Monthly Archives: March 2013

Neuer mur.strom Podcast: MSP003 Grazer Linuxtage

msp003_grazer_linuxtage_smallStefan und ich haben am Montag eine neue Folge für den mur.strom Podcast aufgenommen. Gast war Florian und Thema die Grazer Linuxtage.

Das Ergebnis könnt ihr drüben bei murstrom.at anhören, kommentieren und flattrn.

Das war die 1. Cryptoparty Graz

Letzten Samstag fand die erste Cryptoparty Graz statt. Ich hab da auch ein bisschen mit organisiert und bin von dem Ergebnis mehr als positiv überrascht. Zum Einen, weil wesentlich mehr Leute im spektral vorbei gekommen sind, als wir uns im Vorfeld erwartet hatten. Zum Anderen, weil die Veranstaltung an sich sehr gut funktioniert hat.

Ziel der Cryptoparty sollte es sein Bewusstsein zu schaffen, warum man Gebrauch von Verschlüsselung machen sollte und wie man das möglichst einfach umsetzen kann.

cryptopartygraz_flyer
(Flyer by murdelta / Foto by: Alexandre Dulaunoy CC BY-SA)

Es waren ca. 42 Leute bei der Cryptoparty und es ging mit dem Einführungsvortrag von Alex los: Verschlüsseln – Warum?.

Lukas hat dann gezeigt, was die grundlegenden Konzepte von Email-Verschlüsselung sind: Emailverschlüsselung mit GnuPG – und im Anschluss noch eine Live-Demo gemacht, wie das unter Windows mit GnuPG, Thunderbird und dem Enigmail-Plugin funktioniert.

Danach haben wir mit dem offenen Workshop-Teil weitergemacht.
Das heißt, wir haben die Leute im Publikum befragt, in welchen Gebieten sie sich gut auskennen und Unterstützung anbieten können und was die generelle Interessenslage ist. Daraufhin haben sich kleinere Gruppen zusammen getan und an ihren Themen gearbeitet, diskutiert und sich ausgetauscht. Die Teilnehmer haben zwischendurch auch immer wieder die Gruppen gewechselt und konnten so in verschiedene Themengebiete eintauchen.

Was da alles konkret besprochen und gezeigt wurde, welche Tools nützlich sind und wie man diese benutzt, werden wir in den kommenden Tagen auch noch mal im Cryptoparty-Wiki etwas ausführlicher auflisten.

Es bleibt abschließend zu sagen: die Stimmung war super, das Feedback größtenteils sehr positiv und es wird in Zukunft weitere Cryptoparties in Graz geben. Das Interesse und der Bedarf an solchen Veranstaltungen scheint auf jeden Fall vorhanden zu sein.
Um am Laufenden zu bleiben, folgt @CryptopartyGraz auf Twitter.

Kritik hat es natürlich auch gegeben, aber ich glaube nichts Gröberes was wir die nächste Male nicht in den Griff bekommen können. Feedback und Kritik sind natürlich weiterhin ausdrücklich erwünscht!

Danke noch Mal an alle die mitgeholfen haben und auch dann vor Ort spontan ihr Wissen mit den anderen Besuchern geteilt haben!

Btw: Am Samstag kurz vor der Cryptoparty haben Lukas, Daniel und ich auch noch ein kurzes Interview für die Sendung Ö1 Digital.Leben gegeben. Der Beitrag ist seit heute online und wird die nächsten sieben Tage nachhörbar sein. (Danach müsstet ihr bei Interesse, von irgendwo eine Privatkopie davon auftreiben.)

Webmontag Graz #43: Open Karaoke

webg
Nummer 43 des Webmontag Graz steht vor der Tür. Am Montag, 18. März 2013, ab 18h findet in der ESC die nächste Ausgabe statt.

Da es grad Probleme mit der Seite gibt, hier die offizielle Ankündigung! webmontag-graz.at ist wieder da.

