Category Archives: linux

Neuer mur.strom Podcast: MSP003 Grazer Linuxtage

msp003_grazer_linuxtage_smallStefan und ich haben am Montag eine neue Folge für den mur.strom Podcast aufgenommen. Gast war Florian und Thema die Grazer Linuxtage.

Das Ergebnis könnt ihr drüben bei murstrom.at anhören, kommentieren und flattrn.

wie funktioniert mail verschluesselung?

@linuzifer und @metronaut haben ein sehr schoenes und einfach verstaendliches infovideo gebastelt, welches email verschluesselung erklaert:


[direktlink]

das ganze steht unter cc-by und es wird explizit zum weiterverbreiten und remixen bzw. selber nachvertonen aufgefordert. dafuer gibt es auf vimeo auch die it-version ueber die ihr eure eigene audiospur drueberlegen koennt.

mitmachen und verschluesseln!

[via netzpolitik]

weitere links:
gnupg.org
anleitungen: gpg / pgp

android apps (5)

ohne zusaetzliche beschreibung (weil zu faul), zum einfach durchklicken und ausprobieren … soviel ists ja diesmal nicht.

applications / widgets:
Blinkendroid
Dropbox
Ethereal Dialpad
lcViewer
photoshop.com Mobile
Camera 360
Vignette (Demo Version)
Retro Camera
Overbite for Android
Sketcher
ttrss-reader

games:
Alkaline
Invadroid
Line Up
Marvin – ZX Spectrum Emulator
Mazeoid
Mazeoid II
Quake2Android
Replica Island
Tetronimo

weitere links:
android apps
android apps (2)
android apps (3)
android apps (4)

android apps (4)


lange ists hier ruhig gewesen in puncto appvorstellung fuer android. aber jetzt kommt mal wieder eine frische ladung.
ich bin vor ein paar tagen ueber eine schoene liste mit apps bei mikagrml gestossen. da hab ich dann einfach alles rausgeschmissen was ich in den vorigen app-vorstellungen schonmal hatte (und ein paar wenige apps, von denen ich schon im vorhinein wusste, das ich sie nicht nutzen werde).
und das ist dabei uebrig geblieben:
dieses mal ohne zusaetzliche beschreibung, da ich mich bei weitem noch nicht durch alles durchgetestet habe. die liste scheint mir jedoch vollgespickt mit nuetzlichen apps zu sein, die euch nicht vorenthalten moechte.

applications / widgets:
3G Watchdog
ACast
Advanced Task Killer
AK Notepad
Aldiko Book Reader
aLogcat – Logcat Application
Aloqa – Always Be A Local
AndFTP
android-vnc-viewer
AppBrain Market Sync
AppMonster
ASTRO File Manager
Automatic Task Killer
Battery Left Widget
Battery Widget
Beelicious
Bubble
Bump
Calendar Pad
CineShowTIme movie
ColorDict Dictionary Universal
ColorNote Notepad Notes
ConnectBot
DroidShuffle
ear – easy settings profiles
Fake-Call Me – Free Version
Flashlight
FolderOrganizer lite
FoxyRing: Smart Ringtone
G-MoN for Android
Gesture Search
Gmote 2.0
Google Goggles
Google Maps
Google Translate
Got To Do Lite
Guitar: Solo Lite
Hacker News Reader
Handcent SMS
Hoccer: data sharing
I Go Shop Lite
JuiceDefender – battery saver
LEO dictionary
List Master
Magic Color Picker
Math Alarm Clock
Meebo IM
MultiLang DictionaryTranslator
My Tracks
MyTasks
NewsRob
Note Everything
Phonalyzr
Remember The Milk
RemindMe
RMaps
ShapeWriter Keyboard
Shazam
ShopSavvy
Silent Time Lite
Sipdroid VoIP
Speedtest
StopWatch
SwiFTP FTP Server
Talk To Me
Timetable AT
Tuner – gStrings
Twitter
TwoTouch TImer Free
Unit Converter – ConvertPad
Voice Recorder
VPN Connections – root only
WatchDroid Lite
Wikidroid for Wikipedia
Wikitude World Browser

games:
Air Control (Ad)
Backgammon Lite

weitere links:
android apps
android apps (2)
android apps (3)

barcamp graz 2010

bcgraz_logo_2010
barcamp graz 2010 – free information for an open society
.
in knapp 3 wochen ist es soweit. deswegen, und weil ich auch im hintergrund ein bisschen mitwerkle, auch hier mal ein bisschen was zu dem event.

