Tag Archives: ccc

Der Hacker Wau Holland oder Der Kampf ums Netz

Der Deutschlandfunk hat ein Feature über Wau Holland – CCC-Mitgründer und Aktivist der ersten Stunde – gebracht. Anhören!

Wau Holland, eigentlich: Herwart Holland-Moritz, war Mitbegründer des Chaos Computer Clubs. Zuletzt unterrichtete er an der Technischen Universität Ilmenau Informatik. Er starb 2001, 49-jährig. Holland hat maßgeblich das Bild des Hackers geprägt – und zwar im Sinne des guten Piraten

Einerseits hat er mit dafür gesorgt, die Freiheit des Internets, wie wir sie bis jetzt kennen, politisch und technisch durchzusetzen. Andererseits hat er unaufhörlich vor dessen Gefahren als Instrument der Kontrolle und der Überwachung gewarnt.

Wau Holland war nicht nur der erste einflussreiche Netzpolitiker in Deutschland, er war auch eine Persönlichkeit des Hightech-Undergrounds, sozusagen ein Vorläufer des Internets als soziale Bewegung. Dabei hatte er ein Niveau, an das man die Piraten unserer Tage gern erinnern möchte.

[Link zur MP3]

[via netzpolitik.org]

#29C3 Public Viewing im Spektral Graz

29c3_bannerrectangle_180x150px-07spektral_logo

Der diesjährige Chaos Communication Congress (29C3) in Hamburg wird nicht nur live und in Farbe vor Ort passieren, sondern auch weltweit bei selbstorganisierten Public Viewings. Unter dem Namen “Congress Everywhere” findet man verschiedene Locations, die ein Public Viewing – meistens im Hackspace vor Ort – veranstalten.

Mit dabei ist dieses Jahr das Spektral in Graz. An den 4 Tagen (27.-30.12.) wird es die Livestreams vom Congress-Programm zu sehen geben. Zusätzlich wird jeden Tag, zum Vortragsbeginn um 11h, zum gemeinsamen Frühstück eingeladen.

Neben 2 seperaten Räumen mit Beamer und Internet, gibt es im Spektral auch die Möglichkeit gemeinsam zu kochen (vielleicht sogar der Versuch eines Matelade-Clones!?). Tee, Kaffee und Mate sind natürlich auch vorhanden und werden euch durch den Congress begleiten.

Wer dazu noch Fragen oder Anregungen hat oder weitere Infos haben will:
auf der Spektral-Seite zum Event gibts eine Kommentarfunktion oder ihr fragt einfach auf Twitter @SpektralGraz.
Der Veranstalter würde sich über rege Teilnahme freuen!

Das vollständige Vortragsprogramm vom Congress (Fahrplan) findet ihr hier.

27c3 – day 4

27c3-saal-1-empty
empty saal 1

by anders_hh
[cc by]

27c3 – day 3

27c3-day-3
rotating led display at the hackcenter

by anders_hh
[cc by]

27c3 – day 2

27c3-portable-tesla-coil
portable tesla coil at the hackcenter

by anders_hh
[cc by]

27c3 – day 1

27c3-fairydust-snow
day 1 – the fairydust in snow

by anders_hh
[cc by]

free! music! contest beim pentaradio

freemusiccontest_2010_orangelogopentamusic_logo
ich habs zwar gestern nochmal kurz angekuendigt, bin dann aber doch nicht mehr zum live-hoeren gekommen. egal. gibt ja auch den podcast.

pentamusic (vom ccc dresden) hat sich in der gestrigen sendung ausfuehrlich mit freier musik auseinander gesetzt. ein schwerpunktthema dabei war der free! music! contest (wo ich dieses mal auch in der jury dabei sein darf) bzw. auch die musikpiraten:

Wieder haben marcus und koeart spannende Themen im Gepäck: Neben einem Interview über den Verein Musikpiraten und den Free! Music! Contest! gibt es eine geballte Ladung frischer, sommerlicher CC Musik, durchmischt von News aus dem Creative Commons Bereich, neuen Alben und wir stellen euch den Film Sita Sings the Blues vor.

also, 1,5h rund um den free! music! contest im speziellen und freier musik im allgemeinen.

