Category Archives: ankuendigung

Substral: das Spektral gibts jetzt monatlich im Radio und als Podcast

spektral_header
Ab nächste Woche wird das Spektral eine monatliche Radiosendung bei Helsinki bestreiten. Es geht am Dienstag, den 15. Juli von 22-23h los. Danach gibt’s jeden Monat eine neue Sendung.

Ich werde mich dabei um Koordination, Moderation der Sendung und die nachträgliche Veröffentlichung als Podcast kümmern.

helsinki_headerGesendet wird auf dem bisherigen Sendeplatz vom substral (Dienstags 22-23h). Der alte Sendungsname wird erstmal beibehalten, zumal der auch schon einen starken Spektralbezug in der Vergangenheit hatte.

In der ersten Folge werden wir übers Spektral allgemein reden. Danach wird es immer bestimmte Themensendungen geben, die irgendwie einen Spektralbezug haben. Es wird immer Gäste geben, die sich in Expertenmanier zu ihren Themen äußern können und ihre Projekte und Initiativen vorstellen werden.

Neben den speziellen Themen soll es zu Beginn der Sendung auch immer ein paar Minuten “spektrale News” geben, um euch über Aktualitäten aus dem Spektral auf dem Laufenden zu halten.

Während der Sendung wird es wahrscheinlich immer mal wieder Musik geben. Diese wird natürlich unter höchsten Qualitätskriterien vorab selektiert und ausschließlich unter einer freien Creative Commons Lizenz stehen.

Live hören könnt ihr über einen der Livestreams oder wenn ihr in Graz seid, auch ganz klassisch via UKW auf 92,6 MHz.

Im Anschluss werden die einzelnen Sendungen auf spektral.at auch als Podcast veröffentlicht. Wer also nicht live dabei sein kann, kann dann immer alle Sendungen zeitsouverän nachhören.

Soweit erstmal das grobe Konzept von dem ganzen Ding.

Ich hoffe, ihr habt Spaß vorm Radio bzw. im Anschluss mit dem Podcast. Ich würde mich natürlich über Feedback, Kommentare (am besten auf spektral.at bei der jeweiligen Sendung oder auf Twitter: @SpektralGraz) und Themenwünsche für zukünftige Sendungen freuen!

Ihr könnt mich gerne auch direkt via Mail – marc ett spektral punkt at – oder Twitter – @murdelta – kontaktieren.

Update:
Hier gehts zum Spektral Podcast.
Und hier gehts direkt zur ersten Substral Sendung.
Nächste Sendung gibt es am 12.08.2014, danach gehts im 4-Wochen-Rhythmus weiter.

PS: Großes Danke auch an Matthias, der mich zumindest die ersten Sendungen an der Technik im Studio unterstützen wird, und auch die Idee gut genug fand um mir seinen Sendeplatz zu überlassen!

Update: 2014-07-28
Den Sendungsmitschnitt von der ersten Folge gibt es jetzt auch als Podcast!

11.-13. April: Barcamp Graz 2014

Der Frühling steht vor der Tür und somit auch traditionellerweise das Barcamp Graz!
Dieses Mal bereits zum 5. Mal als “großes Grazer Barcamp”.

bcg_2014_date

Vom 11.-13. April 2014 wird Graz erneut zum Zentrum der österreichischen Webszene – so steht es zumindest im Ankündigungstext geschrieben ;)

Wie auch schon die letzten beiden Male wieder an der FH Joanneum, mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten: Designcamp, Politcamp, Wissenscamp, Startcamp und Appdevcamp (fürher: icamp) und allem was dazwischen liegt.

Kurz mal die wichtigsten Punkte zum Barcamp dieses Jahr:

*Das Konzept ist nach wie vor unverändert
Alle die da sind, bestimmen was passiert. Jede/r kann sich aktiv einbringen, Themen vorgeben, Projektideen vorantreiben, Leute auch mal in diesem “echten Leben” treffen etc. pp.

*Anmeldung
Ihr könnt euch ab sofort anmelden! Entweder bei uns auf der Seite, oder im barcamp.at Wiki. Das Barcamp Graz ist natürlich auch dieses Jahr wieder kostenlos, was klarerweise unseren Sponsoren zu verdanken ist.
Und wenn ihr schon bei der Anmeldung seid, könnt ihr auch gleich mal ein paar Themenwünsche loswerden.

*Policy
Neu dieses Jahr ist unsere Policy – wir nennen sie Barcamp Charta – die noch mal so ein paar grundsätzliche, eigentlich selbstverständliche, Verhaltensweisen einfordert.

*Kinderbetreuung
Letztes Jahr haben wir das erste Mal beim Barcamp Graz eine Kinderbetreuung angeboten. Da das Angebot auf sehr positives Feedback gestoßen ist, wollen wir das dieses Jahr fortführen. Weitere Details dazu gibts hoffentlich die nächsten Tage. Bei der Anmeldung könnt ihr euch aber immerhin schon mal dafür eintragen.

