Monthly Archives: September 2010

free! music! party 2010

freemusiccontest_2010_redlogo
und nochmal ein bisschen werbung fuer den free! music! contest, der am samstag in form der free! music! party seinen abschluss finden wird. hier nochmal die offizielle mitteilung/einladung der musikpiraten:

130 Bands und Einzelkünstler aus über 30 Ländern haben am zweiten Free!
Music! Contest [1] des Musikpiraten e.V. teilgenommen. Sechs davon
werden am kommenden Samstag (2.10.2010) in der Kreativfabrik in
Wiesbaden [2] auf die Bühne treten und live spielen.

“Teilnehmen konnten bei dem Wettbewerb alle, die ihre Musik unter
‘Creative Commons’ lizenziert haben erklärt Christian Hufgard, 1.
Vorsitzender des als gemeinnützig anerkannten Vereins. “Unter Creative
Commons lizenziert heisst, dass mindestens das nicht kommerzielle
Kopieren und Verbreiten erlaubt ist. Je nach gewähler Lizenz ist aber
auch das Erstellen von Remixen und sogar die kommerzielle Nutzung
möglich, ohne dass extra ein Vertrag mit den Künstlern geschlossen
werden muss.”

In Wiesbaden live auftreten werden Shearer, lax-o-mat, Das frivole
Burgfräulein, oliversebastian.cc und die Fuzzy Tunes. Der Abend wird
genauso bunt werden, wie der Sampler, der für 2,50¤ zzgl. Versandkosten
bei den Musikpiraten bestellt [3] oder direkt auf der Party gekauft
werden kann: Die Fuzzy Tunes haben Jazz im Gepäck, Shearer spielen Rock,
Das Frivole Burgfräulein wird mit Strandpunk begeistern, bevor dann
Breakbeats von lax-o-mat und Trance von oliversebastian.cc die
Partygäste lautstark unterhalten werden.

Einlass ist um 20 Uhr, bis zum “offiziellen” Anfang um 21 Uhr wird eine
Überraschungsband für Unterhaltung sorgen. Der Eintritt beträgt an der
Abendkasse 5¤, ein Vorverkauf findet nicht statt.

Wer nicht nach Wiesbaden kommen kann, oder sich vorab anhören will, was
dort geboten werden wird, der findet auf dem Server der Musikpiraten
zwei CDs, randvoll gepackt mit 36 legal tauschbaren Creative
Commons-Songs. Wer es besonders frei mag, kann sie sogar im freien
OGG-Format herunterladen, aber auch ein “klassischer” MP3-Download wird
angeboten. Alle Downloadmöglichkeiten sind auf der Ergebnisseite des
Contest [4] zu finden.

Veranstalter

Der als gemeinnützig anerkannte Musikpiraten e.V. hat als Zweck die
Förderung freier Kultur mit Schwerpunkt Musik als künstlerischem
Ausdrucksmittel. Dieses Ziel erreicht der Verein durch die Ausrichtung
und Unterstützung von Veranstaltungen und Wettbewerben, direkte
Förderung von Künstlern, sowie dem Betrieb des Internetportals
musik.klarmachen-zum-aendern.de als zentraler Anlaufstelle für Künstler
und Konsumenten von Kunst.

[1]
http://musik.klarmachen-zum-aendern.de/free_music_contest-2010-creative_commons_musik_wettbewerb
[2] http://www.kreativfabrik-wiesbaden.de/programm.php?year=2010&month=10#43
[3] http://musik.klarmachen-zum-aendern.de/content/fmc-sampler-bestellung
[4]
http://musik.klarmachen-zum-aendern.de/nachrichten/free_music_contest_2010_-_der_sampler-531

geht da hin wenn ihr die moeglichkeit. das wird sicherlich ein unterhaltsamer abend.


weil ich dieses mit in der jury sass, gibts auch bei mir ein paar artikel zum diesjaehrigen free! music! contest. alles was ihr da nicht findet, findet ihr bei den musikpiraten.

