Tag Archives: berlin

10 jahre blinkenlights

heute vor 10 jahren ist die erste blinkenlights installation an den start gegangen. ein projekt das mich immer noch begeistert. zum einen weil es sich kontinuierlich weiterentwickelt hat (sei es von den locations, der technik, den moeglichkeiten… ). zum anderen weil es quasi den “user des oeffentlichen raumes” in den mittelpunkt stellt. jeder kann/konnte sich die installation vor ort anschauen und zugleich auch mit einfachen mitteln daran partizipieren.

hier nun also nochmal ein kleiner rueckblick auf die vergangen installationen in bild und ton.

das erste blinkenlights, damals noch in berlin im haus des lehrers:

[link]

ein jahr spaeter kam es bereits zur 2ten iteration des projekts. diesmal in paris unter dem namen blinkenlights arcade:

[link]

2008 wurde dann die 3te version des projekts in toronto realisiert – blinkenlights stereoscope:

[link]

als i-tuepfelchen gabs bei der stereoscope installation auch einen kleinen soundtrack vom kraftfuttermischwerk und 2 zusaetzliche videos von falk – die blinkenlights symphony.

in diesem sinne gratuliere ich zum 10jaehrigen!
-> 10 Jahre Blinkenlights

real scenes: berlin

kurze und sehr sehenswerte doku von resident advisor ueber berlins technovergangenheit und bestandaufnahme zur aktuellen situation:

For the third edition of Real Scenes, RA and Bench go to one of the most special places for electronic music in the world: Berlin. When the Berlin Wall came down in 1989, techno became the underground soundtrack to the reunion between East and West. In recent years, it’s become an international destination for ravers—a cheap place to party with clubs that are renowned throughout the world.

Techno has become a business in the meantime. Yet Berlin still maintains a credibility that other cities lack. To understand why, RA and Bench went to the German capital eager to find out about its unique history and the reasons behind its continued relevance.

Visit the feature page on RA: residentadvisor.net/​feature.aspx?1405

[link]

previous parts
1: bristol
2: detroit

[via the last beat]

berlin spricht – a tribute to berlin streetart

der 2te teil der berlin streetart audio/video-collage von emus primus ist fertig
[link]

sehr coole idee und umsetzung streetart zweitzuverwerten.

den 1. teil davon gibts hier
[link]

[via blog.rebellen]

tonight i saw a ghost (update)


…im tacheles, berlin.

wenn man genau schaut, sieht man die umrisse auf der linken bildhaelfte.
aufgenommen mit der hdr camera app fuer android.

das foto ist noch unbearbeitet. die konturen von dem schatten koennte man etwas mehr hervorheben. aber ansonsten netter zufallsshot. danke an den unfreiwilligen geist!

update:
nachdem laura nun schon ein paar von meinen tacheles-fotos verbloggt hat, muss ich hier natuerlich auch nochmal nachziehen. ich hab mich grad nochmal kurz drangesetzt und versucht das ganze ein bisschen aufzuwerten.
vorneweg: fotonachbearbeitung mach ich weder oft, noch hab ich mich damit jemals laengere zeit auseinander gesetzt. und die kamera vom nexus s ist natuerlich auch kein profigeraet.
||||
(klick fuer gross)

mehr fotos gibts in meinem flickr und bei olle google.
die bilder in dem post hier sind jetzt alle cc-by – d.h. macht doch was ihr wollt damit! einzig bin ich als autor/quelle zu nennen, wenn ihr das zeug irgendwo verwenden wollt.

#4jbr: 4 jahre blogrebellen gastbloggen

kurze ankuendigung fuer morgen:
4-jahre-blogrebellen

wie auch letztes jahr schon, wurde ich auch dieses mal wieder zum blog.rebellen geburtstagsgastbloggen eingeladen.
dieses mal soll es noch groesser, noch lauter und noch bunter werden. passend dazu wird peter ein eigenes geburtstags”design” entwerfen – einen vorgeschmack liefert schonmal das bild oben ;) – und es wurden weit mehr leute zum diesejaehrigen geburtstagsbloggen animiert als letztes jahr.

ausserdem wird es samstag, passend zum anlass, auch noch eine #tassebier bei tante lisbeth in kreuzberg geben.
hingehen wenn ihr in berlin seid!

ich wuensche den blog.rebellen auf diesem weg schonmal alles gute.
und wir sehen uns dann morgen drueben!