das barcamp graz 2010 ist schon jetzt was aussergewoehnliches! ;)
zum einen weil erstmalig vier verschiedene camps zur gleichen zeit, unter einem dach stattfinden. zum anderen weils erstmalig im deutschsprachigen raum das icamp und erstmalig in oesterreich das wissenscamp geben wird.

aber nochmal von vorne:
fuer alle die mit einem barcamp nichts anfangen koennen, koennen sich ja erstmal kurz in der wikipedia informieren.

zu den einzelnen themencamps. wie schon geschrieben, gibt es 4 stueck. worum es im einzelnen gehen soll, erfahrt ihr nach dem klick aufs jeweilige logo:
wissenscamp_graz_2010

politcamp_graz_2010

designcamp_graz_2010

icamp_graz_2010

den groessten effekt den wir uns davon erhoffen, die 4 sachen gleichzeitig ablaufen zu lassen, ist: einen breitgefaecherten, themenuebergreifenden austausch zu ermoeglichen. also im vergleich zu barcamps die “nur” unter einem bestimmten thema stehen. im idealfall sollte sich der technisch unversierte politische aktivist mit dem iphonehacker, der auch wert auf hubesche interfaces legt, austauschen – oder so aehnlich. kombinationsmoeglichkeiten gibts da ja viele ;)

.

location ist :”Wilder Mann” (jakoministraße 3-5, 8010 graz)

ablauf ist in etwa folgender:
los gehts am freitag den 07. mai (nur!) mit dem wissenscamp (ab 13:30h).
am abend gibts dann das offizielle preevent fuer alle (location wird noch rechtzeitig bekannt gegeben).
“richtig” los gehts am samstag (ab 09:00h), wo dann die 4 camps parallel ablaufen werden. am abend gehts dann zum lendwirbel.
und am sonntag gehts dann ab 10:00h los, bis wir fertig werden (voraussichtlich 15/16:00h)

das erstmal als teaser. mehr folgt zu gegebener zeit. wir hoffen in jedem fall auf rege teilnahme!

apropos:
anmelden geht ueber barcamp-graz.at bzw. wenn ihr mit dem wiki klarkommt, gleich direkt im wiki anmelden.

themenvorschlage, ideen, anregungen, fragen und so, sind immer gerne gesehen!
das koennt ihr entweder im wiki machen, auf twitter, facebook oder wenn es um was “groesseres” / ausfuehrlichers geht, gibts auch noch kontaktmoeglichkeiten via mail.

26c3 doku

ich bin heute ueber eine schoene doku zum 26. chaos communication congress (26c3) gestolpert. sicherlich ist das ding in keinster weise vollstaendig, aber pfff…. machts doch selber besser das naechste mal ;)

es werden nochmal ein paar projekte, aktionen und impressionen in ton und bild festgehalten, die abseits der vortraege stattgefunden haben.


[direktlink]

Ein paar Eindrücke vom 26C3 in Berlin, mit Fokus auf verschiedene Projekte. Aufgenommen mit der 5D Mark 2.

Mit dabei: Der Tesla-Transformator und die Dunkin-Donuts-DOS-Attacke! :)

das ganze steht dankenswerterweise auch unter creative commons lizenz cc-by-sa, mit folgendem anhang: “Er darf (und soll) weitergegeben, verbreitet, gebrannt, kritisiert, verrissen, geliebt und gehasst werden.” – dann macht das mal. ich finds sehr sehenswert!

