Tag Archives: computer

WDR Computer-Nacht

Der WDR hat vor Kurzem ein 4-stündiges Spezial über Computer gesendet – die WDR Computer-Nacht. Zu sehen gibts TV-Archivmaterial der letzten 50 Jahre, von den Anfängen bis heute. Über die Qualität einiger Berichte kann man sicherlich streiten und sich fremdschämen, dennoch ein interessanter Rückblick auf die Computergeschichte aus Sicht der Massenmedien.

Und natürlich gibts das Ganze nicht an offizieller Stelle zum Nachsehen, sondern wie üblich in der Tube:
[Link]

Computer sind heute handlich, kabellos und kommen ohne Tastatur aus. Man muss keine Programmiersprache lernen und keine Befehle eingeben, Texte, Emails, Videos und Musik sind in einem Gerät gebündelt. Suchmaschinen, soziale Netzwerke, Onlineshopping und -banking – alles kein Problem. Dass die von Konrad Zuse Anfang der 1940er Jahre entwickelten Grundlagen für die erste Computertechnik so schnell so weit führen würden, ahnten wohl nur wenige. Die WDR Computer-Nacht erzählt von den ersten Großcomputern und PCs, dem Start des World-Wide-Webs, Suchmaschinen, Sozialen Netzwerken, Cybersex und Cyberspace, von tiefem Misstrauen gegen Computer bis hin zu Kunden-Anstürmen auf Computerspiele, Web 2.0, Smartphones und Flashmobs.

Podcastempfehlungen

* CRE198: Pornographie
Eine Reise von den Ursprüngen der Pornographie in der Antike über die modernen Wandlungen des Genre in Renaissance und Neuzeit bis zur nackten Realität des Porno in unserer Zeit in allen Medien.

* Omega Tau 106: Game Theory
We introduce the topic in general, discuss a number of important games and also address their applicability for various other sciences, including biology, politics and economics.

* Soziopod #001: The day after privacy – Was passiert eigentlich wenn alle alles über alle wissen?
Was ist Post Privacy? Können wir dem Schicksal einer gläsernen Gesellschaft überhaupt noch entgehen? Wie können wir den Umgang mit der Thematik gestalten und welche Rolle sollte die Politik und die Bildung in Zukunft übernehmen?

* radioPrototypen: rP 3.9 – War was?
Protolab und alles Mögliche aus 2 Jahren Auszeit.

* Jobcast: JC015 – Podcaster
Tim Pritlove produziert seit 2005 Podcasts und hat dies 2008 zu seinem Hauptberuf gemacht.

* NEWZ036: We Need To Stay Mad
Special edition of the program with Mark covering his experiences from his current trip to Egypt

* SBK013 Computer
Die Anfänge des digitalen Zeitalters in der DDR

sonntagsfilm 118

Discovering Electornic Music:
Discovering electronic music is a documentary made in 1983 by director and writer Bernard Wilets. The documentary follows the influence of electronic technology on music up the to time. Much of the focus is on how electronics have been instrumental in making new sounds and new notations as well as providing increased accessibility and expedient results for modern music composers. Analog and digital synthesizer technologies are discussed with appearances by Moog and Fairlight synthesizers to name a few. Watch all three parts of this clinical style documentary dripping with electronic music goodness after the jump.

[link]

[via destroy this blog]

sonntagsfilm 117

Wild Germany – Hacker:
2011 war das Jahr der Hacker: Enthüllungen um Wikileaks, Attacken auf Weltkonzerne wie Sony und der Arabische Frühling – mithilfe der digitalen Welt brachen ganze Staaten plötzlich in sich zusammen. Welche Macht haben Hacker heute wirklich? Und muss man sich als einfacher Bürger vor ihnen fürchten? Manuel Möglich will wissen, wie die Szene tickt und welche Motive sich dahinter verbergen.

Auf dem Chaos Communication Camp trifft Manuel Tom Twiddlebit, den Mitbegründer des Chaos Computer Clubs. Außerdem erfährt er von Dr. Sandro Gaycken alles über Cyberwar. Mit Felix Linder unterhält er sich über Sicherheitslücken in Firmen und welche Schäden virtuelle Attacken anrichten können. Abschließend setzt sich Manuel noch mit den Hackern von “Anonymous” zusammen.


