Tag Archives: flickr

moonshadow graz

mal angenommen man entschliesst sich frueh um halb drei, nachdem der abend eigentlich schon irgendwie beendet war, nochmal spontan die fotoausruestung und ein paar flaschen mate zu schnappen – um auf eine kleine anhoehe, etwas ausserhalb von graz zu fahren – um von dort aus eben jene stadt im mondschein zu fotografien.
und mal angenommen man hat eine autofahrerin dabei, die an dem abend nichts weiter getrunken hat und das gerne mitmacht.
dann koennte frueh um halb vier so ein foto – auf einer kleinen anhoehe, etwas ausserhalb von graz – entstehen.
moonshadow_graz
(klick fuer groesseres bild)

foto: moonshadow by andy

anarchy bridge 1982


(link)

Anarchy Bridge 1982

Anarchy Bridge Earlsdon Coventry 1982.
The bridge is mentioned in the novel A Touch of Love by Jonathan Coe.

by Walwyn
[cc by-nc-sa]


(link)


(link)

daten graffitis

daten-graffiti
by herbalizer
[cc by-nc-nd]

mehr daten graffitis gibts in der streetart vienna diskussion

x-rayed toys

geroentgtes spielzeug zusammengetragen im flickr von scan toys:
scantoy1
scantoy2

[via kox]

nazis kaputtknuddeln

anarchie in wien von phreak2.0 hat ich vor ein paar tagen schon mal drueben beim kfmw gebracht. und jetzt eben auch nochmal hier. weils gefaellt.
nazis_kaputtknuddeln
(die bilder stehen alle unter cc-lizenz)

weitere links:
flickr set: anarchie in wien
twitter: phreak20

locals and tourists

eric fischer hat sich mal die muehe gemacht und und paar geodaten visualisiert.
in dem projekt geht es darum, zu zeigen wer in grossstaedten wo fotos macht. bei dem wer wird unterschieden zwischen
“locals” – people who have taken pictures in this city dated over a range of a month or more – und
“tourists” – people who seem to be a local of a different city and who took pictures in this city for less than a month –.
die geodateninformationen kommen von flickr. das ganze hat er dann fuer verschiedene staedte gemacht. basiskartenmaterial stammt dabei von openstreetmap.

herausgekommen ist dann u.a. das:

berlin
locals&tourists_berlin
klick zum vergroessern

wien
locals&tourists_vienna
klick zum vergroessern
blau=locals, rot=tourists, gelb=unklar ob local oder tourist

einiges mehr und ausfuehrlichere erklaerungen gibts im dazugehoerigen flickrset: “Locals and Tourists”.

Some people interpreted the Geotaggers’ World Atlas maps to be maps of tourism. This set is an attempt to figure out if that is really true. Some cities (for example Las Vegas and Venice) do seem to be photographed almost entirely by tourists. Others seem to have many pictures taken in piaces that tourists don’t visit.

das ganze steht unter creative commons lizenz.

internetueberwachung


by noweblog

mehr im flickr fotopool: “[CCTV & Überwachung]

flickr set: 30 ways to die of electrocution

30 moeglichkeiten, wie man an einem elektrischen schlag sterben kann, zusammengefasst in einem schoenen flickr bilderset. und wie mittlerweile ueblich, wenn ich hier flickr-sets vorstelle – die bilder stehen unter cc-lizenz.

Here are 30 illustrations from the book Elektroschutz in 132 Bildern. These diagrams outline causes of electrical accidents

If you end up linking to this, it would be nice if you attributed me as bre pettis and linked to brepettis.com/blog.


pic by bre pettis | cc-license

zum flickr-set: 30 ways to die of electrocution

[via glaserei]

flickr sets: ufo houses

ende der 70er / anfang der 80er hat sich jemand gedacht in taiwan ein paar “ufo-haeuser” hinsetzen zu muessen. seitdem hat diese idee und umsetzung ein paar ziemliche unglueckliche wendungen:

In 1989, a development company bought the unfinished UFO houses. It costed 7~8 hundred million new Taiwan dollors. They planed to make it 5 stars resort hotel with the first yacht dock in the north coast of Taiwan. According their plan, the FPR UFO structure will be white, and there will be swimming pool and rockery in the garden

In the winter of 1989, almost a year after they reactivate, they decided to shutdown because of the dissension of the investors.
[…]
These buildings will be torn down in Jan. 2009.