wer kein bock auf vimeo hat, kann sich das ding auch runterladen:
hd-version (.mp4/40:07min/535mb)
sd-version (.mp4/40:07min/417mb)

by sascha kaupp / foto23.com

gezeigte aktionen und projekte:
hackable:1
hackable devices
das labor mit led-tetris und der musizierenden teslaspule
der reallife dunkin’-donuts-dos ;)
netapp
der buecherstand by gruenekraft.com
(empfohlene buecher: der phrasenpruefer / entschwoerungstheorie / nazis on speed)
maker bot

verwendete musik:
pretonika – afterlife
nikolai alexejewitsch nekrassow – korobeiniki (tetris theme a)
adult only – sensoria
adult only – perfume

[via missis notizblock]

android apps (3)


zum wochenstart gibts auch noch mal eine frische ladung android apps.
dieses mal sogar mit links.

applications / widgets:
26C3 Fahrplan
bald ists wieder soweit: congress vom 27.12.-30.12. in berlin. passend dazu gibts die fahrplan-app fuer android phones.
Alcoholcheck
ja,… sollte klar sein, wozu die app da ist.
Finger Paint
paint fuer den touchscreen, quasi.
Jamendo Player
jamendo ist mittlerweile eine der grossen anlaufstellen im bereich creative commons musik. mit der app koennt ihr auch von eurem androidphone einfach neue musik finden, runterladen, verwalten, etc.
K-9 Mail
ums kurz zu machen: der bessere android-mailclient.
OS Monitor
gibt auskunft ueber prozesse, netzwerk, batterie, etc.
Site Shot
macht screenshots vom offenen browserfenster und speichert diesen als .png auf die sd-karte.
Stitcher Podcast Radio
streamt podcasts und radiostationen. waere ja auch eigentlich eine wirklich sehr gute app , wenn man selber podcasts und radiostationen hinzufuegen koennte (ich hab da keine moeglichkeit gefunden). so kann ichs aber nur eingeschraenkt weiterempfehlen.
Task Manager (by Wing Tseng)
ein task manager halt, der ein paar sinnvolle funktionen mit sich bringt.
TimeZone
zeigt halt verschiedene zeitzonen gleichzeitig an. auch eine von diesen apps, die man nicht oft braucht, aber wenn, ist man froh sowas griffbereit da zu haben.
Ustream Viewer
app zum live und aufgenommene ustreams anschauen.

games:
Cavedroid
Flood-It
Grid Droid
Ringz

weitere links:
android apps
android apps (2)

android apps (2)


und es geht munter weiter mit der kurzvorstellung von android apps. wie im ersten teil gibts alles im android market for free. diesmal jedoch mit nicht ganz so vielen apps.

applications / widgets
Astrid Task/Todo List
aus den kommentaren vom letzten mal. und der titel sagt eigentlich schon, was die app macht. erweiterbar mit zusaetzlichen plugins.
Apps Organizer
damit kann man seinen apps labels zuweisen und zumindest ein bisschen ordnung wahren. aeusserst nuetzlich, v.a. wenn man doch schon im 3stelligen bereich, mit installierten apps ist.
Compass
einfacher kompass. wie gut die genauigkeit ist, hab ich nicht getestet. auf jeden fall kann sowas nuetzlich sein, wenn das gps mal nicht funktionieren sollte… oder wenn ihr noch auf so oldschool sachen steht ;)
Dolphin Browser (Social & Smart)
ich hatte das letzte mal schon die lite version erwaehnt. dieses mal die weitaus sinnvollere variante. denn das ding hat tabs, unterstuetzt gestures, laesst sich mit zusaetzlichen themes optisch etwas aufwerten und hat auch sonst noch ein paar mehr sachen als der standardbrowser oder dolphin lite zu bieten.
Droid48
der hp 48 taschenrechner auf android.
Metal Detector
ueber die genauigkeit kann man streiten. aber eine nette spielerei ists allemal.
Mother TED
ted talks gehen ja immer irgendwie. mit der app kann man sich ein wenig leichter durch die masse an talks wuehlen und das “richtige” finden.
Mustard
eine identi.ca / status.net app auf die ich von 4yrs2l8 hingewiesen wurde. ist alles noch in einem fruehen stadium und ruckelt ein wenig, sieht aber vielversprechend aus und koennte denta bei mir bald vollstaendig abloesen.
Postbot
postbot ist eine sehr minimal gehaltene wordpress blogging app. fuers nur mal schnell irgendwas kleines und kurzes bloggen ausreichend. mehr aber auch nicht.
Seesmic
der relativ bekannte twitter client hats vergangene woche auch nach android geschafft. sieht relativ schick aus, hat alle wichtigen features, ist aber leider noch sehr ruckelig. wenn das aber besser wird, hat twidroid endlich mal konkurrenz.
Sensor List
listet alle sensoren im geraet auf und zeigt an was die gerade so messen.
wpToGo
etwas featurereicher als postbot und fuer schnell mal nen kurzen eintrag schreiben ok. hat aber auch noch so einige schwaechen.

