Monthly Archives: February 2010

“Luxusdiskussion – ein musikalischer Situationsbericht von Douglas Greed”

freudeamtanzenpodcast05_luxusdiskussion
douglas greed von freude am tanzen hat letztes jahr seine masterarbeit fertiggestellt. dies aber nicht nur als “langweiliges” schriftstueck, sondern auch als hoerspiel.
verschiedene kuenstler aus der technoszene schildern in luxusdiskussion ihre sicht, zur derzeitigen entwicklung der musikszene, mit besonderen fokus natuerlich auf die welt der elektronischen musik.

als offizielle ankuendigung liest sich das dann so:

Das Stück betrachtet die Krise der Musikindustrie im Mikrokosmos der elektronischen Tanzmusik. Die Technik- und Zukunftsverliebte Technoszene zwischen nostalgischem „früher war alles besser“ Attitüden und der Suche nach neuen Wegen, um wirtschaftlich und künstlerisch zu überleben.

Das Stück versteht sich als Situationsbericht und möchte dem Hörer Zukunfts-und Existenzängste der Künstler vermitteln, den Wertverfall künstlerischen Schaffens dokumentieren und dabei gleichzeitig die emotionale Verbundenheit der Interviewten mit ihrer Tätigkeit dokumentieren.
Gerade im Indiebereich der Musikindustrie entstehen momentan neue Strukturen und Abhängigkeiten zwischen Künstlern und Labels. Vielerorts weicht der Wirtschaftsbetrieb Label, mit der Hauptfunktion Musikverkauf, dem Model einer Künstleragentur mit Familienattitüde und vielschichtigen Tätigkeitsfeld.
In dem musikalischen Hörspiel werden die Stimmungen und Meinungen einiger ausgewählter Protagonisten gegenüberstellt. Die Dankbarkeit dafür, dieses freie und selbst bestimmte Leben führen zu dürfen, trifft auf den Frust, dass Respekt und Wertigkeit für künstlerisches Schaffen scheinbar verloren gehen. Das Festhalten an alten Medien steht der Überflutung durch digitale Medien gegenüber.

Das Hörspiel möchte Dilemma und Möglichkeiten für den Umgang mit der Krise der Musikindustrie darstellen und zugleich Situationsbericht aus einer Subkultur sein. Dazu wurden Interviews mit Protagonisten der Szene geführt. Diese Interviews wurden anschließend auf einem extra produzierten Soundtrack collagiert und in eine fiktive Ebene eingebettet.

————

Diese Arbeit entstand 2009 Masterarbeit an der Bauhaus-Universität Weimar und wurde bereits auf Deutschlandradio Kultur, Einslive und WDR 3 gesendet.

Author: Mario Willms
Musik: Mario Willms
Sprecherin: Franziska Grohmann
Mischung: Ilja Gabler

Anja Schneider – Dj, Produzentin, Labelbetreiberin, Radiomoderatorin – Mobilee – Berlin
Ralf Kollmann – Dj, Labelbetreiber – Mobilee – Berlin
Mathias Kaden – Dj, Produzent, Veranstalter – FAT / Vakant / Muna / Kassablanca – Gera
Heiko Hoffmann – Chefredakteur – Groove – Berlin
Heiko MSO – Dj, Produzent, Labelbetreiber – Playhouse/Ongaku – Frankfurt/Main
Hans Nieswandt – Dj, Produzent, Journalist, Radiomoderator, Autor – Köln
Thomas Sperling – Labelbetreiber, Veranstalter & Klubbetreiber – FAT – Jena
Carsten Schuchmann aka Dj Meat – Dj, Produzent – Freebase – Frankfurt/Main
Gunnar Lenke aka. Dj Gunne – Dj, Produzent, Labelbetreiber, Veranstalter – Lebensfreude Rec – Erfurt

(ich hoffe mir wird der fullquote an dieser stelle verziehen)
wie ihr euch denken koennt, ist das ein sehr schoenes ding geworden. absolut hoerenswert!

das hoerspiel ist im rahmen des freude am tanzen podcasts erschienen, den ihr euch hier runterladen und natuerlich auch abonnieren koennt.

