Tag Archives: hr2 der tag

bedingungsloses grundeinkommen!

kapitalismus_kommunismus_grundeinkommen
[bild via klabautercast]

die letzten tage ging das thema bedingungsloses grundeinkommen (bge) wieder vermehrt durch verschiedene kanaele. aktueller aufhaenger dafuer war sicherlich die im bundestag eingereichte petition zum bge von susanne wiest. das video zur anhoerung vor dem petitionsausschauss kann man sich zur zeit noch hier anschauen.

bei den blogrebellen hab ich folgenden, pro grundeinkommen film gefunden:

[direktlink]

und fuer die podcasthoerer gibts noch aktuelle sendungen von:
dradio wissen: Grundeinkommen – Genug Geld für alle!
[download | mp3/10:44min/5mb]
hr2 der tag: Grundeinkommen für alle: das Ende des Sozialstaats
[download | mp3/53:38min/49mb]
und der klabautercast 039 von vor ein paar wochen: Grundeinkommen
[download | mp3/81:25min/78mb]
grundeinkommen
[bild via dradio wissen]

podcast sunday

podcasting_icon
nach einer etwas laengeren pause, gehts weiter mit ein paar podcast-empfehlungen:

* neu – Klabautercast
Der Podcast der oberfränkischen Piraten von und mit Martin Haase

* WDR Hösrpiel: Captain Crunch
Laut New York Times zählt er zu den berühmtesten Hackern der Welt. John T. Draper alias Captain Crunch ist eine lebende Legende. Mit einer Spielzeugpfeife, die er in seiner Müslipackung (“Cap’n Crunch”) fand, manipulierte er in den 70er Jahren das weltweite Telefonnetz. Durch das von ihm entdeckte Verfahren, das in Hackerkreisen als “Blue Boxing” bekannt ist, wurde der Grundstein einer neuen Hackersubkultur gelegt. Auf seiner unglaublichen Reise traf er früh auf Steve Wozniak und Steve Jobs, die Gründer von Apple – eine Begegnung, deren Konsequenz über Jahrzehnte ein gut gehütetes Firmengeheimnis war …

John T. Draper lebt inzwischen verarmt in einer 15 qm-Wohnung in Los Angeles. Die Plan B Soundstory erzählt seine Geschichte und lässt ihn selbst zu Wort kommen.

von Evrim Sen und Denis Moschitto
Regie: Thomas Leutzbach
Produktion: WDR 2010
Länge: ca. 53 Minuten

Evrim Sen, Jahrgang 1975, arbeitet als Journalist und Autor in Köln. Er veröffentlichte zahlreiche Publikationen über die Cyberkultur. Denis Moschitto, Jahrgang 1977, ist Schauspieler und Autor und lebt in Köln. Für den WDR schrieben die beiden zuletzt das Hörspiel “POKE” (2008).

Creative Commons-Musiken und -Geräusche, die in “Captain Crunch” verwendet werden:
Morgantj: “Operator”
Perlss DJ: “Platinum”
Antiqcool: “The Storm”
Antiqcool: “Feel the need in me”
The Carport Orchestra: “Messengers of deception”
Hindi + Riis: “Joybubbles”
Hindi + Riis: “Blue box”
Acclivity of freesound.org: “Acclivity”
Richard Frohlich: “Creepyphone”

[direktlink | .mp3/52:15min/50mb]

* hr2 Der Tag: Ein Leben ohne Netz – Möglich aber sinnlos?
Das Internet? Gibt’s den Blödsinn immer noch??, fragt Comicpapa Homer Simpson. Aber der gehört doch zu einer rasant schwindenden Minderheit von merkwürdigen Käuzen, die tatsächlich problemlos ohne Internet leben. Alle anderen sehen begeistert oder betroffen, dass außerhalb des Internets vieles nur noch mühsam oder gar nicht mehr geht: Bahnkarten kaufen, beruflich vorankommen, Freundschaften pflegen, kommunizieren ? mit einem Wort: leben. Wir brauchen das Netz ? rund um die Uhr, deswegen haben wir es jetzt schon auf dem Mobiltelefon. Und das ist erst der Anfang ? vermutet ?DER TAG?.
[direktlink | .mp3/53:02min/48,6mb]

