Tag Archives: netzpolitik

Überwachungsstaat – Was ist das?

Was ist ein Überwachungsstaat?
Seit den Enthüllungen von Prism und Tempora, den Überwachungs-Programmen der USA und Großbritannien, hört man die Warnung vor einem Überwachungsstaat.
Doch, was hat es damit auf sich?

[Link]

Wenn du dich gegen Überwachung engagieren willst, nimm an dieser Petition teil:
http://www.stopsurveillance.org/

Diese Animation zeigt die Gefahren von Überwachung auf, und erklärt, warum der oft gehörte Spruch “Wer nichts zu verbergen hat, hat auch nichts zu befürchten” ein großer Irrtum ist.

Weitere Themen aus dem Video: NSA, George Orwell und 1984, Big Brother, Vorratsdatenspeicherung und Geheimdienst

[via netzpolitik.org]

10 Jahre EDRi

edri_logo
Die EDRi, European Digital Rights, sollte eigentlich allen die sich mit Netzpolitik beschäftigen ein Begriff sein.

Wenn nicht: EDRi ist eine Lobbyorganisation (auch wenn sie lieber vom Begriff “Advocacy” sprechen) die sich in Brüssel um netzpolitische Belange kümmert. Sei es Datenschutz, Urheberrechte, Netzneutralität, Vorratsdatenspeicherung, Zugang zum Internet und ähnlichen Themen. Ihr Fokus liegt darauf in diesen Themen bei EU-Gesetzgebungen positiven Einfluss zu nehmen. Es ist die zentrale Anlaufstelle in der EU, wenn es ums Internet aus Sicht der Benutzer geht – Gegenpol also zu den Leuten die das Internet, wie wir es kennen, einschränken wollen.

Die EDRi hat dieser Tage ihr 10-jähriges Bestehen gefeiert. Ich gratuliere an dieser Stelle nachträglich ganz herzlich!

Es gab natürlich auch eine 10-Jahres Feier wo dieser 4 Stunden CC-Mix von den Blogrebellen rausgefallen ist.

EDRi 10th Anniversary Party CC-Mixtape by Blogrebellen on Mixcloud

Wie es nunmal bei solchen Bürgerrechtsorganisationen die Regel ist, hat auch die EDRi permanent zu kämpfen. Sei es finanziell, wie auch personell. Die wenigen Leute, die da permanent in Brüssel für uns arbeiten, stehen einer Übermacht an Lobbyorganisationen der Gegenseite gegenüber. Dennoch wird beständig tolle Arbeit geleistet. Sei es mit den meiner Meinung nach viel zu unterrepräsentierten Aufklärungsbroschüren (EDRi Papers), die immer wieder erscheinen. Oder mit der beständigen Kampagnen- und Lobbyarbeit bei Politkern und Parteien vor Ort.
Seit Ende letzten Jahres gibt es auch den Podcast net-politics.eu, der immer wieder über neue Entwicklungen berichtet.

Wie auch immer – Die EDRi leistet wertvolle Arbeit im Bereich der EU-Netzpolitik, was sich natürlich auch direkt auf die lokale Gesetzgebung in allen EU-Mitgliedsstaaten auswirkt. Deswegen:

Unterstützt sie!
Das geht am besten mit einer Spende oder indem ihr die Flattr-Buttons auf der Seite anklickt.
Informiert euch!
Abonniert den EDRi-gram Newsletter, der euch immer über aktuelle Entwicklungen am Laufenden hält. Abonniert auch den RSS-Feed von EDRi.org.
Spread the word!
Macht die Arbeit von EDRi bekannt. Verbreitet beispielsweise die oben erwähnten Infobroschüren, folgt @EDRi_org auf Twitter und verbreitet die Tweets.
Engagiert euch!
Wenn die EU für euch im ersten Moment ein zu abstraktes, undurchschaubares Gebilde ist, werdet Mitglied bei einem EDRi-Member. Unterstützt die Leute dort vor Ort, bringt euch nach euren Möglichkeiten ein – einiges davon wird auch an die EDRi zurückfließen.

