Tag Archives: barcamp

Barcamp Graz 2014 – mein Orga-Rückblick

bcg_2014_date

Mein 5tes Mal in der Barcamp Graz Orga. Und es war dieses Mal vieles neu und anders als die letzten Jahre. Mal ein paar (unsortierte und unvollständige) Gedanken dazu:

Die größte Neuerung, die aber wenig nach außen sichtbar wurde, ist die Gründung des Vereins Barcamp Graz.
Aus unterschiedlichen und auch sinnvollen Gründen haben wir uns dieses Jahr dazu entschlossen, einen Verein aus dem ganzen Ding zu machen. Ich war ja bisher immer eher gegen die Vereinsgründung, aber insgesamt ist das ein richtiger Schritt, wenn wir das Ding in der Größenordnung und mit allen rechtlichen Gegebenheiten weiter machen wollen.

Was mich dieses Jahr besonders gefreut hat (vor allem jetzt nach der Veranstaltung) ist:

*neue Orga-Mitglieder
wie eigentlich jedes Jahr, hat sich auch dieses Mal wieder abgezeichnet, dass einige Leute ganz ausscheiden bzw. mehr in den Hintergrund treten werden. Ich bin aber der Meinung, dass das dieses Jahr besser als zuvor funktioniert hat (mehr dazu weiter unten).

*das Designcamp wurde erfolgreich wiederbelebt!
Nachdem das Designcamp die letzten beiden Jahre eigentlich eher vor sich hin vegetiert hat, kam dieses Jahr endlich mal wieder frischer Wind rein, mit Organisatorinnen, die sich engagiert haben und andere Leute dafür begeistern konnten.

*Podcast vom Barcamp
mein persönliches Highlight eigentlich! Dieses Jahr haben Christian und ich ein kleines Podcast-Experiment beim Barcamp gewagt. Jeden Abend gab es eine Folge mit unterschiedlichen Gästen, vom jeweiligen Barcamp-Tag. Die Idee stand schon ein paar Wochen vor dem Barcamp im Raum, aber wirklich dazu entschlossen haben wir uns erst ein paar Tage davor.
Das Ding ist bei weitem nicht perfekt, vollständig oder allumfassend – das war aber auch nicht der Anspruch (zumindest von meiner Seite nicht)! Es war ein Experiment, bei dem ich einiges gelernt habe. Insgesamt hoffe ich, dass zumindest einige Leute einen Mehrwert davon haben und das Ganze interessant finden.

*Organisation im Vorfeld
Die Organisation im Vorfeld lief meiner Meinung nach extrem fokussiert ab. Im Vergleich, haben wir in weniger Orga-Meetings mehr geschafft, als in den Jahren zuvor. Besonderes Lob geht da an Jürgen, der sich als Koordinator und Pusher mehr als verdient gemacht hat! Selbst in den Tagen vor dem Barcamp, war die Anspannung (zumindest bei mir) relativ niedrig. Es war schlicht das allermeiste schon vorbereitet und auf dem Weg.

*Barcamp selber
Auch beim Barcamp selber lief das Chaos ziemlich strukturiert ab. Alle wussten was zu tun ist und haben mitgemacht. Es gab weder gröbere Zwischenfälle, noch unlösbare Schwierigkeiten. Die Besucherzahlen haben gestimmt, die Leute vor Ort waren motiviert, alle Sessionslots wurden belegt und der Abbau am Sonntag wurde Dank der Leute die doch noch da geblieben sind, in Rekordzeit bewältigt. Von dem her – alles top, auch aus Orga-Sicht.

Aber natürlich gibts auch noch ein paar Kritikpunkte, die ich bei meiner Arbeit festgestellt habe.
Zum einen war ich in sehr wenigen Sessions, was ich jetzt im Nachhinein auch etwas bereue. Das hat zum einen natürlich den Grund, dass man sich während so einer Veranstaltung natürlich auch immer mit anderen Sachen beschäftigen kann (Müll wegräumen, dieses Internets bespielen, anderen Leuten weiter helfen, Interviews organisieren,…) Andererseits, so 10 Minuten vor Sessionende, sich noch irgendwo reinzusetzen, war mir dann auch zu wenig.

Ein weiterer wesentlicher Punkt ist das Politcamp. Das Politcamp habe ich dieses Jahr quasi allein organisiert. Womit ich schon reichlich unzufrieden bin. Intern regeln wir das eigentlich so, dass zumindest immer zwei Leute für ein Camp zuständig sind. Da ich mich aber auch noch als Mitglied der Kern-Organisation, mit um andere Sachen gekümmert habe, ging dieses Jahr beim Politcamp ziemlich viel unter.
Ich habe dann auch erst relativ spät angefangen, mich speziell darum zu kümmern. Einige Sachen die ich mir eigentlich vorgenommen hatte, sind einfach nicht passiert und während des Barcamps selber hatte ich das Glück, dass ich immer mal wieder andere Leute aus der Orga zur Raumbetreuung ins Politcamp schicken konnte.

Kurzum, die Doppelbelastung das Politcamp quasi allein zu machen und Kern-Orga (inkl. Vereinsgründung und vor Ort aktiv sein) war mir dieses Jahr einfach zu viel. Das hab ich dann auch am Freitag Nachmittag gemerkt, wo ich schon relativ ausgepowert war.

Sollte es nächstes Jahr wieder ein Barcamp Graz geben – man weiß ja nie ;) – möchte ich mich auf jeden Fall auf die Kern-Orga konzentrieren. Ich bin auch gerne weiterhin beim Politcamp aktiv! Aber wenn, dann nur als zweites oder drittes Rädchen. Deshalb hier schon mal der Aufruf: wenn jemand das Politcamp Graz aktiv mitgestalten möchte, bitte melden!

Abgesehen davon: es war ein super Barcamp Graz – wenn nicht sogar das Beste bisher. Deswegen auch noch mal an dieser Stelle ein ganz großes Dankeschön an alle MitorganisatorInnen, Sponsoren, HelferInnen und SessiongestalterInnen – ihr seht super aus!

11.-13. April: Barcamp Graz 2014

Der Frühling steht vor der Tür und somit auch traditionellerweise das Barcamp Graz!
Dieses Mal bereits zum 5. Mal als “großes Grazer Barcamp”.

bcg_2014_date

Vom 11.-13. April 2014 wird Graz erneut zum Zentrum der österreichischen Webszene – so steht es zumindest im Ankündigungstext geschrieben ;)

Wie auch schon die letzten beiden Male wieder an der FH Joanneum, mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten: Designcamp, Politcamp, Wissenscamp, Startcamp und Appdevcamp (fürher: icamp) und allem was dazwischen liegt.

Kurz mal die wichtigsten Punkte zum Barcamp dieses Jahr:

*Das Konzept ist nach wie vor unverändert
Alle die da sind, bestimmen was passiert. Jede/r kann sich aktiv einbringen, Themen vorgeben, Projektideen vorantreiben, Leute auch mal in diesem “echten Leben” treffen etc. pp.

