Monthly Archives: June 2012

kraftfuttermischwerk revolutionsbloggen


revolutionsfuehrer @protofalk, @marcodahms, @ausnahmsweise und meine wenigkeit (@murdelta), besetzen dieses wochenende das blog vom kraftfuttermischwerk, um die bevorstehende revolution einzuleiten. genosse ronny, der die freundliche uebernahme in einem bekennerschreiben verkuendete, kuemmert sich parallel dazu um den revolutionstanz mit gleichgesinnten beim fusionfestival.

die revolution startete heute nachmittag da drueben und wird das wochenende ueber anhalten….

#sbsm – Soziale Bewegungen und Social Media

Das “Handbuch für den Einsatz von Web 2.0” ist quasi ein Offline-Wiki – die Bestandsaufnahme zur Lage von Social Media im deutschsprachigen Raum, mit Fokus auf unterschiedliche soziale Bewegungen. Gleichzeitig Experiment, als auch Handbuch für den praktischen Einsatz.

Aber von vorne:
Was beim ersten Aufschlagen und durchstöbern auffällt ist die für ein Buch ungewohnte Kennzeichnung von bestimmten Schlüsselwörtern. So werden Begriffe mit einem # versehen, die auf andere Stellen im Buch verweisen, ebenso schwarz und gelb Hinterlegte Worte die auf einen eigenen Beitrag anderswo im Buch bzw. Erklärungen im Glossar hinweisen. Und unterstrichene Worte die einen Hyperlink simulieren, die aber im gedruckten Buch selber natürlich nicht klickbar ist, sondern nur Online im Wiki zum Buch funktionieren. Es zeigt sich also gleich von Anfang an die starke Verbundenheit zum Web und gibt damit auch den Hinweis zur Entstehungsgeschichte. Kollaborativ wurden die einzelnen Texten und Kommentare erarbeitet und dann in Buchform zusammengekippt. Das Buch selber steht unter Creative Commons Lizenz, alle Texte und Kommentare gibt es auch weiterhin vollständig online.

Dieser ungewohnte Aufbau, mit den Querverweisen auf allen Seiten und teils nur online klickbaren Verweisen, sind sicherlich erstmal etwas ungewohnt, machen aber durch die offene Entstehungsgeschichte im Web Sinn. Nach der kurzen Einführungen zur “richtigen Benutzung” des Buches findet man sich auch sehr schnell zurecht.

Gegliedert ist das Buch in “Fallbeispiele”, “Manuals”, “NoBorders” und “Visionen”. Die Themenvielfalt reicht von den ersten Gehversuchen von Gewerkschaften im “Web 2.0” hin zu privaten Blogs, politischen Kampagnen und Aktivismus im Netz. Allen gemein ist der Versuch Social Media Tools für ihre Sache zu nutzen, andere Leute damit anzusprechen, Themen zu mehr Aufmerksamkeit zu verhelfen und (interessierte) Nutzer mit einzubinden. Was den Aktueren in den geschilderten Beiträge mal mehr und mal weniger gut geglückt ist. Das Kapitel “Fallbeispiele” liefert dazu einige Erfahrungsberichte.
Die “Manuals” versuchen den grundsätzlichen Umgang mit dem Netz und Social Media Tools zu erläutern. Ein wichtiger Punkt der immer mal wieder zur Sprache kommt: Es geht nicht nur alles online! Offlineaktivitäten sind mindestens genauso wichtig um eine möglichst große Zahl an Leuten direkt anzusprechen.
“NoBorders” umreisst ein bisschen mehr die Themen Netzaktivismus, Vernetzung und Widerstandsformen.
Die “Visionen” runden das ganze mit ein ein paar Ausblicken in die Zukunft ab.

Insgesamt liefert das Buch eine gute Zusammenfassung des Ist-Zustands von sozialen Bewegungen im Social Media Kontext. Von erfolgreichen Beispielen, missglückten Kampagnen und deren Entstehungsgeschichte, konkreten Anwendungstipps und den Möglichkeiten die gewisse Tools bieten, liefert das Buch auch erfahrenen Social Media Nutzern ein gutes Nachschlagewerk. Einsteiger bekommen, anhand konkreter Beispiele, einen Überblick was mit der richtigen Strategie alles möglich ist.