blowjob x-rayed

blowjob_x-rayed
[via lollipopporn]

sonntagsfilm 89

Introduction to Lockpicking and Physical Security:

Deviant Ollam

Physical security isn’t just a concern of the IT world. Besides securing server rooms, locks of all sizes and styles are scattered throughout our lives. However, much of the general public is unaware of the insecurities present in many lock designs. Through discussion and direct example, Deviant Ollam will address the strengths and weaknesses of standard pin tumbler locks, combination locks, warded locks, wafer locks, and more. Discussion of effective tools, advanced techniques, master key theory, and lesser-known picking techniques will also be covered. This talk is aimed at lockpick novices who are interested in better security and learning lockpicking skills. While always the first to admit that he’s no Barry Wels, Deviant hopes to have a good time with this lockpick talk and looks forward to hand-on audience participation. Many styles of practice locks and picks will be made available.


[direktlink]

slides & more: deviating.net/lockpicking

sonntagsmusik 89

dubset
bb11 – Dubset
[download | .mp3/45:44min/105mb]

01. Dakimh – Done
02. The Widdler – The Bride
03. I.D. & Baobinga – Hush Up Riddim
04. Fat Freddys Drop – Cay’s Crays (Digital Mystikz Remix)
05. Stuub – Loow Ered
06. Asusu – Small Hours
07. The Widdler – Positive Vibes
08. Headhunter & Ekelon – Timewarp
09. Appleblim & Peverelist – Circling
10. Komonazmuk Vs Whiteboi – Bless
11. The XX – Islands (Nosaj Thing Remix)

[via blogrebellen]

platzende seifenblase

sieht man so jetzt auch nicht alle tage. ein foto einer seifenblase, genau in dem moment wo sie platzt.
seifenblase

[via hbw1977]

power

power
[via urbanart]

“Netzaktivisten gegen das Depublizieren”


[direktlink]

NDR – ZAPP, 22.09.2010

Es ist Wahnsinn. Erst sind öffentlich-rechtliche Journalisten jahrelang damit beschäftigt, Themen zu recherchieren und zu realisieren. Und dann müssen sie Zeit und Gebühren verschwenden, um sie wieder zu löschen. Der Rundfunkänderungsstaatsvertrag sieht dies vor. Und daher müssen ARD und ZDF, ihre Archive im Internet verkleinern. Mehr als eine Million Dokumente sind so schon verschwunden, zum Ärger vieler Gebührenzahler. Und die Internet-Nutzer laufen nicht nur Sturm, sie wehren sich. Zapp über die Retter der Archive.
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen…

links:
depub.org
@depub
tagesschau.de archiv

[via netzpolitik]

acta? …what is acta?


[direktlink]

Transkript here: http://pastebin.com/BiGThwTS

Here are some Sites where you can get more information about ACTA and what you can do about it.
English:
http://www.laquadrature.net/
http://www.michaelgeist.ca/tags/acta/…
German:
http://stopp-acta.info/
http://wiki.piratenpartei.de/ACTA

GET ORGANIZED HERE:
http://forum.anti-acta.com
http://forum.stopp-acta.info/

inB4 you ask:
Q: lolwut CC licensed?
A: this is to avoid DMCA takedown trolling.
Also to honor decent licensing models, since the Musician published his music under the same license. Which is great.

[via cindylooia]

die vielfalt des bieres

varieties_of_beer

[via fuckung]

eu grundrechtecharta

eu_grundrechte
twitpic’d by karli

[via blogrebellen]

pulsar cp1919

mal ein bisschen popkulturelles hintergrundwissen:
joydivision_pulsar_cp1919

„CP1919 was the original name of the first pulsar ever detected. They originally thought it might be a signal from another world. This quasi-3d graph of the spectrum of the signal was made iconic by being used (inver­ted) as the cover of the Joy Division album Unknown Pleasures. It’s a really good album, if you’re down for something morose.”
(via vector vector)

im direkten vergleich dazu, wie das frontcover von unknown pleasures aussieht (es soll ja leute geben, die das nicht kennen):
joy division - unknown pleasures

[via spontis]

everything is a remix

teil 1 von 4, von everything is a remix, ist vor ein paar tagen online gegangen. wie der titel schon sagt, gehts um die remixkultur, die keineswegs ein neues phaenomen ist:

Remixing is a folk art but the techniques involved — collecting material, combining it, transforming it — are the same ones used at any level of creation. You could even say that everything is a remix.