Vielleicht auch für die Leser aus Österreich interessant, seit kurzem ist die Initiative für Netzfreiheit (IfNf) EDRi-Member. VIBE!at ist schon länger dabei, falls ihr euch hier lokal einbringen wollt.

Weitere Links:
Pressemitteilung zu 10 Jahre EDRi – Mainstreaming Digital Rights In European Policy-Making – 10 Years On
netzpolitik.org – European Digital Rights feiert zehnten Geburtstag

Webmontag Graz #39: Netzpolitik Spezial

webg
Wir sind ständig und überall vernetzt. In der Arbeit, zu Hause und wenn wir unterwegs sind. Die technischen Mittel dazu stehen der breiten Bevölkerung zur Verfügung und werden auch immer umfangreicher genutzt. Doch was spielt sich im Hintergrund ab? Wie werden politische Entscheidungsprozesse getroffen? Und warum fallen diese meistens nicht zugunsten der Nutzer aus?

Netzpolitikaktivisten beschäftigen sich schon seit einigen Jahren mit diesen und ähnlichen Fragestellungen. Und immer häufiger zeichnen sich bedrohliche Szenarien ab: Vorratsdatenspeicherung, Deep Packet Inspection, Internetzensur, Data Mining, die Abschaffung der Netzneutralität sind nur einige Beispiele zur Einschränkung der Freiheit im Internet. Und je mehr man sich mit diesen Themen beschäftigt, desto übermächtiger und gefährlicher erscheint die Lobby der Gegenseite. Deshalb ist es an uns, spätestens jetzt aktiv zu werden und den Leuten, die das Internet und die Bedürfnisse der Nutzer nicht verstehen oder wahrnehmen wollen, Einhalt zu gebieten.

Deshalb lädt der November-Webmontag zu einem Netzpolitik Spezial, bei dem sich Aktivisten und solche die es noch werden wollen: treffen, austauschen und an Ideen arbeiten. Wir sind viele und wenn wir miteinander reden und zusammenarbeiten, können wir auch was bewirken!

Ich werde versuchen bis dahin noch ein paar Leute aus der österreichischen Szene zusammen zu trommeln, um der Grazer Netzpolitikszene für diesen Abend hilfreichen Input zu liefern.
Ihr seid all dazu aufgerufen, euch zu beteiligen, vorbeizuschauen und das weiter zu erzählen!

Für Fragen und Anregungen stehe ich natürlich jederzeit zur Verfügung.

Update:
Dieser Webmontag wird eine Stunde früher anfgange. Also 18h statt 19h.

Des Weiteren, und das freut mich sehr, hab ich es geschafft zwei Special Guests für den Webmontag zu gewinnen:
Andreas Krisch (von unwatched.org/vibe.at) und Thomas Lohninger (von AK Vorrat/Initiative für Netzfreiheit)


Webmontag Graz #39: Netzpolitik Spezial
Termin: Mo., 12. November 2012 – ab 18h
Location: ESC im Labor (Jakoministraße 16, 1. Stock)
alles Weitere: Wiki | Twitter | Pad | fb

#DNP12 – Mein kleiner Rückblick


#DNP12 (Daten.Netz & Politik), der 1. österreichische Netzpolitikkongress, liegt mittlerweile schon etwas mehr als einen Monat zurück – Zeit also für einen kleinen Rückblick meinerseits.