*Anmeldung
Ihr könnt euch ab sofort anmelden! Entweder bei uns auf der Seite, oder im barcamp.at Wiki. Das Barcamp Graz ist natürlich auch dieses Jahr wieder kostenlos, was klarerweise unseren Sponsoren zu verdanken ist.
Und wenn ihr schon bei der Anmeldung seid, könnt ihr auch gleich mal ein paar Themenwünsche loswerden.

*Policy
Neu dieses Jahr ist unsere Policy – wir nennen sie Barcamp Charta – die noch mal so ein paar grundsätzliche, eigentlich selbstverständliche, Verhaltensweisen einfordert.

*Kinderbetreuung
Letztes Jahr haben wir das erste Mal beim Barcamp Graz eine Kinderbetreuung angeboten. Da das Angebot auf sehr positives Feedback gestoßen ist, wollen wir das dieses Jahr fortführen. Weitere Details dazu gibts hoffentlich die nächsten Tage. Bei der Anmeldung könnt ihr euch aber immerhin schon mal dafür eintragen.

*Kein Physiocamp
Das bekommen wir dieses Jahr leider nicht gebacken.

Abgesehen davon hat sich organisatorisch im Hintergrund einiges getan, was bis jetzt nach außen vielleicht nicht wirklich sichtbar geworden ist. So gibt es jetzt beispielsweise den Verein Barcamp Graz.

So weit erst mal ein kleiner Wrap-up zum Barcamp Graz 2014. Nähere Infos findet ihr drüben auf barcamp-graz.at und im Wiki.
Aktuelle Sachen werden auch im Barcamp Blog kundgetan, getwittert und im Regelfall auch bei facebook verwurstet.

Spread the word und kommt vorbei!

Barcamp Graz 2013 – Rückblick 2

(Draft)

 

Wie vor Kurzem schon angekündigt, hier also noch mal etwas mehr zu diesen omninösen “Vorfällen” beim Barcamp Graz 2013. Es handelte sich dabei um sexisitische Angriffe gegen TeilnehmerInnen des Barcamps.
Dass so ein Verhalten überhaupt nicht geht und bei keinem Barcamp, geschweige denn bei einer anderen Veranstaltung, die ich mit organisiere toleriert wird, sollte hoffentlich allen klar sein.

Ich werde jetzt nicht auf die Ereignisse im Detail eingehen, das wurde schon ausführlich in zwei Blogposts zu dem Thema dokumentiert. Der eine von einer der betroffenen Personen selber, der andere von einem weiteren Mitglied der Barcamp Graz Orga. Wir als Barcamp Graz Orga haben uns mittlerweile auch dazu offiziell geäußert.

Ich möchte an der Stelle noch mal aus meiner persönlichen Sicht erläutern, warum wir als Orga so gehandelt haben, wie wir nunmal gehandelt haben. Das mag ja für einige, die von ausserhalb drauf schauen immer alles ziemlich einfach erscheinen, war es aber für uns in dem Moment nicht. Aus verschiedenen Gründen.

Vorneweg, damit man die Situation etwas besser nachvollziehen kann: Barcamps sind offene Veranstaltungsformate mit relativ losen Organisationsstrukturen. Es gibt in der Regel nicht die eine Person, die ausschließlich für xyz zuständig ist. Und wenn, ergibt sich das spontan während dem Barcamp.
Außerdem waren dieses Mal auch nicht ständig alle Orga-Mitglieder immer vor Ort anzutreffen. Wenn, dann sehr verstreut über die gesamte Location. Durch diese lose Organisationsstruktur und der aktiven Einbindung aller Teilnehmenden, können Dinge (sowohl positive, als auch negative) sehr schnell entstehen oder wieder verschwinden.

In den letzten 4 Jahren, die ich in der Barcamp Graz Orga aktiv bin, ist mir sowas wie dieses Jahr noch nicht untergekommen. Das mag auch mit ein Grund sein, warum das Ding von Orga-Seite dann so gelaufen ist.

Ich persönlich habe von der Sache erst Samstag Nachmittag Wind bekommen, als der #bcg13 Hashtag mit der Penisneid-Meldung geflooded und ich darauf angesprochen wurde. In Rücksprache mit 2 anderen Orgas und TeilnehmerInnen haben wir uns erstmal für diese eher zurückhaltende Antwort darauf entschieden.

Den ganzen Zusammenhang und wie es ursprünglich dazu kam, habe ich dann auch erst viel später an dem Tag mitbekommen. Bis Samstag Nacht war mein Kenntnisstand, dass niemand so genau wusste, wer die Person genau war, von der die eigentliche Aktion ausging. Irgendwann später habe ich erst erfahren, dass die Täter, Samstag vor Ort und doch einigen Leuten bekannt waren.

Wie auch immer, mit meinem Kenntnisstand von Samstagnachmittag und irgendwelchen vagen Vermutungen, war es an dem Tag für mich recht schwierig, noch irgendwas sinnvolles(!) gegen diese Situation zu unternehmen. Ich gehe davon aus, dass ging dem Großteil der restlichen Orga auch so. Zumindest dem Teil, der bis dahin überhaupt etwas davon mitbekommen hatte. Denn anscheinend wurde das von vielen auch erst nach dem Barcamp im vollen Ausmaß bekannt.

Sonntag früh bei der Vorstellungsrunde wurde allen Anwesenden von offizieller Seite explizit mitgeteilt, dass es beim Barcamp keinen Platz für Diskriminierungen gibt. Dennoch eskalierte die Situation dann noch mal, als ein komplett frischer anonymer Twitteraccount (ist bereits wieder gelöscht) seinen geistigen Durchfall meinte der Welt mitteilen zu müssen. Auch immer wieder mit direkten sexistischen Angriffen, gegen eine betroffene Person.
Nur an diesem Tag waren uns die Hände noch mehr als am Samstag gebunden. Am Samstag war es relativ klar, dass die Täter zumindest eine Zeit lang vor Ort waren. Aufgrund schlechter und verspäteter Kommunikation unsererseits, hat das aber auch nicht geholfen.
Am Sonntag konnte dann wirklich nur spekuliert werden, ob der Täter überhaupt vor Ort war und wenn ja, um wen es sich genau handelte.

Uns als Orga waren in dem Moment also die Hände gebunden. Sollte jedoch jemand das Patentrezept gegen anonyme Twitteraccounts haben, würde es mich freuen, das zu hören. Dieser viel propagierte Rausschmiss des Täters, der hätte passieren müssen, war einfach nicht möglich.

Während und kurz nach dem Barcamp, habe ich auch mit einer der angegriffenen Person persönlich gesprochen. Auch um nach Lösungen zu suchen, wie wir von offizieller Seite aus die Situation besser handhaben könnten bzw. was wir zu dem Zeitpunkt bereits hätten anders machen sollen. Leider auch ohne die Patentlösung dafür zu finden.