download:
pentaMusic Radio Show: 13. Juli 2010
[direktlink | .mp3/89:11min/89mb]
pentaMusic Radio Show: 13. Juli 2010
[direktlink | .ogg/89:11min/69mb]

sonntagsfilm 68

26c3-logo

Here be dragons – Keynote:
Frank Rieger gave a general overview of achievements by and future challenges for the hacker community: technology is perpetrating our lives more and more and it’s up to us to draw the lines between what is useful development and what needs to be restricted.
[…]
Next was his urgent appeal to the hacker community: “Even if you are sick of politics: at least help to improve the software!” Anonymity is one of the most interesting issues of the time – politically just as technically. It’s up to us to be up to date and to not accept the flaws in the software we’re using. Also – and this is one of our biggest advantages – we getting better at creating publicity and using technological tools to do so. Hackerspaces are the best thing that happened to us in the past years: we can do this together, not everyone for him- or herself.
[ccc events weblog]

die keynote ist uebrigens auf deutsch

ansehen
runterladen
[direktlink | .mp4/554mb]
[direkttorrent | .mp4/554mb]

die anfaenge des chaos communication congress

in den letzten tagen sind wieder ein paar links zu videos durch die gegend geflogen, die die anfaenge des chaos communication congress ein wenig dokumentieren.

drei videos zu den ersten beiden congressen 1984 und 1985. ich lass das unkommentiert. sehts euch einfach an.

[direktlink]
1c3, im eidelstaedter buergerhaus, hamburg (1984) – tagesschau 28.12.1984


[direktlink]
1c3, im eidelstaedter buergerhaus, hamburg (1984) – ndr 1985


[direktlink]
2c3, im eidelstaedter buergerhaus, hamburg (1985) – ard/hr 07.04.1986

[via hab ich leider vergessen]

26c3 doku

ich bin heute ueber eine schoene doku zum 26. chaos communication congress (26c3) gestolpert. sicherlich ist das ding in keinster weise vollstaendig, aber pfff…. machts doch selber besser das naechste mal ;)

es werden nochmal ein paar projekte, aktionen und impressionen in ton und bild festgehalten, die abseits der vortraege stattgefunden haben.


[direktlink]

Ein paar Eindrücke vom 26C3 in Berlin, mit Fokus auf verschiedene Projekte. Aufgenommen mit der 5D Mark 2.

Mit dabei: Der Tesla-Transformator und die Dunkin-Donuts-DOS-Attacke! :)

das ganze steht dankenswerterweise auch unter creative commons lizenz cc-by-sa, mit folgendem anhang: “Er darf (und soll) weitergegeben, verbreitet, gebrannt, kritisiert, verrissen, geliebt und gehasst werden.” – dann macht das mal. ich finds sehr sehenswert!

wer kein bock auf vimeo hat, kann sich das ding auch runterladen:
hd-version (.mp4/40:07min/535mb)
sd-version (.mp4/40:07min/417mb)

by sascha kaupp / foto23.com

gezeigte aktionen und projekte:
hackable:1
hackable devices
das labor mit led-tetris und der musizierenden teslaspule
der reallife dunkin’-donuts-dos ;)
netapp
der buecherstand by gruenekraft.com
(empfohlene buecher: der phrasenpruefer / entschwoerungstheorie / nazis on speed)
maker bot

verwendete musik:
pretonika – afterlife
nikolai alexejewitsch nekrassow – korobeiniki (tetris theme a)
adult only – sensoria
adult only – perfume

[via missis notizblock]

sonntagsfilm 63

26c3-logo

CCC-Jahresrückblick

Auch aus dem Jahr 2009 gibt es wieder über ein wahres Mammutprogramm zu berichten. Wir werden – in aller gebotenen Kürze – erzählen, was für Aktivitäten wir entfaltet haben. Wir rechnen ab.

Wir berichten über vergangene Veranstaltungen, Erfa-Gründungen, Demonstrationen, Hacks, Mitgliederversammlungen, Medienkontakte, Gerichtsverhandlungen, Gutachten sowie weiteres Erfreuliches und Ärgerliches des Jahres 2009 keinesfalls objektiv, sondern mit der gewohnten Hackerperspektive.

download:
[direktlink | .mp4/1000mb]
[.torrent]

26c3 – ein rueckblick

26c3-logo

ich sitze grad am flughafen tegel (also jetzt bei der veroeffentlichung des beitrags nicht mehr – hab internet jetzt gerade), mein flug wurde um 1,5h stunden verschoben und es gibt hier kein gratis wlan. nochmal so’n richtig schoener fail zum jahresende.