Vorneweg nochmal: ich hab auch als Blogger an dem Kongress teilgenommen. Dadurch hab ich mir das Ticketgeld gespart. Bedingung dafür war es, 4 Blogposts zu verfassen. Jeweils einen vor und nach dem Kongress und 2 direkt vom Kongress zu bestimmten, mir zugeteilten Vorträgen. (ist auch alles mit dem Suchbegriff #dnp12 hier zu finden)

Der #DNP12 fand am 8.+9. September 2012 im Wiener Palais Kabelwerk statt. Es gab einen durchgängigen Vortragsslot und parallel dazu selbstorganiserte Workshops. Das Programm war ein sehr umfangreiches und hat gerade auch in Kombination mit den Workshops ein sehr breites Spektrum an “Netzthemen” abgedeckt.
Zu den einzelnen Vorträgen möchte ich eigentlich gar nicht so viel schreiben. Zumal alle schon inhaltlich bei unwatched.org während des Kongresses verbloggt wurden. Zum Anderen, weil alles auch als Video- und Audiorecording zur Verfügung steht.

Ich möchte mehr auf das organisatorische und Drumherum etwas näher eingehen. Also das, was man in den Aufzeichnungen nicht sieht. Vielleicht auch als kleinen Verbesserungsvorschlag an manchen Stellen für nächstes Jahr.

Insgesamt war es ein sehr gelungener Auftakt für den 1. netzpolitischen Kongress in Österreich. Die Atmosphäre war entspannt, die Leute die da waren, wollten auch wirklich da sein und ich für mich persönlich, hab ein paar wichtige Eindrücke und Anreize mitgenommen, auch selber mehr und zielgerichteter aktiv zu werden. Und man hat natürlich endlich mal ein paar Leute auch so in echt kennengelernt und andere wiedergetroffen. Ist ja auch sehr wichtig und angenehm bei solchen Veranstaltungen.
Insgesamt bin ich also sehr zufrieden und an der Stelle auch noch mal ein großes “Danke!” an die Orga, alle Helfer (v.a. die Audio- und Videoleute für die Aufzeichnungen) und alle Speaker! Ein spezielles Danke geht auch noch mal an @leyrer, der mir eine mehr als komfortable Übernachtungsmöglichkeit bereit gestellt hat!

An Verbesserungsmöglichkeiten sind mir eigentlich nur 2 Punkte aufgefallen:

1. Vortrags- und Workshopprogramm liefen den ganzen Tag durchgängig ohne größere Verschnaufpause. Einerseits versteh ich den Gedanken, möglichst viel Sachen an einem Wochenende unterbringen zu wollen. Andererseits würde es, glaube ich, der Veranstaltung auch nicht schaden, zumindest eine größere Pause zwischendurch einzulegen. Damit alle Anwesenden etwas durchschnaufen und ohne Druck socialisen können.
2. Die Akustik im Workshopraum war teilweise sehr schlecht. Die Idee eines offenen Workshopraums war gut gemeint, hat aber nicht funktioniert, wenn im Eingangsbereich noch Gespräche stattgefunden haben. Da sollte man sich beim nächsten Mal überlegen, einen wirklich geschlossenen Raum zu nehmen.

Dann gab es noch 2 Besonderheiten bei den Ticketpreisen. Zum Einen gab es geförderte Community-Tickets, zum Anderen das Frauen-Tickt. Beides finde ich eine gute Idee, die im nächsten Jahr vielleicht auch noch mal etwas besser kommuniziert werden sollten.

*das Community-Förderticket: Idee dahinter ist, dass durch Sponsorengelder auch Leute an dem Kongress teilnehmen sollen, die sich den Vollpreis nicht leisten können. Die entsprechenden Personen zahlen dann, den für sie angemessenen Betrag an der Kasse, der Rest wird durch die Sponsorengelder mitfinanziert. Eine schöne Idee, wie ich finde, die nächstes Jahr unbedingt fortgesetzt werden sollte.
*das Frauen-Ticket: hierbei geht es darum, die generelle schlechte Frauenbeteiligung bei solchen Kongressen, durch ein ermäßigtes Ticket für Frauen, etwas aufzuwerten. Dazu gab es im Vorfeld einen kleinen Shitstorm. Ich sehe es in dem Fall aber ähnlich wie die Organisation – solange es kein ausgewogenes Geschlecterverhältnis bei solchen Veranstaltungen gibt, sollte man auch Anreize schaffen, dieses Ziel zu erreichen.