Wir als Orga haben nach dem Barcamp ein paar Tage verstreichen lassen. Zum einen weil so ein Barcamp immer anstrengend ist, auch ohne sexistische Angriffe. Zum anderen, weil wir alle auch noch ein “richtiges” Leben haben abseits vom ehrenamtlichen Events organisieren.

Bei der Orga-Nachbesprechung die Woche darauf, wurde das Thema natürlich wieder aufgegriffen. Der Konsens war klar: sowas geht absolut nicht! Der schwierigere Weg ist jetzt im Nachhinein damit umzugehen, unsere eigenen Fehler zu analysieren und nächstes Jahr auf solche Verhaltensweisen einfach besser vorbereitet zu sein.

Ein erster Schritt war, das Thema auch von offizieller Seite noch mal nach außen sichtbar zu machen. Weitere Schritte werden in eine Anti-Harassment Policy münden und in deren konkrete Umsetzung beim nächsten Barcamp folgen. Das ist der aktuelle Stand der Dinge.

Wenn jemand Vorschläge hat, wie man sich als Orga auf sowas besser vorbereiten und reagieren kann – immer her damit!

Ich hoffe es ist rübergekommen, das ich und auch die restliche Barcamp Graz Orga an einer Verbesserung der Situation arbeiten und wir für eine offene, tolerante und diskriminierungsfreie Art des Miteinander stehen.
Ich hoffe es ist auch rübergekommen, dass bei solchen offenen Formaten wie einem Barcamp, auch immer alle Teilnehmenden gefordert sind, bei solchen Dingen aktiv zu werden und zu unterstützen. Sei es die Orga oder die angegriffenen Personen.

Ich möchte auch noch mal unmissverständlich klar machen, dass solche Leute, die das nicht respektieren, nicht erwünscht sind – in keinster Weise. Nicht beim Barcamp! Nicht beim Webmontag! Nicht bei der Cryptoparty! Nicht bei anderen Veranstaltungen die ich mit organisiere!

Barcamp Graz 2013 – persönlicher Rückblick

Das Barcamp Graz 2013 ist vorbei! Am Wochenende vom 26.-28. April fand wieder das jährliche Zusammentreffen der österreichischen Webszene statt. Und mit ca. 300 TeilnehmerInnen konnte ein neuer BesucherInnen-Rekord verzeichnet werden. Alles toll und Glitzer! Eigentlich… nicht ganz…
aber erstmal zu den Sachen die funktioniert haben.

Barcamp Graz 2013

Disclaimer: Ich schreibe hier natürlich aus meiner persönlichen Wahrnehmung. Das muss alles nicht so für Andere abgelaufen sein. Außerdem bin ich Teil der Barcamp Graz Organisation und habe deswegen wahrscheinlich auch noch mal eine speziellere Sicht auf manche Dinge.

Im Großen und Ganzen ist das Barcamp Graz 2013 als voller Erfolg zu verbuchen! Auch wenn bestimmte Kleinigkeiten nicht oder erst sehr kurzfristig funktioniert haben. Aber das ist ja auch Teil eines Barcamps an und für sich.

Es gab viele interessante Menschen und Themen zu sehen. So hatten wir dieses Jahr erstmals 7 Themenschwerpunkte parallel laufen (Polit-, Wissens-, i-, Design-, Start-, Physio-Camp und Werk.stadt). Im Vorfeld hatte ich noch meine Bedenken, das Ganze in so viele einzelne Lager zu splitten. Es hat dann aber in der Praxis doch relativ gut funktioniert.
Natürlich gab es dadurch viele interessante Sessions, die parallel stattgefunden haben. Andererseits waren so von Anfang an viele Schnittpunkte zu unterschiedlichen Themen vorgegeben, was es auch für einige Neulinge leichter gemacht hat, sich irgendwo einzuordnen.

Wie auch immer, vom groben organisatorischen her hat ziemlich vieles, ziemlich gut funktioniert. Auch wenn dann noch kurzfristig vor Ort nachgebessert werden musste. Aber das ist jedes Jahr so und einige Sachen werden sich auch für nächstes Jahr noch im Vorfeld optimieren lassen.

Ich als Teil der Organisation habe nicht wahnsinnig viel vom Inhaltlichen, also vom Sessionprogramm beim Barcamp, mitbekommen. Irgendwas ist ja immer und dementsprechend ist man auch viel zwischen und während der laufenden Sessions auf den Beinen. Ausserdem will man zwischendurch auch mal kurz Verschnaufpausen machen und mal kurz mit den anwesenden Leuten reden. Alles nicht so einfach… aber das hat zumindest für mich ganz ok funktioniert. (Außer das ich, abgesehen von den 3 Sessions, die ich mitgehalten habe, an relativ wenig Sessions teilgenommen habe.)

Egal, gehört dazu und das Ganze auf den Gängen dazwischen ist ohnehin meist der spannendere Teil ;)
So gesehen und vom direkten Feedback der Leute, die mich angesprochen, angetwittert oder sonstwas haben, war es eines der besten Barcamps, das ich bisher mitorganisiert habe. Das freut mich ungemein!

Andererseits gab es “Vorfälle” dieses Jahr beim Barcamp die diese Veranstaltung für mich persönlich extrem überschattet haben. Bei denen ich auch kurz davor war, über die offiziellen Kanäle Statements rauszuhauen, die das Barcamp für alle negativ beeinflusst hätten.
Ich bzw. auch ein Teil der anderen Organisationsmitglieder mit denen ich zu dem Zeitpunkt gesprochen hatte, hatten sich dagegen entschieden. Dementsprechend wurden die “Vorfälle” während des Camps auch nicht sonderlich hochgepusht.

Auch wenn viele diese “Vorfälle” nicht mitbekommen haben, geschweige denn gut heißen, sollte das Thema nicht unkommentiert bleiben. Aus Gründen!
Sorry, dass das jetzt alles ein bisschen kryptisch ist… einen ausführlicheren Blogpost dazu wird es die nächsten Tage noch Mal irgendwann geben, da das Thema nicht unangesprochen bleiben soll…

Insgesamt war das Barcamp Graz 2013 super! Danke an alle die uns direkt und indirekt unterstützt haben! Ihr seht super aus! 2014 geht es weiter (und hoffentlich ohne die Idioten von diesem Jahr, die die “Vorfälle” verursacht haben)!

Wie gesagt, ein extra Blogpost zu den “Vorfällen” wird folgen…

Barcamp Graz 2013 – es geht bald los!

Das Barcamp Graz 2013 steht vor der Tür. Vom 26.-28. April wird die FH Joanneum wieder zum Barcamp Zentrum in Österreich. Wie auch schon die Jahre zuvor, bin ich wieder Teil des Organisationsteams und ich freue mich über das rege Interesse an der Veranstaltung. Soeben ist Anmeldung Nummer 300 herein geflattert.

