Tag Archives: geschichte

WDR Computer-Nacht

Der WDR hat vor Kurzem ein 4-stündiges Spezial über Computer gesendet – die WDR Computer-Nacht. Zu sehen gibts TV-Archivmaterial der letzten 50 Jahre, von den Anfängen bis heute. Über die Qualität einiger Berichte kann man sicherlich streiten und sich fremdschämen, dennoch ein interessanter Rückblick auf die Computergeschichte aus Sicht der Massenmedien.

Und natürlich gibts das Ganze nicht an offizieller Stelle zum Nachsehen, sondern wie üblich in der Tube:
[Link]

Computer sind heute handlich, kabellos und kommen ohne Tastatur aus. Man muss keine Programmiersprache lernen und keine Befehle eingeben, Texte, Emails, Videos und Musik sind in einem Gerät gebündelt. Suchmaschinen, soziale Netzwerke, Onlineshopping und -banking – alles kein Problem. Dass die von Konrad Zuse Anfang der 1940er Jahre entwickelten Grundlagen für die erste Computertechnik so schnell so weit führen würden, ahnten wohl nur wenige. Die WDR Computer-Nacht erzählt von den ersten Großcomputern und PCs, dem Start des World-Wide-Webs, Suchmaschinen, Sozialen Netzwerken, Cybersex und Cyberspace, von tiefem Misstrauen gegen Computer bis hin zu Kunden-Anstürmen auf Computerspiele, Web 2.0, Smartphones und Flashmobs.

die andere zukunft – technische utopien der letzten 100 jahre

beim dradio gibts unter dem titel “Rückblicke auf die Zukunft: Was ist aus technischen Utopien der letzten 100 Jahre geworden?” eine interessante reihe, was aus einigen ertraeumten technischen visionen der letzten 100 jahre geworden ist und woran es dann doch scheiterte.


Fliegende Autos

“Einst dachte man, die Menschen würden sich heutzutage mit Autos durch die Gegend bewegen, die nicht nur fahren können, sondern auch fliegen.” Weiter

Rückblicke auf die Zukunft – Leben und arbeiten unter Wasser by Grotelüschen, Frank
“Noch vor einigen Jahrzehnten hatten Forscher und Ingenieure die Vision, dass einst Unterwasserfarmer, die im großen Stil Fische züchten, das Hungerproblem der Welt lösen könnten.” Weiter

Autos und Schiffe mit Atomantrieb
“Man sah in der Atomkraft die Energiequelle der Zukunft, nicht nur gut für die Stromerzeugung. Auch Autos, Schiffe und Raumschiffe sollten eines Tages mit einem Nuklearantrieb ausgerüstet werden.” Weiter

Solarkraftwerke im All
“US-Forscher träumten in den 60er- und 70er-Jahren davon, riesige Areale von Solarzellen im Orbit zu stationieren und deren geballte Energie als Mikrowellenstrahlen nach unten zu beamen.” Weiter

Flettner-Rotoren
“In den 1920er-Jahren sah man auf den Weltmeeren zuweilen ein Schiff, auf dem statt Mast und Segel zwei hohe Zylinder thronten. Die von Anton Flettner entworfene “Buckau” konnte selbst widrigsten Wetterbedingungen trotzen. Nun greifen Reeder das Konzept der Flettner-Rotoren wieder auf.” Weiter

Der Aérotrain
“Zwischen 1965 und 1974 wurde der sogenannte Aérotrain entwickelt: eine mit Strahltriebwerken angetriebene Luftkissen-Schwebebahn. Trotz dass das Gefährt diverse Geschwindigkeitsrekorde aufstellte, scheiterte das Projekt.” Weiter

Riesige Wohntürme für Städte
“In den 60er-Jahren wollten Planer dem Problem der stetig wachsenden Weltbevölkerung und dem daraus resultierenden Platzmangel mit ausgefallenen Ideen begegnen. Zwei davon: riesige Hochhäuser und fliegende Unterkünfte.” Weiter

Atlantropa – Staudamm im Mittelmeer
“Es war die Lebensvision des deutschen Architekten Herman Sörgel: Ab 1928 plante er unter dem Namen Atlantropa, monumentale Staudämme bei Gibraltar sowie bei den türkischen Dardanellen zu bauen. Damit wollte er den Wasserzufluss ins Mittelmeer kontrollieren.” Weiter

Drahtlose Kommunikation
“Im Buch “Die Welt in 100 Jahren”, herausgegeben 1910 vom Journalisten Arthur Brehmer, gibt es ein bemerkenswertes Kapitel mit dem Titel “Das drahtlose Jahrhundert”. Vieles, was heute gang und gäbe ist, wurde damals schon vorausgesehen.” Weiter

[via swen]

sonntagsfilm 71

Curry – Würze des Lebens, Farbe der Seele:
In erster Linie ist Curry kein Gewürz, sondern ein indisches Eintopfgericht, für das die Soße das A und O bildet. Und diese Soße enthält Gewürze, die man heute fertig gemischt in praktischen Gewürzpäckchen als Curry erwirbt. Die Dokumentation begibt sich auf eine Reise durch Indien und stellt die unterschiedlichen Gerichte vor, die auf dem Subkontinent Curry genannt werden. Dabei wirft sie einen Blick sowohl in moderne und traditionelle Stadtwohnungen als auch in die Küchen der Armen, auf dem Dach oder vor einer Hütte.


[direktplayliste]

[via das_kfmw]

so ziemlich alles

…in einer animation!

[direktlink]

This is the final piece for my AS art course, a flipbook made entirely out of biro pens. It’s something like 2100 pages long, and about 50 jotter books. I’d say I worked on and off it for roughly 3 weeks.

Song is French Cancan by Jaques Offenbach.

Additional sounds credited to Valve, specifically from their game Team Fortress 2.

Other stuff is from the 300 trailer and O Little Town of Bethlehem.

All other content copyright Jamie Bell (aka DispleasedEskimo) 2010, I guess

[via misterhonk]

kurze geschichtsstunde: die porn timeline

porn_timeline1
[via fasel]

porn_timeline2
[via fasel]

porn_timeline3
[via fasel]

walled in: animation der mauer

deutsche welle hat eine aeusserst gelungene und reale animation der mauer gemacht, die ich euch an dieser stelle nicht vorenthalten moechte. die animation ist teil der dvd “Walled in! What the Cold War frontier in divided Germany was really like” (bzw. “Eingemauert! Wie die innerdeutsche Grenze wirklich war”):

For 28 years, a nearly insurmountable barrier kept people from fleeing East Germany. But then, the dramatic night of November 9, 1989, saw the fall of the Wall that divided Germany. Today, it is difficult to imagine what was bitter reality just a few decades ago.

For the first time, a realistic computer animation reveals the vast security system of Germany’s inner border and the Berlin Wall, both of which were recreated virtually in the greatest detail.


[direktlink]

[via kfmw.blog]