* Session I: Powerpoint Karaoke
Wir bereiten die Folien vor und ihr müsst unvorbereitet vortragen :) Siehe auch den WP-Artikel zu Powerpoint Karaoke

* Lightning Talks: (es wird ein paar kurze Rückblicke und Vorausblicke geben.)
Rückblick: Cryptoparty Graz
​Vorschau: Barcamp Graz 2013
Aktuell: OpenScience Österreich
Roundup: OpenWeek Graz​
Demnächst: Grazer Linuxtage 2013
Regelmäßig: OSM-Stammtisch


Webmontag Graz #43
Termin: Mo., 18. März 2013 – ab 18h
Location: ESC (Jakoministraße 16)
alles Weitere: webmontag-graz.at/a> | Twitter | Pad | fb

10 Jahre EDRi

edri_logo
Die EDRi, European Digital Rights, sollte eigentlich allen die sich mit Netzpolitik beschäftigen ein Begriff sein.

Wenn nicht: EDRi ist eine Lobbyorganisation (auch wenn sie lieber vom Begriff “Advocacy” sprechen) die sich in Brüssel um netzpolitische Belange kümmert. Sei es Datenschutz, Urheberrechte, Netzneutralität, Vorratsdatenspeicherung, Zugang zum Internet und ähnlichen Themen. Ihr Fokus liegt darauf in diesen Themen bei EU-Gesetzgebungen positiven Einfluss zu nehmen. Es ist die zentrale Anlaufstelle in der EU, wenn es ums Internet aus Sicht der Benutzer geht – Gegenpol also zu den Leuten die das Internet, wie wir es kennen, einschränken wollen.

Die EDRi hat dieser Tage ihr 10-jähriges Bestehen gefeiert. Ich gratuliere an dieser Stelle nachträglich ganz herzlich!

Es gab natürlich auch eine 10-Jahres Feier wo dieser 4 Stunden CC-Mix von den Blogrebellen rausgefallen ist.

EDRi 10th Anniversary Party CC-Mixtape by Blogrebellen on Mixcloud

Wie es nunmal bei solchen Bürgerrechtsorganisationen die Regel ist, hat auch die EDRi permanent zu kämpfen. Sei es finanziell, wie auch personell. Die wenigen Leute, die da permanent in Brüssel für uns arbeiten, stehen einer Übermacht an Lobbyorganisationen der Gegenseite gegenüber. Dennoch wird beständig tolle Arbeit geleistet. Sei es mit den meiner Meinung nach viel zu unterrepräsentierten Aufklärungsbroschüren (EDRi Papers), die immer wieder erscheinen. Oder mit der beständigen Kampagnen- und Lobbyarbeit bei Politkern und Parteien vor Ort.
Seit Ende letzten Jahres gibt es auch den Podcast net-politics.eu, der immer wieder über neue Entwicklungen berichtet.

Wie auch immer – Die EDRi leistet wertvolle Arbeit im Bereich der EU-Netzpolitik, was sich natürlich auch direkt auf die lokale Gesetzgebung in allen EU-Mitgliedsstaaten auswirkt. Deswegen:

Unterstützt sie!
Das geht am besten mit einer Spende oder indem ihr die Flattr-Buttons auf der Seite anklickt.
Informiert euch!
Abonniert den EDRi-gram Newsletter, der euch immer über aktuelle Entwicklungen am Laufenden hält. Abonniert auch den RSS-Feed von EDRi.org.
Spread the word!
Macht die Arbeit von EDRi bekannt. Verbreitet beispielsweise die oben erwähnten Infobroschüren, folgt @EDRi_org auf Twitter und verbreitet die Tweets.
Engagiert euch!
Wenn die EU für euch im ersten Moment ein zu abstraktes, undurchschaubares Gebilde ist, werdet Mitglied bei einem EDRi-Member. Unterstützt die Leute dort vor Ort, bringt euch nach euren Möglichkeiten ein – einiges davon wird auch an die EDRi zurückfließen.