[link]

sonntagsfilm 92

Computerfieber – Die neue Lust im deutschen Familienalltag:
Eine Doku aus dem Jahre 1984, in der es um die zunehmende Verbreitung von Computern in deutschen Haushalten geht, aber auch um die Frage inwiefern sie das Leben der Menschen beeinflussen.

Ein Film von Thomas Schadt und Andreas Weiser

Diese Doku ist sehr rar. Es handelt sich hier um eine selbst erstellte VHS Videoaufnahme aus dem NDR Fernsehen von 1984


[direktlink teil1]

[teil2, teil3, teil4, teil5]

[via mururoar]

sonntagsfilm 87

Akte CCC – Der Chaos Computer Club:

Es geschah auf dem Höhepunkt der Debatte um biometrische Datenerfassung: Der Chaos Computer Club (CCC) legte seiner Vereinszeitschrift “Die Datenschleuder” ein biometrisches Sammelalbum für die Fingerabdrücke „schnüffelfreudiger“ Politiker bei. Und das erste Feld füllte zum Start gleich ein prominenter Fingerabdruck: Der des damaligen Innenministers, Dr. Wolfgang Schäuble. Den Abdruck hatten CCC-Aktivisten von einem Wasserglas genommen, das Schäuble bei einer öffentlichen Veranstaltung benutzt hatte. So wollte man der Debatte um die biometrische Kompletterfassung der Bundesbürger eine konkretere Form geben.

Noch bis in die 80er Jahre galt der Chaos Computer Club als ein Haufen verrückter Freaks – von vielen belächelt, teils als kriminell verschrien. Die Zeiten haben sich geändert: Heute legen die obersten Richter des Bundesverfassungsgerichts wert auf ihre Expertise, sie sind Teilnehmer bei Hintergrundgesprächen in Berlin und sorgen mit spektakulären Aktionen für Öffentlichkeit. Sie haben heute den Ruf wachsamer Streiter für Demokratie und Datenschutz in der Informationsgesellschaft. Die Bedeutung des CCC ist weltweit einmalig. Zwar gibt es beispielsweise auch in Holland, Österreich, der Schweiz oder den USA Zusammenschlüsse von Hackern – doch diese sind weit weniger vernetzt als der CCC, weniger politisch und bei weitem nicht so präsent und aktiv in der Öffentlichkeit wie hierzulande. In den USA ist das Image der Hacker zudem äußerst schlecht, man sieht sie primär als Kriminelle, die Millionenschäden anrichten. In Deutschland dagegen ist der CCC ein bei der Bundesregierung eingetragener Lobbyverein, dessen Stimme ernst genommen wird.


[direktlink]

download
[.mp4 | ca. 30min/90mb]

[via hukl & chaosupdates]

sonntagsfilm 79

Wie uns der Computer über den Kopf wuchs:
Noch nie hat sich ein Instrument so rasant entwickelt: Waren Computer für private Nutzer zunächst eher ein Spielzeug, stehen sie heute an der Schwelle zur künstlichen Intelligenz und sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Alltags geworden. In den wenigen Jahrzehnten seit seiner Erfindung hat sich der digitale Rechner beinahe schon zur Konkurrenz für den Menschen aufgeschwungen. Auch Internet und Handy haben das Alltagsleben massiv verändert. Der beeindruckende Leistungszuwachs ist in Zahlen kaum zu fassen: Ein modernes Handy hat mehr Rechenleistung als die gesamte NASA bei der ersten Mondlandung. Um die Leistung eines heutigen Laptops zu erzielen, hätte man vor einigen Jahrzehnten ein ganzes Hochhaus mit Platinen füllen müssen. Gekostet hätte das mehrere Millionen Euro. Als 1996 erstmals der Computer “Deep Blue” den amtierenden Schachweltmeister Garry Kasparov schlug, war klar: Die Bereiche, die bislang der menschlichen Intelligenz vorbehalten waren, werden weniger. Immer wieder scheint der Rechner das letzte Wort zu haben, auch in der Luftfahrt. Bei Airbus ist der Flugcomputer der wichtigste Pilot an Bord. In die Euphorie der Technikfans mischen sich allmählich Skepsis und Angst: Wie weit sind wir von Stanley Kubricks Vision vom meuternden Supercomputer noch entfernt?
“Wie uns der Computer über den Kopf wuchs” ist ein Film über Gefahren und Nutzen der Computertechnik.