die haeuser sind nun also weg. auf flickr hab ich aber grade zwei nette fotosets dazu gefunden.

das erste set ist etwas kuerzer gehalten.

das zweite set ist etwas umfangreicher und steht komplett unter cc-lizenz.

pic by: cypherphone | creative commons by-nc-sa 2.0


pic by: cypherphone | creative commons by-nc-sa 2.0


pic by: cypherphone | creative commons by-nc-sa 2.0


pic by: cypherphone | creative commons by-nc-sa 2.0

[via white]

flickr pool: cracked macbook

jaja, das plaste-macbook und seine beruechtigten bruchstellen….mit den alu-macbooks gehoert diese schlamperei hoffentlich endlich der vergangenheit an. und damit uns allen diese zeit in erinnerung bleibt, gibts einen passenden flickr pool dazu.

picture by tammojan | under cc-license

-> flickr pool: cracked macbook

flickr pool: glitch art

frueher haetts das nicht gegeben ;) da hat man noch ordentlich analoges rauschen im fernseher gehabt. heute ist digital laengst im vormarsch und bringt als equivalent zum rauschen, glitches mit. ueber 2500 bilder die das zeigen, was man auf dem bildschirm eigentlich nicht sehen will.
das zeug steht auch teilweise unter creative commons, wie zum beispiel das hier:

pics by: greg biche | ccstallio | cc

-> flickr pool: glitch art

[via monochrom]

principia discordia

fnord
Die principia discordia, das standardwerk jedes diskordianers, muss natuerlich auch mal erwaehnt werden:

Die Principia Discordia ist eine Sammlung von satirischen religiösen Texten und Illustrationen, die vor allem durch die Illuminatus-Trilogie von Robert Anton Wilson und Robert Shea bekannt wurde. Der Verfasser beschreibt unter dem Pseudonym Malaclypse der Jüngere in zahlreichen Anekdoten, passend zum Untertitel des Werks „Wie ich die Göttin fand und was ich mit ihr tat, als ich sie gefunden hatte.“ die Entstehungsgeschichte der diskordischen Gesellschaft, ihre mythologischen und philosophischen Grundlagen sowie ihre Organisationsstruktur. Dabei werden bekannte Religionen und religiöse Denkmuster parodiert und ad absurdum geführt, um, so Wilson, „GuerillaOntologie“ zu betreiben.[1] Die Principia Discordia kann als „Bibel des Diskordianismus“ bezeichnet werden.
[wikipedia]

fnord
das ding kann man sich online (bspw. hier) bestelllen oder auch im netz lesen. sowohl die englische als auch die deutsche version sind online.
fnord
principia discordia (english)
prinzipia discordia (deutsch)
auf flickr findet sich ebenfalls ein scan der englischen version.

pic: principia discordia by dear knucklehead
[creative commons by 2.0]

fnord

update 2009-01-28
in den kommentaren wurde ich auf ein handout hingewiesen, dass einen kurzen, relativ guten einstieg in diese ganze sache bietet. also falls ihr mit diskordianismus, fnords und den illuminaten noch nichts zu hattet das hier koennte ein wenig klarheit schaffen, oder auch nicht.

flickr pool: “Public Computer Errors”


jakominiplatz graz, von voidstern | creative commons

in dem flickr-pool gibts noch ueber 1000 andere bilder von computer errros in der oeffentlichkeit.

[via kfmw.blog]

blinkenlights stereoscope: fotos und kurze videos

stereoscopelogo

mittlerweile liegt das blinkenlights stereoscope projekt schon fast zwei monate zurueck und ich warte ja immer noch gespannt auf das documentation video bzw. das video von der blinkenlights symphony. um die vorfreude weiterhin aufrecht zu erhalten und die wartezeit etwas zu verkuerzen habe ich auf flickr ein paar fotosets zusammengesucht:

stereoscope-pesthornchen

*das stereoscope set von antenne (welches auch ein paar kurze videoaufnahmen enthaelt)
komplett unter cc-lizenz

* das blinkenlights stereoscope set von fiedel

* der blinkenights gruppenpool
teilweise unter cc-lizenz

*  und es gibt ja auch noch documentation videos der anderen beiden blinkenlights installationen
unter cc-lizenz

stereoscope-toronto-5

pesthoernchen / toronto city hall by antenne (unter creative commons 2.0)

what are you looking at?

banksy_looking_cam
“what are you looking at?” by: banksy
foto taken by: nolifebeforecoffee (under cc-license)