* hr2 Der Tag: Politiker in schlechter Verfassung: Nachhilfe im Namen des Volkes
Eigentlich müssten Deutschlands Politiker mit dicken Backen herumlaufen. Die Ohrfeigen nämlich, die es in Karlsruhe beim höchsten deutschen Gericht setzt, sind in letzter Zeit schallend: erst Hartz IV, jetzt die Vorratsdatenspeicherung. Man hätte wissen können, dass staatliche Willkür in der Verfassung nicht vorgesehen ist. Deutschlands Politiker scheinen aber nichts mehr wissen zu wollen vom Grundgesetz. Oder loten sie nur aus, wie weit sie gehen können? So wie der mutmaßliche Kriegsverbrecher Karadzic vor einem anderen Obergericht. Sie wissen schon, dass nicht sein kann, was nicht sein darf; aber – probieren ist ja nicht verboten?
[direktlink | .mp3/53:09min/48,7mb]

* Freude Am Tanzen Podcast 05 – Luxusdiskussion
This special edition of our podcast features a radioplay by Douglas Greed about the struggle of techno labels with modern days and ways of consuming music. Interviews with Anja Schneider, Mathias Kaden, Heiko MSO and many more give a peak behind the courtain. This Podcast is only in german language. Music was especially composed by Douglas Greed.
[direktlink | .m4a/53:20min/49,5mb]

* CRE145 Musik und MIDI-Hacking
Diese Ausgabe von Chaosradio Express ist ein Gespräch über die Synergien von Musikkomposition, Programmierung und dem Bauen eigener Hardware. Im Dialog mit Tim Pritlove berichtet Manuel Odendahl aus seinem Erfahrung mit diesen verschiedenen Disziplinen und dem fortwährenden Wandel der elektronischen Musik.

Themen: Definition der Charakteristik von Instrumenten im Jazz und Techno; die Programmierung der Musik und der Bedarf für neue Benutzerschnittstellen; die Struktur und Anwendbarkeit von MIDI; was man mit MIDI alles schönes steuern kann; das Selbstverständnis des programmierenden Musikers; generative Musiksoftware; das erratische Prinzip beim Musikmachen.
[direktlink | 111:38min/76,8mb]

* immergut (videocast) – Elektrischer Reporter

podcast sunday


man schreibt bzw. macht ja eigentlich viel zu wenig werbung fuer podcasts, obwohl man doch eigentlich taeglich hoerenderweise damit beschaeftigt ist (also ich zumindest).

deshalb hab ich mir gerade den “podcast sunday” ausgedacht. keine ahnung obs das schon irgendwo gibt. auch weiss ich nicht ob das jetzt was regelmaessiges wird (so wie ich mich kenne eher nicht).
aber ich moechte unter dem titel zumindest hin und wieder mal ein paar hoerenswerte (aktuelle) podcasts anpreisen. ohne besonderen themenfokus, laengeneinschraenkung oder sonstwas. was gefaellt kommt rein – fertig.

* CRE138 Basteln im 21. Jahrhundert
Die technische Entwicklung erlaubt es mittlerweile sich am Bau von Dingen zu versuchen, die vor kurzem noch unrealisierbar schienen. Eine neue Nerdgerätebranche entsteht, die zu vergleichsweise günstigen Preisen Geräte für den Hausgebrauch anbietet, die bislang nur in der Fertigungsindustrie verfügbar waren.

Im Gespräch mit Tim Pritlove berichten Frank Rieger und Philip Steffan von den technischen, kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die diese Bewegung unterstützen und erzählen auch von ihren eigenen Projekten, empfehlenswerten Gerätetypen und anderen nützlichen Resourcen und Quellen.
[direktlink | .mp3/110:53min/76mb]

* hr2 Der Tag: Aufstand der Ressourcen? Kampfzone Campus
Deutschlands Studenten streiken. Mal wieder. Auch Deutschlands Professoren sind sauer. Hauptgrund: der Bologna-Prozess, der den einen verschulte Studiengänge und Prüfungsdauerfeuer, den anderen bürokratische Überlastung beschert. Einige sehen sogar unser Bildungssystem am Ende ? und spätestens hier wird es für uns alle interessant: wir sind doch eine Wissensgesellschaft, und die Studenten und Professoren sorgen doch für den Nachschub des einzigen Rohstoffes, den wir im Lande haben: Wissen. Der darf nicht versiegen, und deswegen wollen wir wissen, was los ist an den Unis und besuchen heute unsere forschende und lernende Zukunft, in besetzten Hörsälen, der Mensa und im Professorenzimmer.
[direktlink | .mp3/50:21min/23mb]

