the ways in which hackers collaborate and examines passionate manifestos, hacker humor, free software project governance, and festive hacker conferences. Looking at the ways that hackers sustain their productive freedom, Coleman shows that these activists, driven by a commitment to their work, reformulate key ideals including free speech, transparency, and meritocracy, and refuse restrictive intellectual protections. Coleman demonstrates how hacking, so often marginalized or misunderstood, sheds light on the continuing relevance of liberalism in online collaboration.

Download eBook (.pdf)
[CC BY-NC-ND]

bei amazon kaufen

[via Nerdcore]

diy sextoys

der geek von heute baut sich seine sextoys selber:

Der Do-it-yourself und Open Source Gedanke hat sich nun auch am Sextoy-Markt breit gemacht. Mit Kyle Machulis gibt es sogar schon einen Experten auf diesem Gebiet. In einem Workshop in Wien erklärt er, wie sich mit wenigen Handgriffen ein gut einsetzbares Gerät basteln lässt.

der workshop ist zwar schon gelaufen. das interview kann man aber noch nachhoeren.
fm4 interviewpodcast: “DIY Sextoys Kyle Machulis”
[direktlink | .mp3/11:47min/-mb]

mehr ueber diy sextoys gibts im interview angesprochenen blog: slashdong.org

game: worms-clone hedgewars


pic: hedgewars.org
worms sollte den meisten ein begriff sein. damit wisst ihr auch worum es in hedgewars geht. nur eben mit igeln, anstatt der wuermer.
es mag ja einige worms-klone geben, aber das ding finde ich doch relativ nett und spielbar gemacht.

das ziel ist klar: besiege die gegnerischen igel, mit den verschiedensten waffen und spielzuegen. gespielt wird, wie gewohnt, rundenbasiert – d.h. jeder igel kommt nacheinander zum zug.
hedgewars haelt auch einen online multiplayer modus bereit (den ich aber bisher noch nicht getestet habe).

auf der seite zum spiel – hedgewars.org findet ihr auch ein forum, die faqs und ein wiki, das euch sicherlich weiterhelfen kann, wenn ihr vor oder waehrend dem spiel probleme habt.

probierts einfach mal aus. fuer ein kleines spielchen zwischendurch ist es auf jeden fall immer mal wieder geeignet. intensiver hab ich mich damit auch noch nicht beschaeftigt.
hedgewars gibts fuer mac, linux und windows und ist open source (unter gpl-lizenz).

zum download

[via geekosphere.org]

grazer linuxtage 2009

glt09banner-bigsize

kommenden samstag (25.04.2009) finden wieder die jaehrlichen linuxtage in graz statt. dort kann man sich in vortragen, workshops und an den info-staenden, den ganzen tag zu den themen free & open source software, freie kultur und natuerlich auch linux informieren und darueber diskutieren:

Die ganztägige Veranstaltung (9:00 bis 18:30 Uhr) richtet sich mit über 25 Vorträgen nach den Interessen der Zielgruppen Anwender, Administratoren und Softwareentwickler.

* Während der gesamten Veranstaltung, aber natürlich speziell in den Pausen zwischen den Vorträgen, können Besucher zusätzlichen Wissensdurst an den Infoständen international renommierter Projekte (u.a. OpenOffice, Free Software Foundation Europe, OpenStreetMap, Debian und Gentoo) stillen. Der Eintritt ist wie immer frei.
[glt09]

* ihr werdet auch lpi-pruefungen vor ort ablegen koennen

* das vortragsprogramm ist in drei kategorien eingeteilt (anwender, administratoren und entwickler)

* die folgenden projekte werden mit infostaenden vor ort vertreten sein.

wie mittlerweile gewohnt finden die grazer linuxtage wieder in der fh joanneum (alte poststrasse 149) statt. wie ihr dort hinkommt steht hier.

freiesmagazin 03/2009 erschienen


seit heute ist die maerz-ausgabe des freienmagazins online. themen der ausgabe:

Linux allgemein
openSUSE 11.1 (openSUSE)
LXDE im Test (Desktop)
Der Logical Volume Manager (Dateiverwaltung, Systemverwaltung)
Januar und Februar im Kernelrückblick (Linux allgemein)
OS-Tan-Linux-Desktophintergründe (Desktop, Linux allgemein)

Software
World of Goo – Die Bälle sind los (Spiele)
Kurztipp: Songbird installieren (Browser, Internet, Multimedia, Tipps&Tricks, Ubuntu)
Kurztipp: Bastelstunde mit Pdftk (Konsole, PDF, Tipps&Tricks)

Hardware
Review: Motorola ROKR E8 (Hardware, Mobil)

Magazin
Auswertung der freiesMagazin-Umfrage (Community, Magazin)
[inhaltsverzeichnis]

das magazin kann heruntergeladen werden via ftp / http (.pdf) oder als mobile version mit bilder / ohne bilder (.html)

freiesmagazin 02/2009 erschienen


seit heute ist die februar-ausgabe des freienmagazins online. dieses mal jedoch nicht wie gewohnt mit einem bunten querschnitt durch die freie und opensource welt, sondern mit einem spezial zum thema kde::

