Monthly Archives: August 2012

Free & Open Hack Session @ ARS Electronica


Die Kerngruppe der Free & Open Hack Session Graz hat diese Woche ein Auswärtsspiel bei der ARS Electronica in Linz. Am Freitag, den 31. August, von 10 – 19h werden wir uns mit Themen, wie: Open Data, Freedom Box, Online Learning, Openness und was uns sonst noch in den Sinn kommt, beschäftigen.

Ihr seid herzlich eingeladen am Stand des Otelo vorbeizuschauen, mitzumachen und mitzudiskutieren!

Alle weiteren Infos gibts hier.

GEMA vs Musikpiraten / Free! Music! Contest 2012 Sampler

Gestern gab es gleich zwei große Meldungen von den Musikpiraten. Zum Einen wurde das erstinstanzliche Urteil in der Sache GEMA vs. Musikpiraten verkündet. Zum Anderen stehen die Gewinner des diesjährigen Free! Music! Contest fest.


Zur Klage GEMA gegen die Musikpiraten:
Das Amtsgericht Frankfurt hat das erstinstanzliche Urteil zur Klage GEMA vs. Musikpiraten verkündet.

Hintergrund:

»Dragonfly« wurde unter dem Pseudonym »Texas Radio« 2011 zum Free! Music! Contest eingereicht. Dieses Pseudonym wird von den Musikern Electronico und ElRon XChile genutzt, die beide nicht wünschen, dass ihre bürgerliche Identität mit ihrer Tätigkeit als Musiker in der Band texasradiofish verknüpft werden kann. Das deutsche Urheberrechtsgesetz sieht explizit die Möglichkeit der pseudonymen und anonymen Veröffentlichung vor und gewährt so veröffentlichten Werken eine 70-jährige Schutzfrist. Innerhalb dieser sind auch die Lizenzbedingungen der Creative Commons-Lizenzen nach Ansicht der Musikpiraten voll gültig – was eine Lizenzforderung der GEMA kategorisch ausschließt.

»Die Begründung der GEMA, sie könne aufgrund der Nutzung eines Pseudonyms keine Überprüfung vornehmen, ist auch nachweislich falsch. Bereits bei der Anmeldung können Urheber ein Pseudonym angeben, das für die so genannten Einzeichnungen verwendet wird. Wenn ein Pseudonym nicht in Datenbank der GEMA gefunden werden kann, dann darf sie dafür auch kein Geld verlangen«, erläutert Hufgard. »Auch erfolgt die Abrechnung der GEMA-Gebühren aus sogenannten Titellisten ausschließlich aufgrund von Bandnamen und Liedernamen. Wenn hier eine Zuordnung möglich ist, muss auch eine Prüfung für eine CD-Produktion entsprechend möglich sein.«

Wie gesagt, das Gericht hat sich gegen diese Argumentation entschieden und der GEMA recht gegeben. Die Musikpiraten werden auf jeden Fall Berufung einlegen und die Angelegenheit weiter durchklagen.


Die Gewinner des Free! Music! Contest 2012:
Ungeachtet von dem Urteil, befindet sich der Free! Music! Contest 2012 in seiner Abschlussphase. Die Jury – in der ich auch vertreten bin – hat ihre Wertungen abgegeben und die Gewinner stehen fest. texasradiofish – um die es konkret bei der GEMA vs. Musikpiratenklage geht – haben es übrigens auch dieses Jahr wieder auf den Sampler geschafft ;)

Herausgekommen ist ein Sampler mit 36 Titeln, der jetzt in Produktion geht und hier zum Versandkostenpreis vorbestellt werden kann. Natürlich gibt es den Sampler auch kostenlos, legal und zum Weiterverbreiten im Netz:


[Free! Music! Sampler – Freedom & Free Beer]

Mix des Monats: RA.326 – Apparat

Weil ich die Sachen von Apparat immer wieder gerne höre. Sowohl die älteren, frickeligeren Sachen von früher, als auch das aktuelle, eher Live-Band-orientierte, Zeug. Weil ich es mag, wenn sich Musiker sowohl im Studio, hinter ihren Rechnern verschanzen können, als auch ihre Musik live mit “richtigen” Instrumenten darzubieten wissen. Weil ich es mag, dass er auch Hammer-Sets raushauen kann, die mit seinen eigenen Produktionen nichts zu tun haben.
Und weil der aktuelle Resident Advisor Podcast von Appart, heute bei mir im Dauerloop gelaufen ist und die nächsten Tage sicher auch noch weiterlaufen wird!