Barcamp Graz 2013

Dieses Mal haben wir mit 7 Themenschwerpunkten (Designcamp, iCamp, Wissenscamp, Politcamp, Physiocamp, Startcamp und Werk.stadt) eine deutlich höhere Dichte an parallelen Sessions und neuen Besuchern als die Jahre zuvor. Ich bin gespannt wie sich das dieses Jahr entwickeln wird.

Wer jetzt mit Barcamp und Graz wenig bis nichts anfangen kann, dem sei der mur.strom Podcast zum Barcamp Graz empfohlen.

Es bleibt momentan eigentlich nicht viel zu sagen, außer dass ich mich auf das Wochenende freue. Alles Weitere wird sich während und nach der Veranstaltung zeigen und wahrscheinlich auch hier in der einen oder anderen Form noch mal behandelt werden.

Um beim Barcamp am Laufenden zu bleiben, gibt es:
das Wiki,
und unseren Twitter (Hashtag: #bcg13)
als wichtigste Anlaufstellen. Dort werden alle relevanten Sachen verlinkt und weiter verbreitet.

Barcamp Graz 2013

Das Barcamp Graz 2013 rückt langsam aber sich in greifbare Nähe. Der richtige Moment also, um mal einen kleinen Ausblick zu liefern, was dieses Jahr im Rahmen dessen alles stattfinden wird.

barcamp_logo

Stattfinden wird das Barcamp vom 26.-28. April an der FH Joanneum. Unsere Seite, das Wiki und alles drumherum sind mittlerweile auf den aktuellen Stand gebracht und können gerne kommentiert und weiterverbreitet werden.

Das Barcamp Graz gibt es als solches seit 2010 und seitdem bin ich auch in der Orga in unterschiedlichen Belangen aktiv. Gestartet ist das Ganze mal als ein Zusammenschluss von Interessensgruppen, die sich dann in Politcamp, Wissenscamp, icamp und Designcamp ausgedrückt haben.
Das Format hat sich mittlerweile ganz gut etabliert und lädt erfreulicherweise auch immer wieder zum experimentieren ein. So wird es dieses Jahr neben den 4 ursprünglichen Camps, noch 2 neue Camps – das Startcamp und das Physiocamp – geben. Darüber hinaus werden wir auch einen Bastelbereich zur Verfügung stellen – die werk.stadt.

bcg13_scrn

Also einiges neues an Ideen und Leuten die dieses Jahr aktiv in der Orga mitwirken. Auch was das Thema Finanzierung durch Sponsoring angeht, sind wir auf einem guten Weg. Ihr dürft euch also wieder auf ein sehr komfortables und angenehmes Barcamp freuen, was die Rahmenbedingungen angeht.

“Ein Barcamp ist, was ihr daraus macht!”
Was wir im Vorfeld nicht so ohne weiteres planen können/wollen ist der qualitative Output. Es handelt sich immerhin noch um ein Barcamp und getreu dem Motto: “Ein Barcamp ist, was ihr daraus macht!” liegt es an jedem einzelnen Besucher, was dann letztendlich daraus wird. Also, bringt euch ein!
Auch wenn ein Thema, das euch unter den Nägeln brennt, nicht unmittelbar in eines Themencamps passt – seid kreativ. Es gibt auch die Möglichkeit abseits des Rahmenprogramms was zu machen, einen Photowalk beispielsweise.
Falls ihr jetzt schon konkrete Themen- oder Sessionwünsche habt, immer hier rein damit.

Ansonsten bleibt erstmal nur zu sagen: die Barcamp Graz Orga freut sich auf euren Besuch! Falls es noch Unklarheiten gibt, ich habe versucht im Barcamp Graz Blog ein paar grundsätzliche Dinge klarzustellen.
Fragen und Anregungen können jederzeit gerne vorgebracht werden – sei es hier in den Kommentaren, auf Twitter bei mir oder direkt bei @bcgraz oder a Persona wenn ihr mich oder jemanden anders von der Orga erwischt.

Anmeldung
Wenn ihr zum Barcamp kommt meldet euch bitte an. Das geht entweder über unser leicht zu benutzendes Formular auf barcamp-graz.at oder im Barcamp Wiki.

Updates
Weitere Updates in Form von Blogposts werden bestimmt noch folgen. Wenn nicht hier, dann in jedem Fall im Barcamp Graz Blog. Weitaus häufiger und regelmäßiger wird Twitter bespielt. Eventuell auch Facebook.

Barcamp Graz 2012 – Mein Rückblick

Das Barcamp Graz 2012 ist zu Ende und ich möchte dazu mein persönliches Fazit aus Orgasicht ziehen.

Grundsätzlich finde ich, haben wir als Orga wieder ein sehr gutes, solides Barcamp auf die Beine gestellt. Die Location hat gut gepasst, das Catering vom Ginko war wie gewohnt äußerst lecker und die Teilnehmer tauschten sich in den Sessions und anschließenden Diskussionen intensiv aus. Von dem her alles top.

Für mich persönlich war es jedoch sehr kräfteraubend. Das mag auch stark am wenigen Schlaf und dem (Frei)Bierkonsum liegen, hat aber auch mit den organisatorischen Dingen zu tun, die mir zu Teil wurden. Zum einen “selbstverschuldet”, weil ich gewisse Sachen im Barcampkontext als wichtig erachte und diese deshalb auch einfach mache. Sowohl im Vorfeld, als auch dann vor Ort. Teilweise war ich auch mit manchen Sachen, die ich gemacht habe, nicht so ganz zufrieden. Gefühlt zumindest.

-> Ich will damit ausdrücklich nicht(!) die Arbeit der anderen Orgas schmälern oder schlecht reden. Jeder hat seinen Teil beigetragen und ist seinem Aufgabengebiet gerecht geworden. Es war wie immer ein sehr angenehmes Zusammenarbeiten.

.

Vielleicht liegt dieser etwas bittere Nachgeschmack auch daran, dass es meiner Meinung nach wenig Feedback gab, weniger Interaktion im Netz als erwartet und eben die No-show Rate, die dieses mal relativ hoch ausgefallen ist.

zu dem Punkt mit dem Feedback:
Das kann man jetzt auch so werten, dass eigentlich alles ok war und die Leute keinen Grund hatten sich zu beschweren. Andererseits hab ich auch die These, dass das Barcamp Graz dieses mal einfach egaler war als sonst. Die hohe No-show Rate und die Nachbereitung seitens der Anwesenden sprechen irgendwie dafür.

Interaktion im Netz:
Das war auch eines der Dinge die mich dieses Jahr ziemlich überrascht hat. Auf Twitter haben immer nur die mehr oder weniger gleichen Leute zum #bcg12 getwittert und es kamen auch kaum Anfragen, Beschwerden, Wünsche oder so über den @bcgraz Account rein. Das war schon Mal anders.
Ein plausibler Erklärungsansatz dafür wurde mir aber schon mitgeteilt: es gab viele spannende und intensive Diskussionen. Daneben noch zu Twittern ist immer schwierig und der Diskussion vor Ort auch nicht dienlich.
Was ich dennoch schwach finde, ist die Beteiligung im Wiki. Vor allem jetzt im Nachhinein, wo ausser ein paar Ausnahmen, die Vortragenden nichts zu ihren Sessions verlinkt haben. das hat letztes Jahr definitiv besser funktioniert.

