Monthly Archives: May 2013

Doku: Berlin spricht Wände

[Link]

(c) 2013 EastCross Projects / by Emus Primus.

Watch in 1080p with unblocker.ytyoutu.be/Levpujr6V8o
460p stream on Veoh: veoh.com/watch/v51759545FYafxeym

[via interweb3000]

#rp13: Open Data – und was hat das mit mir zu tun?

[Link]

Find out more at: http://13.re-publica.de/node/1547

Open Data ist kein abstraktes, rein-wissenschaftliches oder politisches Thema, ganz im Gegenteil viele Daten aus Infrastruktur und Gesellschaft sind sehr alltagsnah und können uns dabei helfen unseren Alltag und die Systeme rund um uns besser zu verstehen und zu verändern. Um zu zeigen was Open Data mit jedem Einzelnen von uns zu tun hat, müssen die richtigen Fragen gestellt und der theoretische Rahmen verlassen werden.

Nahverkehr, Gesundheit, Bildung, Umwelt, Kriminalität … – bei Open Data geht es neben politischer Transparenz und Daten aus Wissenschaft und Forschung auch um Daten und Informationen, die unmittelbar mit unserem Alltag verknüpft sind.
In unserem Vortrag wollen wir uns von abstrakten und wissenschaftlichen Definitionen zum Thema Open Data lösen und uns auf die Datensätze konzentrieren, die uns einen anderen Blick auf Alltag und Gesellschaft ermöglichen und uns dabei helfen, alltägliche Fragen zu beantworten:
Wie viel Strom aus erneuerbaren Energien fließt eigentlich gerade durch unser Netz? Welches Krankenhaus in meiner Nähe ist das Beste? Wie hygienisch ist das Restaurant von nebenan und …

Julia Kloiber | https://twitter.com/j_kloiber |
http://www.okfn.de/

Stefan Wehrmeyer | http://stefanwehrmeyer.com | https://twitter.com/stefanwehrmeyer
http://www.okfn.de

Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany (CC BY-SA 3.0 DE)

[via OpenEverything]

Doku: Naked Citizens

[Link]

For downloads and more information visit: journey.webbler.co.uk

Increasing numbers of ‘terror suspects’ are being arrested on the basis of online and CCTV surveillance data. Authorities claim they act in the public interest, but does this intense surveillance keep us safer?

“I woke up to pounding on my door”, says Andrej Holm, a sociologist from the Humboldt University. In what felt like a scene from a movie, he was taken from his Berlin home by armed men after a systematic monitoring of his academic research deemed him the probable leader of a militant group. After 30 days in solitary confinement, he was released without charges. Across Western Europe and the USA, surveillance of civilians has become a major business. With one camera for every 14 people in London and drones being used by police to track individuals, the threat of living in a Big Brother state is becoming a reality. At an annual conference of hackers, keynote speaker Jacob Appelbaum asserts, “to be free of suspicion is the most important right to be truly free”. But with most people having a limited understanding of this world of cyber surveillance and how to protect ourselves, are our basic freedoms already being lost?

[via netzpolitik.org]

25.5.2013: Cryptoparty Graz 2

Noch ein schneller Veranstaltungshinweis für morgen, Samstag.
Da ist nicht nur Towel Day, sondern wir veranstalten auch die zweite Cryptoparty Graz. Es geht auch dieses Mal wieder um 16:30h im spektral los. Das Programm sieht in etwa folgendermaßen aus:

* Kurzvortrag: Kommunikation im 21. Jahrhundert [Daniel]
* Vortrag: Das FreedomBox Projekt [Markus]
* Diskussionsrunde mit dem Publikum: (sichere) Kommunikation im Internet!?
* im Anschluss: gemütlicher Ausklang bei Saft, Mate und Bier.

cryptopartygraz_2_flyer
[Flyer by murdelta | Foto by Devyn Caldwell (CC)]

Bringt eure Laptops und mobilen Devices (und Handtücher!) mit, dann kann auch gleich vor Ort rum probiert und geholfen werden.