“Luxusdiskussion – ein musikalischer Situationsbericht von Douglas Greed”
[direktlink | .m4a/53:20min/50mb]

und den zum schluss angesprochenen praktikanten wuerd ich machen ;)

ps: wenn jemand die tracklist fuer die verwendete musik hat. wuerde mich auch interessieren.

[via misterhonk]

sonntagsfilm 70

Plastik über alles:
Kunststoffe sind aus dem Alltag der Menschen kaum noch wegzudenken. Aber seit ihrem ersten Einsatz vor 100 Jahren belasten sie auch die Umwelt und wachsen überall auf der Welt zu gigantischen Müllbergen. Die Dokumentation zeigt Möglichkeiten der Wiederverwendung von Kunststoffen, der Verbesserung ihrer biologischen Abbaubarkeit und der Vermeidung giftiger Inhaltsstoffe auf.


[direktlink part1]

[direktlink part2, part3, part4, part5, part6, part7, part8, part9]

[via mogreens]

sonntagsmusik 70

marko_fuerstenberg
Marko Fürstenberg – DJ Set @ Duke, Leipzig (2010-02-20)
[direktlink] | .mp3/249:54min/351,1mb]

marko fuerstenberg… dj set… strictly vinyl… nuff said – now listen!

update:
beim kraftfuttermischerk hat grade sur die tracklist in die kommentare gepostet. das will ich euch natuerlich nicht vorenthalten.

tracklist:
01: rhythm & sound feat. tikiman – never tell you (burial mix 01)
02: rhythm & sound feat. tikiman – music a fe rule (rhythm & sound 01)
03: rhythm & sound – what a mistry (version) (burial mix 04)
04: rhythm & sound – mango drive (rhythm & sound 02)
05: rhythm & sound feat. tikiman – never tell you (burial mix 01)
06: rhauder feat. paul st. hilaire – no news (rhauder’s dub) (ornaments 012)
07: peak – darksuite (soultourist remix) (ornaments 008)
08: nick sole – simple things (mojuba 012)
09: sven weisemann – redux (a.r.t.less 2193)
10: leftover – response (statik entertainment 24)
11: 02 – shinsuke matsumoto – kare (baum ltd 001)
12: leonid – mora (statik entertainment 26)
13: cv – movement (version mix) (octal 002)
14: maurizio – m7(a) (maurizio 07)
15: deepchord pres. echospace – empyrean (modern love 033)
16: deepchord – vantage isle (echospace reshape) (echospace 001)
17: cv313 – dimensional (echospace 002)
18: stl – from a distance (smallville 12)
19: ribn – mined (millions of moments 017)
20: ribn – shift (styrax leaves 14)
21: ben klock – pulse (klockworks 04)
22: ben klock – check for pulse (ostgut ton lp03)
23: kerri chandler – pong (ben klock’s bones & strings rework) (deeply rooted house 018)
24: minimal man – make a move (treelike 014)
25: taho – shambhalla (wink interpretation (ovum 183)
26: taho – energy fields (delsin 65)
27: len faki – rainbow delta (ostgut ton 04)
28: youANDme – is’s just (polymorph 004)
29: phylyps – track II )basic channel 09)
30: g-man – quo vadis (styrax leaves 05)
31: jc freaks – the rock (wandering-1st journey)
32: bernard badie – time reveals (mojuba 010)
33: oracy – hold me (mojuba 008)
34: sevensol & bender – evol peed (sven’s dust devil remix) (kann 03)
34: oracy – family day (mojuba 003)
35: chaton & ripperton – +91 ahead 2 (ripperton’s los barrios mix) (plaque 019)
36: sascha dive – deepest america (ornaments 003)
37: mr. v – jus dance (cosmic ritual dub (vega 033)
38: rhauder feat. paul st. hilaire – no news (ornaments 009)
39: rhythm & sound feat. tikiman – ruff way) (burial mix 03)
40: maurizio – m5 (maurizio 05)
41: maurizio – m4 (maurizio 04)
42: dubsuite – eigenleben (marko fürstenberg’s eigendub) (ornaments 001)
43: florian meindel – marble (hell yeah 7019)
44: sven weisemann – xine zero (wandering-4th journey)

E-Voting Schweizer Art


(der beitrag ist auch, in abgeaenderter form, auf papierwahl.at zu lesen)

Wie schon öfter auf papierwahl.at berichtet, versucht sich auch die Schweiz an E-Voting. Wie der nächste Versuch aussehen soll berichtet der Tagesanzeiger:

