Monthly Archives: December 2009

E-Voting beim 26. Chaos Communication Congress


(der beitrag ist auch auf papierwahl.at zu lesen)

Der diesjährige Chaos Communication Congress (26C3) fand wie gewohnt vom 27.12. – 30.12. im Berliner bcc statt. Dieses Jahr unter dem Motto: “Here Be Dragons”.

Das Thema E-Voting war zwar dieses Jahr nicht ganz so präsent wie letztes, es war aber dennoch vertreten. Erwähnung fand beispielsweise das BVerfG-Urteil zu Wahlcomputern beim CCC Jahresückblick und in den Security Nightmares.
Und es gab einen Slot in Saal 1 über Wahlcomputer in den USA. Kathleen Wynn zeigte in ihrem Vortrag “Why Germany Succeeded Where America Has Failed in Achieving Meaningful Voting Computer Changes” zuerst einen Film zur Wahlcomputersituation in den USA und beantwortete im Anschluss daran noch ein paar Fragen.

Den Vortrag gibt es bereits, neben einigen anderen vom 26C3, hier.

Downloads:
Talk @ 26C3 [.mp4/750MB]
Talk @ 26C3 via Bittorrent [.mp4/750MB]

26c3 – ein rueckblick

26c3-logo

ich sitze grad am flughafen tegel (also jetzt bei der veroeffentlichung des beitrags nicht mehr – hab internet jetzt gerade), mein flug wurde um 1,5h stunden verschoben und es gibt hier kein gratis wlan. nochmal so’n richtig schoener fail zum jahresende.

gibt mir aber immerhin ein bisschen zeit den congress, der gestern zu ende gegangen ist, ein wenig rueckblickend zu betrachten.

erstmal das offensichtliche:
der ticketverkauf. werd ich mich auch nicht mehr grossartig zu aeussern. das wurde schon den ganzen congress ueber getan. es wissen alle um das problem. und ja, ich kann den ccc verstehen, wenn die sagen, die wollen nicht aus dem bcc raus. eine (kompromiss)loesung muss dennoch gefunden werden.
das 2te offensichtliche:
das wlan am ersten tag war kaum vorhanden. im closing event wurde auf die gruende nochmal eingegangen.
die letzten 3 tage hats ja dann aber sehr gut funktioniert.

ein punkt der kaum/zu wenig angesprochen wurde, war die deko. weil es gab dieses jahr ueberhaupt keine. lediglich das website-design was in letzter sekunde nochmal irgendwie gerettet werden konnte. gerade aus dem motto “Here be Dragons” haette man doch so einiges rausholen koennen.

ich koennte jetzt noch die einzelnen tage und vortraege zusammenfassen. mach ich aber nicht. stattdessen will ich noch ein paar highlights auflisten die ich mitgenommen habe.

* die keynote in der frank rieger nochmal wichtige punkte und forderungen zusammenfasst.

* der leyen-rhetorik vortrag von martin haase. weil martin haase geht immer, mit seinen talks beim congress ;)

*der evoting-film/vortrag von kahtleen wynn.

* hacker-jeopardy soll auch wieder sehr unterhaltsam gewesen sein, hab ich gehoert.

* die lightning talks weil sich da immer wieder interessante sachen finden.

* glaskugeln bei den security nightmares.

* und dann natuerlich noch die zwei musikalischen highlights in der lounge: mogreens (-> zum set) stand hinter den plattentellern und das kraftfuttermischwerk hat zusammen mit falk ein audiovisuelles livefeature dargeboten (-> zum set / video kommt noch).

* und noch vieles mehr, was mir gerade nicht einfaellt und was ich noch sehen werde (in den videorecordings)

fazit:
inhaltlich war der congress top. zumindest was ich so mitbekommen habe. man hat auch viel gesehen, einiges gelernt und ein paar leute kennengelernt und wieder getroffen.
bei den vortraegen wurden einige stimmen laut, dass es zu wenig gehacke und zu viel politik gab. kann ich nachvollziehen. aber ich fuer mich, fands eigentlich recht angehm so.

es gibt auch probleme (v.a. die am anfang angesprochenen). diese sind dem ccc und der orga auch bekannt und ich bin gespannt wie und ob diese zufriedenstellend beim naechsten congress geloest werden (koennen). wuenschenswert waers in jedem fall.

unterm strich bin ich aber auf jeden fall zufrieden und der naechste congress ist schonmal vorgemerkt.

sonntagsfilm 62

Naqoyqatsi: Life as War:
is a documentary film released in 2002; it is the third and final film of the Qatsi trilogy by Godfrey Reggio. The film focuses on society’s transition from a natural environment to a technology-based industrial environment. Koyaanisqatsi, the first of the “Qatsi” films, was released in 1983. The second, Powaqqatsi, was released in 1988. All three were scored by Philip Glass.