*Kein Physiocamp
Das bekommen wir dieses Jahr leider nicht gebacken.

Abgesehen davon hat sich organisatorisch im Hintergrund einiges getan, was bis jetzt nach außen vielleicht nicht wirklich sichtbar geworden ist. So gibt es jetzt beispielsweise den Verein Barcamp Graz.

So weit erst mal ein kleiner Wrap-up zum Barcamp Graz 2014. Nähere Infos findet ihr drüben auf barcamp-graz.at und im Wiki.
Aktuelle Sachen werden auch im Barcamp Blog kundgetan, getwittert und im Regelfall auch bei facebook verwurstet.

Spread the word und kommt vorbei!

Graz: Aktionstag “Freiheit statt Angst” gegen den Überwachungswahn

fsa1[Foto by opyh | CC-by]

Am 7. September findet der internationale Aktionstag “Freiheit statt Angst” statt. Freiheit statt Angst ist ein überparteiliches Bündnis für den Protest gegen den Überwachungsstaat und der Einschränkung von Bürgerrechten.

Nicht erst seit den Enthüllungen von Edward Snowden, müssen BürgerInnen mit immer weiteren Einschränkungen ihrer Freiheit rechnen. Stichworte wie Vorratsdatenspeicherung, Fluggastdatenspeicherung, der Verkauf von Patientendaten und Pornofilter, sind nur ein kleiner Teil, eines immer komplexer werdenden Überwachungs- und Kontrollapparats.

Wir wollen das nicht einfach hinnehmen! Wir wollen darüber aufklären und unsere Freiheiten zurück gewinnen!

Deshalb wird auch in Graz eine entsprechende Veranstaltung stattfinden. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr am Grazer Hauptplatz.

Geplant ist eine öffentliche Cryptoparty, also ein Verschlüsselungsworkshop am Hauptplatz. Auch wird die Überwachungsthematik aus künstlerischer Perspektive beleuchtet.

In der Herrengasse werden AktivistInnen auf die zunehmende Überwachungsproblematik aufmerksam machen. Hierzu werden PassantInnen mit Videokameras “verfolgt” (die selbstverständlich nur Attrappen sind und nichts aufzeichnen) sowie Informationsmaterial verteilt.

Wenn du dich am Aktionstag beteiligen willst, dann schreibe uns eine Mail (Kontaktdaten: siehe unten) oder komm am Samstag, den 7.9. auf den Hauptplatz.

Wir freuen uns auf dein Kommen,
dein Freiheit statt Angst Orga-Team!

Facebookevent: https://www.facebook.com/events/156767284514684/
Twitterhashtag: #fsaGraz #fsa13

Kontakt: Marc Pietkiewicz
Mail: murdelta@prototypen.com
Twitter: @murdelta

Open Week Graz #2

crossposted von Open Science Projekt

Open Week Graz: 18. – 21. February @ Graz, Austria

Die zweite Open Week Graz (Was ist eine Open Week?) findet vom 18. bis 21. Februar im Spektral in Graz statt und klingt am 22. + 23. Februar mit dem Besuch des Create Camp offene Haushalte und UN Entwicklungshilfe aus.

Aktivitäten

Falls du Ideen für die Woche hast, kannst du sie via Kommentar oder OKFNPad mit Anderen Teilen.

Hashtag #owg13

Montag

Beginn: 12h; Ende: ~24h

Am Abend findet der Webmontag Graz mit Schwerpunkt Open Data statt. Beginn wird 18h sein (mit Open End) und Stefan Kasberger stellt die Arbeit mit den Daten zur Grazer Gemeinderatswahl vor.

Dienstag

Beginn: 12h; Ende: ~24h

Abends ab 18h trifft sich die Open Government Data Community von Graz zum Open Government Data Graz MeetUp. TeilnehmerInnen aus der Verwaltung und Politik treffen sich dabei mit der Community – also eine gute Gelegenheit, konkrete Maßnahmen für Offenheit und Transparenz öffentlicher Daten vorzuschlagen und zu besprechen. Stefan Kasberger stellt die Arbeit mit den Daten zur Grazer Gemeinderatswahl vor.

Mittwoch

Beginn: 12h; Ende: ~24h

Die Grazer OpenStreetMap Community lädt ein zum gemeinsamen Basteln an digitalen Karten im Internet. Visualize Geography!

Donnerstag

Beginn: 12h; Ende: ~24h

Freitag: Data Dive Entwicklungshilfe @ Wien

Vormittags Anreise nach Wien. Ab 14 Uhr wird dann zusammen mit der KDZ in die Entwicklungshilfedaten der UNDP und Weltbank eingetaucht.