Noch eingeschränkter ist die Auswahl, was den neuen Stadtpräsidenten betrifft: Ausser dem bisherigen SP-Stadtrat Ernst Wohlwend kann gar keine andere Person angeklickt werden. Ein Mitarbeiter der Stadtverwaltung bestätigte eine entsprechende Meldung des «Landboten» vom Mittwoch, wonach die Gründe für diese eingeschränkte Wahl technischer Natur seien.
Damit alle wählbaren Personen angeklickt werden könnten, müsste das ganze Stimmregister ins System eingespiesen werden. «Beim jetzigen System ist das leider noch nicht möglich.» Ziel sei es aber, dass das irgendwann der Fall sei.

Somit wird also das hehre Ziel verfolgt, irgendwann einmal, ansatzweise demokratische Wahlen auf elektronischem Wege zu implementieren. Der Mitarbeiter erklärt weiter:

Die Wahlfreiheit sei damit aber keineswegs eingeschränkt, betonte er auf Anfrage der SDA. Wer andere Personen wählen wolle, könne immer noch zur Papier-Version greifen.

Die Wähler haben somit also die Wahl, ihre Stimme einem offensichtlich unfertigen System, welches in dieser Form eine komplette Farce für demokratische Wahlen darstellt. Und der Papierwahl, die nachvollziehbar und überprüfbar ist und auch alle Kandidaten zulässt.
Die Entscheidung sollte wohl niemanden schwer fallen.

Am 7. März soll das “vertrauenerweckende” E-Voting-System in 12 Zürcher Gemeinden zum Einsatz kommen.

[Danke für den Hinweis: @leyrer]

brz ueber den e-voting-versuch bei den oeh-wahlen


(der beitrag ist auch auf papierwahl.at zu lesen)

Auf die-wirtschaft.at gibt es eine aktuellen Artikel über die Bundesrechenzentrum GmbH (BRZ). Interessant dabei sind die zwei Absätze übers E-Voting. Das BRZ hat letztes Jahr die ÖH-Wahlen “technisch korrekt abgewickelt”:

Der Prototyp politischer Partizipation im Netz, der elektronische Urnengang, hatte bereits im Vorjahr Premiere – bei den Hochschülerschaftswahlen. Technisch ist dabei alles glatt gelaufen, dennoch ist die Wahl an der Uni Wien in erster Instanz für ungültig erklärt worden. Aufgrund eines formellen Fehlers auf dem virtuellen Stimmzettel. Lauer betont: „Das lag nicht am Bundesrechenzentrum“, vielmehr sei die Falschbenennung einer wahlwerbenden Partei das Problem gewesen. „So etwas passiert auch bei normalen Wahlen öfter“, so Lauer. Und Jabkowski fügt hinzu: „Das Wissenschaftsministerium hat bestätigt: Das elektronische Verfahren wurde technisch korrekt abgewickelt.“

Er betont, dass das BRZ „Gewehr bei Fuß“ stehe, wenn es zur nächsten E-Wahl in Österreich kommt. Für den E-Government-Experten Johann Höchtl von der Uni Krems ist das Problem beim elektronischen Wahlvorgang ein grundsätzliches: „Es ist nun einmal schwierig, transparent zu machen, dass man einem PC dasselbe Vertrauen schenken kann wie einer Wahlkommission. Es gibt aber tatsächlich Algorithmen, die eine geheime Wahl im Netz garantieren.“

Wie diese Algorithmen funktionieren, ob sie irgendwo eingesetzt werden und ob dadurch elektronische Wahlen, für den Normalbürger nachvollziehbar und transparent werden, wird nicht erläutert.

[Danke für den Hinweis! @leyrer]

tor exit nodes

die top 10, aufgeschluesselt nach laendern:
tor_exit_nodes_feb_2010

Stand: 20. Februar 2010 | Tor Nodes: 1747 | Exit-Nodes: 747

und wer nicht weiss was tor ist, moege sich hier oder hier weiter informieren.

[via robert]

creative commons music 85 //milhaven – milhaven

milhaven_-_milhaven_cover instrumentale gitarrenmusik. postrock. damit lassen sich milhaven kategorisieren. im grunde machen die weiterhin das, was sie auch schon davor als netlabelreleases (ebenfalls auf 12rec) abgeliefert haben. und genau das gefaellt mir.

