Tag Archives: arte

Doku | Drogen: Amerikas längster Krieg

Vor Kurzem gab es eine interessante Doku auf arte zu sehen, die sich mit dem Krieg gegen Drogen Amerikas auseinander gesetzt hat. Die Doku gibts mittlerweile auch in der Tube und sei euch hiermit empfohlen.

[Link Teil1] [Link Teil2] [Link Teil3]

Doku: Goldman Sachs – Eine Bank lenkt die Welt


[link]

Die amerikanische Investmentbank Goldman Sachs ist in den letzten Jahren zum Symbol für Maßlosigkeit und ausufernde Spekulationen im Finanzbereich geworden. Ihre Geschäfte mit der Zahlungsunfähigkeit amerikanischer Privathaushalte haben sie zwar an den Rand des Bankrotts gebracht, aber letztlich wurde sie dank ihrer politischen Verbindungen vor dem Aus bewahrt. Auch gegen den Euro soll Goldman Sachs spekuliert haben und an der Wirtschaftskrise Griechenlands nicht unbeteiligt sein.

Der Dokumentarfilm gibt Einblicke in die Mechanismen der finanziellen und politischen Machenschaften der Bank.
[arte]

[via robert]

Doku: Bottled Life – Nestles Geschäft mit dem Wasser

[link]

Wie verwandelt man Wasser in Geld? Es gibt eine Firma, die das Rezept genau kennt: Nestlé. Dieser Konzern dominiert den globalen Handel mit abgepacktem Trinkwasser. Der Journalist Res Gehriger macht sich auf, einen Blick hinter die Kulissen des Milliardengeschäfts zu werfen. Nestlé blockt ab. Doch der Journalist lässt sich nicht abwimmeln. Er bricht auf zu einer Entdeckungsreise, recherchiert in den USA, in Nigeria und in Pakistan. Die Expedition in die Welt des Flaschenwassers verdichtet sich zu einem Bild über die Denkweisen und Strategien des mächtigsten Lebensmittelkonzerns der Welt. …
[arte.tv]

[via offene Ablage]

sonntagsfilm 114

Pornografie made in GDR:
An Zeitungskiosken im Arbeiter- und Bauernstaat DDR gab es für Voyeure wenig zu entdecken. Die wenigen – eher verschämten – Aktfotografien, die beispielsweise im “Magazin” erschienen, reichten jenen, die nach mehr verlangten, nicht aus. Auch die weit verbreitete FKK-Bewegung hatte mit “entfesseltem Sex” wenig zu tun. Und wie bei allen anderen Mangelerscheinungen erwiesen sich die DDR-Bürger auch bei der “sexuellen Reizbeschaffung beziehungsweise -bewältigung” als erfinderisch.
Geschäftstüchtige Fotografen und Amateurfilmer machten sich daran, selbst freizügige Aufnahmen zu kreieren oder zu importieren. Da die Beschaffung von Filmmaterial schwierig war, waren es vor allem Amateurfilmerzirkel in Volkseigenen Betrieben und Kombinaten, die sich auf diesem Gebiet hervortaten. Eigentlich sollten sie Filme über Arbeitsschutz und Planerfüllung produzieren, doch als Nebenprodukte entstanden immer wieder – mehr oder weniger freizügige – “Sex-Streifen”. Daneben soll es aber auch “offizielle” Pornografie made in GDR gegeben haben.

[link]

[via kfmw.blog]

sonntagsfilm 111

Pontypool:
Radiomoderator Grant Mazzy und seine Crew werden eines Morgens von erschreckenden Nachrichten überrascht. In der Kleinstadt Pontypool, Sitz der Radiostation, bekriegen sich die Anwohner in blutigen Schlachten gegenseitig. Bald wird klar: Schuld ist ein seltsamer Virus, der sich immer weiter ausbreitet. Mazzy und seine Kollegen versuchen, von ihrem Arbeitsplatz aus die Geschehnisse zu rekonstruieren und die Lage zu entschärfen.
[…]
“Pontypool” ist ein außergewöhnlicher Low-Budget-Genrefilm, der mit nur wenig Blut auskommt und die üblichen Mittel eines Horrorfilms größtenteils ausspart. Dafür reflektiert der kanadische Regisseur Bruce McDonald über Sprache und die Macht der Worte und zeigt dem Zuschauer eine apokalyptische Vision von zombiehaftem Sinnverlust.