und noch ein paar, mehr oder weniger, kurzweilige spiele…

games
Kumpa
Light Racer 3D Basic
Link Up Free
Papi River
Shot / Shot 2nd Edition

android apps

android_logomittlerweile hab ich ja auch schon seit ein paar wochen ein android phone und hab hier noch nichts dazu geschrieben. ich denke das werd ich in naechster zeit nachholen. anfangen moechte ich einfach mit einer auflistung an apps die mir sinnvoll bzw. spassig genug erscheinen, um sie auch mal zu erwaehnen.

die ganzen sachen gibts for free im android market.

applications / widgets
2G-3G OnOff
(koennt ihr euch auf euren homescreen schieben und dann mit einem tap, zwischen 2g und 3g wechseln)
aFlashlight
(so eine flashlight-app sollte man schon haben. ist manchmal ganz nuetzlich! einfache taschenlampe, bei der man farbe und helligkeit einstellen kann)
APNdroid
(modifiziert den apn so, dass das phone nicht mehr ueber 3g/edge/gprs ins internet kommt. aeusserst sinnvoll – und geldsparend ;) – wenn man damit im ausland unterwegs ist)
Barcode Scanner
(bin ich irgendwie nicht so hundertprozentig zufrieden damit. ist aber eine nette spielerei.)
Battery Graph
(zeigt den batteriestatus auf dem homscreen an)
Bluetooth File Transfer
(wie der name schon sagt, schubst das ding daten via bluetooth durch die gegend)
Bluetooth OnOff
(koennt ihr euch auf euren homescreen schieben und dann mit einem tap, bluetooth an- bzw. ausschalten)
Denta
(leider eine der aeusserst wenigen brauchbaren identi.ca apps fuer android. ist aber auch noch ausbaufaehig das ding)
Dolphin Browser Lite
(als alternative zum standardbrowser)
Fart Droid
(auch eine von diesen sinnlosen apps, die man dann trotzdem irgendwann mal geladen hat ;)
GPS OnOff
(koennt ihr euch auf euren homescreen schieben und dann mit einem tap, gps an- bzw. ausschalten)
Google Sky Map
(himmelgucken mit google)
Hotel Search
(wenn man unterwegs ist und schnell noch ein hotelzimmer braucht)
Locale
(damit koennt ihr bestimmte “situationen” festlegen. zb: wenn man in einem bestimmten ort ist, dann schaltet sich das geraet automatisch auf lautlos, uvm. – plugins gibts dafuer auch einige)
mp3tagger
(zum mp3-tags nachbearbeiten)
NetCounter
(zeigt euren ein- und ausgehenden internettraffic an. sehr hilfreich um euer verbrauchtes datenvolumen zu checken, v.a. wenn ihr keine (echte) internetflatrate habt)
OI File Manager
(ein filemanager)
OI Notepad
(fuers schnell mal notizen machen)
OI Safe
(ein passwort safe + verschluesselt auch oi notepad sachen)
QuickUninstaller
(must have! da nicht alle apps nen uninstaller mitfuehren. so was muesste eigentlich von vornherein ins system integriert sein.)
Remix by Larry Lessig
(falls ihr unterwegs seid, euch langweilig ist und ihr was lesen wollt, gibts das buch von lessig auch fuer euer android phone)
SilentMode OnOff
(koennt ihr euch auf euren homescreen schieben und dann mit einem tap, den silentmode an- bzw. ausschalten)
Steel
(und noch eine browser alternative)
Task Switcher
(man kann entweder ein paar sekunden den homebutton gedrueckt halten oder die app hier verwenden)
TasKiller
(must have! dass das nicht standardmaessig ins os integriert ist, wundert mich irgendwie)
Twidroid
(der bekannteste und wohl auch am angehnemsten zu benutzende twitterclient fuer android. gibts auch als bezahlversion mit mehr features)
Wifi Analyzer
(gibt ein paar zusaetzliche auskuenfte ueber die wifinetze in der naehe)
WiFi OnOff
(koennt ihr euch auf euren homescreen schieben und dann mit einem tap, das wifi an- bzw. ausschalten)
Wikidroyd
(app mit der ihr euch die wikipedia in verschiedenen sprachen auf eure sd-karte schieben koennt und dann auch offline nutzen koennt)