Vielleicht auch für die Leser aus Österreich interessant, seit kurzem ist die Initiative für Netzfreiheit (IfNf) EDRi-Member. VIBE!at ist schon länger dabei, falls ihr euch hier lokal einbringen wollt.

Weitere Links:
Pressemitteilung zu 10 Jahre EDRi – Mainstreaming Digital Rights In European Policy-Making – 10 Years On
netzpolitik.org – European Digital Rights feiert zehnten Geburtstag

1. Cryptoparty in Graz am 16. März 2013

Kleiner Veranstaltungshinweis:

Wir laden alle herzlich zur ersten Cryptoparty Graz, am 16. März im spektral, ein. Bei der Cryptoparty geht es darum, allen Anwesenden Wissen rund um Sicherheit im Internet und am eigenen Rechner praktisch zu vermitteln. Es handelt sich dabei um keine reine Nerdveranstaltung! Ziel ist es den Anwesenden, egal mit welchem Wissensstand, Dinge wie, Email-Verschlüsselung, Festplattenverschlüsselung, sichere Kommunikation per Instant Messaging und ähnlichen Themen zu vermitteln. Es sollten die eigenen Laptops und Mobiltelefone mitgebracht werden, damit bei allen die entsprechenden Tools installiert, konfiguriert und ausprobiert werden könnnen.

Wie der Name CryptoParty vermuten lässt, handelt es sich um keine übliche Vortragsreihe. Es soll in lockerer Atmosphäre bei (freier) Musik und Getränken, Wissen ausgetauscht und Bewusstsein geschaffen werden.

cryptopartygraz_flyer
(Flyer murdelta / Foto: Alexandre Dulaunoy CC BY-SA)

Wusstest du, dass jeder deine E-Mails lesen kann, während sie durchs Internet wandern? Würdest du einen Liebesbrief auf eine Postkarte schreiben? Nur wer seine Mails verschlüsselt, kann davon ausgehen, dass niemand anderer mitliest.

Während wir uns im täglichen Leben auch nicht auf den Hauptplatz stellen und unsere privaten Angelegenheiten herausschreien, machen wir das im Internet täglich – zumeist natürlich unbewusst.

Die Cryptoparty Graz will Bewusstsein schaffen und allen Interessierten die nötigen Werkzeuge in die Hand geben, um sich auch im Netz sicher und ungestört bewegen zu können. Sie will Interessierte an die Technik heranführen, ohne allzu tief ins Detail zu gehen. Sie will Wissende mit Neugierigen zusammenbringen!

“Aber ich habe doch nichts zu verbergen!”
Sexuelle Vorlieben, Krankheitsgeschichte, Kontostand oder einfach Gespräche unter FreundInnen auch nicht? Neben Berufsmensch bzw. Mensch in der Öffentlichkeit, sind wir alle auch Privatmensch. Es geht nicht ums Verbergen von Staatsgeheimnissen. Es geht darum, auch im Internet Privatmensch sein zu können, ohne öffentlichen Druck oder gar eine Art Pranger fürchten zu müssen. Die Cryptoparty gibt dazu konkrete Hilfestellungen.

Der Gedanke hinter der Cryptoparty ist einfach: Leute, die Erfahrung mit sicherer Kommunikation im Internet haben, treffen sich mit unerfahrenen UserInnen zum gemeinsamen Austausch. Ziel ist es Einstiegshürden abzubauen und eine Basis für sichere Kommunikation zwischen den Menschen zu schaffen. Wie der Name schon vermuten lässt geht es dabei aber auch um eines: Party!

Offen für alle
Cryptopartys sind generell offene und kostenlose Veranstaltungen. Bei der ersten Cryptoparty in Graz, am 16.03.2013 im spektral ist das nicht anders. Wer den eigenen Laptop mitbringt, bekommt auch gleich vor Ort praktische Hilfe bei der Einrichtung zum sicheren und privaten Kommunizieren im Internet.