Ansonsten nehm ich für mich nur positive Erinnerungen mit und bin nächstes Jahr sehr gerne wieder mit dabei!

Btw: die Afterparty am Samstag im Metalab sollte auch unbedingt beibehalten werden. Sehr passende und interessante Location, die ich bei der Gelegenheit auch endlich zum ersten Mal besucht habe.

Ein kleines Andenken aus dem 3D-Drucker durfte ich mir auch mitnehmen:

ein pinkes nashorn!:)

Webmontag Graz #38: Internet & Gesellschaft

webg
Schlag auf Schlag gehts weiter. Nachdem der letzte Webmontag noch gar nicht so lange her ist und Freitag das 2. #webbier stattfindet, gehts am Montag auch schon wieder mit dem nächsten Webmontag weiter.

Da kurzfristig die 2. Session abgesagt hat, ist jetzt wieder ein Sessionplatz frei geworden. Falls jemand einspringen möchte – bitte melden. Lightning Talk Slots können auch noch belegt werden.

Session I: collaboratory.at – Internet & Gesellschaft
Fuchsy wird uns was über die Multi-Stakeholder-Plattform Co:Lab AT erzählen. Eine Plattform, die Veränderungen der Gesellschaft durch technologische Veränderungen im Kontext von Politik, Staat und sozialen Bewegungen untersucht. Aktuell ist eine Punlikation geplant, deren Deadline sich naht. Fuchsy wird uns erzählen, worum es bei Co:Lab AT im Detail geht und was von der kommenden Publikation zu erwarten sein wird.

Session II: noch offen
Wie gesagt, der Sessionslot ist noch frei. Freiwillige vor!

Lightning Talks: kurze, max. 10min Vorträge, Demos,… gerne auch unvorbereitet und ohne Slides
*kurzes Update: Netzpolitik / Netzaktivismus Community in Graz. (Wie der Titel schon verrät, ein kurzes Update von mir, zu meinem neuesten Steckenpferd.)
* … noch offen
* … noch offen

Danach gehts wie immer mit offener Diskussionsrunde an der Bar weiter :) Für genügend Club Mate und Bier sollte auch dieses Mal wieder gesorgt sein!

Zusätzliche Links, Ergänzungen etc. werden im Pad festgehalten.

Webmontag Graz #38
Mo: 08. Oktober 2012 – ab 19h
@ ESC, Jakoministr. 16 (1. Stock)

Netzpolitischer Aktivismus in Graz

Seitdem ich kürzlich bei dem Daten.Netz.Politik Kongress in Wien (#dnp12) war, ist mir mal wieder eines deutlich klar geworden: es gibt keine Netzpolitikszene in Graz! Es mag einzelne Personen und Grüppchen geben, die das Thema auch irgendwie auf dem Radar haben. Aber im Endeffekt nichts nennenswertes. Nichts was nach außen strahlt. Nichts was außerhalb einer kleinen (geschlossenen) Gruppe Relevanz hätte.
Das alles ist keine neue Erkenntnis, aber seit dem Netzpolitikwochenende in Wien treibt mich der Gedanke: da muss was passieren! Hier in Graz – jetzt!

Bei ein paar ersten Sondierungsgesprächen, bin ich damit auch auf offene Ohren gestoßen, was auch schon mal etwas Rückhalt gibt und mich darin bestätigt an der Sache dran zu bleiben. Leicht wird es nicht. Netzwerk- und Kommunikationsstrukturen müssen sich erst bilden und beginnen zu funktionieren.