[link]

sonntagsfilm 108

Unser täglich Gift:
Immer mehr Wissenschaftler sehen einen Zusammenhang zwischen der Zunahme von Krebserkrankungen, Immunschwächen, Diabetes sowie neurologischen Erkrankungen und der sich verändernden Ernährung der Menschen. Der Wunsch, immer mehr Lebensmittel herzustellen und sie für längere Zeit haltbar zu machen, hat dazu geführt, immer häufiger chemische Zusätze in Nahrungsmitteln zu verarbeiten. Filmemacherin Marie-Monique Robin hat recherchiert, unter welchen Bedingungen Lebensmittel produziert, verarbeitet und konsumiert werden.

Seit 30 Jahren ist eine ständige Zunahme von Krebserkrankungen, neurodegenerativen Erkrankungen, wie Parkinson und Alzheimer, Immunschwächekrankheiten sowie Diabetes und Fortpflanzungsstörungen zu beobachten. Wie lässt sich diese beunruhigende Situation erklären, die sich vor allem in den sogenannten entwickelten Ländern feststellen lässt? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, recherchierte Filmemacherin Marie-Monique Robin zwei Jahre lang in Nordamerika, Asien und Europa.
Zahlreiche wissenschaftliche Studien verdeutlichen – und das bestätigen auch die Aussagen von Vertretern der entsprechenden Zulassungsbehörden für Lebensmittel in den USA und Europa: Die Hauptursache ist in der Umwelt und in der Ernährung des Menschen zu suchen.
Der Dokumentarfilm beleuchtet, unter welchen Bedingungen Lebensmittel produziert, verarbeitet und konsumiert werden, und zwar vom Feld bis auf den Teller, von den verwendeten Pestiziden bis hin zu Zusatzstoffen und Kunststoffen, mit denen die Lebensmittel in Berührung kommen. Am Beispiel von verschiedenen Pestiziden, vom Süßstoff Aspartam und von der in vielen Verpackungen enthaltenen Substanz Bisphenol A wird deutlich, wie mangelhaft und ungeeignet die Bewertungs- und Zulassungsverfahren für chemische Lebensmittelzusätze sind. Der Dokumentarfilm zeigt außerdem, mit welchen Mitteln die Industrie Druck ausübt und manipuliert, um weiterhin hochgiftige Produkte vermarkten zu können.
Schließlich wird vor allem deutlich gemacht, wie der Mensch sein Immunsystem durch gesunde Ernährung stärken kann. Dass dies möglich ist, beweisen zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen.


[link]

[via deepgoa]

sonntagsfilm 101

Polaroid – Magische Momente:
Der Firmenname Polaroid wurde zum Gattungsbegriff für Sofortbildkameras. Die Dokumentation “Polaroid – magische Momente” berichtet von der Bedeutung der Polaroidtechnik für die Fotografie. Und gleichzeitig vom Symbol einer Popkulturbewegung, das so zeitgeistig war, wie danach vielleicht nur noch Swatch-Uhr, Walkman und iPhone. Und sie erzählt die Geschichte der Polaroidkunst, mit der auch prominente Künstler wie Ansel Adams, Andy Warhol und Robert Mapplethorpe experimentiert haben und der auch noch heute gefrönt wird.


