Tag Archives: creative commons

Free! Music! Contest 2014: die Abstimmung läuft

Der Free! Music! Contest 2014 geht in die nächste Phase über – die Abstimmungsphase:

FMC2014.preview69 Songs aus 16 Ländern stehen beim Free! Music! Contest 2014 zur Abstimmung – und zum ersten Mal in der Geschichte des Wettbewerbs gibt es ein Publikumsvoting. Um abstimmen zu können, muss mindestens eine Doppel-CD vorbestellt werden. Dies entspricht dem Kaufpreis für einen Sampler inklusive Versandkosten. Pro Person dürfen zwar beliebig viele CDs vorbestellt werden, aber es gibt trotzdem nur eine Stimme. Die Vorbestellung und somit die Anmeldung für das Publikumsvoting erfolgt auf der Webseite der Musikpiraten. Dort ist auch ausführlich erklärt, wie sich aus Jury- und Publikumsstimmen das Endergebnis zusammensetzen wird. Vorbestellung und Abstimmung sind noch bis zum 31. Oktober 2014 möglich.

[weiterlesen…]

Free! Music! Contest 2014 – We love sharing

FMC2014.previewEs ist wieder soweit! Auch dieses Jahr gibt es wieder einen Free! Music! Contest.
Motto: We love sharing.

Der Free! Music! Contest ist ein jährlicher Wettbewerb, zur Verbreitung und Bekanntmachung freier (Creative Commons lizenzierter) Musik und findet 2014 zum bereits 6. Mal statt.

Die Einreichfrist für Bands und Solo-Künstler läuft noch bis 30. September. Danach werden aus den Einreichung die Gewinner gewählt. Novum dieses Jahr: neben der Jury (bei der auch ich wieder mit dabei bin), gibt es erstmals ein Publikumsvoting:

»Mit dem Publikumsvoting wollen wir zwei Dinge erreichen,« erklärt Christian Hufgard, Vorsitzender der Musikpiraten. »Einerseits soll die Auswahl der Songs auf den CDs auf breitere Beine gestellt werden. Und was ist da naheliegender als diejenigen darüber mitbestimmen zu lassen, die die CDs nachher hören werden? Wir hoffen aber auch darauf, dass die teilnehmenden Bands ihre Fans schon vor Veröffentlichung des Samplers auf den Wettbewerb hinweisen und wir so noch mehr Aufmerksamkeit erhalten.«

Die Vorbestellung – und somit der Erwerb des Stimmrechts – kann entweder auf Bandcamp oder auf der Seite der Musikpiraten erfolgen. Bei Bandcamp »kostet« die Stimme 2,50 Euro, dafür erhält der Käufer einen Download des Albums sobald die Auswahl der Songs steht. Auf der Seite der Musikpiraten werden fünf Euro fällig, dafür gibt es aber auch die Doppel-CD frei Haus per Post.

Mehr zur Abstimmung steht hier.

Ich bin gespannt auf die zahlreichen Einreichungen dieses Jahr!

Press release in english.

Substral: das Spektral gibts jetzt monatlich im Radio und als Podcast

spektral_header
Ab nächste Woche wird das Spektral eine monatliche Radiosendung bei Helsinki bestreiten. Es geht am Dienstag, den 15. Juli von 22-23h los. Danach gibt’s jeden Monat eine neue Sendung.

Ich werde mich dabei um Koordination, Moderation der Sendung und die nachträgliche Veröffentlichung als Podcast kümmern.

helsinki_headerGesendet wird auf dem bisherigen Sendeplatz vom substral (Dienstags 22-23h). Der alte Sendungsname wird erstmal beibehalten, zumal der auch schon einen starken Spektralbezug in der Vergangenheit hatte.

In der ersten Folge werden wir übers Spektral allgemein reden. Danach wird es immer bestimmte Themensendungen geben, die irgendwie einen Spektralbezug haben. Es wird immer Gäste geben, die sich in Expertenmanier zu ihren Themen äußern können und ihre Projekte und Initiativen vorstellen werden.

Neben den speziellen Themen soll es zu Beginn der Sendung auch immer ein paar Minuten “spektrale News” geben, um euch über Aktualitäten aus dem Spektral auf dem Laufenden zu halten.