[direktlink teil1]

[teil2, teil3]

[via mogreens]

sonntagsfilm 69

Die Invasion der Ideen – Die Zukunft der Kreativität:
Dokumentation: Die Idee gehört zur Evolution wie die Entwicklung des ganzen Menschenkörpers. Sie entsteht zwar im Körper, aber entwickelt sich mit der Verfolgung der Idee ausserhalb weiter und verändert vielleicht die Welt. Leider werden Ideen heute langfristig als Besitz für wenige gesehen, durch Patentschutz. Die Evolution durch die Natur kannte kein Patentschutz. Durch Computer können Ideen wie Sand am Meer visualisiert werden. Das reicht meist schon um Geld damit zu machen – verändert, verbessert jedoch real meist nichts.

gibts als youtube-playliste in 10 teilen

[direktplayliste]

oder hier als ganzes in einem teil (ist qualitativ aber wesentlich schlechter)

hab ichs doch gewusst!

von wegen “mikrochips” und so. pah! unsere computer werden nach wie vor von kleinen, aeusserst flinken und genuegsamen, lebewesen betrieben.

inside_pc

leider laesst sich auf dem bild nicht erkennen, um welchen typ von zwergarbeitstier es sich in dem fall handelt. die sind naemlich sehr kamerascheu und wie oben schon erwaehnt auesserst flink. deshalb bekommt man die so gut wie nie zu sehen.

und der grund warum unsere rechner nicht funktionieren, wenn sie keinen strom haben ist, dass die kleinen lebewesen licht brauchen. ohne licht sehen die nichts und koennen nicht arbeiten.

[beweisfoto via alphabet]

sonntagsfilm 53

Quarks&Co: Die Macht des Internets:
Jeder kennt es, (fast) jeder braucht es: das Internet. 40 Jahre nach seiner „Geburt“ ist es nicht mehr weg zu denken. Und nie zuvor war die Menschheit so abhängig von einem technischen Netzwerk wie heute. Quarks & Co hakt nach: Wie hat das Internet unsere Gesellschaft verändert, und wie funktioniert es überhaupt?

[direktlink | .mp4/43:17min/97mb]

pdf zur sendung

sonntagsfilm 48

cyberpunk documentary:


[direktlink]

[via kfmw.blog]

sigint 2009 audio- & videorecordings

nach dem es ein paar monate gedauert hat, stehen nun die audio- und videorecordings der sigint09 zum download bereit. die audios gibts als .aac’s. die videos sind als h264 mit aac in .mp4 containern encodiert. als weiteres angebot gibts auch die videos als stream.

die recordings stehen alle unter der creative commons by-nc-nd-3.0 lizenz.

naeheres zur sigint und den einzelnen vortraegen finden ihr weiterhin hier.

an dieser stelle natuerlich auch ein danke an alle beteiligten, die aufgenommen haben und die letzten wochen mit encoden, trailer-an-die-aufnahmen-ranbasteln, nachbearbeiten etc. beschaeftigt waren!

cre131: “Mensch-Maschine-Interaktion”

da tim sich beim letzten hoerertreffen in wien auch darueber beschwert hatte, dass zu wenig ueber podcasts geschrieben wird – gerade in blogs – geh ich mal mit gutem beispiel voran.

mir ist mal wieder ein chaosradio express einen beitrag wert. und zwar das aktuelle cre 131: “Mensch-Maschine-Interaktion”. in diesem podcast hat sich tim pritlove als gespraechspartner peter purgathofer geschnappt. dieser ist u.a. an der tu wien mit human-computer interaction beschaeftigt. wie man im podcast auch zu hoeren bekommt, ein aeusserst spannendes und breit gefaechertes feld:

Das Verhältnis des Menschen zur Maschine ist schon immer von ihren Unterschieden geprägt gewesen. Der Maschine eine angemessene und erfolgreiche Benutzerschnittstelle zu verpassen, ist seit jeher eine Herausforderung, die aber nur manchmal wirklich gelingt. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Peter Purgathofer von seinen Erkenntnissen aus seiner Forschungsarbeit rund um Gestaltung und Interaktionsdesign und bietet Einblicke in die geschichtliche Entwicklung, den Stand der Dinge und die besonderen Herausforderungen der Disziplin.

eine sehr interessante sendung, die gerade auch fuer die nicht-ueber-geeks einiges an hoerenswertem material bereithalten sollte. hoerempfehlung fuers wochenende (oder wann auch immer ihr zeit habt).