gibt mir aber immerhin ein bisschen zeit den congress, der gestern zu ende gegangen ist, ein wenig rueckblickend zu betrachten.

erstmal das offensichtliche:
der ticketverkauf. werd ich mich auch nicht mehr grossartig zu aeussern. das wurde schon den ganzen congress ueber getan. es wissen alle um das problem. und ja, ich kann den ccc verstehen, wenn die sagen, die wollen nicht aus dem bcc raus. eine (kompromiss)loesung muss dennoch gefunden werden.
das 2te offensichtliche:
das wlan am ersten tag war kaum vorhanden. im closing event wurde auf die gruende nochmal eingegangen.
die letzten 3 tage hats ja dann aber sehr gut funktioniert.

ein punkt der kaum/zu wenig angesprochen wurde, war die deko. weil es gab dieses jahr ueberhaupt keine. lediglich das website-design was in letzter sekunde nochmal irgendwie gerettet werden konnte. gerade aus dem motto “Here be Dragons” haette man doch so einiges rausholen koennen.

ich koennte jetzt noch die einzelnen tage und vortraege zusammenfassen. mach ich aber nicht. stattdessen will ich noch ein paar highlights auflisten die ich mitgenommen habe.

* die keynote in der frank rieger nochmal wichtige punkte und forderungen zusammenfasst.

* der leyen-rhetorik vortrag von martin haase. weil martin haase geht immer, mit seinen talks beim congress ;)

*der evoting-film/vortrag von kahtleen wynn.

* hacker-jeopardy soll auch wieder sehr unterhaltsam gewesen sein, hab ich gehoert.

* die lightning talks weil sich da immer wieder interessante sachen finden.

* glaskugeln bei den security nightmares.

* und dann natuerlich noch die zwei musikalischen highlights in der lounge: mogreens (-> zum set) stand hinter den plattentellern und das kraftfuttermischwerk hat zusammen mit falk ein audiovisuelles livefeature dargeboten (-> zum set / video kommt noch).

* und noch vieles mehr, was mir gerade nicht einfaellt und was ich noch sehen werde (in den videorecordings)

fazit:
inhaltlich war der congress top. zumindest was ich so mitbekommen habe. man hat auch viel gesehen, einiges gelernt und ein paar leute kennengelernt und wieder getroffen.
bei den vortraegen wurden einige stimmen laut, dass es zu wenig gehacke und zu viel politik gab. kann ich nachvollziehen. aber ich fuer mich, fands eigentlich recht angehm so.

es gibt auch probleme (v.a. die am anfang angesprochenen). diese sind dem ccc und der orga auch bekannt und ich bin gespannt wie und ob diese zufriedenstellend beim naechsten congress geloest werden (koennen). wuenschenswert waers in jedem fall.

unterm strich bin ich aber auf jeden fall zufrieden und der naechste congress ist schonmal vorgemerkt.

sigint 2009 audio- & videorecordings

nach dem es ein paar monate gedauert hat, stehen nun die audio- und videorecordings der sigint09 zum download bereit. die audios gibts als .aac’s. die videos sind als h264 mit aac in .mp4 containern encodiert. als weiteres angebot gibts auch die videos als stream.

die recordings stehen alle unter der creative commons by-nc-nd-3.0 lizenz.

naeheres zur sigint und den einzelnen vortraegen finden ihr weiterhin hier.

an dieser stelle natuerlich auch ein danke an alle beteiligten, die aufgenommen haben und die letzten wochen mit encoden, trailer-an-die-aufnahmen-ranbasteln, nachbearbeiten etc. beschaeftigt waren!

Wahlcomputer: TEMPEST-Demo vom CCC auf der HAR2009 (Update)

papierwahl1
(der beitrag ist auch auf papierwahl.at zu lesen)

Auf der gerade laufenden Hacking at Random in Holland, demonstrierte der CCC die TEMPEST-Sicherheit von Nedap-Wahlcomputern. TEMPEST steht für Temporary Emanation and Spurious Transmission und bezeichnet die elektromagnetische Abstrahlung von elektrischen Geräten.