Während der Sendung wird es wahrscheinlich immer mal wieder Musik geben. Diese wird natürlich unter höchsten Qualitätskriterien vorab selektiert und ausschließlich unter einer freien Creative Commons Lizenz stehen.

Live hören könnt ihr über einen der Livestreams oder wenn ihr in Graz seid, auch ganz klassisch via UKW auf 92,6 MHz.

Im Anschluss werden die einzelnen Sendungen auf spektral.at auch als Podcast veröffentlicht. Wer also nicht live dabei sein kann, kann dann immer alle Sendungen zeitsouverän nachhören.

Soweit erstmal das grobe Konzept von dem ganzen Ding.

Ich hoffe, ihr habt Spaß vorm Radio bzw. im Anschluss mit dem Podcast. Ich würde mich natürlich über Feedback, Kommentare (am besten auf spektral.at bei der jeweiligen Sendung oder auf Twitter: @SpektralGraz) und Themenwünsche für zukünftige Sendungen freuen!

Ihr könnt mich gerne auch direkt via Mail – marc ett spektral punkt at – oder Twitter – @murdelta – kontaktieren.

Update:
Hier gehts zum Spektral Podcast.
Und hier gehts direkt zur ersten Substral Sendung.
Nächste Sendung gibt es am 12.08.2014, danach gehts im 4-Wochen-Rhythmus weiter.

PS: Großes Danke auch an Matthias, der mich zumindest die ersten Sendungen an der Technik im Studio unterstützen wird, und auch die Idee gut genug fand um mir seinen Sendeplatz zu überlassen!

Update: 2014-07-28
Den Sendungsmitschnitt von der ersten Folge gibt es jetzt auch als Podcast!

E-Mail-Selbstverteidigung

Die Free Software Foundation hat kürzlich die Kampagne Email Self-Defense (also E-Mail-Selbstverteidigung) gestartet. Dazu gibt es eine Seite, die versucht möglichst einfach und in aller Kürze, das Einrichten von E-Mail-Verschlüsselung zu erklären.
Teil der Kampagne ist auch eine Infografik, die das alles auch noch mal komprimiert in der Theorie erklärt. Das Material steht natürlich unter einer freien Lizenz und weil es das irgendwie nur in englisch gibt, hab ich mir gedacht, ich übersetze das einfach mal ins Deutsche:

gnupg-infographic_de
(Zum Vergrößern aufs Bild klicken)

[Download: .png (Web) | .pdf (Druck) | .zip (.png + .pdf. + svg)]

Update:
Es gibt auch eine vollständige deutsche Übersetzung der Seite und eine, ein paar Tage früher entstandene Version der Infografik.

Feedback ist willkommen!
Weiterverbreiten und Remixen ist ausdrücklich erwünscht!

Kurzfilm: Caminandes das Lama

2 schicke kurze Animationsvideos über Caminandes das Lama. Gemacht wurde das Ganze mit der freien 3D-Grafiksoftware Blender, wo ja immer wieder sehr schöne Animationsfilme rausfallen. Am bekanntesten dürfte Big Buck Bunny sein, den man sich an der Stelle auch noch mal ansehen kann.

[Direktlink]

[Direktlink]

cc-logo

[via rantadi]

Free! Music! Sampler 2013 – Viva la FreevoluCCión

fmc13Seit ein paar Tagen (mittlerweile Wochen) ist der Free! Music! Sampler für 2013 fertig.

Der Free! Music! Contest! ein jährlicher, internationaler Musikwettbewerb für Musiker, Produzenten und Bands, die ihre Werke unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlichen. Ausgerichtet wird dieser Wettbewerb von den Musikpiraten. Um die Gewinnerstücke auszuwählen, trifft jedes Jahr eine mehrköpfige Jury zusammen, die die Ohren nach den besten Einreichungen offenhält und diese bewertet.

Auch dieses Mal war ich wieder in der Free! Music! Contest! Jury und durfte so mit den restlichen Jury-Mitgliedern die musikalische Spreu vom Weizen trennen.

