Monthly Archives: October 2012

Webmontag Graz #39: Netzpolitik Spezial

webg
Wir sind ständig und überall vernetzt. In der Arbeit, zu Hause und wenn wir unterwegs sind. Die technischen Mittel dazu stehen der breiten Bevölkerung zur Verfügung und werden auch immer umfangreicher genutzt. Doch was spielt sich im Hintergrund ab? Wie werden politische Entscheidungsprozesse getroffen? Und warum fallen diese meistens nicht zugunsten der Nutzer aus?

Netzpolitikaktivisten beschäftigen sich schon seit einigen Jahren mit diesen und ähnlichen Fragestellungen. Und immer häufiger zeichnen sich bedrohliche Szenarien ab: Vorratsdatenspeicherung, Deep Packet Inspection, Internetzensur, Data Mining, die Abschaffung der Netzneutralität sind nur einige Beispiele zur Einschränkung der Freiheit im Internet. Und je mehr man sich mit diesen Themen beschäftigt, desto übermächtiger und gefährlicher erscheint die Lobby der Gegenseite. Deshalb ist es an uns, spätestens jetzt aktiv zu werden und den Leuten, die das Internet und die Bedürfnisse der Nutzer nicht verstehen oder wahrnehmen wollen, Einhalt zu gebieten.

Deshalb lädt der November-Webmontag zu einem Netzpolitik Spezial, bei dem sich Aktivisten und solche die es noch werden wollen: treffen, austauschen und an Ideen arbeiten. Wir sind viele und wenn wir miteinander reden und zusammenarbeiten, können wir auch was bewirken!

Ich werde versuchen bis dahin noch ein paar Leute aus der österreichischen Szene zusammen zu trommeln, um der Grazer Netzpolitikszene für diesen Abend hilfreichen Input zu liefern.
Ihr seid all dazu aufgerufen, euch zu beteiligen, vorbeizuschauen und das weiter zu erzählen!

Für Fragen und Anregungen stehe ich natürlich jederzeit zur Verfügung.

Update:
Dieser Webmontag wird eine Stunde früher anfgange. Also 18h statt 19h.

Des Weiteren, und das freut mich sehr, hab ich es geschafft zwei Special Guests für den Webmontag zu gewinnen:
Andreas Krisch (von unwatched.org/vibe.at) und Thomas Lohninger (von AK Vorrat/Initiative für Netzfreiheit)


Webmontag Graz #39: Netzpolitik Spezial
Termin: Mo., 12. November 2012 – ab 18h
Location: ESC im Labor (Jakoministraße 16, 1. Stock)
alles Weitere: Wiki | Twitter | Pad | fb

Plurality

[link]

Directed by: Dennis Liu
Written by: Ryan Condal
Produced by: Jonathan Hsu, Dennis Liu
Cinematography by: Jon Chen
Music by: Pakk Hui
Starring: Jeff Nissani, Samantha Strelitz, John Di Domenico

Sehr gelungener Kurzfilm über die Überwachungswelt von morgen. Mit Inspektor Foucault und einem zukünftigen Apple-Produkt.

[via surveillance studies]

#DNP12 – Mein kleiner Rückblick


#DNP12 (Daten.Netz & Politik), der 1. österreichische Netzpolitikkongress, liegt mittlerweile schon etwas mehr als einen Monat zurück – Zeit also für einen kleinen Rückblick meinerseits.

Vorneweg nochmal: ich hab auch als Blogger an dem Kongress teilgenommen. Dadurch hab ich mir das Ticketgeld gespart. Bedingung dafür war es, 4 Blogposts zu verfassen. Jeweils einen vor und nach dem Kongress und 2 direkt vom Kongress zu bestimmten, mir zugeteilten Vorträgen. (ist auch alles mit dem Suchbegriff #dnp12 hier zu finden)

Der #DNP12 fand am 8.+9. September 2012 im Wiener Palais Kabelwerk statt. Es gab einen durchgängigen Vortragsslot und parallel dazu selbstorganiserte Workshops. Das Programm war ein sehr umfangreiches und hat gerade auch in Kombination mit den Workshops ein sehr breites Spektrum an “Netzthemen” abgedeckt.
Zu den einzelnen Vorträgen möchte ich eigentlich gar nicht so viel schreiben. Zumal alle schon inhaltlich bei unwatched.org während des Kongresses verbloggt wurden. Zum Anderen, weil alles auch als Video- und Audiorecording zur Verfügung steht.