Weitere Infos:
Cryptoparty Graz
@CryptopartyGraz
#cpg2
spektral.at

Barcamp Graz 2013 – Rückblick 2

(Draft)

 

Wie vor Kurzem schon angekündigt, hier also noch mal etwas mehr zu diesen omninösen “Vorfällen” beim Barcamp Graz 2013. Es handelte sich dabei um sexisitische Angriffe gegen TeilnehmerInnen des Barcamps.
Dass so ein Verhalten überhaupt nicht geht und bei keinem Barcamp, geschweige denn bei einer anderen Veranstaltung, die ich mit organisiere toleriert wird, sollte hoffentlich allen klar sein.

Ich werde jetzt nicht auf die Ereignisse im Detail eingehen, das wurde schon ausführlich in zwei Blogposts zu dem Thema dokumentiert. Der eine von einer der betroffenen Personen selber, der andere von einem weiteren Mitglied der Barcamp Graz Orga. Wir als Barcamp Graz Orga haben uns mittlerweile auch dazu offiziell geäußert.

Ich möchte an der Stelle noch mal aus meiner persönlichen Sicht erläutern, warum wir als Orga so gehandelt haben, wie wir nunmal gehandelt haben. Das mag ja für einige, die von ausserhalb drauf schauen immer alles ziemlich einfach erscheinen, war es aber für uns in dem Moment nicht. Aus verschiedenen Gründen.

Vorneweg, damit man die Situation etwas besser nachvollziehen kann: Barcamps sind offene Veranstaltungsformate mit relativ losen Organisationsstrukturen. Es gibt in der Regel nicht die eine Person, die ausschließlich für xyz zuständig ist. Und wenn, ergibt sich das spontan während dem Barcamp.
Außerdem waren dieses Mal auch nicht ständig alle Orga-Mitglieder immer vor Ort anzutreffen. Wenn, dann sehr verstreut über die gesamte Location. Durch diese lose Organisationsstruktur und der aktiven Einbindung aller Teilnehmenden, können Dinge (sowohl positive, als auch negative) sehr schnell entstehen oder wieder verschwinden.

In den letzten 4 Jahren, die ich in der Barcamp Graz Orga aktiv bin, ist mir sowas wie dieses Jahr noch nicht untergekommen. Das mag auch mit ein Grund sein, warum das Ding von Orga-Seite dann so gelaufen ist.

Ich persönlich habe von der Sache erst Samstag Nachmittag Wind bekommen, als der #bcg13 Hashtag mit der Penisneid-Meldung geflooded und ich darauf angesprochen wurde. In Rücksprache mit 2 anderen Orgas und TeilnehmerInnen haben wir uns erstmal für diese eher zurückhaltende Antwort darauf entschieden.

Den ganzen Zusammenhang und wie es ursprünglich dazu kam, habe ich dann auch erst viel später an dem Tag mitbekommen. Bis Samstag Nacht war mein Kenntnisstand, dass niemand so genau wusste, wer die Person genau war, von der die eigentliche Aktion ausging. Irgendwann später habe ich erst erfahren, dass die Täter, Samstag vor Ort und doch einigen Leuten bekannt waren.

Wie auch immer, mit meinem Kenntnisstand von Samstagnachmittag und irgendwelchen vagen Vermutungen, war es an dem Tag für mich recht schwierig, noch irgendwas sinnvolles(!) gegen diese Situation zu unternehmen. Ich gehe davon aus, dass ging dem Großteil der restlichen Orga auch so. Zumindest dem Teil, der bis dahin überhaupt etwas davon mitbekommen hatte. Denn anscheinend wurde das von vielen auch erst nach dem Barcamp im vollen Ausmaß bekannt.