[link]

[via kfmw.blog]

sonntagsfilm 93

Für eine andere Welt:
Griechenland, Frankreich, Dänemark, Brasilien oder China – überall auf der Welt regt sich entschiedener Widerstand. Hier der Zorn der Jugendlichen, dort die Kritik an den gesellschaftlichen Verhältnissen, der Aufstand der vom System Ausgeschlossenen.
Nie zuvor war der Geist der Revolte so stark und so verbreitet. Allein im Jahr 2009 wurden weltweit 524 Aufstände gezählt, und fast ein Drittel davon fand in Europa statt. Alle Proteste werden von jungen Menschen getragen, die ihrem Unmut über die Globalisierung Luft machen wollen.


[direktlink teil1]
[direktlink teil2, teil3, teil4]

[via kfmw.blog]

sonntagsfilm 83

Trauminsel Revisited:
Im Sommer 1979 begannen 200 Männer und Frauen ein abenteuerliches Projekt. Sie wollten ihre Vision eines alternativen Lebens mit Gleichgesinnten realisieren, kauften die griechische Halbinsel Sarakiniko und lebten fortan in Gemeinschaft. Der Filmemacher Thomas Schmitt begleitete damals das gewagte Experiment. Nun, 30 Jahre später, hat er die Kommunarden erneut besucht und mit der Kamera festgehalten, inwieweit und unter welchen Opfern sie ihre Pläne vom selbstgeschaffenen Paradies verwirklichen konnten.


[direktlink teil1]

[direktlink teil2teil3teil4teil5teil6]

[via mogreens]

sonntagsfilm 82

Expedition ins Gehirn:
Die Dokumentation “Expedition ins Gehirn” beschäftigt sich mit den herausragenden Forschungsbereichen um das Phänomen der so genannten Savants, hoch begabter Menschen, die extrem ungewöhnliche Fähigkeiten besitzen, Wissen zu speichern. Dabei steht das menschliche Gedächtnis im Mittelpunkt.

Die dreiteilige Dokumentationsreihe zeigt die heimlichen Stars unter den Savants und die international führenden Wissenschaftler dieses Forschungsgebietes. Erst seit kurzem ermöglichen neue Techniken, meist mit extrem hochauflösenden Computer-Tomografien, den Blick durch die Schädeldecke. Neurobiologen erzielten in den letzten Jahren gigantische Fortschritte. Wenn es gelingt, die sagenhaften Begabungen der Savants auf normale Menschen zu übertragen, der Planet würde von Genies bevölkert – oder von Monstern.


[direktlink teil1]
[teil2teil3teil4teil5]

[via kfmw.blog in den kommentaren]

sonntagsfilm 76

Cannabis!:
Cannabis ist das in Europa meistverbreitete illegale Rauschmittel. Der europaweit angelegte Dokumentarfilm informiert sachlich über den neuesten Stand der Cannabisforschung und die gesundheitlichen Auswirkungen des Missbrauchs der Droge. Zu Wort kommen Wissenschaftler, Ärzte, Psychologen, Mitarbeiter von Suchtberatungsstellen sowie Konsumenten und deren Familien.

Cannabis ist nach Alkohol und Tabak der am dritthäufigsten konsumierte psychoaktive Stoff in Europa und das mit Abstand meistverbreitete illegale Rauschmittel. In den letzten 30 Jahren hat der Genuss von Cannabis als “Partydroge” stark zugenommen. In Frankreich zum Beispiel gibt über die Hälfte der 18-Jährigen an, bereits mindestens einmal Haschisch konsumiert zu haben.
Die Erforschung von Cannabis macht große Fortschritte, aber die Ergebnisse gelangen – wenn überhaupt – in spektakulär aufbereiteter Form an die Öffentlichkeit. So trägt die Polemik um das Thema stärker politischen als wissenschaftlichen Charakter und lässt sich eher von Gefühlen als von rationalen Argumenten leiten. Doch die Verbreitung des Haschischkonsums verpflichtet mehr denn je dazu, das Phänomen unter dem Aspekt des Schutzes der Gesundheit zu betrachten. In den letzten Jahren wurden in Europa immer mehr Opfer von Cannabismissbrauch in Rettungsstationen eingeliefert.