(alle geburtstagsbeitraege gibts dann hier)

das alles wird sich auch auf twitter verfolgen lassen:
@withoutfield
@blogrebellen
#4jbr
#tassebier
und eventuell auch #pcb …mal schauen

27c3 – day 4

27c3-saal-1-empty
empty saal 1

by anders_hh
[cc by]

27c3 – day 3

27c3-day-3
rotating led display at the hackcenter

by anders_hh
[cc by]

27c3 – day 2

27c3-portable-tesla-coil
portable tesla coil at the hackcenter

by anders_hh
[cc by]

27c3 – day 1

27c3-fairydust-snow
day 1 – the fairydust in snow

by anders_hh
[cc by]

die grenze…

weil ich grade auf twitter nochmal auf ddr-fotograf gerd danigel angesprochen wurde, der letzte blogpost dazu schon 4 monate zurueckliegt und der typ ein grossartiges portfolio an bildern hat, welches auch fortlaufend erweitert wird – hier ein weiteres. aus der kategorie nachwende

mehr liebe!

mehr_liebe
[via pieces of berlin]

27c3 ticket zu verkaufen – i would’ve come in peace (update)

27c3-poster
aus gruenden, die ich hier nicht naeher erlaeutern moechte, werde ich zum jahresende nicht in berlin sein und kann somit leider auch nicht am 27. chaos communication congress (27c3) teilnehmen :(
da der ccc ab diesem jahr auf ein presale system fuer die congress tickets (4-tages tickets) umgestellt hat und ich rechtzeitig eines ergattern konnte, bleibt das ticket jetzt also ungenutzt.

deswegen:
falls jemand von euch noch gerne beim congress dabei waere, aber noch kein ticket hat, gibts die gelegenheit noch an eins zu kommen. ich faends schade um meine 70euro. genauso wie ichs schade faende wenn der nicht genutzte platz jetzt beim congress nicht in anspruch genommen wird.

wer ernsthaft an dem ticket interessiert ist, moege sich bitte bei mir melden. dann schauen wir weiter, wie wir das restliche prozedere abwickeln.
update:
das ticket ist schon vergeben!

saetchmo & shado man live @ visualberlin festival 2010

captain saetchmo hat sich um die musik gekuemmert. shado man von sinsynplus hat die visuals gemacht. klar!
und ohne grosse umschweife gibts gleich auf die augen und ohren.


[direktlink part1]


[direktlink part2]

aufgenommen am 11.06.2010 im tresor, im rahmen vom visualberlin festival.

locals and tourists

eric fischer hat sich mal die muehe gemacht und und paar geodaten visualisiert.
in dem projekt geht es darum, zu zeigen wer in grossstaedten wo fotos macht. bei dem wer wird unterschieden zwischen
“locals” – people who have taken pictures in this city dated over a range of a month or more – und
“tourists” – people who seem to be a local of a different city and who took pictures in this city for less than a month –.
die geodateninformationen kommen von flickr. das ganze hat er dann fuer verschiedene staedte gemacht. basiskartenmaterial stammt dabei von openstreetmap.

herausgekommen ist dann u.a. das:

berlin
locals&tourists_berlin
klick zum vergroessern

wien
locals&tourists_vienna
klick zum vergroessern
blau=locals, rot=tourists, gelb=unklar ob local oder tourist

einiges mehr und ausfuehrlichere erklaerungen gibts im dazugehoerigen flickrset: “Locals and Tourists”.

Some people interpreted the Geotaggers’ World Atlas maps to be maps of tourism. This set is an attempt to figure out if that is really true. Some cities (for example Las Vegas and Venice) do seem to be photographed almost entirely by tourists. Others seem to have many pictures taken in piaces that tourists don’t visit.

das ganze steht unter creative commons lizenz.

visualberlin festival 2010

weil ich sehr gerne dabei waere.
…nicht nur weil die leute von visualberlin einiges aufm kasten haben.
…nicht nur weil ronny, saetchmo und tanith beschallen werden.
…nicht nur wegen den protoypen mogreens und falk die da mit auf die beine stellen.
…sondern auch weil ich kaum ein anderes festival kenne, dass so gezielt versucht audio- und visuelle inhalte zu verknuepfen.

festival.visualberlin.org | day program | night program
alle die die moeglichkeit haben dieses wochenende (von 10. – 12. juni) in berlin zu sein, sollten die moeglichkeit nutzen und das visualberlin festival besuchen! ich schaffs leider (aus verschiedensten gruenden) dieses jahr nicht…
vbfest2010_flyer_frontvbfest2010_flyer_back

weitere links:
visual berlin
@visualberlin
#vbfest
#avit2010

sonntagsmusik/-film 77

heute ist die sonntagsmusik und der sonntagsfilm mal zusammengewuerfelt zu einem. weils in dem fall so besser passt, wie ich finde. dafuer gibts aber auch 2 stueck.