Aber von vorne. Was ist eigentlich das Problem in Graz?
In gewisser Weise ist Graz eine lebendige Stadt, was Kunst, Kultur und Technologie angeht. Auch abseits des Mainstreams und abseits von primär finanziellen Interessen. Andererseits auch wieder so gar nicht.
Das Hauptproblem der “freien Szene” ist – auch immer wieder bestätigt in Gesprächen mit unterschiedlichen Leuten, die in Graz in irgendeiner Art aktiv sind – dass es keine wirklich gute Kommunikation und Vernetzung der einzelnen Gruppierungen untereinander gibt. Es gibt zig regelmäßige und unregelmäßige Stammtische und Treffen und Veranstaltungen, die aber meist in ihrem eigenen Sumpf dahin existieren.

Als einen wichtigen Multiplikator hab ich in der Vergangenheit immer den Webmontag Graz gesehen. Sehe ich auch heute immer noch so – bis zu einem gewissen Grad. Nur leider bisher ohne die erwünschte (meine erhoffte) Breitenwirkung. Über die Gründe dafür ließe sich vielleicht auch noch mal diskutieren. Ist jetzt aber nicht so sehr Thema.

Wie auch immer, in Graz fehlt ein Kern an Leuten und ein loser, bunter Haufen drumherum, der sich unter dem Dach Netzpolitik und Netzaktivismus zusammenschließt und das nach Außen trägt. In welcher Form auch immer. Vom künstlerisch-kreativen Ansatz, hin zu Hard-Facts getriebenen Diskussionen, Argumentationen und Informationsaufarbeitung- und Bereitstellung.

Meine Zielsetzung ist es, nachhaltig eine bewegungsfähige Community an Leuten mit aufzubauen, denen das Thema Netzpolitik und Netzaktivismus ein wichtiges Anliegen ist. Das kann ich nicht alleine. Das kann ich nicht ohne euer Feedback und ohne euern Support. Alle die sich angesprochen fühlen, sind herzlich dazu eingeladen, was beizusteuern, zu kritisieren, Ideen zu pushen und den Gedanken weiterzutragen!

Ich habe momentan weder einen Masterplan, noch die Gewissheit, dass sich das über einen längeren Zeitraum trägt.
Aber: wenn das Thema jetzt nicht angegangen wird , wird es auch in den nächsten 10 Jahren nicht in Graz angegangen. Und dann dürfte in den entscheidenden Fragen, so ziemlich vieles verspielt sein.

Was ich möchte:
*Leute, die das Thema interessiert, ansprechen und miteinander vernetzen
*daraus entstandenes Wissen wieder in die einzelnen Communities zurückfließen lassen
*eine zentrale Anlaufstelle zu allen möglichen Themenbereichen rund um Netzpolitik / Netzaktivismus aufbauen
*die einzelnen Communities untereinander stärker vernetzen
*Kampagnen, Aktionen, Demos (mit)gestalten
*Medienarbeit (auch in Form von Mashups, Remixen, …) befördern
*eine Schnittstelle zur lokalen und überregionalen Medienaufmerksamkeit bieten
*Kompetenzen erwerben und weiterverbreiten
*immer wieder auch “themenfremde” Communities mit einbeziehen und ihnen die Thematik greifbar machen

Zielsetzung:
*einen starke, bewegungsfähige Gruppe an Netzaktivisten, die unabhängig in Graz agieren kann
*Wissen verbreiten
*politische Bewusstseinsbildung
*Kampagnen etc. gestalten und durchführen
*regelmäßiger Austausch mit Interessierten und “Experten”
*eine funktionierende Diskussionskultur innerhalb der Grazer Kunst, Kultur und Technologie-Szene

Das mögen teilweise noch so sehr weit entfernte Ziele sein, aber ich möchte schonmal eine mögliche Richtung erkennen lassen. Das Ganze soll auch kein Solo-Projekt von mir werden! Im Gegenteil – ich lege nur den Grundstein, der Rest wird sich hoffentlich auf viele Schultern, mit noch besseren Ideen und Ansätzen verteilen.