KDE allgemein
KDE4 wird erwachsen (KDE)
KWin 4.2 – Neues aus dem Land der wabernden Fenster (3D-Desktop, KDE)

Software
Der KDE-Dateimanager Dolphin (Dateiverwaltung, KDE)
Amarok 2: Der Wolf setzt zum Sprung an (Audio, KDE, Multimedia)
Eine kleine Einführung in KDevelop (KDE, Programmierung)
Scannen mit Skanlite (Bildbearbeitung, KDE)
Die digitale Brieftasche: KWallet (KDE, Sicherheit)
[inhaltsverzeichnis]

das magazin kann heruntergeladen werden via ftp / http (.pdf) oder als mobile version mit bilder / ohne bilder (.html)

freiesmagazin 01/2009 erschienen

seit heute ist die januar-ausgabe des freienmagazins online, themen sind:

Nachrichten
Distributionen aktuell (Linux allgemein)
Neues aus der Welt der Mobilgeräte (Hardware, Mobil)
Songbird 1.0 erschienen (Browser, Internet, Multimedia)
Oxite: Microsoft auf neuen Wegen (Internet, Microsoft)
freiesMagazin-Umfrage gestartet (Community, Magazin)
Nachrichtenschnippsel (Debian, Internet, Linux allgemein, Spiele)
Kernel-Rückblick (Linux allgemein)
Free Software Foundation verklagt Cisco wegen GPL-Verletzung (Lizenz)

Software
Installation und Einrichtung von Avant Window Navigator (Desktop)
Projektvorstellung Opera (Browser)

Linux allgemein
Das neue „Sonnensystem“ – Ein Blick auf OpenSolaris 2008.11 (OpenSolaris)
Ubuntu 8.10 – Die neue Version „Intrepid Ibex“ vorgestellt (Ubuntu)
Die zehnte Fedora-Ausgabe vorgestellt (Fedora)
Veranstaltungen
[inhaltsverzeichnis]

das magazin kann heruntergeladen werden via ftp / http (.pdf) oder als mobile version mit bilder / ohne bilder (.html)

amarok 2.0 released

gerade wurde die finale version von amarok 2.0 veroeffentlicht. das final bezieht sich im moment jedoch nur auf die linux und bsd versionen. mac und windows user muessen sich noch ein wenig gedulden oder mit der aktuellen beta vorlieb nehmen:
amarok2

Now, after two years of development, we are proud to announce that Amarok 2 has arrived. This arrival is just the beginning.
This new version brings with it a lot of changes:

* Completely redesigned user interface
* Tight integration with online services such as Magnatune, Jamendo, MP3tunes, Last.fm and Shoutcast
* Completely overhauled scripting API and plugin support to allow better integration into Amarok
* Migration from the KDE 3 to KDE 4 framework, and utilization of core technologies such as Solid, Phonon, and Plasma
[…]
Amarok 2.0 is now available for all major Linux distributions. KDE4 is still under heavy development especially on Windows and Mac OS X, and Amarok 2 is available as a “Beta” version on those platforms. In the coming months, we expect to regularly release a series of bugfix versions in the 2.0 series. Work on features, both old and new, has also continued.
[amarok.kde.org]

zum download

freiesmagazin 11/2008 erschienen

seit heute ist die november-ausgabe des freienmagazins online, themen sind:

Nachrichten
Distributionen aktuell (Linux allgemein)
Neues aus der Welt der Mobilgeräte (Hardware, Mobil)
Mozillas Fuchs macht mobil: Fennec 1.0 alpha 1 (Browser, Mobil)
Nachrichtenschnippsel (Audio, Barrierefreiheit, Community, Lizenz, Microsoft, Multimedia, OOXML, Office-Suite, Open Document Format)
Dillo ist wieder da! (Browser)
Kernel-Rückblick (Linux allgemein)

Anleitungen
Vier Tipps für den Umgang mit Solid-State-Drives unter Linux (Hardware, Linux allgemein)
Ubuntu-Installation auf dem Asus Eee PC 900 (Hardware, Mobil, Ubuntu)

Software
Benchmarking unter Linux (Benchmark)
Mit GNOME Do produktiver am GNOME-Desktop (Desktop, GNOME)
at – Beispiele aus dem Alltag (Konsole)
OpenStreetMap – GoogleMaps-Klon oder doch mehr? (Freie Projekte)

Linux allgemein
Ubuntu Mobile – Erste Eindrücke und Unterschiede zu Netbook Remix (Mobil, Ubuntu)
Bericht von der Ubucon (Community, Ubuntu, Veranstaltung)
Magazinerstellung mit LaTeX (LaTeX, Magazin)
Rezension: Xen 3.2 – aufsetzen, konfigurieren, betreiben (Rezension, Virtualisierung)
Veranstaltungen
[inhaltsverzeichnis]

das magazin kann heruntergeladen werden via ftp / http (.pdf) oder als mobile version mit bilder / ohne bilder (.html)