Samstag: Open Data Hackathon @ Wien

Samstags begeben wir uns auf einen Hackathon in Wien im Rahmen des International Open Data Day.

Auf dem Programm stehen Visualisierungen und Datenspielerein zu Budgetdaten von österreichischen Kommunen. Dieser Tag wird genauso wie der Freitag vom KDZ (Zentrum für Verwaltungsforschung) in Zusammenarbeit mit der OpenKnowledge Foundation Österreich organisiert.

 

re:publica Call for Sessions

re:publica 13

Es heißt zwar “Call for Papers”, ist aber ein “Call for Everything”. Ob Vortrag, Diskussion oder Workshop, die re:publica bietet allen ihre Bühne an, um Ideen, Projekte, Aktionen vorzustellen, auszuarbeiten und gemeinsam weiterzuentwickeln. Die re:publica ist eine der größten Konferenzen über digitale Gesellschaft, Medien und Technik und soziale Organisationsformen.

Mehr Infos über den Call gibt es hier (Link zur FAQ). Letzter Termin für eine Einreichung von Vorschlägen ist der 31.01.

Viel Spaß!

Btw die re:publica wird wieder im spektral gestreamt, für alle die in Graz dabei sein wollen.

mur.strom Podcast #002 – Metalab

msp002_smallDie erste Folge unseres noch frischen Podcastprojekts, ist gar nicht so lange her, da hatten wir auch schon die Gelegenheit eine zweite aufzunehmen.

Dieses Mal gehts um Hackspaces allgemein und das Metalab im Speziellen. Zu Gast war @MacLemon, der uns ausführlich dazu Auskunft gibt.

Die Folge gibts drüben zum Anhören. Feedback, Kommentare und flattrn ist wie immer ausdrücklich erwünscht!

mur.strom Podcast


Es gibt einen neuen Podcast im Netz!
Den mur.strom Podcast mit Stefan und mir.

Wir werden in unregelmäßigen Abständen und mit wechselnden Gästen über Themen reden, die uns interessieren. Grob werden wir uns mit Technik und Gesellschaft auseinandersetzen und versuchen das jeweilige Thema mit unseren Gästen erschöpfend zu behandeln.

In der Nullten Folge stellen wir uns kurz vor und bringen euch das geplante Konzept hinter dem Podcast näher.

In der ersten Folge, die gestern veröffentlicht wurde, reden wir mit Thomas Lohninger über Netzpolitik. Er war beim letzten Webmontag in Graz und wir haben vorab mit ihm speziell zu der Situation in Österreich geredet. Aktuelle Netzpolitik in Österreich und in Spielfilmlänge.

Wir freuen uns auf Feedback, Fragen, Themenwünsche und Kommentare von euch. Wenn ihr uns finanziell unterstützen möchtet, dürft ihr gerne die Flattr-Buttons klicken – alles dazu, sowie Podcastfeed, gibts auf murstrom.at

Aktuelles zum Podcast, nächste Sendungen etc. wird auf Twitter verbreitet: @murstrom

Webmontag Graz #39: Netzpolitik Spezial

webg
Wir sind ständig und überall vernetzt. In der Arbeit, zu Hause und wenn wir unterwegs sind. Die technischen Mittel dazu stehen der breiten Bevölkerung zur Verfügung und werden auch immer umfangreicher genutzt. Doch was spielt sich im Hintergrund ab? Wie werden politische Entscheidungsprozesse getroffen? Und warum fallen diese meistens nicht zugunsten der Nutzer aus?

Netzpolitikaktivisten beschäftigen sich schon seit einigen Jahren mit diesen und ähnlichen Fragestellungen. Und immer häufiger zeichnen sich bedrohliche Szenarien ab: Vorratsdatenspeicherung, Deep Packet Inspection, Internetzensur, Data Mining, die Abschaffung der Netzneutralität sind nur einige Beispiele zur Einschränkung der Freiheit im Internet. Und je mehr man sich mit diesen Themen beschäftigt, desto übermächtiger und gefährlicher erscheint die Lobby der Gegenseite. Deshalb ist es an uns, spätestens jetzt aktiv zu werden und den Leuten, die das Internet und die Bedürfnisse der Nutzer nicht verstehen oder wahrnehmen wollen, Einhalt zu gebieten.

Deshalb lädt der November-Webmontag zu einem Netzpolitik Spezial, bei dem sich Aktivisten und solche die es noch werden wollen: treffen, austauschen und an Ideen arbeiten. Wir sind viele und wenn wir miteinander reden und zusammenarbeiten, können wir auch was bewirken!

Ich werde versuchen bis dahin noch ein paar Leute aus der österreichischen Szene zusammen zu trommeln, um der Grazer Netzpolitikszene für diesen Abend hilfreichen Input zu liefern.
Ihr seid all dazu aufgerufen, euch zu beteiligen, vorbeizuschauen und das weiter zu erzählen!