Einer der ersten Schritte wird es auch sein, das man sich mal mit Interessierten trifft (Kick-Off Meeting!?) und sich austauscht. Das wird wahrscheinlich irgendwann in den nächsten Wochen passieren und hier noch mal seperat angekündigt

Ich bin für jedes Feedback, alle Ideen und kritische Kommentare offen!
Wenn ihr das nicht hier in den Kommentaren machen wollt, bin ich auch via Mail, Jabber und Twitter, die meiste Zeit erreichbar.

Wie es beim #dnp12 schon so schön hieß: Es ist das Jahr des Aufbruchs! Hoffentlich kommt das auch in Graz an.

–Update–
Es gibt jetzt auch eine Mailingliste auf die ihr euch eintragen könnt um am Laufenden zu bleiben und mitzudiskutieren. (Danke dafür an Stefan!)
Desweiteren habe ich vorsorglich schonmal 2 Twitteraccounts reserviert: @digigesgraz und @netzpolitikgraz. Ihr könnt mich ja wissen lassen, welcher euch sympathischer ist und in Zukunft verwendet werden soll.
— —

Der weitere Verlauf wird natürlich hier im Blog festgehalten. Die einzelnen Posts dazu, werde ich mit ‘digiges graz‘ taggen. Diese sind somit auch seperat und abseits des anderen Contents hier im Blog, als RSS-Feed abonnierbar.

#DNP12 – How-To: Wie baut man mit wenigen Mitteln eine Anti-ACTA-Kampagne?

Im Rahmen der Daten, Netz & Politik 2012 Bloggerticketaktion war es auch Aufgabe von einem Vortrag pro Kongresstag zu berichten. Dies ist der Erste von meinen zwei Blogposts, so wie er auch auf unwatched.org erschienen ist.

Tag 1: How-To: Wie baut man mit wenigen Mitteln eine Anti-ACTA-Kampagne?
Speaker: Markus Beckedahl

#DNP12: How-To: Wie baut man mit wenigen Mitteln eine Anti-ACTA-Kampagne?

In seinem Vortrag beschreibt Markus Beckedahl (Digitale Gesellschaft e.V., netzpoltik.org) anhand seiner Erfahrungen bei den Anti-ACTA Protesten, wie eine Kampagne für digitale Bürgerrechte erfolgreich sein kann.

Kernaussage: Kampagnen funktionieren nicht nur aus dem Netz heraus. Wichtig sei es auch auf die Straße zu gehen, unterschiedlichste Zielgruppen anzusprechen, Multiplikatoren zu finden, medienwirksam zu sein und wie am Beispiel ACTA, einen langen Atem zu haben. Die Anti-ACTA-Proteste zogen sich über mehrere Monate hin, von den ersten großen Demos im Winter – bei denen 100.000 Menschen in Polen auf die Straßen gingen – bis hin zur Ablehnung des Abkommens im EU-Parlament.

EIne große Überraschung und Neuerung bei diesen Protesten, war, laut Beckedahl, die hohe Beteiligungsgrad der “Youtube-Kiddies”. Also Jugendliche, die nicht vordergründig politisch am Netz teilnehmen, sondern eher unpolitische Filmchen auf Youtube stellen.

Entscheidend war es auch die Leute über einen längeren Zeitraum zu motivieren, ihnen brauchbare Informationen zur Verfügung zu stellen und diese auch außerhalb der eigenen Peer-Group zu verbreiten. In diesem Punkt wäre es laut Beckedahl jedoch wünschenswert, wenn es eine geeignete und einfach zu nutzende Kampagnenplattform gäbe.

Die Digitale Gesellschaft hat im Rahmen der Anti-ACTA Proteste Infomaterialien bereitgestellt, Texte geschrieben und übersetzt, Videos erstellt und Lobbyarbeit bei den EU-Abgeordneten geleistet. Gerade die Lobbyarbeit auf EU-Ebene hat einen wesentlichen Beitrag zur Entscheidung geliefert.