[direktlink]

der new yorker kirby ferguson, der hinter dem projekt steckt, plant den zweiten teil ende des jahres fertig zu haben.
welche moeglichkeiten es gibt auf dem laufenden zu bleiben und dieses projekt zu unterstuetzen, findet ihr auf der projektseite.

[via netzpolitik]

grundeinkommen

kapitalismus_kommunismus_grundeinkommen

[via klabautercast]

Aktuelle E-Voting News

papierwahl_logo
(der beitrag ist auch auf papierwahl.at zu lesen.)

Die letzten Tage gab es wieder ein paar Meldungen rund um E-Voting und im Speziellen auch zu Wahlcomputern. Das soll an dieser Stelle natürlich nicht unerwähnt bleiben. Deshalb kurz zusammengefasst die Artikel:

Report: Voting Machine Errors Highlight Urgent Need for U.S. Database

The report, released Wednesday by the Brennan Center for Justice, calls on Congress to provide authority for the federal Election Assistance Commission, or EAC, or some other federal agency to establish and maintain a publicly searchable database and to require voting machine vendors to report problems to the database so election officials can take steps to prevent failures from repeating.

SHELBY: 3,221 PHANTOM VOTES FOUND; SAME LOCATIONS HAD UPLOADS DAY BEFORE ELECTION

Consultants examining the Aug. 5 Shelby County election found 3,221 more votes than voters on documents provided by Shelby County elections officials pursuant to a court order.

[via fefe]

Uddhav: Arrests in EVM theft case raise suspicions

The Mumbai police had recently arrested Mukund Lagoo, a 48-year-old civil engineer and social activist from Pune in the EVM theft case. The first arrest was of Hyderabad based technocrat Hari Prasad, the technical co-coordinator of VeTA (Citizens for verifiability, Transparency and Accountability in Elections). Prasad was arrested on August 21.

[via 46halbe]

Elektronische Stimmabgabe im Test

Wir testen den E-Voting-Versuch für stimmberechtigte Auslandschweizer der Stadt Zürich.

Am 26. September 2010 stimmen die Schweizerinnen und Schweizer über die Revision des Arbeitslosenversicherungsgesetzes ab. Als Auslandschweizer darf ich (in einem Versuch) mitabstimmen, in meinem Fall in der Stadt Zürich.

[Danke für den Hinweis Daniel via Mail]

sonntagsfilm 88

Internet: The Movie
is a video made in 1997 to explain the then-fairly-young internet to individuals looking to get in on the action. However, what’s really funny to see in this movie is the ridiculous ‘plot’ in between the educational parts, and to try to make sense of most of the included segments’ relevance to the explanation of the internet itself. But then 40 minutes of content would be lost. The beginning is really some of the best parts (in that they are the worst parts) of how the movie sought to relate the internet to people. It trails off at the end as eventually they just start explaining how to do things in… Netscape. It’s worth it to watch just because somewhere in the middle, the video suggests that using the internet is too hard and tells you that you should go make a sandwich instead.

gnihihihi…. :D


[direktlink]

sonntagsmusik 88

asterix_-_latenightlitsmix
Asterix – LateNightLightsMix
[download | .mp3/45:22min/87mb]

Tracklist
01 Andreya Triana – A Town Called Obselete (Mount Kimbie Remix)
02 Apathesis – Untitled
03 Boxcutter – Bloscid
04 Actress – Maze
05 Memory Tapes – Green Knight (Creep Remix)
06 Alex Smoke – Never Want To See You Again
07 Burial – Endorphin
08 Roof Light – Around Here
09 HxdB – Silent Q
10 Hyetal – We Should Light A Fire
11 Kode 9 – Magnetic City
12 Pariah – Don’t Go
13 DFRNT – Surface
14 Phaeleh – Fire ft. Ngaio
15 Sepalcure – The Warning