Wie gesagt, die Texte und Kommentare aller Mitschreibenden stehen unter CC-Lizenz und sind nach wie vor online. Dennoch macht sich so ein gedrucktes Buch, in schönem Gelb auch immer ganz gut auf dem Schreibtisch oder im Bücherregal. Des Weiteren war das Zusammentragen und Koordinieren aller Texte, Layout, Druck etc. ein Haufen Arbeit für die Herausgeber. Auch deswegen solltet ihr erwägen, euch dieses Werk in Buchform zu bestellen.

Soziale Bewegungen und Social Media – Handbuch für den Einsatz von Web 2.0
Herausgeber: Hans Christian Voigt, Thomas Kreiml
Verlag: ÖGB Verlag
Preis: 29,90,-
Bestellen: direkt beim ÖGB | bei amazon

Website & Wiki: sozialebewgungen.org
Twitter: @sozBewegungen | #sbsm

.

Disclaimer: Ich hab auf Anfrage einen Kommentar für das Buch geschrieben. Zu finden ist dieser auf Seite 323 ff. bzw. hier in den Kommentaren. Als Dankeschön und mit der Zusage was dazu zu schreiben, habe ich auch ein Rezensionsexemplar davon erhalten. Das hab ich dann hiermit auch endlich mal nach geholt – @kellerabteil sorry, dass es solange gedauert hat! ;)

gema vs. musikpiraten

die gema hat anklage gegen die musikpiraten erhoben. ausloeser dafuer ist der von den musikpiraten durchgefuehrte free! music! contest 2011. dieser contest dreht sich rund um creative commons lizenzierte musik, also musikstuecke, die nicht in den verwertungsbereich der gema fallen. (disclaimer: bei dem contest war ich die letzte beiden jahre jury-mitglied).

in der anklageschrift geht es konkret um den titel “dragonfly” von texasradiofish:

»Dragonfly« wurde unter dem Pseudonym »Texas Radio« zum Wettbewerb eingereicht. Dieses Pseudonym wird von den Musikern Electronico und ElRon XChile genutzt, die beide nicht wünschen, dass ihre bürgerliche Identität mit ihrer Tätigkeit als Musiker in der Band texasradiofish verknüpft werden kann. Das deutsche Urheberrechtsgesetz sieht explizit die Möglichkeit der pseudonymen und anonymen Veröffentlichung vor und gewährt so veröffentlichten Werken eine 70-jährige Schutzfrist. Innerhalb dieser sind auch die Lizenzbedingungen der Creative Commons-Lizenzen nach Ansicht der Musikpiraten voll gültig – was eine Lizenzforderung der GEMA kategorisch ausschließt.

»Die Begründung der GEMA, sie könne aufgrund der Nutzung eines Pseudonyms keine Überprüfung vornehmen, ist auch nachweislich falsch. Bereits bei der Anmeldung können Urheber ein Pseudonym angeben, das für die so genannten Einzeichnungen verwendet wird. Wenn ein Pseudonym nicht in Datenbank der GEMA gefunden werden kann, dann darf sie dafür auch kein Geld verlangen«, erläutert Hufgard.

bei den musikpiraten gibt man sich derzeit optimistisch den fall zu gewinnen.

die vollstaendige stellungnahme zu der anklage gibts bei den musikpiraten.

2 dekaden elektrolux gemixxt in 3 akten

unter dem titel “Two Decades Of Elektrolux – 6 hours the best of” mixxt sich bjorn rohde durch den katalog von elektrolux, _dem_ label fuer ‘advanced electronic music’ (behaupte ich jetzt mal). zu geniessen ist das ganze in 3 teilen auf mixcloud.
hammer!