Um beim letzten Aktionstag gegen ACTA, am 9. Juni 2012, vor der EU-Entscheidung noch einmal aufzufallen, hat die Digitale Gesellschaft Pakete mit Demoflyern, Stickern, Postkarten und Absperrbändern in über 180 Städte geschickt. Möglich war dies, weil der Verein im Vorfeld Geld bei der Crowdfunding-Plattform betterplace.org gesammelt hatte.

Als nächstes plant die Digitale Gesellschaft eine Kampagne zum Thema Netzneutralität durch zu führen. Vielleicht gibt es dann bei der nächsten DNP, in einem Jahr, mehr davon zu hören.

#DNP12 – Daten, Netz & Politik Kongress in Wien


Unter dem Motto “Das Jahr des Aufbruchs” findet am 08. + 09. September in Wien erstmalig der Daten, Netz und Politik (DNP) Kongress statt. Wie der Name schon vermuten lässt, geht es dabei um die Themenbereiche rund um Datenschutz/-sicherheit, Netzpolitik/-kultur und freien Netzen. Location ist das Palais Kabelwerk (im 12. Bezirk).

Organisiert wird der zweitägige Kongress von unwatched.org.

#DNP12 ist der österreichische Kongress zu Datenschutz, Netzpolitik und freien Netzen.Unter dem Motto “Das Jahr des Aufbruchs” dient die zweitägige Veranstaltung als Vernetzungs- und Informationsplattform heimischer und europäischer Initiativen, Aktivisten und Experten aus allen Bereichen der Netzpolitik und unserer digitalen Freiheitsrechte. Eingeladene Vorträge und Diskussionen zu den brennenden Themen der österreichischen und europäischen Netzpolitik runden das Programm ab.

Ich werde das Wochenende auch vor Ort sein und von dort, als Teil der Bloggerticketaktion, berichten. Deal bei der ganzen Sache ist, dass ich vor und nach dem Kongress jeweils einen, und während dem Kongress von zwei, mir zugeteilten Talks, blogge. Dafür spare ich mir die 79.- für das 2-Tages-Ticket und bin auch mal wieder etwas motivierter, hier konkrete Themen zu verbloggen.

Das Programm ist schon gut gefüllt und wird in den nächsten Tagen endgültig fertig gestellt werden. Neben einem klassischen Vortragsprogramm wird es auch Raum, Platz und Zeit für Workshops geben. Unter den Rednern sind einige, der Netzpolitik-Szene bekannte Personen dabei. Von dem her, darf man sich also auch auf einen qualitativ hochwertigen Austausch freuen. Einige der statt findenden Vorträge wurden auch schon im Blog zur Konferenz etwas näher erläutert.
Tickets sind noch verfügbar und können bestellt werden solange der Vorrat reicht (Schüler und Studenten erhalten 15% Rabatt).

Zige.tv wird sich um die Videoaufzeichnung der Vorträge kümmern. Bezüglich Livestreams ist mir derzeit noch nichts bekannt.
Die Leute von Funkfeuer nehmen die Internetversorgung vor Ort in die Hand.

Zum Abschluss von Tag 1 wird es Samstag Abend die DNP-Party im Metalab, bei freiem Eintritt geben. Somit also auch eine Empfehlung an alle, die beim Kongress selber nicht teilnehmen können.

Ich bin schon gespannt auf die zwei Tage und freue mich auf jede Menge Input!

Zum Abschluss noch ein Sendungshinweis:
Thomas Lohninger (aka @socialhack) wird heute Abend ab 20h, mit DNP-Mitorganisator @AndreasKrisch über den Daten, Netz & Politik Kongress live podcasten. Wer das verpasst, wird sich in den nächsten Tagen den Podcast bei netzkinder.at runterladen können.