Für Fragen und Anregungen stehe ich natürlich jederzeit zur Verfügung.

Update:
Dieser Webmontag wird eine Stunde früher anfgange. Also 18h statt 19h.

Des Weiteren, und das freut mich sehr, hab ich es geschafft zwei Special Guests für den Webmontag zu gewinnen:
Andreas Krisch (von unwatched.org/vibe.at) und Thomas Lohninger (von AK Vorrat/Initiative für Netzfreiheit)


Webmontag Graz #39: Netzpolitik Spezial
Termin: Mo., 12. November 2012 – ab 18h
Location: ESC im Labor (Jakoministraße 16, 1. Stock)
alles Weitere: Wiki | Twitter | Pad | fb

Open Week Graz & Webbier

Open Week Graz

Nächste Woche, vom 23. bis 27. Juli wirds in Graz die Open Week geben. Ziel ist es, sich gemeinsam in lockerer Runde zu unterschiedlichen Themen rund um “Open…” auszutauschen, Ideen zu spinnen und bestenfalls auch sinnvolle Projekte zu starten oder auch gleich vor Ort umzusetzen.

Ab Montag Vormittag wird das Spektral in Beschlag genommen. Jeder ist willkommen, kann mitmachen, beitragen, Fragen stellen oder sich einfach nur inspirieren lassen. Damit das Ganze auch ein wenig Struktur bekommt, stehen die einzelnen Tage unter verschiedenen Themenschwerpunkten. Was aber nicht heissen soll, das es nur strikt um das bestimmte Thema gehen muss. Jeder der vorbei kommt, kann sich auf seine/ihre Weise einbringen. Blicke von aussenstehenden Personen, die sich vielleicht noch nicht wirklich intensiv mit bestimmten Themen auseinandergesetzt haben, sind jedenfalls auch immer gerne gesehen. Meist schaffen genau diese Leute neue Sichtweisen auf ein Thema.
Kurz gesagt: Willkommen sind alle! Seien es “nur” Interessierte oder aber (selbsternannte) Experten.

Zum Ablauf:
Vormittags, ab 10h, starten wir immer gemütlich in den Tag. Der Montag steht unter dem Schwerpunktthema Urheberrechte, Dienstag machen wir Open Data, Mittwoch Open Access, Donnerstag Open Space und Freitag Free & Open Hack Session mit anschliessendem #webbier.

.

Webbier

Das #webbier zum Ausklang am Freitag, ist auf Initiative von mir im Rahmen des Webmontag Graz dazugekommen. Grund dafür ist die Feedbacksession vom Juni Webmontag, in der mehr Socialising im Rahmen des Webmontags gefordert wurde. Dies soll ein erster Versuch in die Richtung sein, außerhalb der gewohnten Räumlichkeiten in der ESC.

Starten wird der Webbier-Teil dann so ab 19h, mit fließendem Übergang von der Hack Session zum Webbier. Zur Untermalung wird den Abend über Creative Commons Musik laufen (Genre: bunt gemischt; was meine Festplatten so alles ausspucken). Getränkemäßig gibts im Spektral eine kleine Auswahl an nichtalkoholischen Getränken. Wir werden für Freitag Abend noch ein paar Biere und Club Mate auftreiben. Im Zweifelsfall könnt ihr euch aber auch selber was mitbringen, wenn euch das lieber ist.

Rahmenprogramm ist Socialising und Drinks ;)

Die Open Week und das Webbier ist offen für alle Interessierten! Wer nur einen Tag oder ein paar Stunden da sein kann, ist genauso willkommen wie Leute, die die ganze Woche Zeit und Muse finden teilzunehmen. Es gibt kein genau festgelegtes zeitliches Programm, wer da ist, kann sich einbringen und somit das Ganze auch mitlenken.

Wichtig ist uns eigentlich nur:

OPEN FÜR ALLE!
Wichtig ist uns vor allem, dass eine Jede, ein Jeder vorbeikommen und mitmachen kann. Die Woche soll einen gemütlichen Raum bieten, sich mit Themen der Open Bewegung auseinander zu setzen, egal ob erste Schritte im Lizenzieren gemacht werden oder das 100. Java-Programm geschrieben werden soll.

Für News, Updates und Fragen von vor Ort folgt ihr einfach:
@stefankasberger und mir (@murdelta) auf Twitter und behaltet die Hashtags #owg12 und am Freitag dann verstärkt #webbier und @webmontaggraz im Auge.

Wie freuen uns auf euch!

Disclaimer: Die konkrete Idee zur Open Week ist von Stefan Kasberger und Chris Kittel ausgegangen. Ich hab mich dann erst etwas später eingebracht. Hauptsächlich mit dem #webbier, etwas (online) Werbung für die Open Week und der Gestaltung der Flyer.