Die No-show Rate:
Ja, angemeldet hat man sich schnell mal. Termine können dazwischen kommen oder man kann auch einfach mal was vergessen. Aber das so viele Leute ohne Rückmeldung einfach nicht auftauchen, finde ich persönlich schon ziemlich enttäuschend. Es ist ja nicht so, dass wir als Orga da keine Arbeit reinstecken, das ganze möglichst so zu organisieren, dass alle eine produktive und interessante Zeit haben. Des Weiteren müssen wir auch mit dem Budget, das uns von den Sponsoren zur Verfügung gestellt wird haushalten. Und wenn da einfach mal über ein Drittel der Leute nicht erscheint, zeugt das auch nicht gerade von übermässiger Wertschätzung der Veranstaltung gegenüber.

bezüglich den einzelnen Themencamps:
Dieses Jahr lag das DesignCamp etwas brach bzw. war es von den Themen her nicht so spannend besetzt. Aus dem ganz einfachen Grund, weil die Designer die 2010 noch sehr stark und letztes Jahr zumindest noch teilweise das ganze gepusht haben, dieses mal komplett weggefallen sind. Über die Themencampaufteilung wird man für nächstes Mal ohnehin noch gesondert diskutieren müssen. Da entwickeln sich momentan, glaube ich, zwei verschiedene Lager…

Ein weiterer Punkt, den wir im Anschluss noch mal ein wenig in kleinerer Runde diskutiert haben:
Es waren kaum FH- und TU-Studierende vor Ort. Wenig verständlich find ich das bei den FH-Studis, gerade bei den Infodesignern, in deren Räumen das ganze stattfand. Zumal es da auch ein paar Zusagen gab.
Seitens einiger TU-Studenten gab es im Anschluss anscheinend auch noch ein paar komische Anmerkungen in der TU-Newsgroup. Aber der Schwachsinn muss hier nicht noch mal aufgewärmt werden.

Nichtsdestotrotz fand ich das Barcamp Graz dieses Jahr wieder eine gelungene Veranstaltung. Die Leute, die auch da waren, hatten meiner Einschätzung nach eine gute Zeit und wir als Orga haben insgesamt auch einen ziemlich guten Job geleistet.
Dieses mal wird es den Großteil der Sessions auch als Videoaufzeichnung geben – Dank für den Einsatz geht an @piriam die das so ziemlich allein gestemmt hat!

Nächstes Jahr gehts auf jeden Fall weiter!
(btw: Das Feedback aus der Feedbackrunde, auf das ich jetzt nicht vollständig eingegangen bin, wird auf jeden Fall auch noch mal im Orga-Team besprochen.)

PS: Kommentare zu meiner Einschätzung der Dinge wären super. Vielleicht sehe ich gewisse Punkte etwas zu verbohrt. Vielleicht haben die anderen Orgas und Teilnehmer, das anders erlebt. Vielleicht stimmt ihr aber auch mit mir darin überein. Einen Realitätsabgleich fänd ich in jedem Fall wünschenswert!

Barcamp Graz 2012

Das Barcamp Graz 2012 steht vor der Tür, Zeit also auch hier was dazu zu verbloggen.

Vom 11.-13. Mai wird das Barcamp Graz 2012 an der FH Joanneum stattfinden. Ich bin dieses Jahr zum dritten Mal in Folge an der Organisation beteiligt und die Arbeit wird – zumindest für mich – nicht weniger ;) Was aber auch ok ist.

Dieses Jahr bin ich, auch aufgrund von personellen Änderungen im Orga-Team, mehr in unterschiedliche Prozesse eingebunden, als in den vergangenen beiden Jahren. Zum einen ist mir dieses Jahr die Betreuung und Aktualisierung der Website, Flyer und T-Shirts in den Schoss gefallen, etwas Sponsoringarbeit (wovor ich mich in den letzten Jahren immer gedrückt habe), als auch die Neulogogestaltung fürs Geocamp und den Hackathon.
Meine üblichen Aufgaben, die Social Media Kanäle zu bespielen und gemeinsam mit den anderen Orgas das Wiki zu aktualisieren und dann natürlich auch vor Ort aktiv zu sein, gehört ohnehin schon immer zu meinen Kernaufgaben.

Also doch einiges an Arbeit, die ich da dieses Mal reinfließen lasse (ohne damit die Arbeit der anderen Orgas schmälern zu wollen, ohne die es nicht gehen würde!)

Aber zum Barcamp selber:
Dieses Jahr haben wir uns, wie vor 2 Jahren auch schon, wieder für ein 3-tägiges Barcamp entschieden. Das heißt, es geht Freitag Nachmittag los und wir werden dann Sonntag Nachmittag mit der Feedbackrunde und dem Aufräumen abschließen.

Dieses Jahr haben wir unser Angebot etwas erweitert. Neben PolitCamp, DesignCamp, iCamp und WissensCamp wird es erstmalig das GeoCamp und einen Hackathon geben.

Das GeoCamp wird sich mit Allem rund im Location Based Services und Geoinformationen beschäftigen. Ich finde die Idee dahinter eine sehr sinnvolle, logische Erweiterung der Themenschwerpunkte, die auch viele Überschneidungen mit den anderen Camps aufweist. Scheut euch also nicht, euch auch dort einzubringen.

Der Hackathon, der in dieser Form nur von Freitag Nachmittag bis Freitag Open End stattfindet, soll eine kleine kreative Spielwiese werden. Egal ob irgendwie klassisch vorm Rechner oder ob irgendwas gebastelt, verschönert oder zweckentfremdet wird. Getreu dem Motto: “egal ob du was am Computer oder mit Legosteinen machen willst” – alles ist möglich! Ich bin gespannt und fänds super wenn sich da auch abseits vom Rechner was tun würde.
Wichtig ist: wenn ihr eine konkrete Idee habt, bringt auch die entsprechenden Materialien mit! Wir können nicht garantieren, dass wir bestimmte Sachen vor Ort haben.

Samstag wirds dann am Vormittag mit Frühstück und der Sessionplanung losgehen. Die Sessions werden bis zum späten Nachmittag laufen. Danach gehts dann als Ausklang, mit allen die noch Muse haben, wahrscheinlich zum Feiern zum Lendwirbel.

Sonntag starten wir auch wieder am Vormittag mit Frühstück und Sessionplanung. Schluss ist dann am Nachmittag mit der Feedbackrunde und Aufräumen.

Zentrale und offizielle Anlaufstellen für Infos und Updates während des Barcamps sind das Wiki und der Twitteraccount @bcgraz. Alles Weitere wird, wenn überhaupt, zum Zeitpunkt des Barcamps nur zweitrangig behandelt. Aus Zeit- und anderen Gründen!

btw: die traditionelle Barcamp Graz Beersession wirds auch wieder geben :) Das wird dann aber wieder kurzfristig vor Ort ausgemacht.