zu den games schreib jetzt nicht noch extra was. ein paar sind vom titel her selbsterklaerend. der rest ist zumindest kurzweilig und kann mal angespielt werden. auch die games sind alle for free im android market verfuegbar.

games
Abduction
Bonsai Blast
Bubble Wrap Game
Chain React
Coloroid
Fall Ball
Gem Miner
Labyrinth Lite
Light Racer
Papijump
Phit Droid
Phit Droid 2nd Edition
Pong
RoboDefense
Scrambled Net
Solitaire
Sudoku Free
Super Yatzy
ThrottleCopter
Trap!

wenn ihr noch empfehlungen fuer kostenlose apps habt, dann immer her damit. vor allem im backupbereich ist mir bisher noch nichts einfaches, schickes untergekommen.

Open Source Wahlsoftware veröffentlicht

papierwahl1
(der beitrag ist auch auf papierwahl.at zu lesen)

Am Mittwoch Abend wurden erstmals erste Teile einer Open Source Wahlsoftware veröffentlicht. Die Open Source Digital Voting Foundation (OSDV), denen auch Leute der EFF, Rock the Vote und anderen Organisationen angehören, gab dies in einer Podiumsdiskussion bekannt.
Das System soll eine Wählerregistrierungskomponente, Firmware und ein Wahlmanagement System zum Erstellen der Stimmzettel, Administrieren der Wahlen und Zählen der Stimmen, enthalten.

Die Software befindet sich derzeitig noch im Entwicklungsstadium:

The code currently available for download and review represents only a small part of the total code and includes parts of an online voter registration portal and tracking system, election management software and a vote tabulator. Prototype code for producing ballots has been completed and will be posted soon. Code for auditing is still being designed.

The voting firmware and tabulator program are built on a minimized Linux platform (a stripped down version of Sharp) and the election management components are built with Ruby on Rails.

Laut den OSDV Mitgründern Gregory Miller und John Sebes gibt es einen 8-Jahres-Fahrplan bis die Software in einem flächendeckend einsetzbaren Zustand sein soll.

Doch auch wenn es zukünftig quelloffene Wahlsoftware gibt, dürfte diese nicht bei politischen Wahlen eingesetzt werden – orientiert man sich an dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts Anfang des Jahres. Darin heisst es unter anderem:

dass die wesentlichen Schritte der Wahlhandlung und der Ergebnisermittlung vom Bürger zuverlässig und ohne besondere Sachkenntnis überprüft werden können.

Dieses gewichtige Kriterium wird auch nicht durch den Umstand erfüllt, dass es sich bei der eingesetzten Wahlsoftware um Open Source Software handelt.

[via Wired Threat Level]

sonntagsfilm 39

heute mal ein bisschen browserkunde und internetgeschichte. denn die doku “Project Code Rush” wurde diese woche unter eine freie lizenz gestellt.

Project Code Rush:
Code Rush, produced in 2000 and broadcast on PBS, is an inside look at living and working in Silicon Valley at the height of the dot-com era. The film follows a group of Netscape engineers as they pursue at that time a revolutionary venture to save their company – giving away the software recipe for Netscape’s browser in exchange for integrating improvements created by outside software developers. The copyright to the film is now available under CC vers. 3 for interested viewrs to download and use. In the future the original footage from which this film was made will be accessible under the same terms.

