Lohn ohne Arbeit – Das bedingungslose Grundeinkommen:
Schmarotzer, Schnorrer, Faulenzer – wer Geld vom Staat bekommt, ohne dafür zu arbeiten, wird schnell abgestempelt. Mehr als utopisch klingt da die Idee, jedem ein Grundeinkommen von, sagen wir, 1.000 Euro im Monat zu schenken. Die Idee ist aber durchaus ernst gemeint.
Bedingungslos glücklich? Freiheit und Grundeinkommen:
Auch in einer Zeit, in der man die großen Utopien ad acta gelegt hat, treiben neue soziale Ideen die Menschen rund um den Globus an. Eine dieser Ideen ist das bedingungslose Grundeinkommen für alle Bürger eines Staates oder sogar alle Menschen weltweit.
Damit wären sie frei, nur die bezahlte Arbeit zu verrichten, die sie wirklich tun möchten, und könnten zugleich wichtige Arbeiten, die kaum oder gar nicht entlohnt werden, zum Wohle des Gemeinwesens leisten. Das stärkt die individuelle Verantwortung ebenso wie die gesellschaftliche Solidarität, sagen die Befürworter, und könnte auch zur Lösung der kommenden Wirtschafts- und Energiekrisen beitragen.
In Deutschland und der Schweiz ist die Bewegung zum Grundeinkommen in den letzten Jahren stark gewachsen – das Engagement geht quer durch alle Parteien und Schichten. Im November 2010 beschäftigte sich sogar der Deutsche Bundestag mit einer Petition zum Grund-
einkommen. Verschiedene renommierte Institutionen haben Modellrechnungen vorgelegt, die zeigen, dass Grundeinkommen auch finanzierbar ist. Erste Modellversuche im Ausland verliefen erfolgreich.
die letzten tage ging das thema bedingungsloses grundeinkommen (bge) wieder vermehrt durch verschiedene kanaele. aktueller aufhaenger dafuer war sicherlich die im bundestag eingereichte petition zum bge von susanne wiest. das video zur anhoerung vor dem petitionsausschauss kann man sich zur zeit noch hier anschauen.
bei den blogrebellen hab ich folgenden, pro grundeinkommen film gefunden:
Götz Werner über das bedingungslose Grundeinkommen:
Götz Werner gilt als Vordenker in der Debatte um das bedingungslose Grundeinkommen. Während der re:publica 2010, auf der er einen Vortrag hielt, konnten wir uns mit ihm unterhalten
Götz Werner: Revolution im Kopf:
Mit seinem Buch „Einkommen für alle“ hat er eine Diskussion in Gang gesetzt, die derzeit in allen politischen Parteien, in Kirchengemeinden, Bürgerinitiativen und Straßencafés geführt wird: Soll jeder Bürger ein vom Staat garantiertes bedingungsloses Grundeinkommen erhalten?