Erfahrungsgemäß wird es also wieder ein sehr anstrengendes Wochenende, gerade wenn man nebenbei auch noch mit Orgadingen beschäftigt ist, aber auch mindestens genauso inputreich. Und wenn man dann am Schluss wieder überwiegend positives Feedback erhält, entschädigt das auch wieder für einiges.

Ein Punkt der mir noch sehr wichtig ist:
Das Barcamp ist ein Ort des Machens, der Spontanität und Kreativität aller Anwesenden. Das heißt, wenn ihr eine Idee habt und was machen wollt, dann macht es einfach! Sei es in Form einer Session, eines Workshops, einer Diskussionsrunde, eines Fotowalks oder sonst was – auch ausserhalb der geplanten Sessionslots.
Meistens finden sich interessierte Leute, die ähnliche Ideen oder Interessen haben wir ihr, seien es auch nur 2 oder 3.

In diesem Sinne: ich freue mich auch dieses Jahr wieder auf ein tolles, spassiges und vor allem kreatives Barcamp Graz.

Update:
Achso, Hashtag für alles Barcamp-relevante ist #bcg12

afrikacamp graz, samstag 26. nov. 2011

kleines update zum afrikacamp:

diesen samstag (26.11.2011) ist es soweit und kurz vorm camp gibts nochmal positives von der orga zu berichten. das sponsoring steht soweit, die location ist da (aai), fuer verpflegung wird gesorgt sein, mit der technischen infrastruktur vor ort sieht es auch nicht schlecht aus ;) und wir als orga sind guter dinge und gespannt was uns beim afrikacamp erwarten wird.

letzte woche haben wir die flyer und plakate drucken lassen, die seit heute verteilt und aufgehangen werden


ein ganz grosses danke an roli fuers layouten der flyer und plakate!

wir sind gespannt auf euch und eure themen!
-> anmeldung
-> sessionvorschlaege
-> alle updates gibts via @afrikacampgraz

links:
afrikacamp-graz.at
wiki
twitter
flickr
g+
facebook

afrikacamp graz 2011


das afrikacamp graz 2011 findet in genau drei wochen, also samstag 26. november, statt. das ist dann das zweite afrikacamp in oesterreich. anfang 2009 gab es so etwas schon mal in wien.

die erste konkrete ausformulierung ein afrikacamp in graz zu versuchen, gab es anfang dieses sommers, woraufhin wir dann angefangen haben, unsere vorstellungen auszuformulieren und grob ein paar sachen in die wege zu leiten. wir, das sind laura, andy und ich als organisationsteam und noch ein paar andere leute, die uns im hintergrund mit hilfreichem input, kontakten und mehr unterstuetzen.

nachdem der sommer bekanntlich auch urlaubszeit ist und wir das alles unentgeldlich in unserer freizeit machen, hat sich dann der weitere planungsprozess fuer ein, zwei monate extrem verlangsamt. was bei einem barcamp vielleicht nicht so weh tut wie bei anderen veranstaltungen, dennoch kann sowas sehr laehment wirken, wenn der termin immer naeher rueckt.
also musste das schiff afrikacamp wieder auf kurs gebracht. und das ist die letzten paar wochen doch sehr gut gelungen. es gibt zwar immer noch einiges zu tun, bis es dann in drei wochen soweit ist. aber der berg an aufgaben schrumpft stetig und so bin ich guter dinge das wir dieses barcamp zufriedenstellend ueber die buehne bringen werden.

da die themenfokussierung “afrika” eine sehr weite ist und die frage auch immer mal wieder auftaucht:
was wollen wir mit dem afrikacamp erreichen / wer ist zielgruppe?

-in erster linie wollen wir mit dem afrikacamp erreichen, das sich leute aus unterschiedlichsten gebieten treffen, vernetzen und zu ihren themen austauschen. wir wollen einerseits die bestehende community zusammenbringen, als auch leute die da noch nicht so drinstecken und somit auch ein bisschen frischen wind reinbringen. was natuerlich immer leichter gesagt als getan ist.
bestenfalls entstehen vor ort wieder neue (projekt)ideen, die dann in weiterer folge auch umgesetzt werden. also kurz: networking, communitybuildung, projekte, sowie ideen- und erfahrungsaustausch.

-im prinzip soll sich jeder angesprochen fuehlen, der irgendwas mit afrika zu tun hat. sei es “nur” interessenshalber, als wissenschaftlicher mitarbeiter, als projektinitiator oder natuerlich afrikaner selber.
das koennen einerseits leute sein, die vom fischfang in einer kuestenregion leben bis hin zu leuten die was von der nordafrikanischen revolution zu berichten haben oder beispielsweise app-entwickler, die das mobile leben und arbeiten in afrika erleichtern. das moegliche themenspektrum ist weit gefasst und so wuerden wir uns das auch idealerweise beim camp selber wuenschen. gerade leute die was von vor ort zu berichten haben sind immer interessiert – egal aus welchem bereich sie kommen.
viel brauch ich dazu an dieser stelle aber auch nicht mehr schreiben, da das alles ohnehin schon an der ein oder anderen stelle vermerkt ist (siehe die links unten).

wie es barcamps so an sich haben, wird der konkrete programmablauf erst am tag selber entschieden. d.h. wann, wo welche sessions/diskussionsrunden/workshops und ob diese ueberhaupt stattfinden (sollte es zuviele sessionvorschlaege geben), wird vormittags von allen anwesenden bestimmt.
vieles ergibt sich spontan und haengt von den teilnehmenden personen ab. wir bieten nur den rahmen, das programm und inhalte gestaltet das publikum!

apropos rahmen: stattfinden wird das afrikacamp im afro asiatischen institut. ob es ein pre- und/oder afterbarcamp”event” gibt, steht noch nicht fest. das kann aber auch noch kurzfristig entscheiden.

wichtig ist, ihr meldet euch an und kommt dann auch wirklich! -> anmeldung

desweiteren freuen wir uns natuerlich ueber jeden blogbeitrag uebers afrikacamp, weiterverbreitung auf twitter und saemtlichen anderen kanaelen, online wie offline!
hinweise, kritik und anregungen sind natuerlich auch jederzeit willkommen.

wir sind in jedem fall schon gespannt auf euch und freuen uns auf eure teilnahme beim afrikacamp graz 2011.

links:
afrikacamp-graz.at
afrikacamp-wiki
@afrikacampgraz
blog von laura
blog von andy

barcamp graz 2011 – ein kurzes review

bcgraz_logo_2010
vor 2 wochen kamen also wieder interessierte menschen in graz zusammen um dem barcamp beizuwohnen (was ist ein barcamp? fuer diejenigen, die damit nichts anfangen koennen). wie auch letztes jahr wieder unter den 4 vorgegebenen themenschwerpunkten: politik, design, wissensmanagement und mobile (i-)devices.