Die Demonstration erfolgte allerdings an einem niederländischen Wahlcomputer, wobei die Messwerte eines deutschen Gerätes über den Beamer präsentiert wurden.
[…] Auch Wahlcomputer senden elektromagnetische Strahlen aus, die mit einer entsprechenden Antenne noch aus einigen Metern Entfernung gemessen werden können. Live demonstrierte dies der CCC-Techniker Bogk mit einem Scanner, der die Signale akustisch aufnahm. Eine Erklärung, wie man nach den Erkenntnissen des Physikers van Eck eine solche Strahlung messen und interpretieren kann, bildeten den zweiten Teil des Referats, bei dem anschließend Messergebnisse eines deutschen Geräts “von der Folie” kamen – eine deutsche Nedap-Maschine, die der CCC zuvor analysiert hatte, durfte den Angaben zufolge nicht zum Hackertest reisen. Der CCC will jedoch ein Video nachliefern, das zur Messung gedreht wurde.

Obwohl die Abstrahlungsproblematik bei Wahlcomputern nicht neu ist, wurde damit wieder mal ein weiteres Sicherheitsrisiko bei Wahlcomputern öffentlich vorgeführt.

Zu dem Thema TEMPEST gab es vor kurzem auch eine Chaosradio-Sendung, die hier nachgehört werden kann. Dabei ging es eher allgemein um die elektromagnetische Abstrahlung von elektrischen Geräten und wie dies für bestimmte Zwecke ausgenutzt werden kann.

[via heise]

.

Update:
Mittlerweile sind auch Mitschnitte von der Präsentation online. Zum Beispiel

hier
* TEMPEST for the casual election hacker
[Direktlink: Tag2-Room1-Slot16:00–ID114-tempest-Main-2009-08-14T16:00:04+0200.wmv / 377MB]

oder hier
* TEMPEST for the casual election hacker
[Direktlink: r1-filer.20090814-160534.ogg / 238MB]

.

weitere Links:
WP: Van-Eck-Phreaking
Chaosradio 148: Wiki zur Sendung
Wahlcomputer-Gutachten des CCC für das Bundesverfassungsgericht (.pdf)

chaosradio 146: “Digitalfunk”

heute findet auf radio fritz wieder das allmonatliche chaosradio vom ccc, von 22:00h bis 00:00h, statt.
thema der sendung: “Digitalfunk – Bits im Äther ändern die Regeln für Radio, Fernsehen, Polizei- und Amateurfunk”.

ankuendigungstext:

Teilnehmer: Marcus Richter (Moderation), Frank Rieger, Andreas Bogk

Die Digitalisierung erreicht jetzt auch die letzten Bastionen der Funkwelt. Nachdem Fernsehen und Radio schon länger auf dem Weg sind steht nun auch eine umfangreiche Umgestaltung der Technik und Regeln für Amateur, Betriebs- und Amateurfunk an.

Chaosradio bespricht die technischen Grundlagen und Implikationen der Umstellung der Systeme. Die Digitaltechnik erlaubt neue Kommunikationsmodelle und Verschlüsselung und wirft auch viele neue Fragen und Möglichkeiten für Spass und Spiel auf.

alle empfangsmoeglichkeiten (radio, satellit, internet) koennen auf den fritz seiten abgerufen werden.
wer keine zeit/lust/moeglichkeit hat die sendung heute live zu hoeren, kann sich in den naechsten tagen die sendung hier runterladen bzw den podcast-feed abonnieren.

weitere infos gibt’s auf den seiten vom chaosradio, im chaosradio wiki und im chaosradio blog.

chaosradio 145: “Internetsperren”

heute findet auf radio fritz wieder das allmonatliche chaosradio vom ccc, von 22:00h bis 00:00h, statt.
thema der sendung: “Internetsperren – Von Laien regiert”.

ankuendigungstext:

Teilnehmer: Jakob Kranz (Moderation), Andreas Bogk, Nibbler

Was im CR142 noch Theorie war, wird jetzt Realität: die größten Internetprovider haben den Vertrag über die Sperrung des Zugangs zu kinderpornographischen Inhalten mit der Bundesregierung unterschrieben, das Kabinett hat eine entsprechende Gesetzesvorlage verabschiedet. Die Tinte ist noch nicht trocken, da werden Forderungen laut, die Sperren auch auf ausländische Glücksspielangebote und File-Sharing-Sites auszudehnen, und die Zugriffe auf die Sperrseiten zum Zweck der Strafverfolgung mitzuprotokollieren.