Heraus gekommen ist ein Sampler mit 36 Musikstücken, aus allen möglichen musikalischen Genres, der natürlich frei und kostenlos zum runterladen bereitsteht.
Wem die Arbeit von den Musikpiraten und insbesondere vom Free! Music! Contest! gefällt, darf auch gerne das Projekt finanziell unterstützen. Entweder direkt an die Musikpiraten oder via Bandcamp über den “Buy now – name your price” Button.

The Pirate Bay – Away From Keyboard

tpblogo
tpb1tpb2tpb3

It’s the day before the trial starts. Fredrik packs a computer into a rusty old Volvo. Along with his Pirate Bay co-founders, he faces $13 million in damage claims to Hollywood in a copyright infringement case. Fredrik is on his way to install a new computer in the secret server hall. This is where the world’s largest file sharing site is hidden.

When the hacker prodigy Gottfrid, the internet activist Peter and the network nerd Fredrik are found guilty, they are confronted with the reality of life offline – away from keyboard. But deep down in dark data centres, clandestine computers quietly continue to duplicate files.

Watch! here
Share! .torrent
Support! Buy & Watch! / Pre-Order the DVD!
Twitter: @tpb_afk / Simon Klose

Why I chose Creative Commons for TPB AFK

cc-logo

Coding Freedom: The Ethics and Aesthetics of Hacking

Das Buch “Coding Freedom: The Ethics and Aesthetics of Hacking” von Gabriella Coleman gibt es jetzt auch unter CC-Lizenz frei heruntladbar. Ich hab noch nicht reingelesen, aber da kann man sicher bedenkenlos zuschlagen:

Who are computer hackers? What is free software? And what does the emergence of a community dedicated to the production of free and open source software–and to hacking as a technical, aesthetic, and moral project–reveal about the values of contemporary liberalism? Exploring the rise and political significance of the free and open source software (F/OSS) movement in the United States and Europe, Coding Freedom details the ethics behind hackers’ devotion to F/OSS, the social codes that guide its production, and the political struggles through which hackers question the scope and direction of copyright and patent law. In telling the story of the F/OSS movement, the book unfolds a broader narrative involving computing, the politics of access, and intellectual property.

E. Gabriella Coleman tracks the ways in which hackers collaborate and examines passionate manifestos, hacker humor, free software project governance, and festive hacker conferences. Looking at the ways that hackers sustain their productive freedom, Coleman shows that these activists, driven by a commitment to their work, reformulate key ideals including free speech, transparency, and meritocracy, and refuse restrictive intellectual protections. Coleman demonstrates how hacking, so often marginalized or misunderstood, sheds light on the continuing relevance of liberalism in online collaboration.

Download eBook (.pdf)
[CC BY-NC-ND]

bei amazon kaufen

[via Nerdcore]

CC-Zombiefilm: Decay

DECAY is a zombie film made and set at the LHC, by physics PhD students. It will be released free online on the 8th of December, under a Creative Commons license.

Trapped underground at the world’s largest particle accelerator, a group of students make a deadly discovery.

[Link]

download / streaming

Das Kraftfuttermischwerk – Schneeblüher im Sand (Video)

Geil, da ist man mal für mehrere stunden komplett offline und dann findet man sowas im Feedreader. Das Kraftfuttermischwerk hat einen neuen Track am Start und hat sich diesen auch gleich von fALk visualisieren lassen. Großartig! Ich bin schon gespannt auf das kommende Album.

[link]

Taken from the forthcoming Album “Kännchen nur draußen”.

Video by fALk: prototypen.com/
More Music: dkfmw.de/

CC-Mix: Marko Fürstenberg Herbstnachtmix


Ich war am Samstag im Spektral zum Re-Opening nach der Sommerpause eingeladen, um dort am Abend zwei, drei Stunden lang für freie Musik zu sorgen. Neben einem eher bunteren Teil, ist auch dieser einstündige Mix, mit älteren Sachen von Marko Fürstenberg entstanden. Ausschliesslich mit Sachen die damals noch unter CC-Lizenz auf unterschiedlichen Netlabels released wurde. Von den Netlabels gibt es heute in der Form nicht mehr viele, die Musik ist aber im Netz geblieben – nicht zuletzt dank Initiativen wie scene.org oder archive.org, die da einige Sachen für uns konsvieren.

