Tag Archives: cre

Podcastempfehlungen

* CRE198: Pornographie
Eine Reise von den Ursprüngen der Pornographie in der Antike über die modernen Wandlungen des Genre in Renaissance und Neuzeit bis zur nackten Realität des Porno in unserer Zeit in allen Medien.

* Omega Tau 106: Game Theory
We introduce the topic in general, discuss a number of important games and also address their applicability for various other sciences, including biology, politics and economics.

* Soziopod #001: The day after privacy – Was passiert eigentlich wenn alle alles über alle wissen?
Was ist Post Privacy? Können wir dem Schicksal einer gläsernen Gesellschaft überhaupt noch entgehen? Wie können wir den Umgang mit der Thematik gestalten und welche Rolle sollte die Politik und die Bildung in Zukunft übernehmen?

* radioPrototypen: rP 3.9 – War was?
Protolab und alles Mögliche aus 2 Jahren Auszeit.

* Jobcast: JC015 – Podcaster
Tim Pritlove produziert seit 2005 Podcasts und hat dies 2008 zu seinem Hauptberuf gemacht.

* NEWZ036: We Need To Stay Mad
Special edition of the program with Mark covering his experiences from his current trip to Egypt

* SBK013 Computer
Die Anfänge des digitalen Zeitalters in der DDR

infografik: weltweiter kaffeekonsum

bei chartsbin gibts eine infografik zum weltweiten kaffeekonsum. auf der seite gibts dann auch noch ein paar mehr zahlen, aufschluesselung nach laendern, vergleichszahlen der vorjahre und einen kurzen erklaerungstext:
infographic_coffee

passend dazu sei euch auch nochmal das cre119 ueber kaffee ans herz gelegt
(und wer dann immer noch wach ist, kann sich den aktuellen cre175 zu hackerbrausen anhoeren)

[via tdw]

chaosradio express 160: ddr

cre_logo die veroeffentlichung ist mittlerweile schon ein paar wochen her, das macht den podcast aber um nichts schlechter.
tim pritlove hat sich mit frank rieger und martin schramm ins podcaststudio begeben und dort ausfuehrlich ueber das leben in der ddr geredet:

Die Deutsche Demokratische Republik ist jetzt bald seit 20 Jahren Vergangenheit und Dinge geraten in Vergessenheit. Im Gespräch mit Tim Pritlove versuchen Frank Rieger und Martin Schramm das Gefühl, DDR-Bürger zu sein, wieder in Erinnerung zu rufen und zu erklären, worin sich das Leben im Osten vom Westen unterschieden hat.

uneingeschraenkte anhoerempfehlung!

CRE160 – DDR: Es war nicht alles schlecht in der Deutschen Demokratischen Republik
[download | .mp3/186min/128mb]
[bittorrent | .mp3/186min/128mb]

chaosradio express ueber synthesizer

cre_logodas chaosradio express produziert content wie eh und je. wobei in den letzten wochen und monaten ein deutlicherer hang zu musikthemen zu vernehmen war. was ich auch ausdruecklich begruesse!

so wurde ende letzten jahres tanith zum gespraech ueber techno geladen, wesen hat letzten monat was zu midi-hacking erzaehlt und in der aktuellen folge, weiss andreas schneider einiges ueber synthesizer zu berichten:

Synthesizer haben in ab den 70er Jahren die Musikwelt nachhaltig beeinflusst und mit dem Aufkommen der elektronischen Musik in den 90er Jahren auch revolutioniert. Trotzdem beginnt ihre Geschichte schon viel früher und nach dem der Synthesizer einem heute eigentlich schon selbstverständlich erscheint ergreift die Musikwelt eine Retrowelle und man besinnt sich wieder auf die Urgeschichte mit modularen, analogen Synthesizern. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Andreas Schneider die Komponenten und Funktionsweise eines Synthesizers und demonstriert den modularen Klangaufbau.

Themen: der höchst spezielle Markt für handgefertigte Synthesizer; Bastler und Sammler; frühe elektronische Musikinstrumente; die erste Blütephase elektronischer Musik in Film und Fernsehen; die ersten elektronischen Musiker und ihre Geräte; Pioniere des Synthesizerbaus; Oszillatoren und Filter; das Prinzip der spannungsgesteuerten Musikerzeugung; einfache Techniken der Klangerzeugung; analoge und digitale Synthesizermodule; Integration von Computern und Software.

[direktlink | .mp3/126:01min/115,5mb]

in jedem fall alles hoerbar. aber man sollte schon mit geistiger anwesenheit dabei sein, beim anhoeren! sonst macht das wahrscheinlich relativ wenig sinn.

CRE124: “Kampf gegen Zensursula”

inetsperre_logo(dieser beitrag ist auch bei internetsperren.at zu lesen)

Die Ausgabe 124 des Chaosradio Express beschäftigt sich nochmal in aller Ausführlichkeit mit dem Thema Internetsperren. Schwerpunkte des Podcasts sind unter anderem: Zensursula, die Wirksamkeit von Internetsperren, die Entwicklungen der letzten Wochen, die Medienberichterstattung und wie es die Netzgemeinde geschafft hat, ihr Anliegen aus dem Internet rauszutragen.

Durch die Sendung moderiert wie gewohnt Tim Pritlove, Interviewpartner ist Frank Walther vom scusiblog:

Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Florian “scusi” Walther die Hintergründe seines eigenen Engagements und welche anderen Aktivisten und Ereignisse die politische Agenda bisher beeinflussten. Dazu wird ein Blick auf die bisherigen Erkenntnisse gerichtet, wie sich der sogenannte “Markt” der sog. “Kinderpornographie” tatsächlich darstellt und warum der Begriff selbst mehr als irreführend ist,

Weitere Themen: Realitäten und Scheinrealitäten im Bereich der “Kinderpornographie”, Inhalte und Strutur der Sperrlisten in anderen Ländern, warum Banken Phishing-Websites problemlos und schnell abgeschaltet bekommen, Realitäten von Hausdurchsuchungen, Wikileaks, wie KiPo-Angebote technisch realisiert werden und die Mobilisierung der Szene.

zur Sendung: CRE124: Kampf gegen Zensursula
[direktlink | .mp3/148:14min/102mb]

Chaosradio Express zum Wahlcomputer-Urteil

papierwahl1
der beitrag ist auch auf papierwahl.at zu lesen

Das aktuelle Chaosradio Express setzt sich nochmal detailiert und ausführlicher mit dem, vor einem Monat gefällten, Wahlcomputer-Urteil in Deutschland auseinander. Wie gewohnt moderiert Tim Pritlove den Podcast. Gast ist Ulrich Wiesner, der zusammen mit seinem Vater, erfolgreich gegen den Wahlcomputereinsatz vor dem Bundesverfassungsgericht geklagt hatte.

Am 3. März 2009 hat das Bundesverfassungsgericht in einem wegweisenden Urteil den Einsatz von Wahlcomputern, wie er bisher in der Bundesrepublik Deutschland praktiziert wurde, untersagt. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Ulrich Wiesner, der gemeinsam mit seinem Vater die Verfassungsklage angestrengt hatte, was ihn zu der Klage motiviert hat, welche grundlegende Kritik er gegenüber dem Einsatz von Wahlcomputern vorbringt, was genau das Verfassungsgericht bewertet und gesagt hat, welche Konsequenzen das Urteil für die zukünftige Verwendung von elektronischen Geräten im öffentlichen Wahlprozess hat und welche Problematik die Briefwahl für den Wahlprozess darstellt.

Chaosradio Express 118: Das Wahlcomputer-Urteil
[direkter Download der Datei (.mp3 / 87MB)]