braintheft_raw
anfangen moechte ich mit einem radio-interview-konzert (oder so). gemacht haben das andrej und mogreens, die anlaesslich des braintheft gigs im raw tempel unterwegs waren. dort haben sie naemlich neben dem konzertmitschnitt auch noch ein interview aufgezeichnet. das ganze verpackt in andrejs radioshow.

was mich jetzt im nachhinein beim anhoeren doch aergert. ich haette da eigentlich auch dabei sein koennen, weil ich zu der zeit grad in berlin war,… aber naja.
immerhin gibts das ding ja im netz

2010.04.09 braintheft
[direktdownload | .mp3/108:58min/150mb]

[via mogreens]

als weiteres i-tuepfelchen gibts von donaldfiebing auf youtube auch ein paar videos davon. teilweise vom interview, teilweise vom konzert.

[direktlink]
zu den restlichen videomitschnitten
.

four_tet_kexp
das zweite ding fuer heute wird euch auch nochmal die schuhe ausziehen.
das video von einem exklusiven four tet liveset fuer kexp! gesplittet in 3 teile, bei dailymotion. pure awesomeness, wie man heutzutage sagt.

ich mag es musikern zuzuschauen, die vor ein bisschen hardware sitzen und dann sowas dabei rauslassen:

[direktlink part1]


[direktlink part2]


[direktlink part3]

[via blogrebellen]

sonntagsfilm 65

SubBerlin – Underground United:
In SubBerlin – Underground United kommen die Macher und DJs der ersten Stunde noch einmal zu Wort. Egal, ob nun Hegemann selbst, Johnnie Stieler, Regina Baer oder die DJs wie Sven Väth, Dr. Motte oder auch die Detroiter Legenden Jeff Mills und Blake Baxter – sie alle haben ihre Anekdoten über den damaligen Hype in der werdenden Bundeshauptstadt zu erzählen; von einem Berlin, welches kurz nach dem Mauerfall ein wahres, fast anarchisches Paradies für die Subkultur war. So kurz nach der Wende schien damals Alles möglich: In Ostberlin war die Frage nach den Grundstückseigentümern meist ungeklärt und so schufen ein paar Kulturaktivisten einen magischen Ort, an dem sich die Jugend aus beiden Teilen der Stadt erstmals zum Feiern traf. Der Film zeigt die Entwicklung einer bis dahin unbekannten Musik zwischen Detroit, Berlin und großem Stern, wo Techno zehn Jahre später endgültig zum Massenphänomen werden sollte.

find ich sehr gut gemacht das ding. deshalb -> ansehen! das geht derzeit komplett bei sevenload

[via kfmw.blog]

26c3 – ein rueckblick

26c3-logo

ich sitze grad am flughafen tegel (also jetzt bei der veroeffentlichung des beitrags nicht mehr – hab internet jetzt gerade), mein flug wurde um 1,5h stunden verschoben und es gibt hier kein gratis wlan. nochmal so’n richtig schoener fail zum jahresende.

gibt mir aber immerhin ein bisschen zeit den congress, der gestern zu ende gegangen ist, ein wenig rueckblickend zu betrachten.

erstmal das offensichtliche:
der ticketverkauf. werd ich mich auch nicht mehr grossartig zu aeussern. das wurde schon den ganzen congress ueber getan. es wissen alle um das problem. und ja, ich kann den ccc verstehen, wenn die sagen, die wollen nicht aus dem bcc raus. eine (kompromiss)loesung muss dennoch gefunden werden.
das 2te offensichtliche:
das wlan am ersten tag war kaum vorhanden. im closing event wurde auf die gruende nochmal eingegangen.
die letzten 3 tage hats ja dann aber sehr gut funktioniert.

ein punkt der kaum/zu wenig angesprochen wurde, war die deko. weil es gab dieses jahr ueberhaupt keine. lediglich das website-design was in letzter sekunde nochmal irgendwie gerettet werden konnte. gerade aus dem motto “Here be Dragons” haette man doch so einiges rausholen koennen.

ich koennte jetzt noch die einzelnen tage und vortraege zusammenfassen. mach ich aber nicht. stattdessen will ich noch ein paar highlights auflisten die ich mitgenommen habe.

* die keynote in der frank rieger nochmal wichtige punkte und forderungen zusammenfasst.