Die Flyer hab ich nur relativ quick&dirty zusammengeschustert. Die verwendeten Hintergründe sind Fotos von mir, aufgenommen im Spektral – verwendete Fonts sind: Stop Motion, Averia und Profaisal aus der Open Font Library. Die Flyer sind ausdrücklich zur Weiterverbreitung gedacht!

kfmw gastbloggen: urlaubsvertretung 2012


es ist noch gar nicht so lange her, seit der letzten vertretung drueben beim kfmw, da darf ich schon wieder ran. ronny faehrt fuer eine woche in urlaub und deswegen darf die urlaubsvertretung, bestehend aus @protofalk, @marcodahms, @ausnahmsweise und mir ran, um fuer content zu sorgen.

ab heute gehts los und ich bin da wie immer sehr gerne mit dabei! hier gehts lang -> kraftfuttermischwerk.de

kraftfuttermischwerk revolutionsbloggen


revolutionsfuehrer @protofalk, @marcodahms, @ausnahmsweise und meine wenigkeit (@murdelta), besetzen dieses wochenende das blog vom kraftfuttermischwerk, um die bevorstehende revolution einzuleiten. genosse ronny, der die freundliche uebernahme in einem bekennerschreiben verkuendete, kuemmert sich parallel dazu um den revolutionstanz mit gleichgesinnten beim fusionfestival.

die revolution startete heute nachmittag da drueben und wird das wochenende ueber anhalten….

Webmontag Graz #36

Der letzte Webmontag vor der Sommerpause steht vor der Tür. Am 18.06.2012, also kommenden Montag, ist es schon soweit.
webg

Folgenden Themenschwerpunkte wird es geben
** Session I: Open Science, Hack Space & ZAMG Open Data Projekt
Stefan und Chris werden euch das ganz frisch fertig gewordene ZAMG Projekt vorstellen, das in den letzten paar Wochen im Rahmen des Open Science Hack Space entstanden ist. Was es im weiteren Sinne mit Open Science und dem Hack Space auf sich hat, werden die beiden auch erklären.

** Session II: Metasession Webmontag – Feedback / zukünftige Ausrichtung
Auch auf Anregung von Andy, wird es mal wieder eine kleine Metasession zum Webmontag als solchen geben. Was hilfreich wäre, wenn ihr zahlreich erscheint, Feedback und Input gebt, wie sich der Webmontag in Zukunft besser aufstellen kann. (falls das überhaupt notwendig ist?!)

** Eventuell wird es auch noch ein dritte Session zum Thema “Lean Startup” geben. Wobei es darum konkret geht, erfahrt ihr gegebenenfalls am Montag.

** Für Lightning Talks hat sich bisher noch niemand eingetragen. Das kann dann aber natürlich auch spontan beim Webmontag entstehen, wenn jemand noch kurz ein Thema behandeln will.

Nach dem offiziellen Programm, gibts dann natürlich wie immer das Socialising / offene Diskussionsrunde an der Bar ;)

Danach ist erstmal Sommerpause für den Webmontag! Weiter gehen wird es voraussichtlich im September.

=====
Webmontag Graz #36
18.06.2012 – Einlass: 19h / Sessionbeginn: ca. 19:30h
Location: ESC (Jakoministraße 16, 8010 Graz)
Host: @murdelta

Wiki: webmontag-graz.at
Twitter: @webmontaggraz
=====

kfmw gastbloggen die 5te

zum bereits fuenften mal wird mir die ehre zu teil, drueben beim ronny gastbloggen zu duerfen. er faehrt die woche ueber weg und will sein blog waehrend seiner abwesenheit in guten haenden wissen. neben mir sind auch noch die grossartigen: mogreens, antiprodukt, hagen, bastian, marco, roarschaaach und nerdcore am start.

ich freu mich wie bolle! und wie die vergangenen male, hab ich auch dieses mal noch keinen schimmer was ich da verbloggen werde. aber da wird sich schon was finden…

Barcamp Graz 2012

Das Barcamp Graz 2012 steht vor der Tür, Zeit also auch hier was dazu zu verbloggen.

Vom 11.-13. Mai wird das Barcamp Graz 2012 an der FH Joanneum stattfinden. Ich bin dieses Jahr zum dritten Mal in Folge an der Organisation beteiligt und die Arbeit wird – zumindest für mich – nicht weniger ;) Was aber auch ok ist.

Dieses Jahr bin ich, auch aufgrund von personellen Änderungen im Orga-Team, mehr in unterschiedliche Prozesse eingebunden, als in den vergangenen beiden Jahren. Zum einen ist mir dieses Jahr die Betreuung und Aktualisierung der Website, Flyer und T-Shirts in den Schoss gefallen, etwas Sponsoringarbeit (wovor ich mich in den letzten Jahren immer gedrückt habe), als auch die Neulogogestaltung fürs Geocamp und den Hackathon.
Meine üblichen Aufgaben, die Social Media Kanäle zu bespielen und gemeinsam mit den anderen Orgas das Wiki zu aktualisieren und dann natürlich auch vor Ort aktiv zu sein, gehört ohnehin schon immer zu meinen Kernaufgaben.