[direktlink | 53:40min / 61,8mb]

Tracklist:
1. Space Dimension Controller – 2257 AD
2. Pional – In Another Room
3. Tevo Howard – Spend Some Time
4. Jacob Mikesh Filburth – At the Ranch (Lauer Rmx)
5. Todd Terje – Swing Star Pt II
6. ZZT – ZZafrica (Julio Bashmore Rmx)
7. Jacques Greene – These Days
8. Glass Candy – Sugar & Whitebread (Instrumental)
9. Bostro Pesopeo & Pional – Yes
10. College – Incident
11. Daphni – Ahora (Margot Rmx)
12. M83 – When Will You Come Home
13. Tahiti 80 – Darlin Adam Eve Song (John Talabot Rmx)
14. Zodiac Free Arts Club – Lindos Express
15. Tim Hecker – Hatred of Music II

#DNP12 – Daten, Netz & Politik Kongress in Wien


Unter dem Motto “Das Jahr des Aufbruchs” findet am 08. + 09. September in Wien erstmalig der Daten, Netz und Politik (DNP) Kongress statt. Wie der Name schon vermuten lässt, geht es dabei um die Themenbereiche rund um Datenschutz/-sicherheit, Netzpolitik/-kultur und freien Netzen. Location ist das Palais Kabelwerk (im 12. Bezirk).

Organisiert wird der zweitägige Kongress von unwatched.org.

#DNP12 ist der österreichische Kongress zu Datenschutz, Netzpolitik und freien Netzen.Unter dem Motto “Das Jahr des Aufbruchs” dient die zweitägige Veranstaltung als Vernetzungs- und Informationsplattform heimischer und europäischer Initiativen, Aktivisten und Experten aus allen Bereichen der Netzpolitik und unserer digitalen Freiheitsrechte. Eingeladene Vorträge und Diskussionen zu den brennenden Themen der österreichischen und europäischen Netzpolitik runden das Programm ab.

Ich werde das Wochenende auch vor Ort sein und von dort, als Teil der Bloggerticketaktion, berichten. Deal bei der ganzen Sache ist, dass ich vor und nach dem Kongress jeweils einen, und während dem Kongress von zwei, mir zugeteilten Talks, blogge. Dafür spare ich mir die 79.- für das 2-Tages-Ticket und bin auch mal wieder etwas motivierter, hier konkrete Themen zu verbloggen.

Das Programm ist schon gut gefüllt und wird in den nächsten Tagen endgültig fertig gestellt werden. Neben einem klassischen Vortragsprogramm wird es auch Raum, Platz und Zeit für Workshops geben. Unter den Rednern sind einige, der Netzpolitik-Szene bekannte Personen dabei. Von dem her, darf man sich also auch auf einen qualitativ hochwertigen Austausch freuen. Einige der statt findenden Vorträge wurden auch schon im Blog zur Konferenz etwas näher erläutert.
Tickets sind noch verfügbar und können bestellt werden solange der Vorrat reicht (Schüler und Studenten erhalten 15% Rabatt).

Zige.tv wird sich um die Videoaufzeichnung der Vorträge kümmern. Bezüglich Livestreams ist mir derzeit noch nichts bekannt.
Die Leute von Funkfeuer nehmen die Internetversorgung vor Ort in die Hand.

Zum Abschluss von Tag 1 wird es Samstag Abend die DNP-Party im Metalab, bei freiem Eintritt geben. Somit also auch eine Empfehlung an alle, die beim Kongress selber nicht teilnehmen können.

Ich bin schon gespannt auf die zwei Tage und freue mich auf jede Menge Input!

Zum Abschluss noch ein Sendungshinweis:
Thomas Lohninger (aka @socialhack) wird heute Abend ab 20h, mit DNP-Mitorganisator @AndreasKrisch über den Daten, Netz & Politik Kongress live podcasten. Wer das verpasst, wird sich in den nächsten Tagen den Podcast bei netzkinder.at runterladen können.

Free! Music! Contest 2012 – Neues von der Jury

Der Free! Music! Contest 2012 – Freedom & Free Beer! nähert sich langsam aber sicher seiner finalen Phase. Ich habe gestern meine Wertung als Jury-Mitglied abgegeben und bin schon ziemlich gespannt, wie der fertige Sampler aussehen wird.

