Tag Archives: event

Webmontag Graz – für ein besseres Morgen!

webg_new

Der Webmontag Graz ist mittlerweile gute 5 Jahre bzw. 53 Veranstaltungen alt. In Internetjahren also eine halbe Ewigkeit. Auch wenn der Name der Veranstaltung mittlerweile etwas outdated wirkt, finde ich das Format nach wie vor spannend und inspirierend. Gerade weil es so viel zulässt.
Es geht ums Web, es geht um neue, tolle Ideen und Formate. Es geht um Vernetzung. Es geht um Austausch. Es geht um technische Entwicklungen, (Netz)Politisches, Soziales und die Zukunft.

Beim Webmontag Graz kommen immer wieder interessante und interessierte Menschen zusammen, die was zu sagen und zeigen haben. Neue Ideen entstehen, neue Interessensgemeinschaften finden sich zusammen, neue Nischen werden ausgefüllt.

Dennoch haben die Besucherzahlen in der Vergangenheit nachgelassen und mich würde interessieren warum.

Nicht das ich es als Nachteil empfinden würde, wenn wenige, dafür sehr interessierte (also die richtigen) Leute zusammenkommen. Dennoch ist der Webmontag *imho* zu einer “nice-to-go”, statt einer “have-to-go” Veranstaltung in Graz geworden.

Sicherlich sind Job, Familie, andere soziale Events oder einfach nur “ich hab heute einfach keine Lust” absolut legitime Gründe. Aber andererseits bekomme ich auch immer wieder das Feedback, wie toll und wichtig dieses Format für Graz ist.

Woran liegt es also? Wieso spricht sich das Format so wenig rum? Warum werden so wenig neue Leute darauf aufmerksam? Wie erreicht man euch? Was sollte in Zukunft anders laufen?

Ich hab das für mich mal grob in 3 Themenschwerpunkte unterteilt:

1) Werbung
Wie erreicht der Webmontag potentiell interessierte Menschen besser? Welche Kanäle sollten wie bedient werden? Wie seid ihr auf den Webmontag aufmerksam geworden?

2) Themen
Welche Themen interessieren euch? Welche Erwartungen gibt es? Welche Präsentationsformen soll es geben?

3) Community
Wie bringt man die Community dazu, sich mehr einzubringen? Wer ist überhaupt Community und wie erweitert man diese? Wie schaffen wir mehr Diversität?

Eure Meinungen bitte! Ich will das Format nicht einfach vor sich hin dümpeln sehen, sondern wieder mehr Begeisterung, neue Leute und eine breitere Themenvielfalt, mit mehr Reichweite haben!

(Wie gesagt ist es auch ok, wenn mal nur 5 Leute da sind. Aber ich bin der Meinung, dass das Ganze viel mehr Potential hätte – gerade in Graz – gerade als Sammelpunkt der “Webszene”…)

Barcamp Graz 2012

Das Barcamp Graz 2012 steht vor der Tür, Zeit also auch hier was dazu zu verbloggen.

Vom 11.-13. Mai wird das Barcamp Graz 2012 an der FH Joanneum stattfinden. Ich bin dieses Jahr zum dritten Mal in Folge an der Organisation beteiligt und die Arbeit wird – zumindest für mich – nicht weniger ;) Was aber auch ok ist.

Dieses Jahr bin ich, auch aufgrund von personellen Änderungen im Orga-Team, mehr in unterschiedliche Prozesse eingebunden, als in den vergangenen beiden Jahren. Zum einen ist mir dieses Jahr die Betreuung und Aktualisierung der Website, Flyer und T-Shirts in den Schoss gefallen, etwas Sponsoringarbeit (wovor ich mich in den letzten Jahren immer gedrückt habe), als auch die Neulogogestaltung fürs Geocamp und den Hackathon.
Meine üblichen Aufgaben, die Social Media Kanäle zu bespielen und gemeinsam mit den anderen Orgas das Wiki zu aktualisieren und dann natürlich auch vor Ort aktiv zu sein, gehört ohnehin schon immer zu meinen Kernaufgaben.