Ich möchte mehr auf das organisatorische und Drumherum etwas näher eingehen. Also das, was man in den Aufzeichnungen nicht sieht. Vielleicht auch als kleinen Verbesserungsvorschlag an manchen Stellen für nächstes Jahr.

Insgesamt war es ein sehr gelungener Auftakt für den 1. netzpolitischen Kongress in Österreich. Die Atmosphäre war entspannt, die Leute die da waren, wollten auch wirklich da sein und ich für mich persönlich, hab ein paar wichtige Eindrücke und Anreize mitgenommen, auch selber mehr und zielgerichteter aktiv zu werden. Und man hat natürlich endlich mal ein paar Leute auch so in echt kennengelernt und andere wiedergetroffen. Ist ja auch sehr wichtig und angenehm bei solchen Veranstaltungen.
Insgesamt bin ich also sehr zufrieden und an der Stelle auch noch mal ein großes “Danke!” an die Orga, alle Helfer (v.a. die Audio- und Videoleute für die Aufzeichnungen) und alle Speaker! Ein spezielles Danke geht auch noch mal an @leyrer, der mir eine mehr als komfortable Übernachtungsmöglichkeit bereit gestellt hat!

An Verbesserungsmöglichkeiten sind mir eigentlich nur 2 Punkte aufgefallen:

1. Vortrags- und Workshopprogramm liefen den ganzen Tag durchgängig ohne größere Verschnaufpause. Einerseits versteh ich den Gedanken, möglichst viel Sachen an einem Wochenende unterbringen zu wollen. Andererseits würde es, glaube ich, der Veranstaltung auch nicht schaden, zumindest eine größere Pause zwischendurch einzulegen. Damit alle Anwesenden etwas durchschnaufen und ohne Druck socialisen können.
2. Die Akustik im Workshopraum war teilweise sehr schlecht. Die Idee eines offenen Workshopraums war gut gemeint, hat aber nicht funktioniert, wenn im Eingangsbereich noch Gespräche stattgefunden haben. Da sollte man sich beim nächsten Mal überlegen, einen wirklich geschlossenen Raum zu nehmen.

Dann gab es noch 2 Besonderheiten bei den Ticketpreisen. Zum Einen gab es geförderte Community-Tickets, zum Anderen das Frauen-Tickt. Beides finde ich eine gute Idee, die im nächsten Jahr vielleicht auch noch mal etwas besser kommuniziert werden sollten.

*das Community-Förderticket: Idee dahinter ist, dass durch Sponsorengelder auch Leute an dem Kongress teilnehmen sollen, die sich den Vollpreis nicht leisten können. Die entsprechenden Personen zahlen dann, den für sie angemessenen Betrag an der Kasse, der Rest wird durch die Sponsorengelder mitfinanziert. Eine schöne Idee, wie ich finde, die nächstes Jahr unbedingt fortgesetzt werden sollte.
*das Frauen-Ticket: hierbei geht es darum, die generelle schlechte Frauenbeteiligung bei solchen Kongressen, durch ein ermäßigtes Ticket für Frauen, etwas aufzuwerten. Dazu gab es im Vorfeld einen kleinen Shitstorm. Ich sehe es in dem Fall aber ähnlich wie die Organisation – solange es kein ausgewogenes Geschlecterverhältnis bei solchen Veranstaltungen gibt, sollte man auch Anreize schaffen, dieses Ziel zu erreichen.