Tracklist:
01.Please Stay – Ruxpin
02.Expedition – Index Id
03.Nebel – Rauschfaktor
04.Nachtexpress – Index ID
05.descent – Guardner
06.Magic Morning – Full Moon Fashions
07.Zoologic (Quantum StarDub Remix) – Subsonic Park
08.As Possible (feat. Baschin) – Chris Zippel
09.Farbton, Der – Rauschfaktor
10.Glacier – Chris Zippel
11.Still Here – Aural Float
12.Decision I Made – Fresh Moods
13.Airwave – Metalob
14.Glacier (Vakuum Sounds Final Remix) – Chris Zippel
15.Session 5 – Aural Float
16.Everybody Needs (Remix) – Guardner
17.Imagine (Pascal FEOS Remix) – Fortunato & Montresor featuring #38
18.Himiborna Dis – Ruxpin
19.Rotating Minds – JFC
20.Night Passage – Naoki Kenji

Tracklist:
21.White Clouds Passing The Blue Sky – Jean F. Cochois
22.Love Dub – JFC
23.Together – Ruxpin
24.Panoramadrama – Rauschfaktor
25.Wavin’ Good Bye – JFC
26.The Touch (Enchant Mix) – Fresh Moods
27.The Electronic Kick – Groovecatcher
28.The Touch – Fresh Moods
29.13 Stories Of ‘Highfeelin_ Times’ – Jean F. Cochois
30.My Face – Fresh Moods
31.Imagine (Radio Edit) – Fortunato & Montresor
32.Always Feed The Fish Part 2 – Full Moon Fashions
33.Reminance – Estelle Montenegro
34.Exhale – Fresh Moods
35.Umbrella – Chymera
36.Inner City Codes (Beatless) – Subsonic Park
37.Truth Is / Alt’s Camera – Chris Zippel
38.The Wind Blows – Guardner
39.AF Study II – Aural Float
40.Intense And Guarded – Jean F. Cochois
41.At The Crossroads – Aural Float
42.39 – Original Mix – Full Moon Fashions
43.Ghost of Love – Fortunato & Montresor featuring #38

Tracklist:
44.Watch The Packard – Ruxpin
45.Hamaguri – The Sushi Club
46.Bring In The Harvest – ean F. Cochois
47.Again (feat. Adel Tawil) – Chris Zippel
48.Ways – Guardner
49.N.y.c. – Guardner
50.I Feel You – üNN
60.Der Sonnensegler – Rauschfaktor
61.Seeds – Guardner
62.In Form Of A Bird I Meet My Creator – Ruxpin
63.Signs of Life – Subsonic Park
64.Freefloat – Aural Float
65.Particle (Subsonic Park Remix) – Chris Zippel
66.Gamma (Original Mix) – Trentemoller & Buda
67.Formations – Ruxpin
68.Schwimmschleifer – Soehngenetic
69.As if in a dream – Quantum Leap
70.You Look Lovely In This Spacesuit – Ruxpin
71.Around, Arrived – Chris Zippel
72.Federflug – Index ID
73.Wall of dope – Autopilot

[via kfmw]

sonntagsfilm 127

Unlike U – Trainwriting Berlin:
Was treibt Jugendliche und teilweise auch noch erwachsene Männer dazu, sich ihre Nächte um die Ohren zu schlagen, Überwachungskameras zu überbrücken, den Wachschutz zu beobachten und hohe Geld- sowie Haftstrafen in Kauf zu nehmen? Was treibt diese Menschen dazu, tonnenweise Geld in Sprühdosen zu investieren, keine Gegenleistung dafür zu erhalten und letztendlich nur in einem extrem kleinen Kreis zu Ruhm und Ehre zu gelangen?

[link]

–> hinweis: die doku dauert ca. 90min., danach wiedeholt sich das ganze noch mal ohne sound. (aus gruenden wahrscheinlich.)

Der Film “Unlike-U – Trainwriting in Berlin” ist nun seit einigen Tagen offiziell verboten. Das Landgericht Berlin hat in einem Urteil vom 10.05.2012 (Az. 16 O 199/11) die Verbreitung ungenehmigter Filmaufnahmen zu Graffiti auf den U-Bahnen der Hauptstadt untersagt und somit hat der Fall Tragweite für die Zukunft derartiger Dokumentationen bekommen. Das Grundsatzurteil wurde gefällt weil die BVG die Filmarbeiten auf ihren U-Bahnhöfen und Betriebsgeländen nicht genehmigt hat und gegen die Produzenten auf Unterlassung der Verbreitung des Films geklagt hatte.