[via dubstepfriday]

chaosradio express 160: ddr

cre_logo die veroeffentlichung ist mittlerweile schon ein paar wochen her, das macht den podcast aber um nichts schlechter.
tim pritlove hat sich mit frank rieger und martin schramm ins podcaststudio begeben und dort ausfuehrlich ueber das leben in der ddr geredet:

Die Deutsche Demokratische Republik ist jetzt bald seit 20 Jahren Vergangenheit und Dinge geraten in Vergessenheit. Im Gespräch mit Tim Pritlove versuchen Frank Rieger und Martin Schramm das Gefühl, DDR-Bürger zu sein, wieder in Erinnerung zu rufen und zu erklären, worin sich das Leben im Osten vom Westen unterschieden hat.

uneingeschraenkte anhoerempfehlung!

CRE160 – DDR: Es war nicht alles schlecht in der Deutschen Demokratischen Republik
[download | .mp3/186min/128mb]
[bittorrent | .mp3/186min/128mb]

sonntagsmusik 87

tief#3
hab ich doch alles richtig gemacht mit dem abwarten heute fuer die sonntagsmusik.
ronny hat sich zum 3. mal in die tiefen begeben. herausgekommen ist dabei dieses schicke set:


[linkdownload]


update:
alternativer download [via blogrebellen
unlimitierter download]

Tracklist:
01 Rhythm & Sound with Cornell Campbell – King in my Empire
02 Deadbeat – Jaffa Dub (Queen B)
03 Brendon Möller – Mainline
04 Quantec – Affluent Society
05 Nemanja Nikolic – Rejection
06 P Laoss – Kiwi Fruits
07 Pablo Bolivar – My Favourite Colour
08 Salz – Piemont-Running Mirror (Salz. Dub Mix)
09 Echologist – Just A Ride (Terence Fixmer Remix)
10 Roberto Bardini – Protest 09
11 Roberto Bardini feat. Decoside – Our Ways (Original Mix)
12 Modeste – V2f
13 SCB – 20_4
14 Fluxion – Inductance
15 Soukie & Windish – Steppenkarpfen
16 Terry Lee Brown Junior- Electric Avenue (Original Mix)
17 Das Kraftfuttermischwerk – Flieg Mit Mir, Flieg
18 Stalker – 5a
19 SCB – 3_5
20 Tremsch & Metzler – 20 Toes (Salz Dubbing in the North See Remix)
21 Silicone Soul – Hurt People Hurt People (Bearweasel Remix)
22 STL – Silent State
23 Roberto Bardini – Closing Protest 2
24 Rhythm & Sound with Paul St. Hilaire – Free For All

sonntagsfilm 87

Akte CCC – Der Chaos Computer Club:

Es geschah auf dem Höhepunkt der Debatte um biometrische Datenerfassung: Der Chaos Computer Club (CCC) legte seiner Vereinszeitschrift “Die Datenschleuder” ein biometrisches Sammelalbum für die Fingerabdrücke „schnüffelfreudiger“ Politiker bei. Und das erste Feld füllte zum Start gleich ein prominenter Fingerabdruck: Der des damaligen Innenministers, Dr. Wolfgang Schäuble. Den Abdruck hatten CCC-Aktivisten von einem Wasserglas genommen, das Schäuble bei einer öffentlichen Veranstaltung benutzt hatte. So wollte man der Debatte um die biometrische Kompletterfassung der Bundesbürger eine konkretere Form geben.

