Tag Archives: community

Webmontag Graz #43: Open Karaoke

webg
Nummer 43 des Webmontag Graz steht vor der Tür. Am Montag, 18. März 2013, ab 18h findet in der ESC die nächste Ausgabe statt.

Da es grad Probleme mit der Seite gibt, hier die offizielle Ankündigung! webmontag-graz.at ist wieder da.

* Session I: Powerpoint Karaoke
Wir bereiten die Folien vor und ihr müsst unvorbereitet vortragen :) Siehe auch den WP-Artikel zu Powerpoint Karaoke

* Lightning Talks: (es wird ein paar kurze Rückblicke und Vorausblicke geben.)
Rückblick: Cryptoparty Graz
​Vorschau: Barcamp Graz 2013
Aktuell: OpenScience Österreich
Roundup: OpenWeek Graz​
Demnächst: Grazer Linuxtage 2013
Regelmäßig: OSM-Stammtisch


Webmontag Graz #43
Termin: Mo., 18. März 2013 – ab 18h
Location: ESC (Jakoministraße 16)
alles Weitere: webmontag-graz.at/a> | Twitter | Pad | fb

Webmontag Graz #38: Internet & Gesellschaft

webg
Schlag auf Schlag gehts weiter. Nachdem der letzte Webmontag noch gar nicht so lange her ist und Freitag das 2. #webbier stattfindet, gehts am Montag auch schon wieder mit dem nächsten Webmontag weiter.

Da kurzfristig die 2. Session abgesagt hat, ist jetzt wieder ein Sessionplatz frei geworden. Falls jemand einspringen möchte – bitte melden. Lightning Talk Slots können auch noch belegt werden.

Session I: collaboratory.at – Internet & Gesellschaft
Fuchsy wird uns was über die Multi-Stakeholder-Plattform Co:Lab AT erzählen. Eine Plattform, die Veränderungen der Gesellschaft durch technologische Veränderungen im Kontext von Politik, Staat und sozialen Bewegungen untersucht. Aktuell ist eine Punlikation geplant, deren Deadline sich naht. Fuchsy wird uns erzählen, worum es bei Co:Lab AT im Detail geht und was von der kommenden Publikation zu erwarten sein wird.

Session II: noch offen
Wie gesagt, der Sessionslot ist noch frei. Freiwillige vor!

Lightning Talks: kurze, max. 10min Vorträge, Demos,… gerne auch unvorbereitet und ohne Slides
*kurzes Update: Netzpolitik / Netzaktivismus Community in Graz. (Wie der Titel schon verrät, ein kurzes Update von mir, zu meinem neuesten Steckenpferd.)
* … noch offen
* … noch offen

Danach gehts wie immer mit offener Diskussionsrunde an der Bar weiter :) Für genügend Club Mate und Bier sollte auch dieses Mal wieder gesorgt sein!

Zusätzliche Links, Ergänzungen etc. werden im Pad festgehalten.

Webmontag Graz #38
Mo: 08. Oktober 2012 – ab 19h
@ ESC, Jakoministr. 16 (1. Stock)

Webmontag Graz #37: Die Sommerpause ist vorbei

webmontag_logo
Nachdem der Webmontag Graz seine wohlverdiente Sommerpause genossen hat, gehts jetzt im September wieder frisch weiter. Nächster Termin ist der 17.09.2012, wie gewohnt in der ESC, ab 19h.

Zu den Themen dieses Mal:
Session I: Was im Sommer passierte…
Stefan und ich haben seit dem letzten Webmontag ein paar Veranstaltungen (mit Web-Bezug) besucht bzw. auch mitorganisiert die wir noch einmal kurz Revue passieren lassen wollen. Ausserdem gibt es noch einen kleinen Ausblick auf zukünftige Veranstaltungen. Konkret wird es um Folgende gehen:
Open Week Graz & #webbier
Ars Electronica 2012
i-Know 2012
Daten, Netz & Politik Kongress
Elevate Festival 2012 / Elevate Award Steiermark Nominierung für das Open Science Projekt
Freie Universität Graz: gemeinsames Lernen und Online Kurse

Session II: Messbarkeit von Viralität (Schwerpunkt Facebook)
Steht noch nicht 100%-ig. (…mehr dazu dann, wenn ich was weiß.)

Lightning Talks:
Gibts bisher noch keine konkreten Vorschläge. Wenn wer was machen will, bitte melden bzw. dann auch spontan beim Webmontag selber.

Ich freu mich auf spannende Diskussionen!
PS: Hier nochmal der Hinweis auf das Feedback vom letzten Webmontag vor der Sommerpause. Ich denke da lässt sich jetzt schon einiges von umsetzen.