Wie auch immer, Fürstenberg-Sounds aus der Blütezeit der Netlabels. Inklusive Filmzitatsample aus einem der besten deutschen Filme überhaupt – von mir, für euch.


[link | download]

Update:
Alternativer Donwloadlink

Tracklist:
00 Es müsste immer Musik da sein [sample]
01 Marko Fürstenberg – Porn Infection (Das Kraftfuttermischwerk Softporn Edit) [kraftufttermischwerk.de]
02 Marko Fürstenberg – Shop Work [Gesamtlaufzeit LP – thn078]
03 Marko Fürstenberg – Option 23 [Option – thn031]
04 L.O.D. – Sol (Marko Fürstenberg Remix) [Thinnergy – thn074]
05 Frank Biedermann – Warrior Wasp (Marko Fürstenberg Remix) [Nanowar – stadt017]
06 Mr. Cloudy – Long Wandering (Marko Fürstenberg Remix) [Long Wandering – cism06]
07 Laura Palmer – Evolve (Marko Fürstenberg Remix) [Background – thn095]
08 Monoide – Expired Roll (Marko Fürstenberg Remix) [Crumbled Remixes – stadt008]
09 Marko Fürstenberg – Mimerlaven [Gesamtlaufzeit LP – thn047]
10 Marko Fürstenberg – Porn Infection (Remix) [Classics – thn078]
11 Daniel Stefanik – Silence Whisper (Marko Fürstenberg Edit) [Silent Whisper – instabil04]

lizenz: creative commons
cc-logo

Open Week Graz & Webbier

Open Week Graz

Nächste Woche, vom 23. bis 27. Juli wirds in Graz die Open Week geben. Ziel ist es, sich gemeinsam in lockerer Runde zu unterschiedlichen Themen rund um “Open…” auszutauschen, Ideen zu spinnen und bestenfalls auch sinnvolle Projekte zu starten oder auch gleich vor Ort umzusetzen.

Ab Montag Vormittag wird das Spektral in Beschlag genommen. Jeder ist willkommen, kann mitmachen, beitragen, Fragen stellen oder sich einfach nur inspirieren lassen. Damit das Ganze auch ein wenig Struktur bekommt, stehen die einzelnen Tage unter verschiedenen Themenschwerpunkten. Was aber nicht heissen soll, das es nur strikt um das bestimmte Thema gehen muss. Jeder der vorbei kommt, kann sich auf seine/ihre Weise einbringen. Blicke von aussenstehenden Personen, die sich vielleicht noch nicht wirklich intensiv mit bestimmten Themen auseinandergesetzt haben, sind jedenfalls auch immer gerne gesehen. Meist schaffen genau diese Leute neue Sichtweisen auf ein Thema.
Kurz gesagt: Willkommen sind alle! Seien es “nur” Interessierte oder aber (selbsternannte) Experten.

Zum Ablauf:
Vormittags, ab 10h, starten wir immer gemütlich in den Tag. Der Montag steht unter dem Schwerpunktthema Urheberrechte, Dienstag machen wir Open Data, Mittwoch Open Access, Donnerstag Open Space und Freitag Free & Open Hack Session mit anschliessendem #webbier.

.

Webbier

Das #webbier zum Ausklang am Freitag, ist auf Initiative von mir im Rahmen des Webmontag Graz dazugekommen. Grund dafür ist die Feedbacksession vom Juni Webmontag, in der mehr Socialising im Rahmen des Webmontags gefordert wurde. Dies soll ein erster Versuch in die Richtung sein, außerhalb der gewohnten Räumlichkeiten in der ESC.

Starten wird der Webbier-Teil dann so ab 19h, mit fließendem Übergang von der Hack Session zum Webbier. Zur Untermalung wird den Abend über Creative Commons Musik laufen (Genre: bunt gemischt; was meine Festplatten so alles ausspucken). Getränkemäßig gibts im Spektral eine kleine Auswahl an nichtalkoholischen Getränken. Wir werden für Freitag Abend noch ein paar Biere und Club Mate auftreiben. Im Zweifelsfall könnt ihr euch aber auch selber was mitbringen, wenn euch das lieber ist.