CRE131: Mensch-Maschine-Interaktion
[direktdownload | .mp3/136:57min/94mb]

piko dat: ddr-spielzeug-computer

peter glaser macht eine alternative geschichtsstunde zu 1969. das heisst, kaum mondlandung oder woodstock, sondern wirklich interessante themen ;) in teil 1 gibt es unter anderem, hintergruende zur ersten internetverbindung und dem ersten router, zum hp 2411b minicomputer aber auch mal wieder etwas ost-technologie.

die firma piko hat 1969 einen spielzeug-computer hergestellt – den piko dat:

Piko war ein Volkseigener Betrieb in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), welcher elektromechanisches Spielzeug sowie Modelleisenbahnen und -zubehör produzierte. Heute firmiert der privatisierte Betrieb als Piko Spielwaren GmbH und hat sich in Deutschland zu einer festen Größe auf dem Modellbahn-Markt etablieren können.
[…]
Erst im Jahr 1952 wurden die Modelle unter dem Namen PIKO angeboten. Dieser Handelsname stellt eine Abkürzung aus den Worten PIonier KOnstruktion dar.
[wikipedia]

den piko dat beim auspacken. was wurde alles mitgeliefert und was konnte man damit anstellen?

[direktlink]

eine erste, einfache programmierung des piko dat

[direktlink]
natuerlich gabs dazu auch ein gegenstueck ausm westen – der logikus.

Ein dem Logikus bauähnliches, jedoch durchaus eigenständiges Gerät wurde in der DDR unter dem Namen PIKO dat produziert.
[wikipedia]

weitere links:
mehr skurriles, absurdes und interessantes aus 1969 findet ihr bei
1969, Nebengeräusche I
1969, Nebengeräusche II
1969, Nebengeräusche III

btx-werbung aus 1986

bwahahahaha…. das ding ist so schlecht, dass muesst ihr euch ansehen. man fragt sich da schon, was die damals fuer zeug genommen haben. gut scheints jedenfalls nicht gewesen zu sein:

Werbefilm aus dem Jahre 1986 über BTX (Bildschirmtext), das in Deutschland im September 1983 eingeführt wurde. Zum 31 Dezember 2001 wurde BTX eingestellt.


[direktlink]

[via neingeist]

weitere links:
wp: bildschirmtext

backups

wir alle wissen, wie wichtig backups sind, dennoch wird damit meist recht sorglos umgegangen. sei es, dass aus einer angestrebten regelmaessigkeit irgendwann eine unregelmaessigkeit wird, dass man “falsche” backups macht oder man sichert einfach nicht alles (dauert ja immer so lange).
mit der strategie faehrt man aber nur so lange gut, bis dann doch mal die daten weg sind.

um euch mal wieder ein bisschen angst zu machen und so zu einem regelmaessigen backup zu bewegen ;) bzw. um euch dabei zu unterstuetzen eine grundlegende strategie zur datensicherung (datentraeger, backupverfahren, etc.) zu entwickeln – hier zwei recht aktuelle podcasts zum thema:

* CR144: Datenträger, Datenverlust und Datenrettung – Vom magnetischen Flußwechsel zum Dokument

Mit dieser Entwicklung ist die Komplexität der Datenspeicherung ständig gestiegen. Kaum ein Mensch blickt da noch durch. Grund genug, diese Themen mal mit einer Chaosradio-Sendung zu beleuchten. Diese Sendung beschäftigt sich mit der Technik rund um Massenspeicher, der Rettung von verlorengegangenen Daten und angrenzenden Bereichen der Computerforensik.

[direktdownload | .mp3/113:49min/78mb]

* pofacs#051: Datenverlust trotz Sicherung

Während einige Anwender naiv um das plötzliche Ableben Ihrer Festplatte und den verlorenen Daten trauern, kann auch dem vorbildlich datensichernden Benutzer unbemerkt der Datengau ereilen. Wie man sich vor einer solchen bösen Überraschung schützt, erfahren wir von Constantin Gonzales.