Webmontag Graz #37
Mo: 17. September 2012 – ab 19h
@ ESC, Jakoministr. 16 (1. Stock)

Barcamp Graz 2012

Das Barcamp Graz 2012 steht vor der Tür, Zeit also auch hier was dazu zu verbloggen.

Vom 11.-13. Mai wird das Barcamp Graz 2012 an der FH Joanneum stattfinden. Ich bin dieses Jahr zum dritten Mal in Folge an der Organisation beteiligt und die Arbeit wird – zumindest für mich – nicht weniger ;) Was aber auch ok ist.

Dieses Jahr bin ich, auch aufgrund von personellen Änderungen im Orga-Team, mehr in unterschiedliche Prozesse eingebunden, als in den vergangenen beiden Jahren. Zum einen ist mir dieses Jahr die Betreuung und Aktualisierung der Website, Flyer und T-Shirts in den Schoss gefallen, etwas Sponsoringarbeit (wovor ich mich in den letzten Jahren immer gedrückt habe), als auch die Neulogogestaltung fürs Geocamp und den Hackathon.
Meine üblichen Aufgaben, die Social Media Kanäle zu bespielen und gemeinsam mit den anderen Orgas das Wiki zu aktualisieren und dann natürlich auch vor Ort aktiv zu sein, gehört ohnehin schon immer zu meinen Kernaufgaben.

Also doch einiges an Arbeit, die ich da dieses Mal reinfließen lasse (ohne damit die Arbeit der anderen Orgas schmälern zu wollen, ohne die es nicht gehen würde!)

Aber zum Barcamp selber:
Dieses Jahr haben wir uns, wie vor 2 Jahren auch schon, wieder für ein 3-tägiges Barcamp entschieden. Das heißt, es geht Freitag Nachmittag los und wir werden dann Sonntag Nachmittag mit der Feedbackrunde und dem Aufräumen abschließen.

Dieses Jahr haben wir unser Angebot etwas erweitert. Neben PolitCamp, DesignCamp, iCamp und WissensCamp wird es erstmalig das GeoCamp und einen Hackathon geben.

Das GeoCamp wird sich mit Allem rund im Location Based Services und Geoinformationen beschäftigen. Ich finde die Idee dahinter eine sehr sinnvolle, logische Erweiterung der Themenschwerpunkte, die auch viele Überschneidungen mit den anderen Camps aufweist. Scheut euch also nicht, euch auch dort einzubringen.

Der Hackathon, der in dieser Form nur von Freitag Nachmittag bis Freitag Open End stattfindet, soll eine kleine kreative Spielwiese werden. Egal ob irgendwie klassisch vorm Rechner oder ob irgendwas gebastelt, verschönert oder zweckentfremdet wird. Getreu dem Motto: “egal ob du was am Computer oder mit Legosteinen machen willst” – alles ist möglich! Ich bin gespannt und fänds super wenn sich da auch abseits vom Rechner was tun würde.
Wichtig ist: wenn ihr eine konkrete Idee habt, bringt auch die entsprechenden Materialien mit! Wir können nicht garantieren, dass wir bestimmte Sachen vor Ort haben.

Samstag wirds dann am Vormittag mit Frühstück und der Sessionplanung losgehen. Die Sessions werden bis zum späten Nachmittag laufen. Danach gehts dann als Ausklang, mit allen die noch Muse haben, wahrscheinlich zum Feiern zum Lendwirbel.

Sonntag starten wir auch wieder am Vormittag mit Frühstück und Sessionplanung. Schluss ist dann am Nachmittag mit der Feedbackrunde und Aufräumen.

Zentrale und offizielle Anlaufstellen für Infos und Updates während des Barcamps sind das Wiki und der Twitteraccount @bcgraz. Alles Weitere wird, wenn überhaupt, zum Zeitpunkt des Barcamps nur zweitrangig behandelt. Aus Zeit- und anderen Gründen!

btw: die traditionelle Barcamp Graz Beersession wirds auch wieder geben :) Das wird dann aber wieder kurzfristig vor Ort ausgemacht.

Erfahrungsgemäß wird es also wieder ein sehr anstrengendes Wochenende, gerade wenn man nebenbei auch noch mit Orgadingen beschäftigt ist, aber auch mindestens genauso inputreich. Und wenn man dann am Schluss wieder überwiegend positives Feedback erhält, entschädigt das auch wieder für einiges.