vorneweg: ich war dieses jahr wieder mit im orga-team taetig und moechte mich auch an dieser stelle nochmal fuer die aeusserst gelungene zusammenarbeit bedanken. vieles ging dieses jahr deutlich stressfreier und einfacher von der hand. zum einen weil man auf kontakte vom letzten jahr zurueckgreifen konnte, zum anderen natuerlich, weil man das alles schonmal gemacht hat und etwas erfahrung aus dem vorjahr mit einfliessen lassen konnte.
#bcg11_congress #bcg11_preperations #bcg11_preperations2

auch insgesamt bin ich deutlich zufriedener als letztes jahr. wobei letztes jahr nicht schlecht war. im gegenteil. aber dieses jahr war ich etwas aktiver dabei als 2010. u.a. mit einer session zur vorratsdatenspeicherung (slides als pdf) – die es auch so aehnlich schonmal beim webmontag gab – die ich zusammen mit andy gehalten habe. es gab auch einiges mehr an input und die biersession musste dieses jahr nicht aufgeloest werden ;)

wie gesagt, ich bin sehr zufrieden und will das deshalb hier auch nicht kaputt schreiben. die location (grazer congress) hat super funktioniert, das catering vom ginko war wie gewohnt sehr lecker, die sessions haben an qualitaet gewonnen und die leute vor ort waren, glaub ich, auch alle ziemlich zufrieden mit dem barcamp.
#bcg11_paperwiki #bcg11_ginko #bcg11_terrasse

das feedback, dass uns gegeben wurde wird natuerlich ins naechste barcamp mit einfliessen. es wurde alles fein saeuberlich notiert und bereits mehrfach digital vervielfaeltigt. solltet ihr aber dennoch was anzumerken haben, hier rein bitte. solltet ihr noch slides zu den einzelnen vortraegen oder irgendwelche anderen relevante links haben, bitte reinschreiben.
und ueberhaupt, alles weitere findet ihr ohnehin im wiki: barcamp.at – z.b. die links zu den livestreams/recordings (danke an die fh dafuer!), die sessions, und und und…

ich fuer meinen teil, freue mich auf jeden fall auf naechstes jahr!
#bcg11_afterbiersession #bcg11_cisbox #bcg11_feedbackrunde

die fotos (ausser das logo ganz oben) stammen alle von mir und stehen somit unter cc-by-nc

weitere links:
@bcgraz
@wissenscampgraz
@pcg11
#bcg11
und fuer naechstes jahr schonmal #bcg12
interview mit robert und mir im designmonat graz 2011 programmheft
(seite 1 | seite 2)
bilder auf flickr: tagged bcg11 und barcamp graz group

barcamp graz 2011

bcgraz_logo_2010
7. + 8. mai 2011, graz
barcamp.at
barcamp-graz.at
@bcgraz

barcamp graz 2011 – ein erstes preview

bcgraz_logo_2010
am 7. + 8. mai findet zum zweiten mal das barcamp graz statt. ich hab da mal was zu gebloggt:
Barcamp Graz 2011 – Ein erstes Preview

barcamp graz 2010 – review

rueckblickend (nachdem ich etwas schlaf nachgeholt, die biere ausgenuechtert ;) und ein paar gedanken geordnet habe) ein paar saetze zum barcamp graz 2010.

bcgraz_2010_logo
fuer mich wars das erste mal eine veranstaltung in dieser groessenordnung (ueber 200 anmeldungen, letztendlich sind ca.150 davon erschienen) mitzuplanen. funktioniert hats trotzdem. sowohl fuer mich, als auch fuers barcamp selber. das ist groesstenteils auf die anderen mitorganisatoren zurueckzufuehren, die alle sehr viel zeit, energie und begeisterung da rein gesteckt haben.
danke an dieser stelle nochmal dafuer! es war ein wirklich sehr angenehmes zusammenarbeiten, bei dem vieles einfach von selbst zu laufen schien.

aber zum barcamp selber:
insgesamt hab ich das gefuehl, dass alle teilnehmer ziemlich zufrieden mit dem camp waren. das meiste und positivste feedback kam eindeutig fuer die grossartige location, die uns die cis im rahmen des designmonats 2010 zur verfuegung gestellt hat. gefolgt vom lob an das sehr gute catering von ginko.
als ein weiteres highlight sei noch die twitterwall genannt, die wir da freitag nachmittag hingeschleppt und aufgebaut haben.
(bilder folgen)

es gab aber natuerlich auch negative kritik, die jedoch immer wieder als jammern auf hohem niveau bezeichnet wurde ;)
neben ein paar kleinigkeiten, von denen einige auch mit der generellen struktur eines barcamps zusammenhaengen, vielleicht ein paar worte zu den wichtigeren sachen:

-es gab keine vorstellungsrunde
mir persoenlich ist die eigentlich ziemlich egal. spaetestens nach der 20ten person (auch wenn sie nur kurz name und 3 tags nennt) schalte ich bei sowas ab. aber gut, andere moegen das anders sehen und damit was anfangen koennen. ich hab die weggelassene vorstellungsrunde jetzt nicht als so problematisch gesehen.

-der sessionplan im wiki
dafuer moechte ich mich auch nochmal entschuldigen. das war eigentlich eine meiner aufgaben, die ich am freitag komplett verpeilt hab und am samstag anscheinend nur so irgendwie halb hingekriegt habe.
zu samstag muss ich sagen, ich hab versucht das ding immer mal wieder zu aktualisieren. aber einerseits hat das mit dem wackligen wlan manchmal, nicht wirklich spass gemacht. andererseits hat sich dann ohnehin nach 5 minuten wieder die haelfte geaendert. und den ganzen tag vorm papier-wiki zu hocken… naja, ihr wisst schon.
ich haette nochmal ueberall explizit dazu schreiben sollen, dass im zweifelsfall das papier-wiki zu checken ist. sorry dafuer!

-location am samstag abend (lendwirbel)
es wurde bemaengelt, dass der spezifische treffpunkt am abend zu spaet bekannt gegeben wurde. da haben einige faktoren mitgespielt: es hat sich nach der letzten session am samstag alles ziemlich schnell zerstreut – vor allem nach der biersession, die leider aufgeloest wurde :). und wir haben das auch erst samstag abend kurzfristig beschlossen, als eben einige schon weg waren.
als wir dann den treffpunkt beschlossen hatten, wurde das auch allen die noch vor ort waren mitgeteilt und sofort getwittert. fuer solche faelle war eigentlich auch der offizielle twitteraccount mitgedacht – schnell und einfach so kurzfristige updates an alle zu verteilen. (war dann wahrscheinlich doch nicht das richtige mittel der wahl fuer die teilnehmenden barcamper!?)