Also doch einiges an Arbeit, die ich da dieses Mal reinfließen lasse (ohne damit die Arbeit der anderen Orgas schmälern zu wollen, ohne die es nicht gehen würde!)

Aber zum Barcamp selber:
Dieses Jahr haben wir uns, wie vor 2 Jahren auch schon, wieder für ein 3-tägiges Barcamp entschieden. Das heißt, es geht Freitag Nachmittag los und wir werden dann Sonntag Nachmittag mit der Feedbackrunde und dem Aufräumen abschließen.

Dieses Jahr haben wir unser Angebot etwas erweitert. Neben PolitCamp, DesignCamp, iCamp und WissensCamp wird es erstmalig das GeoCamp und einen Hackathon geben.

Das GeoCamp wird sich mit Allem rund im Location Based Services und Geoinformationen beschäftigen. Ich finde die Idee dahinter eine sehr sinnvolle, logische Erweiterung der Themenschwerpunkte, die auch viele Überschneidungen mit den anderen Camps aufweist. Scheut euch also nicht, euch auch dort einzubringen.

Der Hackathon, der in dieser Form nur von Freitag Nachmittag bis Freitag Open End stattfindet, soll eine kleine kreative Spielwiese werden. Egal ob irgendwie klassisch vorm Rechner oder ob irgendwas gebastelt, verschönert oder zweckentfremdet wird. Getreu dem Motto: “egal ob du was am Computer oder mit Legosteinen machen willst” – alles ist möglich! Ich bin gespannt und fänds super wenn sich da auch abseits vom Rechner was tun würde.
Wichtig ist: wenn ihr eine konkrete Idee habt, bringt auch die entsprechenden Materialien mit! Wir können nicht garantieren, dass wir bestimmte Sachen vor Ort haben.

Samstag wirds dann am Vormittag mit Frühstück und der Sessionplanung losgehen. Die Sessions werden bis zum späten Nachmittag laufen. Danach gehts dann als Ausklang, mit allen die noch Muse haben, wahrscheinlich zum Feiern zum Lendwirbel.

Sonntag starten wir auch wieder am Vormittag mit Frühstück und Sessionplanung. Schluss ist dann am Nachmittag mit der Feedbackrunde und Aufräumen.

Zentrale und offizielle Anlaufstellen für Infos und Updates während des Barcamps sind das Wiki und der Twitteraccount @bcgraz. Alles Weitere wird, wenn überhaupt, zum Zeitpunkt des Barcamps nur zweitrangig behandelt. Aus Zeit- und anderen Gründen!

btw: die traditionelle Barcamp Graz Beersession wirds auch wieder geben :) Das wird dann aber wieder kurzfristig vor Ort ausgemacht.

Erfahrungsgemäß wird es also wieder ein sehr anstrengendes Wochenende, gerade wenn man nebenbei auch noch mit Orgadingen beschäftigt ist, aber auch mindestens genauso inputreich. Und wenn man dann am Schluss wieder überwiegend positives Feedback erhält, entschädigt das auch wieder für einiges.

Ein Punkt der mir noch sehr wichtig ist:
Das Barcamp ist ein Ort des Machens, der Spontanität und Kreativität aller Anwesenden. Das heißt, wenn ihr eine Idee habt und was machen wollt, dann macht es einfach! Sei es in Form einer Session, eines Workshops, einer Diskussionsrunde, eines Fotowalks oder sonst was – auch ausserhalb der geplanten Sessionslots.
Meistens finden sich interessierte Leute, die ähnliche Ideen oder Interessen haben wir ihr, seien es auch nur 2 oder 3.

In diesem Sinne: ich freue mich auch dieses Jahr wieder auf ein tolles, spassiges und vor allem kreatives Barcamp Graz.

Update:
Achso, Hashtag für alles Barcamp-relevante ist #bcg12

webmontag graz #34


schon wieder ein monat rum und wie gewohnt steht der naechste grazer webmontag vor der tuer.

themen fuer den 16.04.2012 sind:

Session I: “DemoScene”: Digitale Kunstwerke & Hackerkultur [by Fuchsy]
Session II: Markdown [by Heinz]

lightning talks wird es auch wieder geben. beide von mir dieses mal. einen zum barcamp graz, das in einem monat ansteht. da gibts dann vielleicht ein paar exklusive vorabinfos und insights… mal schauen ;)
der zweite lightning talk wird nochmal auf die, bis mitte mai laufende, verfassungsklage gegen die vorratsdatenspeicherung in oesterreich hinweisen.

ab 19h ist wie immer come together in der esc und so ab 19:30h werden die sessions beginnen – open end.