Use Project Code Rush to:
* enjoy a free and interesting film
* create an original cut of the film
* create an original short/portrait
* teach a class on documentary film or film editing

What do we want in return? Just that you post something of your work here.

The Film


[direktlink]

download

links:
wp: code rush
wp: netscape
wp: mozilla

[via heise open]

playstation emulator epsxe

vor kurzem hat mich mal wieder die spiellust gepackt und ich hatte mal wieder bock, die resident evil reihe nachzuspielen. also zumindest die ersten 3 teile, die es damals auch fuer die playstation gab.

problem: meine alte playstation tut nicht mehr richtig, die cds sind mittlerweile auch schon ziemlich zerkratzt und da ich fernsehlos bin, habe ich gerade auch keine moeglichkeit das ding irgendwo anzuschliessen (ohne jetzt ueberteuerte adapter anschleppen zu muessen). also klar, internet fragen.
playstation-emulatoren scheint es zumindest so 2, 3 bekanntere zu geben. ich habe mich fuer epsxe entschieden, da das ding auch die meisten spiele schlucken soll. epsxe laeuft unter windows und linux. fuern mac solls wohl auch irgendwie was geben. das wird aber nicht so richtig supportet und hab ich jetzt nicht ausprobiert.

wenn ihr das ding installiert habt, werdet ihr erstmal durch einen konfigurationsassistenten geleitet (laesst sich natuerlich auch alles nochmal im nachhinein anpassen).
bei mir laufen zur zeit folgende einstellungen ganz gut:
bios: schp-5502 (pal)
video: p.e.op.s. soft driver 1.8
audio: epsxe spu core 1.5.2.
cdrom-plugin: wnt/w2k core (unter windows)

dann gehts noch schnell an die gamepad tastenbelegung (ohne machts ja nicht wirklich spass) und schon koennt ihr loslegen.

sollten die original cds bei euch noch funktionieren startet ihr diese mit run cd-rom. sollte das nicht der fall sein, muesst ihr euch irgendwo ne kopie besorgen (keine sorge das schafft ihr schon ;) ) und diese dann mit run iso starten. den rest hab ich bisher noch nicht gebraucht.

wie gesagt hauptintention war resident evil mal wieder zu spielen. viel was anderes an spielen hab ich deswegen auch noch nicht probiert.

zu den ganzen einstellungen: da gibt es eventuell auch noch optimierungsbedarf. sollte es auf anhieb nicht wie gewuenscht funktionieren, probiert unterschiedliche einstellungen durch, so bin ich auch zu meinem derzeitigen ergebnis gekommen.
wenn man sich ein bisschen durch die foren klickt, bekommt man den eindruck, dass sich da vor allem noch auf grafischer seite ein wenig was verbessern laesst. hab ich aber alles noch nicht durchprobiert. mir war erstmal wichtig, das soweit zum laufen zu kriegen. und das tuts.

have fun!

weitere links:
epsxe unofficial faq
epsxe forum
pete’s plugins
psx emulation links
epsxe on youtube

game: worms-clone hedgewars


pic: hedgewars.org
worms sollte den meisten ein begriff sein. damit wisst ihr auch worum es in hedgewars geht. nur eben mit igeln, anstatt der wuermer.
es mag ja einige worms-klone geben, aber das ding finde ich doch relativ nett und spielbar gemacht.

das ziel ist klar: besiege die gegnerischen igel, mit den verschiedensten waffen und spielzuegen. gespielt wird, wie gewohnt, rundenbasiert – d.h. jeder igel kommt nacheinander zum zug.
hedgewars haelt auch einen online multiplayer modus bereit (den ich aber bisher noch nicht getestet habe).

auf der seite zum spiel – hedgewars.org findet ihr auch ein forum, die faqs und ein wiki, das euch sicherlich weiterhelfen kann, wenn ihr vor oder waehrend dem spiel probleme habt.

probierts einfach mal aus. fuer ein kleines spielchen zwischendurch ist es auf jeden fall immer mal wieder geeignet. intensiver hab ich mich damit auch noch nicht beschaeftigt.
hedgewars gibts fuer mac, linux und windows und ist open source (unter gpl-lizenz).

zum download

[via geekosphere.org]

grazer linuxtage 2009

glt09banner-bigsize

kommenden samstag (25.04.2009) finden wieder die jaehrlichen linuxtage in graz statt. dort kann man sich in vortragen, workshops und an den info-staenden, den ganzen tag zu den themen free & open source software, freie kultur und natuerlich auch linux informieren und darueber diskutieren:

Die ganztägige Veranstaltung (9:00 bis 18:30 Uhr) richtet sich mit über 25 Vorträgen nach den Interessen der Zielgruppen Anwender, Administratoren und Softwareentwickler.