Also doch einiges an Arbeit, die ich da dieses Mal reinfließen lasse (ohne damit die Arbeit der anderen Orgas schmälern zu wollen, ohne die es nicht gehen würde!)

Aber zum Barcamp selber:
Dieses Jahr haben wir uns, wie vor 2 Jahren auch schon, wieder für ein 3-tägiges Barcamp entschieden. Das heißt, es geht Freitag Nachmittag los und wir werden dann Sonntag Nachmittag mit der Feedbackrunde und dem Aufräumen abschließen.

Dieses Jahr haben wir unser Angebot etwas erweitert. Neben PolitCamp, DesignCamp, iCamp und WissensCamp wird es erstmalig das GeoCamp und einen Hackathon geben.

Das GeoCamp wird sich mit Allem rund im Location Based Services und Geoinformationen beschäftigen. Ich finde die Idee dahinter eine sehr sinnvolle, logische Erweiterung der Themenschwerpunkte, die auch viele Überschneidungen mit den anderen Camps aufweist. Scheut euch also nicht, euch auch dort einzubringen.

Der Hackathon, der in dieser Form nur von Freitag Nachmittag bis Freitag Open End stattfindet, soll eine kleine kreative Spielwiese werden. Egal ob irgendwie klassisch vorm Rechner oder ob irgendwas gebastelt, verschönert oder zweckentfremdet wird. Getreu dem Motto: “egal ob du was am Computer oder mit Legosteinen machen willst” – alles ist möglich! Ich bin gespannt und fänds super wenn sich da auch abseits vom Rechner was tun würde.
Wichtig ist: wenn ihr eine konkrete Idee habt, bringt auch die entsprechenden Materialien mit! Wir können nicht garantieren, dass wir bestimmte Sachen vor Ort haben.

Samstag wirds dann am Vormittag mit Frühstück und der Sessionplanung losgehen. Die Sessions werden bis zum späten Nachmittag laufen. Danach gehts dann als Ausklang, mit allen die noch Muse haben, wahrscheinlich zum Feiern zum Lendwirbel.

Sonntag starten wir auch wieder am Vormittag mit Frühstück und Sessionplanung. Schluss ist dann am Nachmittag mit der Feedbackrunde und Aufräumen.

Zentrale und offizielle Anlaufstellen für Infos und Updates während des Barcamps sind das Wiki und der Twitteraccount @bcgraz. Alles Weitere wird, wenn überhaupt, zum Zeitpunkt des Barcamps nur zweitrangig behandelt. Aus Zeit- und anderen Gründen!

btw: die traditionelle Barcamp Graz Beersession wirds auch wieder geben :) Das wird dann aber wieder kurzfristig vor Ort ausgemacht.

Erfahrungsgemäß wird es also wieder ein sehr anstrengendes Wochenende, gerade wenn man nebenbei auch noch mit Orgadingen beschäftigt ist, aber auch mindestens genauso inputreich. Und wenn man dann am Schluss wieder überwiegend positives Feedback erhält, entschädigt das auch wieder für einiges.

Ein Punkt der mir noch sehr wichtig ist:
Das Barcamp ist ein Ort des Machens, der Spontanität und Kreativität aller Anwesenden. Das heißt, wenn ihr eine Idee habt und was machen wollt, dann macht es einfach! Sei es in Form einer Session, eines Workshops, einer Diskussionsrunde, eines Fotowalks oder sonst was – auch ausserhalb der geplanten Sessionslots.
Meistens finden sich interessierte Leute, die ähnliche Ideen oder Interessen haben wir ihr, seien es auch nur 2 oder 3.

In diesem Sinne: ich freue mich auch dieses Jahr wieder auf ein tolles, spassiges und vor allem kreatives Barcamp Graz.