* der leyen-rhetorik vortrag von martin haase. weil martin haase geht immer, mit seinen talks beim congress ;)

*der evoting-film/vortrag von kahtleen wynn.

* hacker-jeopardy soll auch wieder sehr unterhaltsam gewesen sein, hab ich gehoert.

* die lightning talks weil sich da immer wieder interessante sachen finden.

* glaskugeln bei den security nightmares.

* und dann natuerlich noch die zwei musikalischen highlights in der lounge: mogreens (-> zum set) stand hinter den plattentellern und das kraftfuttermischwerk hat zusammen mit falk ein audiovisuelles livefeature dargeboten (-> zum set / video kommt noch).

* und noch vieles mehr, was mir gerade nicht einfaellt und was ich noch sehen werde (in den videorecordings)

fazit:
inhaltlich war der congress top. zumindest was ich so mitbekommen habe. man hat auch viel gesehen, einiges gelernt und ein paar leute kennengelernt und wieder getroffen.
bei den vortraegen wurden einige stimmen laut, dass es zu wenig gehacke und zu viel politik gab. kann ich nachvollziehen. aber ich fuer mich, fands eigentlich recht angehm so.

es gibt auch probleme (v.a. die am anfang angesprochenen). diese sind dem ccc und der orga auch bekannt und ich bin gespannt wie und ob diese zufriedenstellend beim naechsten congress geloest werden (koennen). wuenschenswert waers in jedem fall.

unterm strich bin ich aber auf jeden fall zufrieden und der naechste congress ist schonmal vorgemerkt.

zensursula: internetzensur in deutschland – und nun?


bild: von angst.se | via cashy | weiterverbreiten erwuenscht

die bad-news-of-the-day duerftet ihr alle mitbekommen haben. ueber diesen schwachsinn, den die internetausdrucker da wieder durchgepruegelt haben, moechte ich auch deshalb jetzt keine worte weiter verlieren.

also zu der frage: was nun?
es hat nicht lange gedauert, da kam die nachricht vom foebud, dass die jetzt auch einen anti-zensur-server bereitstellen:

Der FoeBuD e.V. sieht das Recht auf freie und unbeobachtete Kommunikation als eine Grundvoraussetzung für eine freiheitliche Gesellschaft an. Der FoeBuD hat sich deshalb zu einer praktischen Gegenmaßnahme entschlossen und betreibt seit heute einen eigenen öffentlichen zensurfreien DNS-Server. Wer sich diesen als eigenen DNS-Server anstelle des vom Provider gelieferten Servers einträgt, kann damit die Internetsperren einfach umgehen. Die IP-Adresse lautet: 85.214.73.63. Eine ausführliche Anleitung findet sich in Kürze auf der FoeBuD-Webseite.
[foebud]

das finde ich grossartig. bitte mehr davon und das auch publik machen.

weiters fordert der ccc, kunden der zensurprovider dazu auf, gegen diese zu klagen:

Deren Kunden sollten Klage erheben, sagte Andreas Bogk von der Hackervereinigung der taz. Der CCC hält die geplante, auf Initiative von Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) vorangetriebene Zugangserschwernis genauso wie andere Bürgerrechtsorganisationen für eine Alibi-Maßnahme. Damit solle “Akzeptanz für Zensur” geschaffen werden, während die zunächst ins Visier genommenen kinderpornographischen Webseiten nur den Blicken unbedarfter Surfer entzogen würden.

in den letzten beiden absaetzen des artikels koennt ihr dann auch ein weiteres mal nachlesen warum cdu/csu nicht waehlbar und die organisationen save the children und unicef nicht mehr unterstuetzbar sind.


bild: von euphoriefetzen | cc-lizenz

vor kurzem bin ich auch ueber die (kurze und leicht verstaendliche) anleitung “Spurenarm surfen mit Firefox(.pdf) gestossen. mit der anleitung koennt ihr euren firefox allgemein etwas sicherer machen und im letzten punkt findet ihr auch nochmal ein paar weitere unzensierte dns-server.

und zum abschluss, weil es passender nicht sein koennte – ein lied ueber zensur:

[direktlink]

update: 2009-04-18
drueben bei f!xmbr sind noch ein paar mehr server gelistet. und falls ihr nicht wie man sowas macht – dort findet ihr auch links zu anleitungen wie ihr eure dns-eintraege aendern koennt und somit unzensiert surfen koennt.

update 2: 2009-04-18
bei wikileaks.org wird auch nochmal auf einer extra wikiseite erklaert, wie das mit den dns-servern funktioniert. anleitungen und eine liste mit servern gibts auch.