*pofacs#064: Ein Profi-Heimserver
Obwohl wir uns in diesem Podcast bereits über Einsatzmöglichkeiten und Sinn eines Homeserver mit Constantin Gonzalez unterhalten haben, greifen wir dieses Thema erneut auf. Er berichtet über die Umsetzung seiner Pläne zum Betrieb eines stromsparenden, performanten und stabilen Systems.
[direktlink | .ogg/60:05min/25mb]
[direktlink | .mp3/60:05min/55mb]

* immergut – NSFW (Not Safe For Work)

hr2 DerTag zur Piratenpartei und Freiheit im Netz

inetsperre_logo (der beitrag ist auch bei internetsperren.at zu lesen)

Die Sendung DerTag des Hessischen Rundfunks hatte heute den Themenschwerpunkt Piratenpartei.
Dabei geht es nicht nur um die aktuelle Bewegung, die sich derzeit ueberall in Europa ausbreitet, sondern auch um deren inhaltliche Forderungen. Seien es, unter anderem, Datenschutz, freie Kommunikation oder auch ein freies Internet. Dieses Thema ist natürlich aktuell vor allem wegen dem Zugangserschwerungsgesetz in die Aufmerksamkeit gerückt. Dazu gibt es auch ein Interview mit Franziska Heine, die die ePetition gegen Internetsperren in Deutschland eingebracht hat.

Yo?ho und ne Buddel voll Bits ? die Piratenpartei nimmt Fahrt auf
Beschreibung: Der Angriff könnte die Parteienlandschaft verändern. Im Europaparlament sitzt die ?Piratenpartei? schon, jetzt wollen die digitalen Freibeuter auch in den Bundestag einziehen. Ihr erster Abgeordneter ist schon da, übergelaufen von der SPD. ?Freiheit im Netz? fordern die überwiegend jungen Parteimitglieder, kritisch beäugt von den mit dem Internet weniger vertrauten Älteren. Aber vielleicht werden die Piraten am Ende beweisen: die Jugend ist nicht so unpolitisch, wie oft behauptet, um sie als Wähler zu gewinnen, muss man nur die richtigen Ziele propagieren. Steht Deutschland vor einem Sechs-Parteien-System?

[direktlink | .mp3/52:43min/24,2mb]

warum haben sozialberufe so einen schlechten stellenwert?

da ich mir diese frage in letzter zeit auch haeufiger stelle, passt die heutige hr2 der tag sendung ziemlich gut. auf diese frage hab ich bisher naemlich auch noch keine schluessigen antworten gefunden. vielleicht weiss es ja jemand von euch. denn eigentlich muessten diese menschen, sowohl was der ihnen gebuehrende respekt, als auch ihre entlohnung angeht, ganz weit oben stehen.

Achtung: Kita geschlossen. Das kann Eltern und Kindern von morgen an in der ganzen Republik passieren. Erzieher, Sozialarbeiter und Sozialpädagogen wollen für einen Tarifvertrag zur Gesundheitsförderung streiken. Es geht um Arbeitsbedingungen, um Bezahlung, um Ausbildung, um Anerkennung ? viele Erzieher, Pädagogen, Altenpfleger und andere Menschen in Sozialberufen arbeiten hart an der Überforderungsgrenze. Und in der Gesellschaft sind solche Berufe immer noch nicht so anerkannt, wie es sein sollte. Wenn uns Erziehung und Betreuung wirklich so viel wert sind, wie Politiker in Sonntagsreden immer behaupten, dann müssten wir sehr viel mehr investieren ? Geld, Zeit, Interesse, Wertschätzung.

[direktdownload | .mp3/52:58min/24,3mb]

"Deutschland im Fahndungsfieber: Wenn tumbe Typen Terror machen"

es gibt mal wieder einen sehr hoerenswerten der tag, der sich der terrorhysterie in deutschland widmet:

Dauer: 51:40 min.
Autor: Redaktion Der Tag
Datum: 29.09.2008
Beschreibung: Die Gefahr kommt näher. Die Gefahr ist schon da. Die Gefahr ist eine Erfindung des BKA. Drei mögliche Interpretationen der jüngsten Fahndungsaufrufe und -erfolge in Sachen Terror.

direktlink zur mp3-datei (18mb)