Tag Archives: kontrolle

Doku: World Wide War

World Wide War: Der geheime Kampf um die Daten

Hinter der globalen Sammelwut der Geheimdienste steckt ein Krieg um den Erhalt und die Vorherrschaft unterschiedlicher politischer und gesellschaftlicher Systeme. Im Zentrum steht dabei vor allem die Wirtschaftsspionage – ausgeschaltete Terroristen und Kriminelle sind nur “Beifang”.

Die Enthüllungen des NSA-Whistleblowers Edward Snowden haben rund um den Globus eine Welle der Empörung ausgelöst. Dabei geht es den meisten Kritikern vor allem um den Eingriff in die Persönlichkeitsrechte des Einzelnen. Natürlich können die gesammelten Daten auch zu Manipulation, Einschüchterung und Erpressung einzelner Menschen missbraucht werden.

[Direktlink]

Aber der eigentliche Grund für die Sammelwut ist ein anderer: Ein globaler Krieg. Wir stecken mitten drin in einem Kampf um den Erhalt und die Vorherrschaft unterschiedlicher politischer und gesellschaftlicher Systeme. In diesem Krieg gilt mehr als je zuvor: Wissen ist Macht. Es ist eine wilde und meist geheime Jagd auf Billionen politischer, wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und militärischer Informationen, aus denen mithilfe perfektionierter Analysesoftware zukünftige Entwicklungen erkannt aber auch konkrete Handlungsoptionen für politisches und strategisches Handeln entwickelt werden. Im Zentrum steht dabei vor allem die Wirtschaftsspionage. Der Anti-Terror-Kampf und die Bekämpfung des organisierten Verbrechens sind da eher Nebenkriegsschauplätze, ausgeschaltete Terroristen und Kriminelle nur “Beifang”.

[via surveillance studies]

Überwachungsstaat – Was ist das?

Was ist ein Überwachungsstaat?
Seit den Enthüllungen von Prism und Tempora, den Überwachungs-Programmen der USA und Großbritannien, hört man die Warnung vor einem Überwachungsstaat.
Doch, was hat es damit auf sich?

[Link]

Wenn du dich gegen Überwachung engagieren willst, nimm an dieser Petition teil:
http://www.stopsurveillance.org/

Diese Animation zeigt die Gefahren von Überwachung auf, und erklärt, warum der oft gehörte Spruch “Wer nichts zu verbergen hat, hat auch nichts zu befürchten” ein großer Irrtum ist.

Weitere Themen aus dem Video: NSA, George Orwell und 1984, Big Brother, Vorratsdatenspeicherung und Geheimdienst

[via netzpolitik.org]

citizen control

citizen-control.tv
citizen-control.tv


[direktlink]

[via electru]

sonntagsfilm 40

arte doku aus dem jahr 2006

Kontrolle Total:
Morgen schon werden alle registriert, erfasst, gechipt und überwacht… Aber was, wenn diese Sicherheit letztlich nur Illusion wäre? Was, wenn die Waffen, die schützen sollen, sich plötzlich gegen ihre Erfinder richteten? Errungenschaften, Schwachstellen, Risiken und Widersprüche einer technologischen Flucht nach vorn.

Heute lässt sich genau nachvollziehen, was ein Internetnutzer im Web macht, zum Beispiel welche Bilder er wann und auf welchem Server herunter lädt. Besuchte Sites, Online-Einkäufe, herunter geladene Dateien, gelesene Artikel und so weiter. Fachleute für neue Technologien ziehen eine beunruhigende Bilanz über die Maßnahmen zur Überwachung des Individuums. Verfolgungs- und Identifizierungstools sind in Mode – von Peking bis Paris und von Tunis bis Berlin. Sehr beliebt sind Viren und Hackerprogramme, die die Kontrolle über PCs, Webcams und Mikrophone übernehmen und zu Hause oder am Arbeitsplatz in die Privatsphäre der Menschen eindringen. Die totale Überwachung ist in der Computerwelt bereits Wirklichkeit – auch wenn es keiner sieht und keiner merkt!