Ansonsten nehm ich für mich nur positive Erinnerungen mit und bin nächstes Jahr sehr gerne wieder mit dabei!

Btw: die Afterparty am Samstag im Metalab sollte auch unbedingt beibehalten werden. Sehr passende und interessante Location, die ich bei der Gelegenheit auch endlich zum ersten Mal besucht habe.

Ein kleines Andenken aus dem 3D-Drucker durfte ich mir auch mitnehmen:

ein pinkes nashorn!:)

CC-Mix: Marko Fürstenberg Herbstnachtmix


Ich war am Samstag im Spektral zum Re-Opening nach der Sommerpause eingeladen, um dort am Abend zwei, drei Stunden lang für freie Musik zu sorgen. Neben einem eher bunteren Teil, ist auch dieser einstündige Mix, mit älteren Sachen von Marko Fürstenberg entstanden. Ausschliesslich mit Sachen die damals noch unter CC-Lizenz auf unterschiedlichen Netlabels released wurde. Von den Netlabels gibt es heute in der Form nicht mehr viele, die Musik ist aber im Netz geblieben – nicht zuletzt dank Initiativen wie scene.org oder archive.org, die da einige Sachen für uns konsvieren.

Wie auch immer, Fürstenberg-Sounds aus der Blütezeit der Netlabels. Inklusive Filmzitatsample aus einem der besten deutschen Filme überhaupt – von mir, für euch.


[link | download]

Update:
Alternativer Donwloadlink

Tracklist:
00 Es müsste immer Musik da sein [sample]
01 Marko Fürstenberg – Porn Infection (Das Kraftfuttermischwerk Softporn Edit) [kraftufttermischwerk.de]
02 Marko Fürstenberg – Shop Work [Gesamtlaufzeit LP – thn078]
03 Marko Fürstenberg – Option 23 [Option – thn031]
04 L.O.D. – Sol (Marko Fürstenberg Remix) [Thinnergy – thn074]
05 Frank Biedermann – Warrior Wasp (Marko Fürstenberg Remix) [Nanowar – stadt017]
06 Mr. Cloudy – Long Wandering (Marko Fürstenberg Remix) [Long Wandering – cism06]
07 Laura Palmer – Evolve (Marko Fürstenberg Remix) [Background – thn095]
08 Monoide – Expired Roll (Marko Fürstenberg Remix) [Crumbled Remixes – stadt008]
09 Marko Fürstenberg – Mimerlaven [Gesamtlaufzeit LP – thn047]
10 Marko Fürstenberg – Porn Infection (Remix) [Classics – thn078]
11 Daniel Stefanik – Silence Whisper (Marko Fürstenberg Edit) [Silent Whisper – instabil04]

lizenz: creative commons
cc-logo

Open Science Projekt nominiert für die Elevate Awards


Das Elevate Festival veranstaltet dieses Jahr mit den Elevate Awards auch eine Preisverleihung, bei dem Menschen, Initiativen und Projekte, die sich positiv, nachhaltig und innovativ für die Gesellschaft engagieren, ausgezeichnet werden. Die 3 Kateogieren: Elevate Awards Steiermark, Elevate Artivism Awards und International Elevate Awards.

Ein Projekt, für das alle im Netz abstimmen könnenn, möchte ich euch dabei besonders ans Herz legen. In der Kategorie Elevate Awards Steiermark ist das Open Science Projekt aus Graz nominiert (Disclaimer: Ja, ich kenne die Leute hinter dem Projekt, das ist jetzt subjektiv und Werbung!), dass es meiner Ansicht auch verdient hätte in der Kategorie zu gewinnen.

Deswegen hier der Aufruf, kurz rüber zum Voting zu gehen, eure Stimme dem Open Science Projekt zu geben und die 3 – leider erforderlichen – Datenfelder auszufüllen!
Bis zum 14.10.2012 (also Ende dieser Woche) ist Zeit zum abstimmen.