Update:
Achso, Hashtag für alles Barcamp-relevante ist #bcg12

afrikacamp graz 2011


das afrikacamp graz 2011 findet in genau drei wochen, also samstag 26. november, statt. das ist dann das zweite afrikacamp in oesterreich. anfang 2009 gab es so etwas schon mal in wien.

die erste konkrete ausformulierung ein afrikacamp in graz zu versuchen, gab es anfang dieses sommers, woraufhin wir dann angefangen haben, unsere vorstellungen auszuformulieren und grob ein paar sachen in die wege zu leiten. wir, das sind laura, andy und ich als organisationsteam und noch ein paar andere leute, die uns im hintergrund mit hilfreichem input, kontakten und mehr unterstuetzen.

nachdem der sommer bekanntlich auch urlaubszeit ist und wir das alles unentgeldlich in unserer freizeit machen, hat sich dann der weitere planungsprozess fuer ein, zwei monate extrem verlangsamt. was bei einem barcamp vielleicht nicht so weh tut wie bei anderen veranstaltungen, dennoch kann sowas sehr laehment wirken, wenn der termin immer naeher rueckt.
also musste das schiff afrikacamp wieder auf kurs gebracht. und das ist die letzten paar wochen doch sehr gut gelungen. es gibt zwar immer noch einiges zu tun, bis es dann in drei wochen soweit ist. aber der berg an aufgaben schrumpft stetig und so bin ich guter dinge das wir dieses barcamp zufriedenstellend ueber die buehne bringen werden.

da die themenfokussierung “afrika” eine sehr weite ist und die frage auch immer mal wieder auftaucht:
was wollen wir mit dem afrikacamp erreichen / wer ist zielgruppe?

-in erster linie wollen wir mit dem afrikacamp erreichen, das sich leute aus unterschiedlichsten gebieten treffen, vernetzen und zu ihren themen austauschen. wir wollen einerseits die bestehende community zusammenbringen, als auch leute die da noch nicht so drinstecken und somit auch ein bisschen frischen wind reinbringen. was natuerlich immer leichter gesagt als getan ist.
bestenfalls entstehen vor ort wieder neue (projekt)ideen, die dann in weiterer folge auch umgesetzt werden. also kurz: networking, communitybuildung, projekte, sowie ideen- und erfahrungsaustausch.

-im prinzip soll sich jeder angesprochen fuehlen, der irgendwas mit afrika zu tun hat. sei es “nur” interessenshalber, als wissenschaftlicher mitarbeiter, als projektinitiator oder natuerlich afrikaner selber.
das koennen einerseits leute sein, die vom fischfang in einer kuestenregion leben bis hin zu leuten die was von der nordafrikanischen revolution zu berichten haben oder beispielsweise app-entwickler, die das mobile leben und arbeiten in afrika erleichtern. das moegliche themenspektrum ist weit gefasst und so wuerden wir uns das auch idealerweise beim camp selber wuenschen. gerade leute die was von vor ort zu berichten haben sind immer interessiert – egal aus welchem bereich sie kommen.
viel brauch ich dazu an dieser stelle aber auch nicht mehr schreiben, da das alles ohnehin schon an der ein oder anderen stelle vermerkt ist (siehe die links unten).

wie es barcamps so an sich haben, wird der konkrete programmablauf erst am tag selber entschieden. d.h. wann, wo welche sessions/diskussionsrunden/workshops und ob diese ueberhaupt stattfinden (sollte es zuviele sessionvorschlaege geben), wird vormittags von allen anwesenden bestimmt.
vieles ergibt sich spontan und haengt von den teilnehmenden personen ab. wir bieten nur den rahmen, das programm und inhalte gestaltet das publikum!

apropos rahmen: stattfinden wird das afrikacamp im afro asiatischen institut. ob es ein pre- und/oder afterbarcamp”event” gibt, steht noch nicht fest. das kann aber auch noch kurzfristig entscheiden.

wichtig ist, ihr meldet euch an und kommt dann auch wirklich! -> anmeldung

desweiteren freuen wir uns natuerlich ueber jeden blogbeitrag uebers afrikacamp, weiterverbreitung auf twitter und saemtlichen anderen kanaelen, online wie offline!
hinweise, kritik und anregungen sind natuerlich auch jederzeit willkommen.

wir sind in jedem fall schon gespannt auf euch und freuen uns auf eure teilnahme beim afrikacamp graz 2011.

links:
afrikacamp-graz.at
afrikacamp-wiki
@afrikacampgraz
blog von laura
blog von andy