The name of the film is a Hopi word (written properly as naqö̀yqatsi) meaning “life as war”. In contrast to the first two parts, the majority of Naqoyqatsi was created not by filming in the real world, but by using archive footage and stock images, manipulated and processed digitally on non-linear editing workstations and intercut with specially-produced CGI. Reggio described the process as “virtual cinema.”


[direktlink]

sonntagsmusik 62


DjKiRA – Downtime Movie Soundtrack Special
[direktlink | .mp3/55:14min/75,8mb]

tracklist:
01 Somei Satoh – Organics (Baraka Soundtrack)
02 Vangelis – Tales Of The Future (Bladerunner Soundtrack)
03 Dead Can Dance – The Host Of Seraphim (Baraka Soundtrack)
04 Vangelis – Theme From Bitter Moon (Bitter Moon Soundtrack)
05 Gary Jules – Mad World (Donnie Darko Soundtrack)
06 UNKLE – Lonely Soul (The Beach Soundtrack)
07 Enigma – Carlys Song (Sliver Soundtrack)
08 Hans Zimmer – Not Yet (Gladiator Soundtrack)
09 John Williams – Yoda’s Theme (Empire Strikes Back Soundtrack)
10 Jerry Goldsmith – Hyper Sleep (Alien Soundtrack)
11 L. Subrarmaniam – Varansai Sunrise (Baraka Soundtrack)
12 Craig Armstrong – World Trade Center Piano Theme (World Trade Center Soundtrack)
13 Massive Attack – Unfinished Sympathy (Sliver Soundtrack)

sonntagsfilm 61

Powaqqatsi: Life in Transformation:
Powaqqatsi: Life in Transformation, is the 1988 sequel to the experimental 1982 documentary film Koyaanisqatsi, by Godfrey Reggio. It is the second film in the Qatsi trilogy.

Powaqqatsi is a Hopi word meaning “parasitic way of life” or “life in transition”. While Koyaanisqatsi focused on modern life in industrial countries, Powaqqatsi, which similarly has no dialogue, focuses more on the conflict in third world countries between traditional ways of life and the new ways of life introduced with industrialization.

[direktlink]

sonntagsmusik 61


radio prototypen macht dieses jahr in der weihnachtszeit ein “Dubstep Love” special. bestehend aus 3 teilen, von denen der erste diese woche gesendet wurde.
neben der a-seite (dem normalen podcast) gabs da auch eine wunderbare b-seite – knappe 2h mukke von saetchmo.

Saetchmo – From Dub to Dubstep
[direktlink | .mp3/103:42min/237mb]
[direktlink | .m4a/103:42min/150mb]

tracklist:
• Saul Williams-not in our name (the pledge of resistance)
• Pandadub- Protect the earth feat Sista Poh
• Pandadub- Renaissance²
• Volfoniq rmx Volatil-Skango
• Arogall rmx Volatil – No Bandus
• Funkysushi – Depart Dub
• Black twang-Travellin (elite force rmx 2008 remash)
• D-Queue- 1.21 gigawatts (nuclear remix)
• Pandadub-(R)evolution
• Dubline-Freedom fighters feat. Brother Culture
• Don Diablo & Example- Hooligans (Doorly’s Dubstep Remix) with permission from remixing artist, no cc-license
• Kultur Fabrik- Cat’s eyes – Octopus2 Release
• Baby Arms Sound-Andromeda Dub Flight
• Funkysushi-Dub it til it burns (part1)
• Funkysushi-Join us on top of the DUB
• Process rebel-Gangster police car mash up feat Dr. Israel
• D-Ranged-Check please (artzof war2)
• D-Ranged-Her (both d-ranged tunes are now on vinyl and not longer for free download, sry)
• Dubalizer-Soldiers of Dub feat. Nell and Mc Bing Man on (Dub Tentacles 1)
• Dubzoic-Let There be Dub (Dub Tentacles 1)
• Inspirational Sounds-Spirit Dub (Dubpropaganda)
• B.R. Stylers-Hemp (Indubstria)
• B.R. Stylers-Hemp Dub
• Hanouneh-Policeinnamiyard this one was especially sent for me, not for download, sry but you can ask hanouneh for it