Wir nehmen das zum Anlaß, erneut mit euch zu diskutieren: was charakterisiert den Unterschied zwischen einer aufgrund einer Grundrechtsabwägung für notwendig gehaltenen Sperre und verfassungswidriger Zensur? Wie gehen wir mit Politikern um, die das Medium, über das sie entscheiden, nur vom Hörensagen kennen? Können wir Politikern noch trauen, die Symbolpolitik für wichtiger als verfassungskonforme Gesetze halten, und sich bereits an ihre Versprechen von letzter Woche nicht mehr erinnern können?

alle empfangsmoeglichkeiten (radio, satellit, internet) koennen auf den fritz seiten abgerufen werden.
wer keine zeit/lust/moeglichkeit hat die sendung heute live zu hoeren, kann sich in den naechsten tagen die sendung hier runterladen bzw den podcast-feed abonnieren.

weitere infos gibt’s auf den seiten vom chaosradio, im chaosradio wiki und im chaosradio blog.

zensursula: internetzensur in deutschland – und nun?


bild: von angst.se | via cashy | weiterverbreiten erwuenscht

die bad-news-of-the-day duerftet ihr alle mitbekommen haben. ueber diesen schwachsinn, den die internetausdrucker da wieder durchgepruegelt haben, moechte ich auch deshalb jetzt keine worte weiter verlieren.

also zu der frage: was nun?
es hat nicht lange gedauert, da kam die nachricht vom foebud, dass die jetzt auch einen anti-zensur-server bereitstellen:

Der FoeBuD e.V. sieht das Recht auf freie und unbeobachtete Kommunikation als eine Grundvoraussetzung für eine freiheitliche Gesellschaft an. Der FoeBuD hat sich deshalb zu einer praktischen Gegenmaßnahme entschlossen und betreibt seit heute einen eigenen öffentlichen zensurfreien DNS-Server. Wer sich diesen als eigenen DNS-Server anstelle des vom Provider gelieferten Servers einträgt, kann damit die Internetsperren einfach umgehen. Die IP-Adresse lautet: 85.214.73.63. Eine ausführliche Anleitung findet sich in Kürze auf der FoeBuD-Webseite.
[foebud]

das finde ich grossartig. bitte mehr davon und das auch publik machen.

weiters fordert der ccc, kunden der zensurprovider dazu auf, gegen diese zu klagen:

Deren Kunden sollten Klage erheben, sagte Andreas Bogk von der Hackervereinigung der taz. Der CCC hält die geplante, auf Initiative von Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) vorangetriebene Zugangserschwernis genauso wie andere Bürgerrechtsorganisationen für eine Alibi-Maßnahme. Damit solle “Akzeptanz für Zensur” geschaffen werden, während die zunächst ins Visier genommenen kinderpornographischen Webseiten nur den Blicken unbedarfter Surfer entzogen würden.

in den letzten beiden absaetzen des artikels koennt ihr dann auch ein weiteres mal nachlesen warum cdu/csu nicht waehlbar und die organisationen save the children und unicef nicht mehr unterstuetzbar sind.


bild: von euphoriefetzen | cc-lizenz

vor kurzem bin ich auch ueber die (kurze und leicht verstaendliche) anleitung “Spurenarm surfen mit Firefox(.pdf) gestossen. mit der anleitung koennt ihr euren firefox allgemein etwas sicherer machen und im letzten punkt findet ihr auch nochmal ein paar weitere unzensierte dns-server.

und zum abschluss, weil es passender nicht sein koennte – ein lied ueber zensur:

[direktlink]

update: 2009-04-18
drueben bei f!xmbr sind noch ein paar mehr server gelistet. und falls ihr nicht wie man sowas macht – dort findet ihr auch links zu anleitungen wie ihr eure dns-eintraege aendern koennt und somit unzensiert surfen koennt.

update 2: 2009-04-18
bei wikileaks.org wird auch nochmal auf einer extra wikiseite erklaert, wie das mit den dns-servern funktioniert. anleitungen und eine liste mit servern gibts auch.

weitere links:
missbrauchsopfer gegen internetzensur
zensursula demo berlin
bilder von der demo (unter cc-lizenz)
ccc: “Audio-Mitschnitt der Pressekonferenz zum Internet-Zensurvertrag
dradio: “Kritik an der Sperre für kinderpornografische Inhalte im Netz”
#zensursula @ identi.ca
#zensursula @ twitter

gesammeltes chaos

es ist schon wieder ende des monats und ich habe ganz vergessen diese woche das chaos im radio anzukuendigen.