[direktlink teil1]

[direktlink teil2teil3teil4teil5teil6teil7]

[via mogreens]

dub und dubstep im webtv

ich bin vorhin mal wieder (warum auch immer) in der tube gelandet. und wie das so ist, man kommt ins weiterklicken und ich bin gerade in der musikabteilung gelandet.
da laeuft gerade so zeug ueber dub und dubstep. zugegeben, hat alles schon 2, 3, 4 jaehrchen aufm buckel, aber egal:

arte tracks – dub (2006)

[direktlink]

arte tracks – dubstep (2007 /1)

[direktlink]

arte tracks – dubstep (2007 /2)

[direktlink]

“It’s not just Bass” – dubstep documentary part 1

[direktlink]

“It’s Not Just Bass” – dubstep documentary part 2

[direktlink]

sonntagsfilm 71

Curry – Würze des Lebens, Farbe der Seele:
In erster Linie ist Curry kein Gewürz, sondern ein indisches Eintopfgericht, für das die Soße das A und O bildet. Und diese Soße enthält Gewürze, die man heute fertig gemischt in praktischen Gewürzpäckchen als Curry erwirbt. Die Dokumentation begibt sich auf eine Reise durch Indien und stellt die unterschiedlichen Gerichte vor, die auf dem Subkontinent Curry genannt werden. Dabei wirft sie einen Blick sowohl in moderne und traditionelle Stadtwohnungen als auch in die Küchen der Armen, auf dem Dach oder vor einer Hütte.


[direktplayliste]

[via das_kfmw]

sonntagsfilm 70

Plastik über alles:
Kunststoffe sind aus dem Alltag der Menschen kaum noch wegzudenken. Aber seit ihrem ersten Einsatz vor 100 Jahren belasten sie auch die Umwelt und wachsen überall auf der Welt zu gigantischen Müllbergen. Die Dokumentation zeigt Möglichkeiten der Wiederverwendung von Kunststoffen, der Verbesserung ihrer biologischen Abbaubarkeit und der Vermeidung giftiger Inhaltsstoffe auf.


[direktlink part1]

[direktlink part2, part3, part4, part5, part6, part7, part8, part9]

[via mogreens]

sonntagsfilm 59

Noten und Neuronen – Der Schlüssel zum Musikgefühl:
Wer schon einmal von einer Bach’schen Melodie zutiefst ergriffen, von einer Filmmusik zu Tränen gerührt oder von Rockrhythmen angefeuert auf die Tanzfläche gestürzt ist, der kennt die elementare Macht der Musik. “Noten und Neuronen” erkundet mit den neuesten neurowissenschaftlichen Methoden die außerordentliche Macht der Musik und ihre Wirkung auf den Menschen. Durch den Film führen der Musiker und Vokalkünstler Bobby McFerrin und der Neurowissenschaftler Daniel Levitin.


[direktplaylist]

[via deepgoa]

arte kurzdoku ueber banksy

bei der sendung tracks auf arte gabs vor kurzem eine kleine doku ueber banksy. das video findet man mittlerweile auch auf youtube:


[direktlink]

[via mogreens]

sonntagsfilm 40

arte doku aus dem jahr 2006

Kontrolle Total:
Morgen schon werden alle registriert, erfasst, gechipt und überwacht… Aber was, wenn diese Sicherheit letztlich nur Illusion wäre? Was, wenn die Waffen, die schützen sollen, sich plötzlich gegen ihre Erfinder richteten? Errungenschaften, Schwachstellen, Risiken und Widersprüche einer technologischen Flucht nach vorn.

Heute lässt sich genau nachvollziehen, was ein Internetnutzer im Web macht, zum Beispiel welche Bilder er wann und auf welchem Server herunter lädt. Besuchte Sites, Online-Einkäufe, herunter geladene Dateien, gelesene Artikel und so weiter. Fachleute für neue Technologien ziehen eine beunruhigende Bilanz über die Maßnahmen zur Überwachung des Individuums. Verfolgungs- und Identifizierungstools sind in Mode – von Peking bis Paris und von Tunis bis Berlin. Sehr beliebt sind Viren und Hackerprogramme, die die Kontrolle über PCs, Webcams und Mikrophone übernehmen und zu Hause oder am Arbeitsplatz in die Privatsphäre der Menschen eindringen. Die totale Überwachung ist in der Computerwelt bereits Wirklichkeit – auch wenn es keiner sieht und keiner merkt!


