Monthly Archives: April 2013

Barcamp Graz 2013 – es geht bald los!

Das Barcamp Graz 2013 steht vor der Tür. Vom 26.-28. April wird die FH Joanneum wieder zum Barcamp Zentrum in Österreich. Wie auch schon die Jahre zuvor, bin ich wieder Teil des Organisationsteams und ich freue mich über das rege Interesse an der Veranstaltung. Soeben ist Anmeldung Nummer 300 herein geflattert.

Barcamp Graz 2013

Dieses Mal haben wir mit 7 Themenschwerpunkten (Designcamp, iCamp, Wissenscamp, Politcamp, Physiocamp, Startcamp und Werk.stadt) eine deutlich höhere Dichte an parallelen Sessions und neuen Besuchern als die Jahre zuvor. Ich bin gespannt wie sich das dieses Jahr entwickeln wird.

Wer jetzt mit Barcamp und Graz wenig bis nichts anfangen kann, dem sei der mur.strom Podcast zum Barcamp Graz empfohlen.

Es bleibt momentan eigentlich nicht viel zu sagen, außer dass ich mich auf das Wochenende freue. Alles Weitere wird sich während und nach der Veranstaltung zeigen und wahrscheinlich auch hier in der einen oder anderen Form noch mal behandelt werden.

Um beim Barcamp am Laufenden zu bleiben, gibt es:
das Wiki,
und unseren Twitter (Hashtag: #bcg13)
als wichtigste Anlaufstellen. Dort werden alle relevanten Sachen verlinkt und weiter verbreitet.

Podcast: MSP005 Barcamp Graz

msp005_smallSeit gestern ist ein weiterer frischer mur.strom Podcast online.
Dieses Mal haben wir über das Barcamp Graz geredet, bei dem ich auch in der Organisation tätig bin.

Download, weitere Infos und die Möglichkeit zu kommentieren und flattrn, findet ihr drüben.

WDR Computer-Nacht

Der WDR hat vor Kurzem ein 4-stündiges Spezial über Computer gesendet – die WDR Computer-Nacht. Zu sehen gibts TV-Archivmaterial der letzten 50 Jahre, von den Anfängen bis heute. Über die Qualität einiger Berichte kann man sicherlich streiten und sich fremdschämen, dennoch ein interessanter Rückblick auf die Computergeschichte aus Sicht der Massenmedien.

Und natürlich gibts das Ganze nicht an offizieller Stelle zum Nachsehen, sondern wie üblich in der Tube:
[Link]

Computer sind heute handlich, kabellos und kommen ohne Tastatur aus. Man muss keine Programmiersprache lernen und keine Befehle eingeben, Texte, Emails, Videos und Musik sind in einem Gerät gebündelt. Suchmaschinen, soziale Netzwerke, Onlineshopping und -banking – alles kein Problem. Dass die von Konrad Zuse Anfang der 1940er Jahre entwickelten Grundlagen für die erste Computertechnik so schnell so weit führen würden, ahnten wohl nur wenige. Die WDR Computer-Nacht erzählt von den ersten Großcomputern und PCs, dem Start des World-Wide-Webs, Suchmaschinen, Sozialen Netzwerken, Cybersex und Cyberspace, von tiefem Misstrauen gegen Computer bis hin zu Kunden-Anstürmen auf Computerspiele, Web 2.0, Smartphones und Flashmobs.

Podcast: MSP004 Open bioLab Graz

msp004_smallSeit gestern ist wieder ein frischer mur.strom Podcast im Netz.
Dieses Mal haben wir über das Open bioLab Graz Austria (OLGA) geredet.
Download und weitere Infos gibts auf der Seite zum Podcast. Dort dürft ihr auch gerne kommentieren und flattrn :)