// Nichtsdestotrotz ist er komplett auf youtube. Einer der sehenswertesten Filme zum Thema, vielleicht sogar für nicht-Enthusiasten ;)

[via e-gruppe]

sonntagsmusik 125

Thinner records pt. 1: Dub Techno

[download]

Tracklist:
01 Laura Palmer – Evolve
02 Marko Fürstenberg – Far Out
03 Kazoo – Delay rosa
04 Digitalis – Formicula
05 Nulleins – Cruise
06 Digitalis – Jabs
07 Surphase and Rktic – Trockendock
08 T Polar – Sidewalk
09 Trace – Try to Die
10 Sensual Physics – Instable State

.

Thinner records pt. 2: Leftfield

[download]

Tracklist:
01 Selfish – Uli
02 Das Kraftfuttermischwerk – Flus Ins Nichts
03 Falter – Zum Nektar und Zurueck
04 Selfish – Beyond
05 Dolby – Outward
06 Selfish – Long Loco Out Thrill
07 Jason Corder – One Obscure Night
08 Digitalverein – Window and Figure, Space and Volume
09 Das Kraftfuttermischwerk – Liebe Zur Sonne Zur Freiheit
10 Digitalis – Basis
11 T Polar – City Lights

Dub Techno mix from Thinner Records – All tracks released under Creative Commons and available at Thinnerism.com

Webmontag Graz #36

Der letzte Webmontag vor der Sommerpause steht vor der Tür. Am 18.06.2012, also kommenden Montag, ist es schon soweit.
webg

Folgenden Themenschwerpunkte wird es geben
** Session I: Open Science, Hack Space & ZAMG Open Data Projekt
Stefan und Chris werden euch das ganz frisch fertig gewordene ZAMG Projekt vorstellen, das in den letzten paar Wochen im Rahmen des Open Science Hack Space entstanden ist. Was es im weiteren Sinne mit Open Science und dem Hack Space auf sich hat, werden die beiden auch erklären.

** Session II: Metasession Webmontag – Feedback / zukünftige Ausrichtung
Auch auf Anregung von Andy, wird es mal wieder eine kleine Metasession zum Webmontag als solchen geben. Was hilfreich wäre, wenn ihr zahlreich erscheint, Feedback und Input gebt, wie sich der Webmontag in Zukunft besser aufstellen kann. (falls das überhaupt notwendig ist?!)

** Eventuell wird es auch noch ein dritte Session zum Thema “Lean Startup” geben. Wobei es darum konkret geht, erfahrt ihr gegebenenfalls am Montag.

** Für Lightning Talks hat sich bisher noch niemand eingetragen. Das kann dann aber natürlich auch spontan beim Webmontag entstehen, wenn jemand noch kurz ein Thema behandeln will.

Nach dem offiziellen Programm, gibts dann natürlich wie immer das Socialising / offene Diskussionsrunde an der Bar ;)

Danach ist erstmal Sommerpause für den Webmontag! Weiter gehen wird es voraussichtlich im September.

=====
Webmontag Graz #36
18.06.2012 – Einlass: 19h / Sessionbeginn: ca. 19:30h
Location: ESC (Jakoministraße 16, 8010 Graz)
Host: @murdelta

Wiki: webmontag-graz.at
Twitter: @webmontaggraz
=====

a farewell to our privacy

sehr schoener videozusammenschnitt, der farewell privacy trauermaersche, die zur einfuehrung der vorratsdatenspeicherung am 01. april 2012, in verschiedenen staedten oesterreichs stattgefunden haben.

english version:
[link]

deutsche version:
[link]

update:
es gibt mittlerweile auch eine franzoesische version

version francaise:
[link]

von gooutsidewien

cc by-nc-sa

[via @vibe_at]