Ein Punkt der mir noch sehr wichtig ist:
Das Barcamp ist ein Ort des Machens, der Spontanität und Kreativität aller Anwesenden. Das heißt, wenn ihr eine Idee habt und was machen wollt, dann macht es einfach! Sei es in Form einer Session, eines Workshops, einer Diskussionsrunde, eines Fotowalks oder sonst was – auch ausserhalb der geplanten Sessionslots.
Meistens finden sich interessierte Leute, die ähnliche Ideen oder Interessen haben wir ihr, seien es auch nur 2 oder 3.

In diesem Sinne: ich freue mich auch dieses Jahr wieder auf ein tolles, spassiges und vor allem kreatives Barcamp Graz.

Update:
Achso, Hashtag für alles Barcamp-relevante ist #bcg12

webmontag graz #33

der maerz webmontag findet kommenden montag, den 12.03.2012, wie gewohnt in der esc statt. ab 19h koennt ihr vorbeikommen und es wird dann wie ueblich ca. 19:30h mit den sessions losgehen.

sessions gibts diesesmal von @heinz und @fuchsverhau zu ‘post privacy’, die vor allem auch zum mitdiskutieren einladen soll. in der zweiten session, wird der beim letzten webmontag ausgefallene social media rant von @fuchsverhau unter dem titel ‘social media marketing: how to suck!’ nachgeholt.

wie immer koennen (auch spontan und unvorbereitet!) lightning talks gemacht werden. bis jetzt hat sich dazu noch niemand gemeldet.
dieses mal wirds also nicht ganz so technisch, dafuer gibts umso mehr diskussionsfreudige sessions, an denen ihr euch beteiligen koennt .

wenn ihr vorbeikommt, wuerde ich euch bitten euch anzumelden. das koennt ihr auch einfach ueber twitter machen indem ihr einen tweet mit dem hashtag #webgan33 twittert oder im ollen fb.

afrikacamp graz 2011


das afrikacamp graz 2011 findet in genau drei wochen, also samstag 26. november, statt. das ist dann das zweite afrikacamp in oesterreich. anfang 2009 gab es so etwas schon mal in wien.

die erste konkrete ausformulierung ein afrikacamp in graz zu versuchen, gab es anfang dieses sommers, woraufhin wir dann angefangen haben, unsere vorstellungen auszuformulieren und grob ein paar sachen in die wege zu leiten. wir, das sind laura, andy und ich als organisationsteam und noch ein paar andere leute, die uns im hintergrund mit hilfreichem input, kontakten und mehr unterstuetzen.

nachdem der sommer bekanntlich auch urlaubszeit ist und wir das alles unentgeldlich in unserer freizeit machen, hat sich dann der weitere planungsprozess fuer ein, zwei monate extrem verlangsamt. was bei einem barcamp vielleicht nicht so weh tut wie bei anderen veranstaltungen, dennoch kann sowas sehr laehment wirken, wenn der termin immer naeher rueckt.
also musste das schiff afrikacamp wieder auf kurs gebracht. und das ist die letzten paar wochen doch sehr gut gelungen. es gibt zwar immer noch einiges zu tun, bis es dann in drei wochen soweit ist. aber der berg an aufgaben schrumpft stetig und so bin ich guter dinge das wir dieses barcamp zufriedenstellend ueber die buehne bringen werden.

da die themenfokussierung “afrika” eine sehr weite ist und die frage auch immer mal wieder auftaucht:
was wollen wir mit dem afrikacamp erreichen / wer ist zielgruppe?

-in erster linie wollen wir mit dem afrikacamp erreichen, das sich leute aus unterschiedlichsten gebieten treffen, vernetzen und zu ihren themen austauschen. wir wollen einerseits die bestehende community zusammenbringen, als auch leute die da noch nicht so drinstecken und somit auch ein bisschen frischen wind reinbringen. was natuerlich immer leichter gesagt als getan ist.
bestenfalls entstehen vor ort wieder neue (projekt)ideen, die dann in weiterer folge auch umgesetzt werden. also kurz: networking, communitybuildung, projekte, sowie ideen- und erfahrungsaustausch.

-im prinzip soll sich jeder angesprochen fuehlen, der irgendwas mit afrika zu tun hat. sei es “nur” interessenshalber, als wissenschaftlicher mitarbeiter, als projektinitiator oder natuerlich afrikaner selber.
das koennen einerseits leute sein, die vom fischfang in einer kuestenregion leben bis hin zu leuten die was von der nordafrikanischen revolution zu berichten haben oder beispielsweise app-entwickler, die das mobile leben und arbeiten in afrika erleichtern. das moegliche themenspektrum ist weit gefasst und so wuerden wir uns das auch idealerweise beim camp selber wuenschen. gerade leute die was von vor ort zu berichten haben sind immer interessiert – egal aus welchem bereich sie kommen.
viel brauch ich dazu an dieser stelle aber auch nicht mehr schreiben, da das alles ohnehin schon an der ein oder anderen stelle vermerkt ist (siehe die links unten).