[direktdownload | .ogg/53:11min/49mb]
[direktdownload | .mp3/53:11min/49mb]

weitere informationen und linklisten gibts auf den verlinkten seiten.

picture: Five Days’ Backup | by: daryl mitchell | cc-license

sonntagsfilm 23

was koennte zum 23. sonntagsfilm besser passen als 23? :) enjoy!

23 – Nichts ist so wie es scheint:
In der Bundesrepublik der 1980er Jahre – zur Zeit der Friedensbewegung, der Anti-Atomkraft-Demonstrationen und der Endphase des Kalten Krieges – empfindet der 19-jährige Karl Koch die Welt um sich herum als falsch und bedrohlich. Inspiriert von der Romanfigur Hagbard Celine aus Robert Anton Wilsons Illuminatus-Trilogie macht er sich von Hannover aus auf die Suche nach den Hintergründen politischer und wirtschaftlicher Macht und entdeckt Zeichen (wie die Zahl Dreiundzwanzig), die ihn an eine weltweite Verschwörung glauben lassen.


[direktlink]
deutsch, mit englischen untertiteln (aber die kann man ja ausblenden). eine qualitativ bessere version, hab ich auf die schnelle nicht gefunden.

os interfaces zwischen 1981 und 2009

bei webdesignerdepot.com gibts eine auswahl an grafischen betriebssystem designs die zwischen 1981 und 2009 auf den markt gekommen sind. darunter natuerlich klassiker und altbekannte wie mac os system 1.0, windows 3.1, kde 1.0 und natuerlich auch dieser ganze neumodische kram ;)

aber es finden sich auch systeme mit denen vielleicht noch nicht alle gearbeitet haben:

Silicon Graphics IRIX 3.0, Source: osnews.com


NeXTSTEP 1.0, Source: kernelthread.com


Xerox 8010 Star, Source: toastytech.com

mehr gibts wie gesagt bei webdesignerdepot.com

[via spacemonkey’s soup]

sonntagsfim 20

Weizenbaum – Rebel at work:
Gezeigt wird ein Dokumentarfilm von Silvia Holzinger und Peter Haas über den Deutsch-Amerikaner Joseph Weizenbaum – eine Kultfigur in der Informatik. Bekannt wurde er in den 70er Jahren als scharfzüngiger Wissenschafts- und Gesellschaftskritiker. Sein Buch “Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft” ist zum Klassiker geworden, sowohl unter Philosophen als auch unter Informatiker.

[direktlink | .m4v/81min/500mb]

wp: joseph weizenbaum

itable – konkurrenz fuer microsoft surface

langsam kommt ein wenig wind in die multitouch-computer ecke. nachdem microsoft vorletztes jahr sein surface vorgestellt hatte, gab es auf der diesjaehrigen ces ein konkurrenzprodukt der firma pq labs zu bestaunen:

They’ve essentially taken the idea behind the Microsoft Surface and have done it better in every way. It’s cheaper, it’s gorgeous, and perhaps most notably, it’s not a hulking monster.

Two of the most notable features of the Surface are its multitouch capabilities and the availability of a development SDK, […]. The number of fingers detected by the multitouch sensor is limited only by the individual software designer’s desire – the hardware itself supports as many simultaneous prods as you can throw at it.

Contrary to its iCliche name, the iTable runs Windows XP […] good news for developers – if you’ve already got an app ready to go, you don’t need to rewrite it from scratch for compatibility. Just call in the proper APIs for mapping input, and you’re good to go. They’re pitching this pretty hard as a “big iPhone”
[crunchgear]

der itable soll anfang diesen jahres erscheinen und sich in der preisklasse zwischen 2.400 – 12.500 us-dollar befinden (je nach ausstattung und groesse).

um sich mal ein wenig ein bild von dem teil zu machen gibts auch ein paar demo videos, zb: die beiden:
Connect iPhone with iTable

[direktlink]

Magic Painting – Multi-Touch G² Touch Screen

[direktlink]

dass die reise (bzw. eine der reisen) zukuenftig richtung multitouch-geraete gehen wird, ist keine allzu gewagte these. wie gesagt kam letztes jahr microsoft mit einem ersten geraet an den start, demnaechst folgt der itable und dazwischen hat sich ja auch das iphone in den mobilfunkmarkt gedraengt (viele ziehen mittlerweile nach). es bleibt auf jeden fall spannend.