Rahmenprogramm ist Socialising und Drinks ;)

Die Open Week und das Webbier ist offen für alle Interessierten! Wer nur einen Tag oder ein paar Stunden da sein kann, ist genauso willkommen wie Leute, die die ganze Woche Zeit und Muse finden teilzunehmen. Es gibt kein genau festgelegtes zeitliches Programm, wer da ist, kann sich einbringen und somit das Ganze auch mitlenken.

Wichtig ist uns eigentlich nur:

OPEN FÜR ALLE!
Wichtig ist uns vor allem, dass eine Jede, ein Jeder vorbeikommen und mitmachen kann. Die Woche soll einen gemütlichen Raum bieten, sich mit Themen der Open Bewegung auseinander zu setzen, egal ob erste Schritte im Lizenzieren gemacht werden oder das 100. Java-Programm geschrieben werden soll.

Für News, Updates und Fragen von vor Ort folgt ihr einfach:
@stefankasberger und mir (@murdelta) auf Twitter und behaltet die Hashtags #owg12 und am Freitag dann verstärkt #webbier und @webmontaggraz im Auge.

Wie freuen uns auf euch!

Disclaimer: Die konkrete Idee zur Open Week ist von Stefan Kasberger und Chris Kittel ausgegangen. Ich hab mich dann erst etwas später eingebracht. Hauptsächlich mit dem #webbier, etwas (online) Werbung für die Open Week und der Gestaltung der Flyer.

Die Flyer hab ich nur relativ quick&dirty zusammengeschustert. Die verwendeten Hintergründe sind Fotos von mir, aufgenommen im Spektral – verwendete Fonts sind: Stop Motion, Averia und Profaisal aus der Open Font Library. Die Flyer sind ausdrücklich zur Weiterverbreitung gedacht!

gema vs. musikpiraten

die gema hat anklage gegen die musikpiraten erhoben. ausloeser dafuer ist der von den musikpiraten durchgefuehrte free! music! contest 2011. dieser contest dreht sich rund um creative commons lizenzierte musik, also musikstuecke, die nicht in den verwertungsbereich der gema fallen. (disclaimer: bei dem contest war ich die letzte beiden jahre jury-mitglied).

in der anklageschrift geht es konkret um den titel “dragonfly” von texasradiofish:

»Dragonfly« wurde unter dem Pseudonym »Texas Radio« zum Wettbewerb eingereicht. Dieses Pseudonym wird von den Musikern Electronico und ElRon XChile genutzt, die beide nicht wünschen, dass ihre bürgerliche Identität mit ihrer Tätigkeit als Musiker in der Band texasradiofish verknüpft werden kann. Das deutsche Urheberrechtsgesetz sieht explizit die Möglichkeit der pseudonymen und anonymen Veröffentlichung vor und gewährt so veröffentlichten Werken eine 70-jährige Schutzfrist. Innerhalb dieser sind auch die Lizenzbedingungen der Creative Commons-Lizenzen nach Ansicht der Musikpiraten voll gültig – was eine Lizenzforderung der GEMA kategorisch ausschließt.

»Die Begründung der GEMA, sie könne aufgrund der Nutzung eines Pseudonyms keine Überprüfung vornehmen, ist auch nachweislich falsch. Bereits bei der Anmeldung können Urheber ein Pseudonym angeben, das für die so genannten Einzeichnungen verwendet wird. Wenn ein Pseudonym nicht in Datenbank der GEMA gefunden werden kann, dann darf sie dafür auch kein Geld verlangen«, erläutert Hufgard.

bei den musikpiraten gibt man sich derzeit optimistisch den fall zu gewinnen.

die vollstaendige stellungnahme zu der anklage gibts bei den musikpiraten.

sonntagsmusik 125

Thinner records pt. 1: Dub Techno

[download]

Tracklist:
01 Laura Palmer – Evolve
02 Marko Fürstenberg – Far Out
03 Kazoo – Delay rosa
04 Digitalis – Formicula
05 Nulleins – Cruise
06 Digitalis – Jabs
07 Surphase and Rktic – Trockendock
08 T Polar – Sidewalk
09 Trace – Try to Die
10 Sensual Physics – Instable State

.