Sonntag früh bei der Vorstellungsrunde wurde allen Anwesenden von offizieller Seite explizit mitgeteilt, dass es beim Barcamp keinen Platz für Diskriminierungen gibt. Dennoch eskalierte die Situation dann noch mal, als ein komplett frischer anonymer Twitteraccount (ist bereits wieder gelöscht) seinen geistigen Durchfall meinte der Welt mitteilen zu müssen. Auch immer wieder mit direkten sexistischen Angriffen, gegen eine betroffene Person.
Nur an diesem Tag waren uns die Hände noch mehr als am Samstag gebunden. Am Samstag war es relativ klar, dass die Täter zumindest eine Zeit lang vor Ort waren. Aufgrund schlechter und verspäteter Kommunikation unsererseits, hat das aber auch nicht geholfen.
Am Sonntag konnte dann wirklich nur spekuliert werden, ob der Täter überhaupt vor Ort war und wenn ja, um wen es sich genau handelte.

Uns als Orga waren in dem Moment also die Hände gebunden. Sollte jedoch jemand das Patentrezept gegen anonyme Twitteraccounts haben, würde es mich freuen, das zu hören. Dieser viel propagierte Rausschmiss des Täters, der hätte passieren müssen, war einfach nicht möglich.

Während und kurz nach dem Barcamp, habe ich auch mit einer der angegriffenen Person persönlich gesprochen. Auch um nach Lösungen zu suchen, wie wir von offizieller Seite aus die Situation besser handhaben könnten bzw. was wir zu dem Zeitpunkt bereits hätten anders machen sollen. Leider auch ohne die Patentlösung dafür zu finden.

Wir als Orga haben nach dem Barcamp ein paar Tage verstreichen lassen. Zum einen weil so ein Barcamp immer anstrengend ist, auch ohne sexistische Angriffe. Zum anderen, weil wir alle auch noch ein “richtiges” Leben haben abseits vom ehrenamtlichen Events organisieren.

Bei der Orga-Nachbesprechung die Woche darauf, wurde das Thema natürlich wieder aufgegriffen. Der Konsens war klar: sowas geht absolut nicht! Der schwierigere Weg ist jetzt im Nachhinein damit umzugehen, unsere eigenen Fehler zu analysieren und nächstes Jahr auf solche Verhaltensweisen einfach besser vorbereitet zu sein.

Ein erster Schritt war, das Thema auch von offizieller Seite noch mal nach außen sichtbar zu machen. Weitere Schritte werden in eine Anti-Harassment Policy münden und in deren konkrete Umsetzung beim nächsten Barcamp folgen. Das ist der aktuelle Stand der Dinge.

Wenn jemand Vorschläge hat, wie man sich als Orga auf sowas besser vorbereiten und reagieren kann – immer her damit!

Ich hoffe es ist rübergekommen, das ich und auch die restliche Barcamp Graz Orga an einer Verbesserung der Situation arbeiten und wir für eine offene, tolerante und diskriminierungsfreie Art des Miteinander stehen.
Ich hoffe es ist auch rübergekommen, dass bei solchen offenen Formaten wie einem Barcamp, auch immer alle Teilnehmenden gefordert sind, bei solchen Dingen aktiv zu werden und zu unterstützen. Sei es die Orga oder die angegriffenen Personen.

Ich möchte auch noch mal unmissverständlich klar machen, dass solche Leute, die das nicht respektieren, nicht erwünscht sind – in keinster Weise. Nicht beim Barcamp! Nicht beim Webmontag! Nicht bei der Cryptoparty! Nicht bei anderen Veranstaltungen die ich mit organisiere!

Podcast: MSP006 Open Everything

msp006_smallSeit ein paar Tagen ist wieder ein frischer mur.strom Podcast im Netz. Dieses Mal haben wir mit Michael Bauer von der OKFN über die offene Gesellschaft und deren Aspekte geredet.

Donwload, Shownotes, Flattr und Kommentare gibt es drüben.

Barcamp Graz 2013 – persönlicher Rückblick

Das Barcamp Graz 2013 ist vorbei! Am Wochenende vom 26.-28. April fand wieder das jährliche Zusammentreffen der österreichischen Webszene statt. Und mit ca. 300 TeilnehmerInnen konnte ein neuer BesucherInnen-Rekord verzeichnet werden. Alles toll und Glitzer! Eigentlich… nicht ganz…
aber erstmal zu den Sachen die funktioniert haben.