wie immer gilt: kommt vorbei, beteiligt euch und wenns fragen gibt, fragt! bevorzugt hier, auf twitter oder dann vor ort.

btw: nochmal danke an thiemo der die webmontag-site weiterhin hosten wird!

webmontag graz #32

(zukuenftig werd ich dann auch endlich mal versuchen hier im blog die einzelnen webmontage anzukuendigen und eventuell auch ein bisschen nachzubereiten…)

der februar webmontag findet kommenden montag, den 20.02.2012, wie gewohnt in der esc statt. ab 19h koennt ihr vorbeikommen und es wird dann wie ueblich ca. 19:30h mit den sessions losgehen.

sessions gibts diesesmal von @moewejonathan zu ‘mobile ipv6’ und @fuchsverhau wird unter dem titel ‘how to suck!’ einen kleinen social media rant ablassen. ich bin gespannt ;)

lightning talks sind auch schon angekuendigt: einmal zum opencamp graz, welches am 17. maerz im spektral stattfinden wird. ein eventueller zweiter lightning talk soll uns kurz fossgis erklaeren.
es wird also mal wieder ein bunt gemischtes programm geben.

wenn ihr vorbeikommt, wuerde ich euch bitten euch anzumelden. das koennt ihr auch einfach ueber twitter machen indem ihr einen tweet mit dem hashtag #webgan32 twittert oder im ollen fb.

webmontag graz #31: petition gegen die vorratsdatenspeicherung

webg
kommenden montag, den 16.01.2012, findet wieder der allmonatliche webmontag in graz statt. diesmal mit einem besonderen talk von mihi vom akvorrat.at, zur derzeit laufenden petition gegen die vorratsdatenspeicherung in oesterreich:

(klick)

die petition, die sich nicht nur gegen die vds richtet, sondern auch eine evaluierung saemtlicher terrorgesetze einfordert, hat mittlerweile schon ueber 32.000 mitzeichner gefunden (zahl steigend). mihi, der extra aus wien anreist, wird uns nochmal erlaeutern was es mit dieser petition auf sich hat, was die vorratsdatenspeicherung in der derzeitig geplanten form fuer uns bedeuten wuerde und was der akvorrat (dagegen) unternimmt.

ich bitte um anmeldung und zahlreiches erscheinen und dass jeder von euch die petition mitzeichnet!

(btw: wenn jemand von den grazern montag abend noch eine couch bei sich frei hat: der mihi wuerde sich freuen, wenn er auf dieser am abend schlafen koennte. bitte meldet euch, wenn ihr ihm einen schlafplatz anbieten koennt!)


links:
webmontag-graz.at
@webmontaggraz
zeichnemit.at
akvorrat.at
@akvorrat_at
@mihi_tr

afrikacamp graz, samstag 26. nov. 2011

kleines update zum afrikacamp:

diesen samstag (26.11.2011) ist es soweit und kurz vorm camp gibts nochmal positives von der orga zu berichten. das sponsoring steht soweit, die location ist da (aai), fuer verpflegung wird gesorgt sein, mit der technischen infrastruktur vor ort sieht es auch nicht schlecht aus ;) und wir als orga sind guter dinge und gespannt was uns beim afrikacamp erwarten wird.

letzte woche haben wir die flyer und plakate drucken lassen, die seit heute verteilt und aufgehangen werden


ein ganz grosses danke an roli fuers layouten der flyer und plakate!

wir sind gespannt auf euch und eure themen!
-> anmeldung
-> sessionvorschlaege
-> alle updates gibts via @afrikacampgraz

links:
afrikacamp-graz.at
wiki
twitter
flickr
g+
facebook

afrikacamp graz 2011


das afrikacamp graz 2011 findet in genau drei wochen, also samstag 26. november, statt. das ist dann das zweite afrikacamp in oesterreich. anfang 2009 gab es so etwas schon mal in wien.

die erste konkrete ausformulierung ein afrikacamp in graz zu versuchen, gab es anfang dieses sommers, woraufhin wir dann angefangen haben, unsere vorstellungen auszuformulieren und grob ein paar sachen in die wege zu leiten. wir, das sind laura, andy und ich als organisationsteam und noch ein paar andere leute, die uns im hintergrund mit hilfreichem input, kontakten und mehr unterstuetzen.

nachdem der sommer bekanntlich auch urlaubszeit ist und wir das alles unentgeldlich in unserer freizeit machen, hat sich dann der weitere planungsprozess fuer ein, zwei monate extrem verlangsamt. was bei einem barcamp vielleicht nicht so weh tut wie bei anderen veranstaltungen, dennoch kann sowas sehr laehment wirken, wenn der termin immer naeher rueckt.
also musste das schiff afrikacamp wieder auf kurs gebracht. und das ist die letzten paar wochen doch sehr gut gelungen. es gibt zwar immer noch einiges zu tun, bis es dann in drei wochen soweit ist. aber der berg an aufgaben schrumpft stetig und so bin ich guter dinge das wir dieses barcamp zufriedenstellend ueber die buehne bringen werden.

da die themenfokussierung “afrika” eine sehr weite ist und die frage auch immer mal wieder auftaucht:
was wollen wir mit dem afrikacamp erreichen / wer ist zielgruppe?