Im Vergleich zu den Vorjahren, finde ich, hat sich die Qualität der einzelnen eingereichten Stücke noch mal um einiges gesteigert. Sowohl was Genrevielfalt, als auch die Produktionsqualität an sich angeht. Ich finde es schön zu sehen, dass es nach wie vor eine lebendige Szene in der freien Musikwelt gibt. Obwohl ich persönlich mit (Creative Commons)-Netlabels in letzter Zeit eher so meine Schwierigkeiten hatte.
In meinen Augen hat sich da vieles selbst überlebt und ist zu sehr in “amateurhaften” Strukturen hängen geblieben. Ohne jetzt damit das Engagement, die Zeit und die Liebe, die die eizelnen Leute da reinstecken schmälern zu wollen. Ein Beispiel das mir da immer wieder in den Sinn kommt, ist das uneinheitliche und teilweise absurde Tagging der einzelnen Files. Auch die oft schlechten Websites (Flash only, keine Perma-/Deeplinks, kein RSS, etc.) tragen nicht wirklich zur einfachen und anschaulichen Verbreitung bei. Aber das wäre vielleicht auch noch Thema für einen seperaten Blogpost.

Wie gesagt, die Jury hat einige ziemlich gute Sachen zu hören bekommen. An dieser Stelle auch noch mal ein großes Danke an die Musikpiraten, die diesen Contest seit mittlerweile 4 Jahren auf die Beine stellen!
Der fertige Sampler wird in den nächsten Wochen auf CD gebannt und gleichzeitig auch im Internet erscheinen. Offizielle Ankündigung für den Sampler soll – wenn alles wie geplant läuft – am 27. August sein. Der Tag, an dem das erstinstanzliche Urteil zur GEMA-Klage gegen die Musikpiraten verkündet werden wird.

Alle weiteren Infos findet ihr bei den Musikpiraten und dann auch hier, wenn der Sampler fertig ist.
Es war mir wie jedes Jahr ein Fest, als Teil der FMC-Jury mitwirken zu dürfen – macht weiter Musik!

das problem heisst rassismus

Vor 20 Jahren eskalierten im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen die Angriffe eines rassistischen Mobs auf die Zentrale Aufnahmestelle für Asylsuchende und eine benachbarte Vertragsarbeiter_innen-Unterkunft zum größten Pogrom der deutschen Nachkriegsgeschichte.

August 1992 Rostock Lichtenhagen

Über drei Tage griffen mehrere hundert Menschen die Unterkünfte der Flüchtlinge und Vertragsarbeiter_innen mit Steinen und Molotow-Cocktails an. Unter den Angreifer_innen befanden sich organisierte und nicht organisierte Nazis, Jugendliche, Anwohner_innen begleitet von tausenden sog. Schaulustigen. Eine Volksfeststimmung entstand auf den Wiesen im Rostocker Neubauviertel, dies weitgehend unbehelligt von der Polizei. Rostocker und zur Unterstützung angereiste Antifaschist_innen befanden sich in der Unterzahl. Teilnehmer_innen einer antifaschistischen Demonstration wurden über Nacht in Gewahrsam genommen. Am dritten Tag des Pogroms setzten die Angreifer_innen den von vietnamesische Vertragarbeiter_innen bewohnten Teils des Gebäudes in Brand. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich etwa 100 Menschen in dem Haus. Während die Täter_innen weiter – unter dem johlenden Beifall von tausenden Anwohner_innen – mit Baseballschlägern in das Haus eindrangen, flohen die im Haus befindlichen Menschen über die Dächer in angrenzende Gebäude. Die Polizei hatte den Tatort dem Mob überlassen und die Feuerwehr wurde an der Durchfahrt gehindert.

Als Reaktion auf die Ereignisse fand am folgenden Wochenende unter massiven Polizeiaufgebot eine antifaschistische Demonstration mit 20000 Teilnehmer_innen unter dem Motto „Stoppt die Pogrome. Solidarität mit den Flüchtlingen. Bleiberecht für alle.“ statt.

Politische Brandstiftung und rassistische Alltagskultur

Rostock Lichtenhagen ist jedoch kein Einzelfall, sondern ein trauriger Höhepunkt einer rassistisch aufgeladenen Stimmung Anfang der Neunziger Jahre im wiedervereinigten Deutschland: „Das Ausmaß rechten Terrors in den ersten Jahren nach der Wende und dessen Unterstützung durch große Teile der Bevölkerung und der politischen Eliten erscheint kaum fassbar: 17 Tote, 453 zum Teil schwer Verletzte und über 1900 gewalttätige Anschläge allein von 1989 – 1992“, zählt der Journalist Matthias von Hellfeld. Im Jahr des Rostocker Pogroms 1992 gab es acht Sprengstoff- und 545 Brandanschläge, meist auf Flüchtlingswohnheime.
[…]
Deshalb kommt am 25.8.2012 nach Rostock, um mit uns gemeinsam den Betroffenen von rassistischer und neonazistischer Gewalt zu gedenken und für eine andere Gesellschaft einzutreten!
››lichtenhagen.net

in dem zusammenhang sei auch noch auf die doku “Als Rostock-Lichtenhagen brannte” hingewiesen, die vor zwei tagen im ndr ausgetrahlt wurde und mittlerweile auch in der tube zu finden ist:
[link]