Their songs are epic and kinescope, still they never get out of hand or loose the melodic focus. This is classical Postrock, slightly experimental but eventually nothing else than sophisticated Pop music.
[…]
songs that will stick in your head, that take you on an aural trip and will enrich your life. What else can music offer?

haett ich nicht besser zusammenfassen koennen. deshalb hab ichs auch nicht gemacht.

milhaven bieten das release nicht nur auf 12rec zum freien download an, sondern verkaufen das album auch als cd bei valeot.

zum label: aaahh records
zum release: milhaven – milhaven [12rec061]
[direktdownload | .mp3/49:23min/93mb]

design won’t save the world

design_wont_save_the_world

[via fasel]

creative commons music 84 //kosmonaut – photon

nachdem es in den letzten monaten um die creative commons music reihe hier im blog sehr ruhig geworden ist, gehts nun mal wieder ein wenig weiter. ich hoffe ja, zukuenftig nicht mehr so lange aussetzer zu haben. wen dem doch mal wieder so sein sollte, die kategorie ist nicht tot. es dauert bloss manchmal ein bisschen laenger.
wie auch immer, morgen kommt dann gleich der naechste streich. und dann pendelt sich das ding hoffentlich wieder bei mindestens 1 release pro monat ein. aber wie immer: ich kann nichts versprechen!

.

kosmonaut_-_photon_coverkosmonaut bringt mit seinem aktuellen ideology-release eine doppel-ep in albumlaenge raus. doppel-ep deswegen, weil er sich dazu entschieden hat, das release in 2 musikalische richtungen zu splitten. der erste teil widmet sich der zunft des dubstep, der zweite ist dem drum’n’bass verschrieben.

im vergleich zu anderen releases aus dem dubstepumfeld, die ich in letzter zeit so gehoert habe, ist das ding auch nicht ganz so dark gehalten (wie man auch vom titel: photon eventuell herleiten kann). mit melodien und klangfarben durchsetzt, dennoch stampfenden beats voranschreitend.
sehr rundes release, dessen tracks sich dann auch in diversen cc-music-mixen finden werden (also wenns nach mir ginge).

zum label: id.eology
zum release: kosmonaut – photon [id058]
[direktdownload | .ogg/61:26min/85mb]
[direktdownload | .mp3/61:26min/140mb]

tumblr pandan

mehr output, mehr kanaele bedienen, hauptsache ueberall dabei sein…
heute war mal wieder so ein tag, an dem ich einem weiteren projekt zugesagt habe, mich daran zu beteiligen (welches ich auch an dieser stelle ankuendigen moechte). zugegeben etwas “leichtere kost”, aber hey, ich bin ein vielseitiger typ ;)

kurzum es geht um katzenpandas. ausschliesslich!
ronny hat seine twitter-warnung wahr gemacht und macht nun so ein nur-panda-tumblr, die: Panda League.
dies macht er aber nicht alleine, sondern in kooperation mit mogreens, thang, andl611 und eben mir (derzeitige besetzung).

enjoy!

update (2010-02-24):
die panda league freut sich natuerlich auch ueber jegliches fanboypandatum wie das :)

auch du

kueche_genosse
nur damit das klar ist!

[via bitsuppe]

sonntagsfilm 69

Die Invasion der Ideen – Die Zukunft der Kreativität:
Dokumentation: Die Idee gehört zur Evolution wie die Entwicklung des ganzen Menschenkörpers. Sie entsteht zwar im Körper, aber entwickelt sich mit der Verfolgung der Idee ausserhalb weiter und verändert vielleicht die Welt. Leider werden Ideen heute langfristig als Besitz für wenige gesehen, durch Patentschutz. Die Evolution durch die Natur kannte kein Patentschutz. Durch Computer können Ideen wie Sand am Meer visualisiert werden. Das reicht meist schon um Geld damit zu machen – verändert, verbessert jedoch real meist nichts.