am mittwoch abend gabs wieder das chaosradio. die nummer 144 zum thema:
“Datenträger, Datenverlust und Datenrettung – Vom magnetischen Flußwechsel zum Dokument”

der podcast davon ist mittlerweile auch schon online gegangen.

auch am mittwoch konnte man zum 37sten mal dem fnordfunk lauschen:
“Digitale Signaturen”

den podcast kann man sich ebenfalls schon anhoeren.

immerhin das /dev/radio kann ich noch rechtzeitig ankuendigen. von 13-15h gibts heute wieder chaos aus ulm auf die ohren: thema der heutigen sendung:
“Mobile security”

Sicherheit am heimischen PC basiert meist auf Softwarebasis. Die physikalische Sicherheit kann dort einigermaßen vernachlässigt werden. Unterwegs mit Laptop und Smartphone ist man schon mehr Gefahren ausgesetzt als man denken möchte. Bluetooth, W-LAN und Hardwarediebstahl machen einem das mobile Leben zur Hölle, vor allem wenn man sich nicht richtig schützt.

chaosradio 143: “Datenschutz für Arbeitnehmer”

heute findet auf radio fritz wieder das allmonatliche chaosradio vom ccc, von 22:00h bis 00:00h, statt.
thema der sendung: “Datenschutz für Arbeitnehmer – Belauscht, Bespitzelt, Abgeschnorchelt?”.

ankuendigungstext:

Teilnehmer: Jakob Kranz (Moderation), Constanze Kurz, nn

In den letzten Monaten ist ein Thema wieder oft in den Medien aufgetaucht: die Überwachung und Ausspionierung von Arbeitnehmern. Die Skandale um Lidl, Edeka, Rewe oder Burger King sind längst keine bedauerlichen Einzelfälle mehr, sondern Zeichen einer um sich greifenden Fehlentwicklung. Denn bisher gibt es keine spezifischen Regelungen für den Datenschutz bei Arbeitnehmern, die den Umgang mit persönlichen Daten im Arbeitsverhältnis eindeutig klarstellen. Zwar hat die Bundesregierung solche Regelungen im Koalitionsvertrag versprochen, passiert ist aber in puncto Rechtsklarheit für Beschäftigte nichts.

Das Ausspionieren der Belegschaften geht also munter weiter: Da werden Gentests von Bewerbern gefordert – natürlich ganz “freiwillig” –, heimliche Videokameras nach Gutdünken gegen Mitarbeiter eingesetzt, das Surfverhalten mitprotokolliert usw.

Der Mitarbeiterdatenschutz ist also diesmal Thema des Chaosradio: Wie werden Arbeitnehmer heute überwacht? Und wie sollen künftige gesetzliche Regelungen aussehen? Auch Eure Geschichten aus dem überwachten Arbeitsalltag wollen wir hören!

alle empfangsmoeglichkeiten (radio, satellit, internet) koennen auf den fritz seiten abgerufen werden.
wer keine zeit/lust/moeglichkeit hat die sendung heute live zu hoeren, kann sich in den naechsten tagen die sendung hier runterladen bzw den podcast-feed abonnieren.

weitere infos gibt’s auf den seiten vom chaosradio, im chaosradio wiki und im chaosradio blog.

25c3: official video recordings podcast


der offizielle 25c3 video podcast mit den recordings ist nun endlich da. ich weiss – mitschnitte, sowohl offizielle als auch unzaehlige inoffizielle, sind seit dem congress problemlos zu finden. aber ich finde, der video podcast schliesst das alles immer schoen ab. deswegen nochmal der gesonderte hinweis.

format ist, wie letztes jahr auch, ipod kompatibles mpeg4 avc/h.264 with aac, 640×480. alle videos stehen unter creative commons by-nc-nd 2.0.

auch wenn es dieses jahr ein wenig gedauert (das ging doch letztes jahr einiges schnell, oder?) danke an tim der, soweit ich das verstanden habe, fuer den offiziellen podcast zustaendig ist. und nicht zu vergessen die leute von der fem (tu illmenau) die gefilmt haben.

podcast direkt abonnieren:
feed://chaosradio.ccc.de/25c3_m4v-all.rss
http://chaosradio.ccc.de/25c3_m4v-all.rss