* Während der gesamten Veranstaltung, aber natürlich speziell in den Pausen zwischen den Vorträgen, können Besucher zusätzlichen Wissensdurst an den Infoständen international renommierter Projekte (u.a. OpenOffice, Free Software Foundation Europe, OpenStreetMap, Debian und Gentoo) stillen. Der Eintritt ist wie immer frei.
[glt09]

* ihr werdet auch lpi-pruefungen vor ort ablegen koennen

* das vortragsprogramm ist in drei kategorien eingeteilt (anwender, administratoren und entwickler)

* die folgenden projekte werden mit infostaenden vor ort vertreten sein.

wie mittlerweile gewohnt finden die grazer linuxtage wieder in der fh joanneum (alte poststrasse 149) statt. wie ihr dort hinkommt steht hier.

os interfaces zwischen 1981 und 2009

bei webdesignerdepot.com gibts eine auswahl an grafischen betriebssystem designs die zwischen 1981 und 2009 auf den markt gekommen sind. darunter natuerlich klassiker und altbekannte wie mac os system 1.0, windows 3.1, kde 1.0 und natuerlich auch dieser ganze neumodische kram ;)

aber es finden sich auch systeme mit denen vielleicht noch nicht alle gearbeitet haben:

Silicon Graphics IRIX 3.0, Source: osnews.com


NeXTSTEP 1.0, Source: kernelthread.com


Xerox 8010 Star, Source: toastytech.com

mehr gibts wie gesagt bei webdesignerdepot.com

[via spacemonkey’s soup]

game: soviet unterzoegersdorf – sektor 2

der zweite teil des adventure games soviet unterzoegersdorf ist fertiggestellt. die monochroms haben in sektor 2 eine groessere und komplexere welt erschaffen, die vor allem fuer eine laengere spielzeit sorgen soll. wer den ersten teil kennt, weiss dass das komplette spiel in russisch mit wahlweise deutschen oder englischen untertiteln gehalten ist ;)
special guests und synchronstimmen sind: cory doctorow, bre pettis, dave dempsey, bruce sterling, plomplompom, u.v.m.
und was noch wichtig ist: das spiel steht unter creative commons lizenz.

Ein Abenteuer geht weiter!

Sowjet-Unterzoegersdorf ist die letzte existierende Teilrepublik der UdSSR. Der Staat unterhaelt keine diplomatischen Beziehungen zu der ihn umschliessenden (sogenannten) “Republik Oesterreich” oder zur Festung “Europaeische Union”. Das Zerfallen des Kernlandes der Sowjetunion in den fruehen 1990ern wirkte sich schlecht auf die inneroekonomische Situation der Enklave aus. Doch auch direkte externe Einflussnahme durch reaktionaere Kraefte bedroht die Rest-Konfoederation. Erst letztens wurde der Parteisekretaer Wladislav Gomulka nach US-Oberzoegersdorf verschleppt. Dem Genossen muss geholfen werden!
Denn Kommunismus ist keine Meinung, sondern ein Versprechen.
[…]
Betriebssysteme / Bandbreite: Windows, Linux, OSX. Freundschaftlichen Dank an die Genossen von CodeWeavers fuer die heldenhaften Linux/OSX-Versionen. “Freundschaft!” auch an die Leute vom Silver Server fuer Bandbreiten-Sponsoring.
[soviet unterzoegersdorf – sektor 2]

zum download
cc-logo

weitere links:
unterzoegersdorf.su
presseraektionen/interviews
soviet unterzoegersdorf (demo at 25c3)

freiesmagazin 03/2009 erschienen


seit heute ist die maerz-ausgabe des freienmagazins online. themen der ausgabe:

