Daily Archives: 2009-02-26

flickr pool: cracked macbook

jaja, das plaste-macbook und seine beruechtigten bruchstellen….mit den alu-macbooks gehoert diese schlamperei hoffentlich endlich der vergangenheit an. und damit uns allen diese zeit in erinnerung bleibt, gibts einen passenden flickr pool dazu.

picture by tammojan | under cc-license

-> flickr pool: cracked macbook

flickr pool: glitch art

frueher haetts das nicht gegeben ;) da hat man noch ordentlich analoges rauschen im fernseher gehabt. heute ist digital laengst im vormarsch und bringt als equivalent zum rauschen, glitches mit. ueber 2500 bilder die das zeigen, was man auf dem bildschirm eigentlich nicht sehen will.
das zeug steht auch teilweise unter creative commons, wie zum beispiel das hier:

pics by: greg biche | ccstallio | cc

-> flickr pool: glitch art

[via monochrom]

die bandbreite – unter falscher flagge

die bandbreite hat heute ein musikvideo zu dem titel unter falscher flagge veroeffentlicht.


[direktlink]

In 90% aller islamistischen Anschläge seit den 90er Jahren auf europäischem Boden kann man Verwicklungen von V-Leuten westlicher Geheimdienste nachweisen.
Attacken unter falscher Flagge dienen dem Westen seit langem dazu, Kriege zu legitimieren oder die Überwachung ihrer Staatsbürger zu rechtfertigen

[via fefe]

die europaeische sicherheitsarchitektur und was noch kommt


bei telepolis gibt es einen etwas ausfuehrlicheren artikel zur europaeischen sicherheitszusammenarbeit:

Seit Ende des letzten Jahrhunderts findet innerhalb der EU ein Umbau der “Sicherheitsarchitektur” statt, der durch die Anschläge vom 11. September 2001 in den USA nochmals beschleunigt wurde. Sichtbare Phänomene sind z.B. die Verschränkung innerer und äußerer Sicherheit, ein “Pooling” von Verfolgungsbehörden und Nachrichtendiensten und vereinfachter Datenaustausch. Auf technischer Ebene wurden neue digitale Überwachungskameras, Satellitenbeobachtung, Biometrie, Drohnen, Software zur intelligenten Suche in Datenbanken und breitbandige Netze zur Verwaltung der immensen digitalen Datenflut eigeführt.

interessant finde ich ja nach wie vor folgendes. vor allem da der terrorismus-begriff in den letzten jahren so dermassen inflationaer und selbstverstaendlich verwendet wurde:

Die meisten Mitgliedsländer der EU, z.B. Österreich, hatten bis dahin keine eigene Definition von “Terrorismus”. Am 13. Juni 2002 einigte sich der Rat der Innen- und Justizminister, nach einigen Änderungen, auf eine gemeinsame Definition.
[…]
Entscheidend für die Definition “terroristischer Straftaten” ist das Motiv, “die Bevölkerung auf schwer wiegende Weise einzuschüchtern oder öffentliche Stellen oder eine internationale Organisation rechtswidrig zu einem Tun oder Unterlassen zu zwingen”. Kriminalisierte Delikte sind u.a. “schwerwiegende Zerstörungen an einer Regierungs- oder einer öffentlichen Einrichtung, […] einem allgemein zugänglichen Ort oder einem Privateigentum” wenn “Menschenleben gefährdet” werden oder es zu “erheblichen wirtschaftlichen Verlusten” kommt.

aktuell wird das naechste Haager Programm zur Stärkung von Freiheit, Sicherheit und Recht in der Europäischen Union angefertigt, welches 2009 (also dieses jahr) beschlossen werden soll. dabei handelt sich um ein mehrjaehriges programm, das unter anderem folgendes vorsieht:

Prioritäten sind die “Aufrechterhaltung des ‘Europäischen Modells'”, die “Bewältigung der zunehmenden Abhängigkeit zwischen innerer und äußerer Sicherheit” sowie die Gewährleistung eines “bestmöglichen Datenflusses innerhalb europaweiter Netzwerke”. Zur Debatte stehen ein zentrales europäisches Bevölkerungsregister, grenzüberschreitende Onlinedurchsuchung, mehr Kontrolle des Internet, bessere Satellitenüberwachung, “Risikoanalyse” mittels Software, “e-borders”, gemeinsame Abschiebeflugzeuge und -flüge, Flüchtlingslager in “Drittstaaten”, mehr polizeiliche Interventionen außerhalb der EU, Ausbau der paramilitärischen “Europäischen Gendarmerietruppe”, Zusammenarbeit der In- und Auslandsgeheimdienste, Einsatz des Militärs zur Migrationsabwehr, Ausbau und Vereinheitlichung von Polizei-Datenbanken und vereinfachter Zugriff darauf etc.

statewatch und das european civil liberties network (ecln) haben bereits proteste angekuendigt.

picture by christian et cie | under cc-license