[direktlink]

[via orwell teleschirm’s soup]

Annegang – Magazin zur Überwindung der Inneren Sicherheit

annegang ist ein wiener magazin, welches sich mit der ueberwindung der inneren sicherheit beschaeftigt. es geht also um themen wie ueberwachung, sicherheit und so weiter.
ich muss zugeben bis jetzt noch nicht genauer reingeschaut zu haben. zu der qualitaet der artikel kann ich nichts sagen – aber ich vertraue da einfach mal meiner unten verlinkten quelle. das magazin sieht auf jeden fall schon mal gut gestaltet aus und ich werde mich diesem die naechsten tage auch mal naeher widmen.

annegang wird sowohl als print (ich nehme mal an vornehmlich im wiener raum) verteilt, steht als kostenloser download in unterschiedlichen qualitaetsstufen bereit und man kann sich das gedruckte magazin auch zu einem selbsternannten preis (abgesehen vom porto) bestellen.

schauts euch mal an und bei gefallen, bestellt es euch zu einem angemessenen preis.

download low-res version (.pdf/7mb)
download med-res version (.pdf/19mb)
download hi-res version (.pdf/95mb)

[via annalist]

ueber macht – bundesweites filmfestival

diegesellschafter haben seit kurzem auch einen podcast im angebot, welcher von tim pritlove produziert und moderiert wird.
die grundlegende frage, die die bisherigen podcasts alle (mehr oder weniger) zu beantworten versucht haben ist, “in welcher gesellschaft wollen wir eigentlich leben?” um der antwort auf diese frage ein wenig naeher zu kommen, werden bestimmte projekte oder personen, die sich sozial engagieren, eingeladen um einen einblick in ihr taetigkeitsfeld zu geben.

die ersten ausgaben sind zum beispiel etwa auf das projekt “diegesellschafter” selber, utopien oder wie in der aktuellen ausgabe, auf das film festival “ueber macht” eingegangen:

Im Gespräch werden organisatorische Hintergründe und inhaltliche Details des Filmfestivals besprochen: die Entstehungsgeschichte des Festivals, Kriterien für die Auswahl der Filme, die Bedeutung des Festivals für den Dokumentarfilm an sich, der organisatorische Ablauf des Festivals und die Zusammenarbeit mit lokalen Gruppen und Kinobetreibern, die Chancen der Aktivierung der Zivilgesellschaft und Möglichkeiten der Beteiligung für Dritte und vieles mehr. Urs Lambertz und Andreas Wildfang liefern darüber hinaus viele Anekdoten und Erfahrungen aus den ersten beiden Durchgängen des Filmfestivals »ueber arbeit« und »ueber morgen«.
[dg-podcast]

das gespraech hat mich zumindest schonmal neugierig werden lassen und ich wuerde euch mal dazu aufrufen, dass ihr euch das mal anschaut. das ding wird in 120 deutschen staedten ueber die buehne gehen und bietet, glaube ich, einiges sehenswertes.

zum festival
zum spielplan

zum podcast: dG-Podcast Nr. 4: dieGesellschafter.de Filmfestivals
[direktdownload | .mp3/70:53min/49mb]
den podcast abonnieren: rss-feed | itunes

frueher…

Es war einmal… So beginnen Märchen und fast erscheint die Zeit, in der weißes Pulver auf Parkplätzen einfach als Mehl angesehen wurden, wirklich wie eine Zeit aus dem Märchenbuch. In dieser Zeit wurde heutzutage verdächtiges Verhalten nicht als solches eingestuft, es lauerten nicht – und sei es nur in der Gedankenwelt – überall der Terrorismus, der Attentäter, der Tod. Fast kommt es einem nostalgisch vor, so wie die Geschichten des Opas von “früher”, wenn man sich erzählt, dass es eine Zeit gab, in der man tatsächlich einfach so sein Schminkzeug und sein Deo in den Koffer legte, ohne dass man sich um die Menge der Fläschchen bzw. des Inhaltes Gedanken machen mußte.

Es war eine Zeit, in der Leute, die im Sommer eine dicke Jacke trugen, als etwas spleenig angesehen wurden, aber nicht automatisch verdächtig waren. Als ein Turban exotisch war, jedoch nicht automatisch gefährlich. Und eine Zeit, in der man telefonierte oder mailte, ohne sich Gedanken darüber zu machen, wie sich diese Worte vielleicht, eventuell, möglicherweise in der Gedankenwelt eines anderen, der die Kommunikation abhört, anhören und zu welchen Folgen sie führen würden.
[weiterlesen]