Noch bis in die 80er Jahre galt der Chaos Computer Club als ein Haufen verrückter Freaks – von vielen belächelt, teils als kriminell verschrien. Die Zeiten haben sich geändert: Heute legen die obersten Richter des Bundesverfassungsgerichts wert auf ihre Expertise, sie sind Teilnehmer bei Hintergrundgesprächen in Berlin und sorgen mit spektakulären Aktionen für Öffentlichkeit. Sie haben heute den Ruf wachsamer Streiter für Demokratie und Datenschutz in der Informationsgesellschaft. Die Bedeutung des CCC ist weltweit einmalig. Zwar gibt es beispielsweise auch in Holland, Österreich, der Schweiz oder den USA Zusammenschlüsse von Hackern – doch diese sind weit weniger vernetzt als der CCC, weniger politisch und bei weitem nicht so präsent und aktiv in der Öffentlichkeit wie hierzulande. In den USA ist das Image der Hacker zudem äußerst schlecht, man sieht sie primär als Kriminelle, die Millionenschäden anrichten. In Deutschland dagegen ist der CCC ein bei der Bundesregierung eingetragener Lobbyverein, dessen Stimme ernst genommen wird.


[direktlink]

download
[.mp4 | ca. 30min/90mb]

[via hukl & chaosupdates]

die andere zukunft – technische utopien der letzten 100 jahre

beim dradio gibts unter dem titel “Rückblicke auf die Zukunft: Was ist aus technischen Utopien der letzten 100 Jahre geworden?” eine interessante reihe, was aus einigen ertraeumten technischen visionen der letzten 100 jahre geworden ist und woran es dann doch scheiterte.


Fliegende Autos

“Einst dachte man, die Menschen würden sich heutzutage mit Autos durch die Gegend bewegen, die nicht nur fahren können, sondern auch fliegen.” Weiter

Rückblicke auf die Zukunft – Leben und arbeiten unter Wasser by Grotelüschen, Frank
“Noch vor einigen Jahrzehnten hatten Forscher und Ingenieure die Vision, dass einst Unterwasserfarmer, die im großen Stil Fische züchten, das Hungerproblem der Welt lösen könnten.” Weiter

Autos und Schiffe mit Atomantrieb
“Man sah in der Atomkraft die Energiequelle der Zukunft, nicht nur gut für die Stromerzeugung. Auch Autos, Schiffe und Raumschiffe sollten eines Tages mit einem Nuklearantrieb ausgerüstet werden.” Weiter

Solarkraftwerke im All
“US-Forscher träumten in den 60er- und 70er-Jahren davon, riesige Areale von Solarzellen im Orbit zu stationieren und deren geballte Energie als Mikrowellenstrahlen nach unten zu beamen.” Weiter

Flettner-Rotoren
“In den 1920er-Jahren sah man auf den Weltmeeren zuweilen ein Schiff, auf dem statt Mast und Segel zwei hohe Zylinder thronten. Die von Anton Flettner entworfene “Buckau” konnte selbst widrigsten Wetterbedingungen trotzen. Nun greifen Reeder das Konzept der Flettner-Rotoren wieder auf.” Weiter

Der Aérotrain
“Zwischen 1965 und 1974 wurde der sogenannte Aérotrain entwickelt: eine mit Strahltriebwerken angetriebene Luftkissen-Schwebebahn. Trotz dass das Gefährt diverse Geschwindigkeitsrekorde aufstellte, scheiterte das Projekt.” Weiter

Riesige Wohntürme für Städte
“In den 60er-Jahren wollten Planer dem Problem der stetig wachsenden Weltbevölkerung und dem daraus resultierenden Platzmangel mit ausgefallenen Ideen begegnen. Zwei davon: riesige Hochhäuser und fliegende Unterkünfte.” Weiter

Atlantropa – Staudamm im Mittelmeer
“Es war die Lebensvision des deutschen Architekten Herman Sörgel: Ab 1928 plante er unter dem Namen Atlantropa, monumentale Staudämme bei Gibraltar sowie bei den türkischen Dardanellen zu bauen. Damit wollte er den Wasserzufluss ins Mittelmeer kontrollieren.” Weiter

Drahtlose Kommunikation
“Im Buch “Die Welt in 100 Jahren”, herausgegeben 1910 vom Journalisten Arthur Brehmer, gibt es ein bemerkenswertes Kapitel mit dem Titel “Das drahtlose Jahrhundert”. Vieles, was heute gang und gäbe ist, wurde damals schon vorausgesehen.” Weiter

[via swen]