wie es barcamps so an sich haben, wird der konkrete programmablauf erst am tag selber entschieden. d.h. wann, wo welche sessions/diskussionsrunden/workshops und ob diese ueberhaupt stattfinden (sollte es zuviele sessionvorschlaege geben), wird vormittags von allen anwesenden bestimmt.
vieles ergibt sich spontan und haengt von den teilnehmenden personen ab. wir bieten nur den rahmen, das programm und inhalte gestaltet das publikum!

apropos rahmen: stattfinden wird das afrikacamp im afro asiatischen institut. ob es ein pre- und/oder afterbarcamp”event” gibt, steht noch nicht fest. das kann aber auch noch kurzfristig entscheiden.

wichtig ist, ihr meldet euch an und kommt dann auch wirklich! -> anmeldung

desweiteren freuen wir uns natuerlich ueber jeden blogbeitrag uebers afrikacamp, weiterverbreitung auf twitter und saemtlichen anderen kanaelen, online wie offline!
hinweise, kritik und anregungen sind natuerlich auch jederzeit willkommen.

wir sind in jedem fall schon gespannt auf euch und freuen uns auf eure teilnahme beim afrikacamp graz 2011.

links:
afrikacamp-graz.at
afrikacamp-wiki
@afrikacampgraz
blog von laura
blog von andy

webmontag graz

seit mittlerweile einem guten jahr bin ich fuer die organisation des webmontag graz verantwortlich. spaetestens jetzt waere es also mal zeit einen kleinen rueckblick abzuliefern.

webg

angefangen hab ich damals als interessierter besucher des webmontags (ich glaub seit dem 4. webmontag bin ich regelmaessig dabei). man wollte schliesslich auch wissen was so netzcommunity-maessig geht, in der stadt in der man lebt.
initiiert und geleitet hat das ganze damals der ulrich, der hervorragende arbeit geleistet hat. im laufe der zeit bin ich dann ein bisschen in die ganze sache reingewachsen, hab angefangen meine ersten barcamps zu besuchen etc. und irgendwann auch mal meine erste session slides (.pdf) beim webmontag gehalten.
ungefaehr zu der zeit, bin ich dann auch vom ulrich gefragt worden, ob ich nicht lust und zeit haette, den webmontag – erstmal gemeinsam und spaeter dann auch alleine – weiterzufuehren, da er in zukunft wahrscheinlich nicht mehr genug zeit und energie, in das ihm liebgewonnene projekt, stecken koenne.

ich hab zugesagt. ohne erstmal wirklich zu wissen was mich erwartet, was es zu tun gibt und wo das ganze dann hinfuehrt. aber ich fands spannend sowas mal zu machen und konnte mich auch mit der idee identifizieren.
dann gab es noch ein paar gespraeche, was zu tun ist, wie die zukuenftige ausrichtung aussehen koennte und zwei, drei “uebergangswebmontage” an denen wir das gemeinsam gemacht haben. danach hab ich das projekt dann ziemlich allein uebernommen. das war im fruehling 2010…

und jetzt ein gutes jahr spaeter, bin ich nach wie vor froh diese entscheidung getroffen zu haben. man lernt jedes mal was neues. sei es die menschen die man vor ort trifft, die sessions die neuen input liefern oder das organisatorische drumherum. auch wenn das einen gewissen aufwand bedeutet.

es gab in der zeit bessere und schlechtere webmontage. klar. aber unterm strich lebt der webmontag, was man allein schon an den immer wieder neu auftauchenden gesichtern und dem spetkrum an unterschiedlichen themen ausmachen kann.
(eine themenuebersicht der vergangenen webmontage gibts im archiv)

ich freu mich in jedem fall schon auf die naechsten webmontage mit interessanten sessions und diskussionen.

feedback, egal welcher art, ist immer willkommen! das macht ihr am besten via mail oder jabber oder auf twitter

an dieser stelle moechte ich mich auch nochmal bedanken:
danke an ulrich, der anscheinend genug vertrauen in mich hatte, mir das ganze zu ueberlassen.
danke auch an thiemo und joris, die die seite gestaltet haben und weiterhin hosten.
auch ein ganz grosses danke an die esc fuer die unkomplizierte und flexible abwicklung mit der location jedes mal und an mur.at deren internet wir dort mitbenutzen koennen.

und natuerlich auch danke an alle die sessions halten und sich bei den diskussionen und neue ideen einbringen. davon lebt das ganze schliesslich.

links:
webmontag-graz.at
@webmontaggraz

ps: zur zeit ist sommerpause beim webmontag. ab september gehts wieder weiter.