-in erster linie wollen wir mit dem afrikacamp erreichen, das sich leute aus unterschiedlichsten gebieten treffen, vernetzen und zu ihren themen austauschen. wir wollen einerseits die bestehende community zusammenbringen, als auch leute die da noch nicht so drinstecken und somit auch ein bisschen frischen wind reinbringen. was natuerlich immer leichter gesagt als getan ist.
bestenfalls entstehen vor ort wieder neue (projekt)ideen, die dann in weiterer folge auch umgesetzt werden. also kurz: networking, communitybuildung, projekte, sowie ideen- und erfahrungsaustausch.

-im prinzip soll sich jeder angesprochen fuehlen, der irgendwas mit afrika zu tun hat. sei es “nur” interessenshalber, als wissenschaftlicher mitarbeiter, als projektinitiator oder natuerlich afrikaner selber.
das koennen einerseits leute sein, die vom fischfang in einer kuestenregion leben bis hin zu leuten die was von der nordafrikanischen revolution zu berichten haben oder beispielsweise app-entwickler, die das mobile leben und arbeiten in afrika erleichtern. das moegliche themenspektrum ist weit gefasst und so wuerden wir uns das auch idealerweise beim camp selber wuenschen. gerade leute die was von vor ort zu berichten haben sind immer interessiert – egal aus welchem bereich sie kommen.
viel brauch ich dazu an dieser stelle aber auch nicht mehr schreiben, da das alles ohnehin schon an der ein oder anderen stelle vermerkt ist (siehe die links unten).

wie es barcamps so an sich haben, wird der konkrete programmablauf erst am tag selber entschieden. d.h. wann, wo welche sessions/diskussionsrunden/workshops und ob diese ueberhaupt stattfinden (sollte es zuviele sessionvorschlaege geben), wird vormittags von allen anwesenden bestimmt.
vieles ergibt sich spontan und haengt von den teilnehmenden personen ab. wir bieten nur den rahmen, das programm und inhalte gestaltet das publikum!

apropos rahmen: stattfinden wird das afrikacamp im afro asiatischen institut. ob es ein pre- und/oder afterbarcamp”event” gibt, steht noch nicht fest. das kann aber auch noch kurzfristig entscheiden.

wichtig ist, ihr meldet euch an und kommt dann auch wirklich! -> anmeldung

desweiteren freuen wir uns natuerlich ueber jeden blogbeitrag uebers afrikacamp, weiterverbreitung auf twitter und saemtlichen anderen kanaelen, online wie offline!
hinweise, kritik und anregungen sind natuerlich auch jederzeit willkommen.

wir sind in jedem fall schon gespannt auf euch und freuen uns auf eure teilnahme beim afrikacamp graz 2011.

links:
afrikacamp-graz.at
afrikacamp-wiki
@afrikacampgraz
blog von laura
blog von andy

zaehne fuer afrika

ein neues projekt ist online! zaehnefuerafrika.com heisst es. und es geht um zahnmedizinische betreuung in afrika (genauer gesagt in tansania), im rahmen des zahnmedizinischen studiums an der meduni graz.

ich war da als (hoffentlich hilfreicher) inputgeber und betatester fuer die seite mit am start und werde auch (zumindest vorlaeufig noch) den twitteraccount mitbetreuen.
nicht nur deswegen, sondern weil ich das projekt eine gute sache finde – muss das auch hier natuerlich nochmal gefeatured werden.

* worum geht es?
* und wie kam es dazu?

in jedem fall eine spannende sache fuer leute die “was mit zaehnen” machen! (vor allem fuer zahnmedizinstudenten)

vor kurzem ist die seite mit dem ersten post online gegangen. es gibt auch schon videos uebers projekt und einige bilder, damit ihr auch ein paar visuelle eindruecke davon bekommt.

wie gesagt: gute sache das alles, die ihr zum beispiel auch durch flattrn unterstuetzen koennt. oder einfach durch ein bisschen feedback.
es gibt den twitteraccount @z_f_a der euch mit aktuellen infos versorgt.
und eine facebookpage.

teaser:
ein wenig mit dem im zusammenhang stehend, wird es im herbst in graz wahrscheinlich auch eine veranstaltung geben, in die ich etwas mehr eingebunden bin. sobald es dazu konkretere aussagen gibt, wird das natuerlich auch hier alles nochmal verbloggt und auf meinem twitter bekannt gegeben. stay tuned!