“You wouldn’t download a car”

ja, ich weiss, habt ihr alle schon gesehen. ist nicht neu… bla.
aber ich kann mich an dem ding, jedes mal wenn ichs wieder zufaellig irgendwo sehe, aufs neue erfreuen. deshalb will ich das hier auch nochmal “verewigt” haben.

car_filesharing

“Haben sie heute schon an Revolution gedacht?”


[via fasel]

morgen: muendliche verhandlung zur vorratsdatenspeicherung

morgen (am 15.12.2009) findet die muendliche verhandlung zur vorratsdatenspeicherung, im bundesverfassungsgericht in karlsruhe statt. da viele nicht vor ort sein koennen, gibts natuerlich auch moeglichkeiten, das ganze im netz zu verfolgen. der ak vorrat fasst auf einer seite die wichtigsten links und informationen zusammen:

Informationen und Aktionen zur Mündlichen Verhandlung

Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung begleitet die Mündliche Verhandlung des Bundesverfassungsgerichts am 15.12.2009 wie folgt:

Pressekonferenz und Fototermin

Ab 8.00 Uhr veranstalten wir im DGB-Haus (Ettlinger Str. 3a, Karlsruhe) ein öffentliches Pressegespräch (vorläufige Teilnehmerliste). Dieses Pressegespräch wird auch in das Internet übertragen werden (Link). Im Anschluss an die Pressekonferenz wird vor dem Bundesverfassungsgericht ein Fototermin stattfinden.

Live-Bericht von der Mündlichen Verhandlung und Informationsraum

Ab 10.00 Uhr bieten wir im Internet einen vorratsdatenfreien Live-Bericht über den Verlauf der Mündlichen Verhandlung an (Link). Dieser Live-Bericht kann in Karlsruhe auch in unserem öffentlichen Informationsraum im DGB-Haus (Ettlinger Str. 3a, Karlsruhe) verfolgt werden, wo er an die Wand projeziert und gemeinsam verfolgt werden wird (“public viewing”).

Infostände

In Karlsruhe werden wir außerdem vor dem Bundesverfassungsgericht und in der Fußgängerzone Informationsstände und eine große Informationswand über die Vorratsdatenspeicherung aufstellen.

Mitmachen

Wenn Sie uns in Karlsruhe helfen möchten, sind Sie herzlich willkommen (siehe auch die Planungsseite). Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie uns einfach.

Presseinformationen

Presseinformationen finden Sie in unserer Mappe für das Pressegespräch am 15.12.2009 (Auszug). Außerdem stehen Ihnen gerne unsere Ansprechpartner/innen für Presseanfragen zur Verfügung.
[alles lesen]

desweiteren wird man sich sicherlich auch ueber twitter am laufenden halten koennen. ich gehe mal davon aus, dass (neben einigen anderen auch) @akvorrat, @chaosupdates und @foebud informationen rauslassen werden.

sonntagsfilm 60

Koyaanisqatsi: Life out of Balance:
is a 1982 film directed by Godfrey Reggio with music composed by Philip Glass and cinematography by Ron Fricke.

The film consists primarily of slow motion and time-lapse photography of cities and many natural landscapes across the United States. The visual tone poem contains neither dialogue nor a vocalized narration: its tone is set by the juxtaposition of images and music. In the Hopi language, the word Koyaanisqatsi means ‘crazy life, life in turmoil, life out of balance, life disintegrating, a state of life that calls for another way of living’, and the film implies that modern humanity is living in such a way.