-unterschiedliche informationen an verschiedenen stellen
hauptkritikpunkt hier war, glaub ich, dass auf der barcamp graz site manchmal andere informationen standen, als im wiki. ist vollkommen richtig, dass sowas verwirrend ist und auch nicht vorkommen sollte.
was man vielleicht auch noch haette besser kommunizieren koennen, warum es denn ueberhaupt diese extra website gab. das ist scheinbar bei einigen nicht so richtig angekommen. zum einen, um dem barcamp ein eigenes, frisches gesicht, mit den wichtigsten infos zu geben. zum andern um leuten, die mit dem wiki nicht klar kommen eine einfache anmeldemoeglichkeit zu bieten. anscheinend gabs da unklarheiten wodurch es auch zu einigen doppelanmeldungen gekommen ist (obwohl auf der anmeldeseite darauf hingewiesen wurde!)

-zu lange sessions
kann ich jetzt nicht soviel dazu schreiben. vielleicht sollte man da so eine flexible zwischenloesung nehmen. generell so um die 20min sessions, mit der option bei bedarf eine doppelsession zu halten.

aber abgesehen davon (und noch ein paar kleinigkeiten) fand ich – und anscheinend auch die meisten von euch – das barcamp sehr gelungen. obwohl ich selber kaum dazu gekommen bin, mir sessions anzugucken. hat trotzdem sehr viel spass gemacht das alles.

danke nochmal an alle teilnehmer, helfer, sponsoren und speziell natuerlich an die mitorganisatoren!

links:
barcamp graz 2010
wiki: barcamp graz 2010
fotos auf flickr
aufgezeichnete streams auf ustream

barcamp graz 2010 – preview

bcgraz_2010_logo

uebermorgen (freitag) ists dann auch schon soweit. und ich will an dieser stelle nochmal einen kurzen statusbericht abliefern. also… nochmal kurz zu den aktuellen terminen und locations (steht so auch alles im wiki):

Freitag, 7. Mai 2010 – wissenscamp

ab 13:30 Come Together 

14:00 – 14:30 Sessionplanung 

Session 1: 14:30 – 15:15, Session 2: 15:15 – 16:00 

Pause 

Session 3: 16:30 – 17:15, Session 4: 17:30 – 18:15
Anschließend gemütliches Zusammensitzen im Ginko

Samstag, 8. Mai 2010 – wissenscamp, politcamp, icamp, designcamp 

9:00 Come Together und Frühstück 

9:30 Grußworte des Bürgermeisters 

10:00 – 10:30 Sessionplanung 

Session 1: 10:30 – 11:15, Session 2: 11:30 – 12:15, Session 3: 12:30 – 13:15 

13:30 Mittagessen 

Session 4: 14:30 – 15:15, Session 5: 15:30-16:15

Pause

Session 6: 17:00 – 17:45
Anschließend: Lendwirbel

Sonntag, 9. Mai 2010 – wissenscamp, politcamp, icamp, designcamp 

10:00 Come Together und Frühstück 

10:30 Sessionplanung 

Session 1: 11:00 – 11:45, Session 2: 12:00 – 12:45

13 Uhr Mittagessen

Session 3: 14:00 – 14:45 

15:00 Feedbackrunde 

Ende

location fuer alle camps ist der wilde mann (jakoministr. 3-5) und dank der designmonat-ausstellung, die gleichzeitig dort stattfindet, eigentlich kaum zu uebersehen. ein paar aktuelle bilder gibts hier.

weiterhin gilt natuerlich – sofern ihr noch nicht angemeldet seid – meldet euch an! das geht in einfach hier und in normal im wiki. bringt auch weiter themenvorschlaege und ideen ein und erzaehlt es weiter.

fuer updates und infos koennt ihr @bcgraz auf twitter followen.
und apropos twitter: die twitterwall. (der offizielle hashtag ist #bcg10)

fuer strom und internet ist gesorgt. ebenso fuer speiss und trank – zur not gibts in unmittelbarer umgebung einen mc d., subways, billa und ein paar doenerbuden, baecker und und und……. ;)

.

an dieser stelle moechte ich mich auch schon mal bei allen helfern, mitorganisatoren und sonstigen unterstuetzern bedanken. ich kann mich da dem schneeengel nur anschliessen. es war ein sehr angenehmes arbeiten an dem barcamp, mit sehr motivierten leuten, die da eine menge zeit und energie reingesteckt haben!

.

wir freuen uns in jedem fall und hoffen auf rege beteiligung.

barcamp graz 2010

bcgraz_logo_2010
barcamp graz 2010 – free information for an open society
.
in knapp 3 wochen ist es soweit. deswegen, und weil ich auch im hintergrund ein bisschen mitwerkle, auch hier mal ein bisschen was zu dem event.

das barcamp graz 2010 ist schon jetzt was aussergewoehnliches! ;)
zum einen weil erstmalig vier verschiedene camps zur gleichen zeit, unter einem dach stattfinden. zum anderen weils erstmalig im deutschsprachigen raum das icamp und erstmalig in oesterreich das wissenscamp geben wird.

aber nochmal von vorne:
fuer alle die mit einem barcamp nichts anfangen koennen, koennen sich ja erstmal kurz in der wikipedia informieren.

zu den einzelnen themencamps. wie schon geschrieben, gibt es 4 stueck. worum es im einzelnen gehen soll, erfahrt ihr nach dem klick aufs jeweilige logo:
wissenscamp_graz_2010

politcamp_graz_2010

designcamp_graz_2010

icamp_graz_2010

den groessten effekt den wir uns davon erhoffen, die 4 sachen gleichzeitig ablaufen zu lassen, ist: einen breitgefaecherten, themenuebergreifenden austausch zu ermoeglichen. also im vergleich zu barcamps die “nur” unter einem bestimmten thema stehen. im idealfall sollte sich der technisch unversierte politische aktivist mit dem iphonehacker, der auch wert auf hubesche interfaces legt, austauschen – oder so aehnlich. kombinationsmoeglichkeiten gibts da ja viele ;)

.

location ist :”Wilder Mann” (jakoministraße 3-5, 8010 graz)

ablauf ist in etwa folgender:
los gehts am freitag den 07. mai (nur!) mit dem wissenscamp (ab 13:30h).
am abend gibts dann das offizielle preevent fuer alle (location wird noch rechtzeitig bekannt gegeben).
“richtig” los gehts am samstag (ab 09:00h), wo dann die 4 camps parallel ablaufen werden. am abend gehts dann zum lendwirbel.
und am sonntag gehts dann ab 10:00h los, bis wir fertig werden (voraussichtlich 15/16:00h)

das erstmal als teaser. mehr folgt zu gegebener zeit. wir hoffen in jedem fall auf rege teilnahme!

apropos:
anmelden geht ueber barcamp-graz.at bzw. wenn ihr mit dem wiki klarkommt, gleich direkt im wiki anmelden.

themenvorschlage, ideen, anregungen, fragen und so, sind immer gerne gesehen!
das koennt ihr entweder im wiki machen, auf twitter, facebook oder wenn es um was “groesseres” / ausfuehrlichers geht, gibts auch noch kontaktmoeglichkeiten via mail.