weitere links:
missbrauchsopfer gegen internetzensur
zensursula demo berlin
bilder von der demo (unter cc-lizenz)
ccc: “Audio-Mitschnitt der Pressekonferenz zum Internet-Zensurvertrag
dradio: “Kritik an der Sperre für kinderpornografische Inhalte im Netz”
#zensursula @ identi.ca
#zensursula @ twitter

25c3: nothing to hide (ein rueckblick)


der congress ist jetzt seit ein paar tagen vorbei und ich moechte mal ein paar eindruecke dazu los werden.

meines wissens nach ist der congress die einzige, regelmaessig stattfindende, veranstaltung die einen schoenen bogen spannt zwischen gesellschaftspolitischen themen und so richtig technikzeugs, mit abstufungen und ueberschneidungen in alle richtungen. der preis ist auch mehr als fair. dementsprechend gut besucht war der congress dieses jahr.

so wie ich das mitbekommen habe waren schon am ende des ersten tages/anfang des zweiten tages alle congress tickets (4 tages tickets) ausverkauft. die veranstalter sprechen von 4230 besuchern, was das bcc an seine auslastungsgrenzen gebracht hat. tageskarten wurden dann nur noch in begrenzten mengen verkauft. dementsprechend voll war es auch teilweise bei einigen vortraegen (v.a. in saal 1).

aber abgesehen von dem ganzen gedraenge und gewuehle gab es natuerlich noch jede menge anderes zu sehen.
einen wichtigen punkt nahmen natuerlich die vortraege ein. von den sachen die ich besucht habe (und das waren nicht wenige), waren die meisten auch gut vorgetragen und konnten mir wieder ein paar neue/andere einblicke in bestimmte themen bieten. allgemein fand ich das niveau auf einem wirklich qualitativ hohem level. wenn ich jetzt mal von den teilweise uebervollen saelen absehe, koennte man eigentlich kaum was an den vortraegen aussetzen. zumal die themenvielfalt breit gefaechert war. aber das koennt ihr euch demnaechst ja alle noch selber anschauen, wenn die congress-videos vollstaendig online sind.

was gabs noch zu sehen?
viele projekte waren da und hatten ihre tischchen und infostaendchen aufgebaut. z.b.: der ak vorrat, sputnik (openbeacon), der foebud, die lockpicker, der openmusiccontest, debian, hackerspaces.org, der ffii und noch ein paar mehr.
besonders beeindruckend dabei fand ich die lockpicker, die an ihrem tisch haufenweise werkzeug hatten, rumgepfeilt haben und schloesser und handschellen, ohne schluessel in kuerzester zeit geoeffnet haben. sollten die das naechste mal wieder vor ort sein, schaut euch das mal an.

diese ganzen geschichten spielten sich auf den beiden oberen floors ab. der dritte floor (hackcenter) befand sich im keller und stach schon allein deswegen hervor, dass man da unten kein sonnenlicht zu gesicht bekam ;) neben ein paar weiteren projekten (wie z.b. mikrokopter), gabs dort unten noch den workshop-room, die blinkenarea und die lounge (und natuerlich viele menschen vor ihren rechnern). so wie es sich fuer ein hackcenter gehoert war es da unten bunt und es hat viel geblinkt ;)

eine besonders schoene sache fuer mich war noch, das liveset vom kraftfuttermischerk in der lounge. die visuals kamen von falk. die jungs haben dort 2 stunden, relativ entspannte sounds von sich gegeben, in denen ich das einzige mal beim congress einfach nur entspannt bei 1, 2 bierchen den congress congress sein liess. muss auch mal sein, war auch super so.
das liveset koennt ihr euch hier runterladen .

das wars erstmal mit meinem kleinen rueckblick auf den 25c3. ich habe sicherlich noch einiges vergessen, aber ich hoffe es kam rueber, dass der congress (mag er auch stressig sein) eine wirklich schoene und bunte veranstaltung ist, die viel bietet. viel mehr infos in bild, ton und text gibt es unter dem punkt documentation im congress-wiki zu sehen.
abgesehen davon, dass das bcc bald aus allen naehten platzt (anscheinend will man naechstes jahr keine neue location aufsuchen), wuerde mir jetzt keine weiteren gruende einfallen, da das naechste mal nicht wieder aufzuschlagen.

eine kleine auswahl an congress-videos werde ich auch noch posten, sobald die offiziellen videos komplett raus sind. ansonsten koennt ihr euch schon mal hier bedienen

weitere links:
fahrplan
speakers
hacked
press reviews
photo documentation
25c3 soup