Thinner records pt. 2: Leftfield

[download]

Tracklist:
01 Selfish – Uli
02 Das Kraftfuttermischwerk – Flus Ins Nichts
03 Falter – Zum Nektar und Zurueck
04 Selfish – Beyond
05 Dolby – Outward
06 Selfish – Long Loco Out Thrill
07 Jason Corder – One Obscure Night
08 Digitalverein – Window and Figure, Space and Volume
09 Das Kraftfuttermischwerk – Liebe Zur Sonne Zur Freiheit
10 Digitalis – Basis
11 T Polar – City Lights

Dub Techno mix from Thinner Records – All tracks released under Creative Commons and available at Thinnerism.com

sonntagsmusik 124


DJ SetJet – Fifty minutes of Fuerstenberg (the netlabel years)

[download | 53.24min/61mb]

Tracklist:
01 Marko Fürstenberg – Gegenströmung
02 Marko Fürstenberg – Option23
03 Marko Fürstenberg – Gegenströmung
04 L.O.D. – Sol (Marko Fürstenberg Rmx)
05 Selffish – Long Loco Out Thrill (Surphase Remix)
06 Surphase & Rktic – Südschleuse
07 Marko Fürstenberg – Eissequenzer
08 Marko Fürstenberg – Busch
09 Marko Fürstenberg – Porn Infection (Remix)
10 Danny Kreutzfeldt – Chasm 2 (Surphase Remix)
11 Surphase & Rktic – Trockendock
12 Marko Fürstenberg – Kampftruppe

das kraftfuttermischwerk – kleines ganzes


puenktlich zur bescherung hat ronny gestern ein neues album released. kleines ganzes heisst es und gross ist es geworden. 9 tracks die sich durch downbeatige gewaesser manoevrieren und ab und an auch mal dubsteppige und deephousige pfade einschlagen. oder auch einfach nur future bass music, wie es auf manch anderen schubladen draufsteht.
egal, wer den sound vom kraftfuttermischwerk kennt, weiss auch grob in welche richtung die reise geht, ohne jedoch zu wissen wo man am ende ankommt.

um es kurz zu machen, ein wunderschoenes weihnachtsgeschenk – danke dafuer ronny, es gefaellt mir sehr!

und wie gewohnt steht auch dieses release unter einer creative commons lizenz, d.h. ihr seit dazu aufgefordert euch das album runterzuladen, weiterzuverbreiten und anderen davon zu erzaehlen!


[soundcloud link]

zum release: das kraftfuttermischwerk – kleines ganzes
[download | .mp3/52:42min/~150mb]

10 jahre blinkenlights

heute vor 10 jahren ist die erste blinkenlights installation an den start gegangen. ein projekt das mich immer noch begeistert. zum einen weil es sich kontinuierlich weiterentwickelt hat (sei es von den locations, der technik, den moeglichkeiten… ). zum anderen weil es quasi den “user des oeffentlichen raumes” in den mittelpunkt stellt. jeder kann/konnte sich die installation vor ort anschauen und zugleich auch mit einfachen mitteln daran partizipieren.

hier nun also nochmal ein kleiner rueckblick auf die vergangen installationen in bild und ton.

das erste blinkenlights, damals noch in berlin im haus des lehrers:

[link]

ein jahr spaeter kam es bereits zur 2ten iteration des projekts. diesmal in paris unter dem namen blinkenlights arcade:

[link]

2008 wurde dann die 3te version des projekts in toronto realisiert – blinkenlights stereoscope:

[link]

als i-tuepfelchen gabs bei der stereoscope installation auch einen kleinen soundtrack vom kraftfuttermischwerk und 2 zusaetzliche videos von falk – die blinkenlights symphony.

in diesem sinne gratuliere ich zum 10jaehrigen!
-> 10 Jahre Blinkenlights

free! music! contest 2011 – freemixter


wie die vergangenen jahre, gibt es auch dieses jahr wieder einen free! music! contest vom musikpiraten e.v. und wie letztes jahr, wurde ich auch dieses jahr wieder in den ehrwuerdigen kreis der jury einberufen.

die anmeldefrist zum einreichen von musik ist am montag zu ende gegangen. das heisst fuer die jury gehts jetzt ans durchhoeren und bewerten der einzelnen stuecke. ich bin gespannt, was mir auf die ohren kommen wird!