Barcamp Graz 2013

Disclaimer: Ich schreibe hier natürlich aus meiner persönlichen Wahrnehmung. Das muss alles nicht so für Andere abgelaufen sein. Außerdem bin ich Teil der Barcamp Graz Organisation und habe deswegen wahrscheinlich auch noch mal eine speziellere Sicht auf manche Dinge.

Im Großen und Ganzen ist das Barcamp Graz 2013 als voller Erfolg zu verbuchen! Auch wenn bestimmte Kleinigkeiten nicht oder erst sehr kurzfristig funktioniert haben. Aber das ist ja auch Teil eines Barcamps an und für sich.

Es gab viele interessante Menschen und Themen zu sehen. So hatten wir dieses Jahr erstmals 7 Themenschwerpunkte parallel laufen (Polit-, Wissens-, i-, Design-, Start-, Physio-Camp und Werk.stadt). Im Vorfeld hatte ich noch meine Bedenken, das Ganze in so viele einzelne Lager zu splitten. Es hat dann aber in der Praxis doch relativ gut funktioniert.
Natürlich gab es dadurch viele interessante Sessions, die parallel stattgefunden haben. Andererseits waren so von Anfang an viele Schnittpunkte zu unterschiedlichen Themen vorgegeben, was es auch für einige Neulinge leichter gemacht hat, sich irgendwo einzuordnen.

Wie auch immer, vom groben organisatorischen her hat ziemlich vieles, ziemlich gut funktioniert. Auch wenn dann noch kurzfristig vor Ort nachgebessert werden musste. Aber das ist jedes Jahr so und einige Sachen werden sich auch für nächstes Jahr noch im Vorfeld optimieren lassen.

Ich als Teil der Organisation habe nicht wahnsinnig viel vom Inhaltlichen, also vom Sessionprogramm beim Barcamp, mitbekommen. Irgendwas ist ja immer und dementsprechend ist man auch viel zwischen und während der laufenden Sessions auf den Beinen. Ausserdem will man zwischendurch auch mal kurz Verschnaufpausen machen und mal kurz mit den anwesenden Leuten reden. Alles nicht so einfach… aber das hat zumindest für mich ganz ok funktioniert. (Außer das ich, abgesehen von den 3 Sessions, die ich mitgehalten habe, an relativ wenig Sessions teilgenommen habe.)

Egal, gehört dazu und das Ganze auf den Gängen dazwischen ist ohnehin meist der spannendere Teil ;)
So gesehen und vom direkten Feedback der Leute, die mich angesprochen, angetwittert oder sonstwas haben, war es eines der besten Barcamps, das ich bisher mitorganisiert habe. Das freut mich ungemein!

Andererseits gab es “Vorfälle” dieses Jahr beim Barcamp die diese Veranstaltung für mich persönlich extrem überschattet haben. Bei denen ich auch kurz davor war, über die offiziellen Kanäle Statements rauszuhauen, die das Barcamp für alle negativ beeinflusst hätten.
Ich bzw. auch ein Teil der anderen Organisationsmitglieder mit denen ich zu dem Zeitpunkt gesprochen hatte, hatten sich dagegen entschieden. Dementsprechend wurden die “Vorfälle” während des Camps auch nicht sonderlich hochgepusht.

Auch wenn viele diese “Vorfälle” nicht mitbekommen haben, geschweige denn gut heißen, sollte das Thema nicht unkommentiert bleiben. Aus Gründen!
Sorry, dass das jetzt alles ein bisschen kryptisch ist… einen ausführlicheren Blogpost dazu wird es die nächsten Tage noch Mal irgendwann geben, da das Thema nicht unangesprochen bleiben soll…

Insgesamt war das Barcamp Graz 2013 super! Danke an alle die uns direkt und indirekt unterstützt haben! Ihr seht super aus! 2014 geht es weiter (und hoffentlich ohne die Idioten von diesem Jahr, die die “Vorfälle” verursacht haben)!

Wie gesagt, ein extra Blogpost zu den “Vorfällen” wird folgen…