[direkltink]

sonntagsmusik 60

Atmosphere is 2 hour monthly deep & dub techno show hosted by Endwise and k1Lka. In 120 minutes they bring to you best deep atmospheric tracks & guest mixes from most interesting artists on scene.

part1:
Endwise and k1lka – Atmosphere (December’09) Proton Radio
[direktdownload | .ogg/59:26min/45mb]
[direktdownload | .mp3/59:26min/82mb]
[stream]

tracklist:
01 Cio DâOr – Goldbrokat (Donato Dozzy Abient Remix) [Prologue]
02 Dplay – Browse (Ribn Remix) [Drumpoet Community]
03 Sraunus – Flying Motor [Ornithopter Records]
04 Claro Intelecto – Above [Modern Love]
05 Bvdub – Not A Million Years [Night Drive Music]
06 Robag Wruhme – Lampetee [Movida Records]
07 Havantepe – Air [Styrax Leaves]
08 Infiniti – Game One (Quantec Remix) [Night Vision]
09 Hatikvah – Synchronicity (Brendon Moeller Dub Mix) [Baalsaal Music]
10 Quantec – Fall Into Oblivion [Echocord]
11 Echospace – First Point Of Aries [Modern Love]
12 Unit 21 – December 02 [Thinner]
13 Kollektiv Turmstrasse – Light Journey [No Response]

part2:
Ohrwert – Atmosphere (December’09) Proton Radio
[direktdownload | .ogg/60:24min/51mb]
[direktdownload | .mp3/60:24min/83mb]
[stream]

tracklist:
01 Jens Zimmerman – Compression [Snork Enterprises]
02 Maurizio – Mø4 [Maurizio]
03 Paperclip People – The Climax (Basic Reshape) [Basic Channel]
04 Luke Hess – Reel Life (Cv313 Dimensional Space Mix) [Echocord]
05 Ridis – Is # 10 [Chain Reaction]
06 Stl – Silent State [Smallville Records]
07 Studio 1 – Rosa 1 [Studio 1]

“Sometimes I buy, sometimes I download, but I am not a criminal…”

die hollaendische komsumentenschutzorganisation consumentenbond, hat vor kurzem eine pro filesharing kampagne, unter dem titel “Sometimes I buy, sometimes I download, but I am not a criminal…”, (“Nee tegen downloadverbod”) gestartet.

wenn ich das richtig sehe, gehts dem consumentenbond dabei nicht darum die contentmafia von vornherein zu verteufeln, sondern einen loesungsansatz zu finden, mit dem beide seiten leben koennen.
ein genannter kritikpunkt ist, dass die contentmafia es verschlafen hat, brauchbare legale alternativen zum filesharing anzubieten. zum einen sind sachen haeufig nicht auf “legalem” wege beziehbar. zum anderen wird gegenueber “illegalem” filesharing kaum ein mehrwert geboten.

“At the moment, paid downloads don’t offer any added value compared to unauthorized downloads,” Bart Combée, Director of the Consumer Rights Organization said . “Before criminalizing consumers, the industry has to make sure that they offer a decent amount of content. Once that improves, I think consumers are willing to pay,” he added.

zu der kampagne gibts auch ein kurzes propagandafilmchen:

[direktlink]

ist jetzt alles nicht wahnsinnig neu. aber ich fand das motto, unter dem die kampagne steht, gerade sehr ansprechend ;)

[via torrentfreak]

facebook is privacy

die simpsons in oel

…oder so aehnlich, gibts bei limpfish.com zu bewundern.


“Grounds Keeper Willie Van Gogh”

es gibt noch weitere motive mit marge, homer und apu.

und als weiteres i-tuepfelchen. das zeug steht unter creative commons lizenz.

[via kox.sk]

android apps (3)


zum wochenstart gibts auch noch mal eine frische ladung android apps.
dieses mal sogar mit links.