novum: dieses jahr wurde das remixen von musik mehr in den vordergrund gerueckt:

Am 1.7.2011 startet der Free! Music! Contest 2011, das Motto dieses Jahr lautet “FreeMixter”. Der Wettbewerb des Musikpiraten e.V. wird nun zum dritten Mal veranstaltet und hat bereits international Bekanntheit in der Creative Commons-Musikszene erlangt. Der Fokus diese Jahr liegt auf dem Ermöglichen von abgeleiteten Werken, dies spiegelt sich auch im Namen nieder. Hierfür wird das Remix-Portal ccmixter.org eingebunden auf dem bereits Künstler wie Mike Shinoda (Linkin Park), DJ Vadim und die Beastie Boys einzelne Spuren ihrer Werke veröffentlicht haben, um das Erstellen von Remixen zu ermöglichen. Neben der Veröffentlichung auf dem Free! Music! Sampler und einem Live-Auftritt gibt es Preise im Wert von über 1000€ zu gewinnen.
[…]
Die ersten beiden Jahre wurde der Free! Music! Contest seinem Namen nur bedingt gerecht, wurde doch das “Free!” eher im Sinne von “Freibier” als von “Freiheit” verwendet. Zwar dürfen alle veröffentlichten Lieder kopiert und auch online verbreitet werden, es sind aber zwei wichtige Punkte in vielen Fällen untersagt: Die kommerzielle Nutzung und – was wesentlich gravierender ist – das Erstellen abgeleiteter Werke sind nicht bei allen Songs erlaubt. Der Ansatz hatte großen Erfolg: Mehr als 130 Künstler aus über 30 Ländern haben am Wettbewerb teilgenommen und es kam ein sehr ausgewogener Sampler dabei heraus, es war aber eher ein “Shareable! Music! Contest”. Die Musikpiraten stellten sich also der altbekanten Frage: Kommt es nur auf die Größe an? Die Antwort darauf lautet ganz eindeutig: “Nein!” Dieses Jahr weht ein neuer Wind: “Frei” wird jetzt wie in “Freiheit” verwendet und nicht mehr wie in “Freibier”.

free! music! contest 2011 – freemixter
in english

sonntagsmusik 110

inance - where its ok to just enjoy
[in]anace – Where it’s ok to just enjoy
[download | .mp3/73min/125mb]

Playlist:
01 Intro: Genesis P-Orridge interviewed at the Guggenheim Museum, NYC
taken from youtube
02 Bad Loop – En Sure Sinua
taken from Fragments
03 Georg Neufeld – Meteor
taken from Die Neue Feldordnung [brq071]
04 Feldmaus – Put On A Magical Hood (Passage Version)
taken from Spaces [pass001]
05 FeldFunker – Don Quijote
taken from Don Quijote [Kreislauf067]
06 Lukeing Forward – Breakdown (Interfusion remix)
taken from Breakdown EP [rec72-019]
07 Neotnas – Milan
taken from Intelligent Toys: We Make Music [Sutemos027]
08 Keinzweiter – Su Una Voce
taken from Globus Cassus [SMV009]
09 Gastón Arévalo – Intenta
taken from Dia De Campo [red009]
10 Havantepe – Melody For Penelope
taken from Winterschlaf [SP03]
11 Norman Fairbanks – Upper Class
taken from Living Near The Valley
12 Mango Aioli – Versunken
taken from The Sound Of Mango Aioli EP
13 migloJE – Ammbisso Flat
taken from Linear Emotions [kahvi163]
14 Blackfeel Wite – Silence (STM Rozhdenie Rmx)
taken from Intelligent Toys: We Make Music [Sutemos027]
15 Mujuice – Piano Version
taken from Still [frag008]
16 Idmonster vs. Stina Nordenstam – Wittle Star
taken from [mtk.mp3.082]
17 mon0 – Dreaming
taken from Sensaura [SS14]

Picture artwork by [in]anace. Photo taken at Paloma Bar, Berlin.

The Where it’s ok to just enjoy by [in]anace, unless otherwise expressly stated, is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Unported License

dass es so weitergeht ist die katastrophe!

[cc by-nc – link]