gibts als youtube-playliste in 10 teilen

[direktplayliste]

oder hier als ganzes in einem teil (ist qualitativ aber wesentlich schlechter)

sonntagsmusik 69

thinner_logo
Krill.minima – Thinner Rec. Ambient-Dub
[direktlink | .mp3/68:34min/95mb]

tracklist:
01 Danny Kreutzfeldt – Core 2
02 Digitalverein – Abend Am Gasometer (Rktics Endlos Variation)
03 Blamstrain – Misfire
04 Krill.Minima – Palmengasse
05 Deluge – L’Étoile A Pleuré Rose
06 Pheek – There You Are
07 Tlon – Close Distance
08 Benfay – Blüten Konfetti
09 Mikkel Metal – Abank
10 Lufth – Rotes Dortmund
11 Rasmus Møbius – Vintage
12 Off The Sky – Niello Tryst
13 Deluge – After The Flood
14 Danny Kreutzfeldt – Core 1

cc-logo

dresden, 13. februar (update)

ohne grossse umschweife:
1302dresden_plakat2morgen wirds wieder mal haesslich in dresden. nazis werden durch die innenstadt ziehen und zumindest ihre hirnlosen parolen krakelen. zum glueck gibts aber auch eine breite front an menschen, die glaubt, dass menschenverachtung, gewaltbereitschaft und idiotie scheisse sind. die werden morgen abfalls auf den strassen dresdens praesent sein und versuchen den aufmarsch zu verhindern.
btw: respekt an alle die da morgen vor ort sind! (und wer noch schnell ein schild basteln will, hier eine anleitung)

wer aus welchen gruenden auch immer, da morgen nicht hin kann, im netz wird auch auf unterschiedlichen kanaelen berichtet werden (eine unvollstaendige auswahl – ihr koennt euch auf den seiten ja noch weiter durch die linksammlungen klicken).
1302dresden_plakatnetz-gegen-nazis.de – liveberichterstattung auf twitter.com/netzgegennazis
no-pasaran.mobi – liveberichterstattung auf twitter.com/13februar
dresden-nazifrei.com
dresden1302.noblogs.org
und auf identi.ca gibts die gruppe !13februar, in der sich wahrscheinlich einige sachen sammeln werden

auf den seiten findet ihr natuerlich auch alle moeglichen infomaterialien, streckenverlaeufe, treffpunkte,… und so weiter.

und als abschluss noch etwas, das ich bei extra3 gefunden habe. gibts auch in gross und als .pdf
(klick zum vergroessern)
npd_resozialisierungsprogramm

update:
der naziaufmarsch ist vorbei und es lief hervorragend. die blockaden konnten zum einen den geplanten “trauermarsch” verhindern. zum anderen kamen weit weniger nazis zu den treffpunkten als geplant. wenn ich das vorhin richtig gelesen habe, konnte somit erstmalig der “trauermarsch” in dresden gestoppt werden.
danke an alle die waren – ihr wart grossartig!

in blogs und medien finden sich mittlerweile auch schon ein paar artikel dazu. ich hab mal vier rausgegriffen
npd-blog.info: Neonazis total blockiert
spiegel.de: Zehntausend bei Anti-Neonazi-Kette: Dresden stemmt sich gegen die Geschichtsklitterer
stern.de: Dresden und die Neonazis: Die anständigen Aufständigen
standard.at: Jahrestag des Dresden-Bombardements: Demonstranten verhinderten Nazi-Aufmarsch

update2:
bilder: Bildergalerie des versuchten Naziaufmarsches am 13. Februar 2010 in Dresden
video: tv-beitrag vom mdr (bilder von den blockaden gibts ab ca. 06:00min – /via payloadbay)

so ziemlich alles

…in einer animation!

[direktlink]

This is the final piece for my AS art course, a flipbook made entirely out of biro pens. It’s something like 2100 pages long, and about 50 jotter books. I’d say I worked on and off it for roughly 3 weeks.

Song is French Cancan by Jaques Offenbach.

Additional sounds credited to Valve, specifically from their game Team Fortress 2.

Other stuff is from the 300 trailer and O Little Town of Bethlehem.