applications / widgets:
26C3 Fahrplan
bald ists wieder soweit: congress vom 27.12.-30.12. in berlin. passend dazu gibts die fahrplan-app fuer android phones.
Alcoholcheck
ja,… sollte klar sein, wozu die app da ist.
Finger Paint
paint fuer den touchscreen, quasi.
Jamendo Player
jamendo ist mittlerweile eine der grossen anlaufstellen im bereich creative commons musik. mit der app koennt ihr auch von eurem androidphone einfach neue musik finden, runterladen, verwalten, etc.
K-9 Mail
ums kurz zu machen: der bessere android-mailclient.
OS Monitor
gibt auskunft ueber prozesse, netzwerk, batterie, etc.
Site Shot
macht screenshots vom offenen browserfenster und speichert diesen als .png auf die sd-karte.
Stitcher Podcast Radio
streamt podcasts und radiostationen. waere ja auch eigentlich eine wirklich sehr gute app , wenn man selber podcasts und radiostationen hinzufuegen koennte (ich hab da keine moeglichkeit gefunden). so kann ichs aber nur eingeschraenkt weiterempfehlen.
Task Manager (by Wing Tseng)
ein task manager halt, der ein paar sinnvolle funktionen mit sich bringt.
TimeZone
zeigt halt verschiedene zeitzonen gleichzeitig an. auch eine von diesen apps, die man nicht oft braucht, aber wenn, ist man froh sowas griffbereit da zu haben.
Ustream Viewer
app zum live und aufgenommene ustreams anschauen.

games:
Cavedroid
Flood-It
Grid Droid
Ringz

weitere links:
android apps
android apps (2)

podcast sunday


man schreibt bzw. macht ja eigentlich viel zu wenig werbung fuer podcasts, obwohl man doch eigentlich taeglich hoerenderweise damit beschaeftigt ist (also ich zumindest).

deshalb hab ich mir gerade den “podcast sunday” ausgedacht. keine ahnung obs das schon irgendwo gibt. auch weiss ich nicht ob das jetzt was regelmaessiges wird (so wie ich mich kenne eher nicht).
aber ich moechte unter dem titel zumindest hin und wieder mal ein paar hoerenswerte (aktuelle) podcasts anpreisen. ohne besonderen themenfokus, laengeneinschraenkung oder sonstwas. was gefaellt kommt rein – fertig.

* CRE138 Basteln im 21. Jahrhundert
Die technische Entwicklung erlaubt es mittlerweile sich am Bau von Dingen zu versuchen, die vor kurzem noch unrealisierbar schienen. Eine neue Nerdgerätebranche entsteht, die zu vergleichsweise günstigen Preisen Geräte für den Hausgebrauch anbietet, die bislang nur in der Fertigungsindustrie verfügbar waren.

Im Gespräch mit Tim Pritlove berichten Frank Rieger und Philip Steffan von den technischen, kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die diese Bewegung unterstützen und erzählen auch von ihren eigenen Projekten, empfehlenswerten Gerätetypen und anderen nützlichen Resourcen und Quellen.
[direktlink | .mp3/110:53min/76mb]

* hr2 Der Tag: Aufstand der Ressourcen? Kampfzone Campus
Deutschlands Studenten streiken. Mal wieder. Auch Deutschlands Professoren sind sauer. Hauptgrund: der Bologna-Prozess, der den einen verschulte Studiengänge und Prüfungsdauerfeuer, den anderen bürokratische Überlastung beschert. Einige sehen sogar unser Bildungssystem am Ende ? und spätestens hier wird es für uns alle interessant: wir sind doch eine Wissensgesellschaft, und die Studenten und Professoren sorgen doch für den Nachschub des einzigen Rohstoffes, den wir im Lande haben: Wissen. Der darf nicht versiegen, und deswegen wollen wir wissen, was los ist an den Unis und besuchen heute unsere forschende und lernende Zukunft, in besetzten Hörsälen, der Mensa und im Professorenzimmer.
[direktlink | .mp3/50:21min/23mb]

*pofacs#064: Ein Profi-Heimserver
Obwohl wir uns in diesem Podcast bereits über Einsatzmöglichkeiten und Sinn eines Homeserver mit Constantin Gonzalez unterhalten haben, greifen wir dieses Thema erneut auf. Er berichtet über die Umsetzung seiner Pläne zum Betrieb eines stromsparenden, performanten und stabilen Systems.
[direktlink | .ogg/60:05min/25mb]
[direktlink | .mp3/60:05min/55mb]

* immergut – NSFW (Not Safe For Work)

ÖH-Wahl: in Wien aufgehoben / in Salzburg weiterhin unklar


(dieser beitrag ist auch auf papierwahl.at zu lesen)

Nachdem letzte Woche über die voraussichtliche Aufhebung der ÖH-Wahl an der Uni Wien berichtet wurde, gab es vergangenen Dienstag die Bestätigung der Wahlbehörde. Grund dafür sind fehlerhafte E-Voting-Stimmzettel.
An der Uni Salzburg ist weiterhin unklar ob es zu einer Aufhebung der Wahl kommt. Die Entscheidung dazu wurde vertagt.