[via just]

Webmontag Graz: das Vorsommerfeedback und die Zukunft

webmontag_logo

Beim letzten Webmontag vor der Sommerpause (Webmontag Graz #36 – Juni 2012) hatte ich ja eine kleine Feedbacksession eingefordert. Zum Webmontag selber und was sich zukünftig verbessern bzw. verändern lassen würde. Ich möchte hier die wichtigsten gesammelten Punkte, kurz stichwortartig zusammen fassen und auch noch mal zur Diskussion stellen.

* breite Themenauswahl beibehalten
von technisch anspruchsvolleren Themen, diese auch vermehrt als Lightning Talks – bis hin zu einsteigerfreundlichen Sachen. Also von (Netz)politik, bis Programmierung, Beginnersachen und lustigen/satirischen Elementen, (wie zB: Powerpoint Karaoke)

->  aus Erfahrung weiß ich, man kann es nie Allen immer recht machen… aber ich   bemüh mich ;)

* kurze Vorstellungsrunde einführen

* Leute vermehrt gezielt anschreiben für spezielle Themen

* alle Kanäle zur Ankündigung nutzen (Mailinglisten, IRC, direkt Leute per Mail informieren, Mundpropaganda, …)

* Socialisingtreffen ohne Vorträge / andere Veranstaltungen unter der Obhut des Webmontag durchführen

-> einen 1. Versuch dazu gabs im Juli im Rahmen der Open Week + Webbier. Wird es zukünftig aber bestimmt auch noch in anderer Form geben…

* bei jedem Webmontag die Anwesenden nach Interessen und zukünftigen Themen befragen

* mit anderen Stammtischen u.ä. mehr kooperieren

* eine Stunde früher anfangen

-> das probieren wir im September einfach mal aus

* aus dem derzeitigen Wiki ein WordPress oder so machen?

-> Hintergrund: mir persönlich fehlt RSS, Notifications wenn sich was ändert, eventuell einfache Benutzerverwaltung, damit man sieht wer was verändert hat

* Support in der Organisation

-> das Thema kam auch zum Schluss auf, da ich den Webmontag derzeit größtenteils allein organisiere. Grundsätzlich sind alle Dinge, die die Location betreffen (Terminkoordination, Schlüssel für die Räumlichkeiten, Bar, Beamer, WLAN und so) auch Dank der Reni – Leiterin der ESC – der wenigste Aufwand.
Wo ich Unterstützung gerne in Anspruch nehmen würde, wären so Sachen wie Themenfindung, Kontakt zu Leuten die was konkretes beim Webmontag vorstellen wollen (sprich eine Session halten wollen), Werbung für den Webmontag auch über eure speziellen Kontakte und Newsgroups und Mailinglisten und wo ihr euch sonst so rumtreibt. Mit diesen Geschichten wäre glaube ich, mir und dem Webmontag als solchem, am leichtesten und unkompliziertesten geholfen.

Ansonsten bleibt erstmal zu sagen: ich werde versuchen die vorgeschlagenen Punkte, bei den zukünftigen Webmontagen umzusetzen und auszuloten was davon funktioniert. Feedback und Ideen (egal in welche Richtung) sind auch abseits dieses Blogposts immer gerne gesehen!

Den Termin für den nächsten Webmontag im September, werde ich die nächste Tage (spätestens nächste Woche) abklären. Aber zur Einstimmung gibts hier schon mal potentielle Themen für die nächsten Webmontage, die wir im Anschluss der Feedbackrunde noch schnell gesammelt haben:

* mobile Web
* Cyberwar
* Open (Government) Data
* Free Software for Beginners
* “ACTAs Kinder” (IPRED, CETA, TPP, …)
* INDECT
* SEO / Online Marketing
* WordPress / Typo3 / Drupal
* Smart Cities
* Android
* NFC
* Politik im Netz / Netzpoltik
* Piraten
* OpenSource Lizenzrecht
* HTML5
* Websockets