
nach einer etwas laengeren pause, gehts weiter mit ein paar podcast-empfehlungen:
* neu – Klabautercast
Der Podcast der oberfränkischen Piraten von und mit Martin Haase
* WDR Hösrpiel: Captain Crunch
Laut New York Times zählt er zu den berühmtesten Hackern der Welt. John T. Draper alias Captain Crunch ist eine lebende Legende. Mit einer Spielzeugpfeife, die er in seiner Müslipackung (“Cap’n Crunch”) fand, manipulierte er in den 70er Jahren das weltweite Telefonnetz. Durch das von ihm entdeckte Verfahren, das in Hackerkreisen als “Blue Boxing” bekannt ist, wurde der Grundstein einer neuen Hackersubkultur gelegt. Auf seiner unglaublichen Reise traf er früh auf Steve Wozniak und Steve Jobs, die Gründer von Apple – eine Begegnung, deren Konsequenz über Jahrzehnte ein gut gehütetes Firmengeheimnis war …
John T. Draper lebt inzwischen verarmt in einer 15 qm-Wohnung in Los Angeles. Die Plan B Soundstory erzählt seine Geschichte und lässt ihn selbst zu Wort kommen.
von Evrim Sen und Denis Moschitto
Regie: Thomas Leutzbach
Produktion: WDR 2010
Länge: ca. 53 Minuten
Evrim Sen, Jahrgang 1975, arbeitet als Journalist und Autor in Köln. Er veröffentlichte zahlreiche Publikationen über die Cyberkultur. Denis Moschitto, Jahrgang 1977, ist Schauspieler und Autor und lebt in Köln. Für den WDR schrieben die beiden zuletzt das Hörspiel “POKE” (2008).
Creative Commons-Musiken und -Geräusche, die in “Captain Crunch” verwendet werden:
Morgantj: “Operator”
Perlss DJ: “Platinum”
Antiqcool: “The Storm”
Antiqcool: “Feel the need in me”
The Carport Orchestra: “Messengers of deception”
Hindi + Riis: “Joybubbles”
Hindi + Riis: “Blue box”
Acclivity of freesound.org: “Acclivity”
Richard Frohlich: “Creepyphone”
[direktlink | .mp3/52:15min/50mb]
* hr2 Der Tag: Ein Leben ohne Netz – Möglich aber sinnlos?
Das Internet? Gibt’s den Blödsinn immer noch??, fragt Comicpapa Homer Simpson. Aber der gehört doch zu einer rasant schwindenden Minderheit von merkwürdigen Käuzen, die tatsächlich problemlos ohne Internet leben. Alle anderen sehen begeistert oder betroffen, dass außerhalb des Internets vieles nur noch mühsam oder gar nicht mehr geht: Bahnkarten kaufen, beruflich vorankommen, Freundschaften pflegen, kommunizieren ? mit einem Wort: leben. Wir brauchen das Netz ? rund um die Uhr, deswegen haben wir es jetzt schon auf dem Mobiltelefon. Und das ist erst der Anfang ? vermutet ?DER TAG?.
[direktlink | .mp3/53:02min/48,6mb]
* hr2 Der Tag: Politiker in schlechter Verfassung: Nachhilfe im Namen des Volkes
Eigentlich müssten Deutschlands Politiker mit dicken Backen herumlaufen. Die Ohrfeigen nämlich, die es in Karlsruhe beim höchsten deutschen Gericht setzt, sind in letzter Zeit schallend: erst Hartz IV, jetzt die Vorratsdatenspeicherung. Man hätte wissen können, dass staatliche Willkür in der Verfassung nicht vorgesehen ist. Deutschlands Politiker scheinen aber nichts mehr wissen zu wollen vom Grundgesetz. Oder loten sie nur aus, wie weit sie gehen können? So wie der mutmaßliche Kriegsverbrecher Karadzic vor einem anderen Obergericht. Sie wissen schon, dass nicht sein kann, was nicht sein darf; aber – probieren ist ja nicht verboten?
[direktlink | .mp3/53:09min/48,7mb]
* Freude Am Tanzen Podcast 05 – Luxusdiskussion
This special edition of our podcast features a radioplay by Douglas Greed about the struggle of techno labels with modern days and ways of consuming music. Interviews with Anja Schneider, Mathias Kaden, Heiko MSO and many more give a peak behind the courtain. This Podcast is only in german language. Music was especially composed by Douglas Greed.
[direktlink | .m4a/53:20min/49,5mb]
* CRE145 Musik und MIDI-Hacking
Diese Ausgabe von Chaosradio Express ist ein Gespräch über die Synergien von Musikkomposition, Programmierung und dem Bauen eigener Hardware. Im Dialog mit Tim Pritlove berichtet Manuel Odendahl aus seinem Erfahrung mit diesen verschiedenen Disziplinen und dem fortwährenden Wandel der elektronischen Musik.
Themen: Definition der Charakteristik von Instrumenten im Jazz und Techno; die Programmierung der Musik und der Bedarf für neue Benutzerschnittstellen; die Struktur und Anwendbarkeit von MIDI; was man mit MIDI alles schönes steuern kann; das Selbstverständnis des programmierenden Musikers; generative Musiksoftware; das erratische Prinzip beim Musikmachen.
[direktlink | 111:38min/76,8mb]
* immergut (videocast) – Elektrischer Reporter
Like this:
Like Loading...