Ob es an der Uni Wien nun auch zu einer Wahlwiederholung kommt, bleibt fraglich. Bisher gab es auch bei früheren Aufhebungen der ÖH-Wahl keine Wahlwiederholung, da aufgrund des Fristenlaufs immer schon die nächste reguläre Wahl anstand.

Dan hat sich dazu auch ein wenig in der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftswahlordnung 2005 (HSWO 2005) umgeschaut und fasst unter anderem so zusammen:

Bis zur tatsächlichen Wiederholung der Wahl wird es allerdings noch einige Zeit dauern […] Da die Wahl nicht innerhalb der Zulassungsfrist, nicht während der lehrveranstaltungsfreien Zeit und jedenfalls von Dienstag bis Donnerstag durchgeführt werden muss, kommen Jänner und Februar quasi nicht in Frage.

Sollte es also zu einer Wahlwiederholung an der Uni Wien (und eventuell auch an der Uni Salzburg) kommen, könnte diese frühestens Mitte März 2010 stattfinden. Was aber auch maßgeblich davon abhängt, wie schnell das Wissenschaftsministerium eine Entscheidung diesbezüglich trifft.

weitere Links:
futurezone: Wahlbehörde: ÖH-Wahl an Uni Wien aufgehoben
heise: Fehler bei E-Voting: Wiener ÖH-Wahl aufgehoben
Presseaussendung: ÖH Uni Wien
Presseaussendung: ÖH Uni Salzburg

sonntagsfilm 59

Noten und Neuronen – Der Schlüssel zum Musikgefühl:
Wer schon einmal von einer Bach’schen Melodie zutiefst ergriffen, von einer Filmmusik zu Tränen gerührt oder von Rockrhythmen angefeuert auf die Tanzfläche gestürzt ist, der kennt die elementare Macht der Musik. “Noten und Neuronen” erkundet mit den neuesten neurowissenschaftlichen Methoden die außerordentliche Macht der Musik und ihre Wirkung auf den Menschen. Durch den Film führen der Musiker und Vokalkünstler Bobby McFerrin und der Neurowissenschaftler Daniel Levitin.


[direktplaylist]

[via deepgoa]

sonntagsmusik 59

jazz_we_can_2

DJ José at Jazz we can 131109 Affenclub
[soundcloud | .mp3/37:15min/-mb]

DJ José at Jazz we can 131109 Affenclub part2
[direktlink | .mp3/25:49min/59mb]

3. bluemoon mit holgi und fefe

und wie gewohnt wenn sich die beiden im radio treffen, gehts um “alternatives Realitätsmanagement”.

Die Realität ist unübersichtlich. Ja oft verwirrend. Die regulären Nachrichtensendungen scheitern an ihrer Erklärung. Doch verzaget nicht, Rettung naht! Aufklärung ist möglich. Es ist Zeit für die Herbstausgabe des alternativen Realitätsmanagements. Zu Gast bei Holger Klein ist: Fefe (blog.fefe.de). Und der kennt sich wirklich aus.

wer die sendung gestern nicht live gehoert hat / nochmal nachhoeren will, der hat zumindest 3 downloadmoeglichkeiten:

– eine woche lang bei fritz in den podcasts
[direktlink | .mp3/109:10min/100mb]
– oder bei xenim.de wo das ganze etwas langfristiger archiviert sein wird
[direktlink | kommt noch]
– oder aber als torrent von smiddi
[direkttorrent | .ogg/93:43min/85,8mb] [via fefe]

zur sendung selber muss man glaube ich nicht mehr grossartig was sagen. falls doch, zur ersten und zweiten sendung hab ich ein bisschen mehr geschrieben.

update:
weil die sendungen anscheinend immer mal wieder verschwinden, hab ich die bisherigen 3 nochmal in meine dropbox geschoben:
2008-12-14 1. BlueMoon mit Holgi und Fefe (.mp3/102mb)
2009-06-29 2. BlueMoon mit Holgi und Fefe (.mp3/145mb)
2009-11-30 3. BlueMoon mit Holgi und Fefe (.mp3/105mb)