Linux allgemein
openSUSE 11.1 (openSUSE)
LXDE im Test (Desktop)
Der Logical Volume Manager (Dateiverwaltung, Systemverwaltung)
Januar und Februar im Kernelrückblick (Linux allgemein)
OS-Tan-Linux-Desktophintergründe (Desktop, Linux allgemein)

Software
World of Goo – Die Bälle sind los (Spiele)
Kurztipp: Songbird installieren (Browser, Internet, Multimedia, Tipps&Tricks, Ubuntu)
Kurztipp: Bastelstunde mit Pdftk (Konsole, PDF, Tipps&Tricks)

Hardware
Review: Motorola ROKR E8 (Hardware, Mobil)

Magazin
Auswertung der freiesMagazin-Umfrage (Community, Magazin)
[inhaltsverzeichnis]

das magazin kann heruntergeladen werden via ftp / http (.pdf) oder als mobile version mit bilder / ohne bilder (.html)

freiesmagazin 02/2009 erschienen


seit heute ist die februar-ausgabe des freienmagazins online. dieses mal jedoch nicht wie gewohnt mit einem bunten querschnitt durch die freie und opensource welt, sondern mit einem spezial zum thema kde::

KDE allgemein
KDE4 wird erwachsen (KDE)
KWin 4.2 – Neues aus dem Land der wabernden Fenster (3D-Desktop, KDE)

Software
Der KDE-Dateimanager Dolphin (Dateiverwaltung, KDE)
Amarok 2: Der Wolf setzt zum Sprung an (Audio, KDE, Multimedia)
Eine kleine Einführung in KDevelop (KDE, Programmierung)
Scannen mit Skanlite (Bildbearbeitung, KDE)
Die digitale Brieftasche: KWallet (KDE, Sicherheit)
[inhaltsverzeichnis]

das magazin kann heruntergeladen werden via ftp / http (.pdf) oder als mobile version mit bilder / ohne bilder (.html)

games: lbreakout2

wer kennnt ihn nicht, den arcade-klassiker breakaout? das spielprinzip ist einfach. mit einer kugel, die im unteren bildschirmrand mit einem balken abgefangen werden muss, muessen alle bloecke zerstoert werden. recht simpel, aber damals wie heute, mit hohem suchtpotential.
im netz finden sich mittlerweile auch zig klone und abwandlungen von dem spiel. eine besonders nette und gleichzeitig freie variante ist lbreakout2.

damit vertreibe ich mir zwischendurch immer wieder gerne zeit. ein nettes feature bei dieser variante ist, dass man sich auch zusaetzliche levelsets von anderen usern runterladen bzw. auch selber eigene level basteln kann.

das spiel steht unter gnu gpl und kann hier heruntergeladen werden.

freiesmagazin 01/2009 erschienen

seit heute ist die januar-ausgabe des freienmagazins online, themen sind:

Nachrichten
Distributionen aktuell (Linux allgemein)
Neues aus der Welt der Mobilgeräte (Hardware, Mobil)
Songbird 1.0 erschienen (Browser, Internet, Multimedia)
Oxite: Microsoft auf neuen Wegen (Internet, Microsoft)
freiesMagazin-Umfrage gestartet (Community, Magazin)
Nachrichtenschnippsel (Debian, Internet, Linux allgemein, Spiele)
Kernel-Rückblick (Linux allgemein)
Free Software Foundation verklagt Cisco wegen GPL-Verletzung (Lizenz)

Software
Installation und Einrichtung von Avant Window Navigator (Desktop)
Projektvorstellung Opera (Browser)

Linux allgemein
Das neue „Sonnensystem“ – Ein Blick auf OpenSolaris 2008.11 (OpenSolaris)
Ubuntu 8.10 – Die neue Version „Intrepid Ibex“ vorgestellt (Ubuntu)
Die zehnte Fedora-Ausgabe vorgestellt (Fedora)
Veranstaltungen
[inhaltsverzeichnis]

das magazin kann heruntergeladen werden via ftp / http (.pdf) oder als mobile version mit bilder / ohne bilder (.html)