Du bist CryptoParty!
Die CryptoParty wird in erster Linie das, was wir alle daraus machen. Also komm’ und gestalte mit! ;-)

Cryptoparty Graz
Samstag, 16.03.2013 – ab 16:30h
spektral Graz (Lendkai 45)
Eintritt frei

Cryptoparty.at
Cryptoparty.org
Twitter
Facebook

Barcamp Graz 2013

Das Barcamp Graz 2013 rückt langsam aber sich in greifbare Nähe. Der richtige Moment also, um mal einen kleinen Ausblick zu liefern, was dieses Jahr im Rahmen dessen alles stattfinden wird.

barcamp_logo

Stattfinden wird das Barcamp vom 26.-28. April an der FH Joanneum. Unsere Seite, das Wiki und alles drumherum sind mittlerweile auf den aktuellen Stand gebracht und können gerne kommentiert und weiterverbreitet werden.

Das Barcamp Graz gibt es als solches seit 2010 und seitdem bin ich auch in der Orga in unterschiedlichen Belangen aktiv. Gestartet ist das Ganze mal als ein Zusammenschluss von Interessensgruppen, die sich dann in Politcamp, Wissenscamp, icamp und Designcamp ausgedrückt haben.
Das Format hat sich mittlerweile ganz gut etabliert und lädt erfreulicherweise auch immer wieder zum experimentieren ein. So wird es dieses Jahr neben den 4 ursprünglichen Camps, noch 2 neue Camps – das Startcamp und das Physiocamp – geben. Darüber hinaus werden wir auch einen Bastelbereich zur Verfügung stellen – die werk.stadt.

bcg13_scrn

Also einiges neues an Ideen und Leuten die dieses Jahr aktiv in der Orga mitwirken. Auch was das Thema Finanzierung durch Sponsoring angeht, sind wir auf einem guten Weg. Ihr dürft euch also wieder auf ein sehr komfortables und angenehmes Barcamp freuen, was die Rahmenbedingungen angeht.

“Ein Barcamp ist, was ihr daraus macht!”
Was wir im Vorfeld nicht so ohne weiteres planen können/wollen ist der qualitative Output. Es handelt sich immerhin noch um ein Barcamp und getreu dem Motto: “Ein Barcamp ist, was ihr daraus macht!” liegt es an jedem einzelnen Besucher, was dann letztendlich daraus wird. Also, bringt euch ein!
Auch wenn ein Thema, das euch unter den Nägeln brennt, nicht unmittelbar in eines Themencamps passt – seid kreativ. Es gibt auch die Möglichkeit abseits des Rahmenprogramms was zu machen, einen Photowalk beispielsweise.
Falls ihr jetzt schon konkrete Themen- oder Sessionwünsche habt, immer hier rein damit.

Ansonsten bleibt erstmal nur zu sagen: die Barcamp Graz Orga freut sich auf euren Besuch! Falls es noch Unklarheiten gibt, ich habe versucht im Barcamp Graz Blog ein paar grundsätzliche Dinge klarzustellen.
Fragen und Anregungen können jederzeit gerne vorgebracht werden – sei es hier in den Kommentaren, auf Twitter bei mir oder direkt bei @bcgraz oder a Persona wenn ihr mich oder jemanden anders von der Orga erwischt.

Anmeldung
Wenn ihr zum Barcamp kommt meldet euch bitte an. Das geht entweder über unser leicht zu benutzendes Formular auf barcamp-graz.at oder im Barcamp Wiki.

Updates
Weitere Updates in Form von Blogposts werden bestimmt noch folgen. Wenn nicht hier, dann in jedem Fall im Barcamp Graz Blog. Weitaus häufiger und regelmäßiger wird Twitter bespielt. Eventuell auch Facebook.