Hier noch ein kurzes Video, was das Open Science Projekt überhaupt ist:


[link]

Das Prinzip der „Offenheit“, englisch „openness“, begegnet uns in immer mehr Bereichen der Technik, Kultur und Gesellschaft: Open Source Software, offene Standards im Internet, Open Innovation, Open Access, Open Data, Open Government und eben Open Science – der freie Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen und zur Forschung. Das hierfür gegründete Open-Science-Projekt in Graz besticht durch einen hohen Innovationsgrad und einen neuen Bildungsansatz.

Webmontag Graz #38: Internet & Gesellschaft

webg
Schlag auf Schlag gehts weiter. Nachdem der letzte Webmontag noch gar nicht so lange her ist und Freitag das 2. #webbier stattfindet, gehts am Montag auch schon wieder mit dem nächsten Webmontag weiter.

Da kurzfristig die 2. Session abgesagt hat, ist jetzt wieder ein Sessionplatz frei geworden. Falls jemand einspringen möchte – bitte melden. Lightning Talk Slots können auch noch belegt werden.

Session I: collaboratory.at – Internet & Gesellschaft
Fuchsy wird uns was über die Multi-Stakeholder-Plattform Co:Lab AT erzählen. Eine Plattform, die Veränderungen der Gesellschaft durch technologische Veränderungen im Kontext von Politik, Staat und sozialen Bewegungen untersucht. Aktuell ist eine Punlikation geplant, deren Deadline sich naht. Fuchsy wird uns erzählen, worum es bei Co:Lab AT im Detail geht und was von der kommenden Publikation zu erwarten sein wird.

Session II: noch offen
Wie gesagt, der Sessionslot ist noch frei. Freiwillige vor!

Lightning Talks: kurze, max. 10min Vorträge, Demos,… gerne auch unvorbereitet und ohne Slides
*kurzes Update: Netzpolitik / Netzaktivismus Community in Graz. (Wie der Titel schon verrät, ein kurzes Update von mir, zu meinem neuesten Steckenpferd.)
* … noch offen
* … noch offen

Danach gehts wie immer mit offener Diskussionsrunde an der Bar weiter :) Für genügend Club Mate und Bier sollte auch dieses Mal wieder gesorgt sein!

Zusätzliche Links, Ergänzungen etc. werden im Pad festgehalten.

Webmontag Graz #38
Mo: 08. Oktober 2012 – ab 19h
@ ESC, Jakoministr. 16 (1. Stock)

Diesen Freitag: 2. #webbier in Graz

Am Freitag, den 05 Oktober 2012, lädt der Webmontag Graz wieder zum #webbier im Spektral – und ihr seid alle eingeladen! :)


Der Webmontag lädt die Grazer Digitale Gesellschaft zu einem gemütlichen Abend mit freier Musik, Bier und Club-Mate ein.

Nach dem positiven Feedback vom ersten #webbier im Sommer, wird die Reihe nächsten Freitag im Spektral fortgesetzt. Das zweite #webbier lädt wieder zu einem gemütlichen Abend mit freier Musik, Club Mate und natürlich Bier ein.

Das Socialising steht im Vordergrund! Dementsprechend gibt es auch keinen Programmablauf. Außer das wir ab 19h starten (bis Open End).

Veranstaltet wird das #webbier vom Webmontag Graz, der mit dem Format auch gezielt Leute ansprechen will, die noch nie oder sehr selten bei einem Webmontag waren. Willkommen ist jede/r mit einem offenen Mindset und Interesse an “Webthemen”, unabhängig ob Experte oder einfach nur interessiert.

Des Weiteren zeichnet sich im Webmontag-Umfeld eine verstärkt netzpolitische / netzaktivistische Strömung ab (-> mehr dazu hier). Wir möchten das #webbier daher auch nutzen, dass sich die Aktivistenszene in Graz etwas näher kennen lernt.

Fühlt euch willkommen und schaut einfach vorbei!