All other content copyright Jamie Bell (aka DispleasedEskimo) 2010, I guess

[via misterhonk]

63 gruende mitm rauchen aufzuhoeren

das ganze verpackt in optische hinkucker. gibts gesammelt bei tutorart zu sehen. hier eine kleine auswahl:

stop_smoking_reaper
by jor182 under cc-license

stop_smoking_lungs
by sang

stop_smoking_knife
by kellykashcraft

stop_smoking_fuck_smoking
by sundeep715

stop_smoking_cancer_ammo
by yanzogonzo

und zu guter letzt noch ein kleines stop-motion-filmchen:

[direklink]
Hangman by Burak Kaynak
http://burakkaynak.deviantart.com/

[via designyoutrust]

vinyl gerade biegen how-to

man kennt das ja. bei nicht ganz so sachgemaesser lagerung (oder durch andere nicht beeinflussbare umstaende) koennen sich so platten doch mal verbiegen, mit der zeit. ronny hat da mal eine einfache methode getestet und beschrieben, um diesem problem, nachtraeglich wieder herr zu werden:

Backofen auf 50°C verheizen, Umluft an, die verbogenen Platten mittig in einen Stapel nicht verbogener betten, 10 Minuten backen lassen, rausnehmen, und im Cover unter einer gerade Glasplatte mit circa 10 Kilo beschweren. Fertig

sonntagsfilm 68

26c3-logo

Here be dragons – Keynote:
Frank Rieger gave a general overview of achievements by and future challenges for the hacker community: technology is perpetrating our lives more and more and it’s up to us to draw the lines between what is useful development and what needs to be restricted.
[…]
Next was his urgent appeal to the hacker community: “Even if you are sick of politics: at least help to improve the software!” Anonymity is one of the most interesting issues of the time – politically just as technically. It’s up to us to be up to date and to not accept the flaws in the software we’re using. Also – and this is one of our biggest advantages – we getting better at creating publicity and using technological tools to do so. Hackerspaces are the best thing that happened to us in the past years: we can do this together, not everyone for him- or herself.
[ccc events weblog]

die keynote ist uebrigens auf deutsch

ansehen
runterladen
[direktlink | .mp4/554mb]
[direkttorrent | .mp4/554mb]

sonntagsmusik 68

solitude
Solitude – Ambient Dubstep Vol 4
[direktlink | .mp3/64:47min/89mb]

tracklist:
01. Phaeleh – If
02. Synkro – Lost For Words
03. Kryptic Minds – Distant Dawn
04. Elemental – Blob – Vocal
05. Faib – Broken Mirror
06. Hektagon – Running Through – Elemental Remix
07. DFRNT – Headspace – Scuba Remix
08. Phaeleh Feat Anneka – Awakening
09. Forensix – Solace
10. Distance – Delight
11. Majiker – Tongue – Phaeleh Remix
12. Kryptic Minds – Chosen Few
13. Toasty – The Knowledge – Vocal
14. Headhunter – Prototype
15. Trpwr – An Illusion
16. Nibe – On Off
17. Phaeleh – Numb
18. D Bridge – Desire Line – Interlude
19. Burial – Dog Shelter
20. Pink Floyd – Breathe
21. Pink Floyd – On The Run
22. The Beatles – A Day In The Life – Unknown Remix

kfmw-gastbloggen, die 2te (update)

mister timelapse-blogger himself, ronny, verschwindet mal wieder fuer ein paar tage. und waehrend er musik ins ferne neapel bringt, duerfen mal wieder eine handvoll gastblogger ran. darunter bin auch ich gefallen und das zum zweiten mal bereits – was mich sehr freut.
deswegen und weil ich am wochenende auch unterwegs bin, passiert hier waehrend der naechsten tage wahrscheinlich relativ wenig. oder auch nicht. was weiss ich… jedenfalls seid ihr vorgewarnt.

hier alles weitere

ps:
und falls ihr das kraftfuttermischwerk und die gastblogger noch nicht in euerm feedreader habt – spaetestens jetzt ist das nachzuholen!

update:
uebrigens sind auch alle gastblogger auf twitter vertreten:
bjoerngrau
falk_g
misterhonk
mururoar
withoutfield
und ich natuerlich.
und wir haben uns anscheinend auch gerade “alle” ;) auf den hashtag #kfmwnv (kraftfuttermischwerk neapel vertretung) geeinigt.

update 2:
leider hats diesmal nicht so sehr viel sein sollen. deswegen ist am ende von der ganzen aktion auch nur ein beitrag meinerseits rausgekommen. hat aber trotzdem spass gemacht: “Atome spalten auf Heligoland
dafuer hat der rest der gastblogger, um so mehr grossartiges zeug verbreitet!