[direktlink]

[via orwell teleschirm’s soup]

sonntagsfilm 24

Kubrick, Nixon und der Mann im Mond
ist eine Mockumentary von William Karel, der 2003 den Adolf-Grimme-Preis für diesen Film erhielt. Zentrales Thema ist die Möglichkeit der Manipulation und Irreführung durch Massenmedien. Die vermeintliche Dokumentation beweist – jedoch nur scheinbar – die Theorie, dass mit geschickt zusammengeschnittenen Informationsfetzen aus Filmen, realen Interviews und Spielszenen, die erste Landung auf dem Mond vorgetäuscht wurde.


[direktlink part1]

[direktlink part2]

[direktlink part3]

[direktlink part4]

[direktlink part5]

[direktlink part6]

[darauf hingewiesen von cchristoph]

sonntagsfilm 15

Kronen Zeitung – Tag für Tag ein Boulevardstück:

ist ein Dokumentarfilm der Belgierin Nathalie Borgers, der sich kritisch mit der Kronen Zeitung, der auflagenstärksten Zeitung Österreichs auseinandersetzt. Der Film wurde im Jahr 2002 produziert. Durch die Dokumentation erhält der Zuseher einen Blick hinter die Kulissen der Kronen Zeitung. Zu Wort kommen dabei unter anderem: Krone-Herausgeber Hans Dichand, Krone-Kolumnist Wolfgang Martinek, Bischof Kurt Krenn, der damalige österreichische Bundespräsident Thomas Klestil, der Schriftsteller Robert Menasse, Publizist und FPÖ-Politiker Andreas Mölzer, der Ex-Vizekanzler Erhard Busek (ÖVP) und die Politikerin Heide Schmidt.
[…]
Nachdem die Dokumentation im deutsch-französischen Kultursender ARTE gesendet worden war, entschied sich die Kronen Zeitung kurzerhand dazu, den Sender aus ihrem Fernsehprogramm zu nehmen.
[wikipedia]

bis heute sich daran nichts geaendert. die “krone” ist und bleibt weiterhin ein hetzerisch-populistisches drecksblatt.

den film habe ich leider nur auf youtube gefunden, wo dieser in 6 teile gesplittet ist.

[direktlink teil1]

[direktlink teil2]

[direktlink teil3]

[direktlink teil4]

[direktlink teil5]

[direktlink teil6]

sonntagsfilm 9

“Expedition ins Bierreich [Doku, Arte, BRD ’05]”

Auf der Suche nach dem Geheimnis eines guten Bieres blickt die Dokumentation in die Sudkessel der letzten brauenden Nonne Europas, besucht die Bier-Universität in Weihenstephan, das belgische Trappistenkloster Rochefort und zeigt die vielleicht kleinste vollautomatische Heim-Brauanlage der Welt. Erfunden wurde das Bier von Frauen vor etwa 6.000 Jahren im heutigen Gebiet von Irak und Iran. Perfektioniert haben es europäische Mönche im Laufe der letzten 1.000 Jahre, und mittlerweile wurde es bis ins letzte Molekül erforscht, vornehmlich an der Brauer-Universität im bayerischen Weihenstephan. Früher hat Bier sicherlich anders geschmeckt als heute im Zeitalter des Massenkonsums, und nicht wenige Fachleute beklagen das Verschwinden der geschmacklichen Besonderheiten. Weltweit agierende Bierkonzerne schlucken immer mehr Traditionsbrauereien, die Gefahr der Geschmacksnivellierung droht dem alkoholischen Getränk Nr. 1


[direktlink]

[via holgi]