Monthly Archives: February 2009

/dev/radio 126: “Scifi&Co”

thema heute beim /dev/radio ist: “Scifi&Co”

SciFi, Fantasy und Horror sowohl Filme als auch Serien, ist das Thema dieser Sendung. Schwerpunkt sind dabei für das Genre wichtige Werke und die Wechselwirkung von Fiktion und tatsächlicher gesellschaftlicher und technologischer Entwicklung. Wem diese Beschreibung bekannt vorkommt der hat wahrscheinlich schon Folge 70 gehört.

die sendung findet von 13-15h auf freefm (freies radio in ulm) statt. wer wie ich, freefm nicht empfangen kann, hoert sich den stream an oder wartet aber bis die folge ins archiv gewandert ist.

alles weitere (podcast, chat, telefon, alte sendungen, …) findet man auf den seiten von /dev/radio“.

veranstaltungsreihe “Sicherheit essen Kinder auf” dieses wochenende in graz

Teil 1

Totale Überwachung – und warum wir uns dagegen wehren müssen
Sa 28.2., 18 Uhr, Ort: Spektral, Lendkai 45

Vortrag und Diskussion mit: Prof. Hermann Maurer (TU Graz)
Mit welchen Mitteln Überwachung flächendeckend Wirklichkeit wird
(Handyortung, RFID-Chips, allgegenwärtige Kameras usw.), und warum bzw.
wie wir uns dagegen wehren sollen, zeigt der Vortrag von Hermann Maurer.
Der TU-Professor ist vor allem durch seine Technologiekritik, speziell
seine Kritik an Google, bekannt. Wir verschenken 50 Exemplare seines
Sci-Fi-Romans “Kampf dem großen Bruder”. http://www.iicm.tugraz.at/maurer

Teil 2

Weg mit §278a! Politische Praxis und staatliche Repression
So 1.3., 18 Uhr, Ort: Sub, Kaiser-Josef-Kai 66

EineR der am 21.5.2008 verhafteten Tierrechtsaktivist_innen spricht über
ihre_seine Erfahrungen aus dreieinhalb Monaten „Häfn“. Wir wollen uns
mit der Frage beschäftigen, wie politisch Aktive mit
Repressionserfahrungen umgehen können. Zusammen mit einer Person aus der
Solidaritätsgruppe wird besprochen, wie der §278a StGB die
unglaublichsten Überwachungsmaßnahmen und Repressalien gegen politisch
unbequeme gesellschaftspolitische Agitation erlaubt – ohne Nachweis
konkreter Straftaten. Als Geschenk gibts dazu eine praktische
Live-CD-ROM mit Tools zur Computersicherheit. http://www.antirep2008.tk
http://www.basisgruppe-tierrechte.org

Teil 3

So 1.3., 20 Uhr, ebenfalls im Sub, K.-Josef-Kai 66: Solikonzert für die
§278a-Beschuldigten

Mit Downfall of Gaia (downtempo crust, Hannover/Hamburg), BOREDOM
(netter verwegener crust, Graz), Fargo (punk/hc/trash,
Essen/Nordrhein-Westfalen).
\\VeranstalterIn: Cobra – Koordination für Antirepressionsarbeit Graz
(Email: cobra[at]lnxnt.org)

Diese Veranstaltungsreihe wurde ermöglicht durch: Alfredo M. Bonanno,
Angela Davis, den Glauben, dass eine bessere Welt möglich ist, die Grüne
Akademie, Spektral und Sub, den KPÖ Steiermark Bildungsverein und die
Solidarität zwischen den Menschen.
[teleschirm-blog]

“The Commons” (video)


[direktlink]

In this innovative animation, filmmaker Laura Hanna, writer Gavin Browning and video artists/animators Dana Schechter and Molly Schwartz examine the concept of “The Commons” as a means to achieve a society of justice and equality.

Video licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 license, visit
http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ to view the license.
[…]

[via cc-news]

lobbyismus

egal wie schmierig ein Verbrecherhaufen ist, wenn die nur eine Lobby haben, kriegen sie ihre Gesetze durch. Was wir also brauchen ist eine Bittorrent-Lobby. Nicht auszudenken, wenn die Kinderpornographen eine Lobby hätten, oder die Terroristen!

fefe zur datenschutzreform der bundesregierung

us bericht zu menschenrechten in oesterreich

Auch wenn in Österreich die Menschenrechte der Bürger im Großen und Ganzen respektiert, stellt das US-Außenministerium in seinem Jahresbericht zum Stand der Menschenrechte doch “Probleme in einigen Bereichen” fest. Der US-Bericht, der am Mittwoch in Washington veröffentlicht wurde, nennt die “exzessive Verwendung von Gewalt durch die Polizei” und die Diskriminierung von Minderheiten als Schwächen in diesem Bereich.

Angemerkt wird in dem US-Report – in dem alle Länder der Welt behandelt werden – dass die österreichische Polizei Berichten zufolge “Personen geschlagen und misshandelt” habe.
[…]
Das US-Außenministerium zitiert das UNO-Komitee zur Beseitigung rassischer Diskriminierung, das in einem Bericht “Besorgnis über Berichte von Polizeibrutalität gegenüber Personen afrikanischer Herkunft oder Angehörige der Minderheit der Roma” geäußert habe.
[…]
Verstöße gegen die Menschenrechte ortet das US-Außenministerium im Justizwesen: Die Überfüllung von Gefängnissen bleibe in manchen Einrichtungen weiterhin ein Problem. Unter Berufung auf einen Bericht des Menschenrechtsbeirat werden die Bedingungen von Schubhäftlingen als “nicht konform mit den Menschenrechtsstandards” eingestuft. Es gebe auch keine Hinweise, dass Österreich in Folge dieser Kritik Änderungen vorgenommen hätte.
[diepresse]

-> 2008 human rights report: austria

flickr pool: cracked macbook

jaja, das plaste-macbook und seine beruechtigten bruchstellen….mit den alu-macbooks gehoert diese schlamperei hoffentlich endlich der vergangenheit an. und damit uns allen diese zeit in erinnerung bleibt, gibts einen passenden flickr pool dazu.

picture by tammojan | under cc-license

-> flickr pool: cracked macbook

flickr pool: glitch art

frueher haetts das nicht gegeben ;) da hat man noch ordentlich analoges rauschen im fernseher gehabt. heute ist digital laengst im vormarsch und bringt als equivalent zum rauschen, glitches mit. ueber 2500 bilder die das zeigen, was man auf dem bildschirm eigentlich nicht sehen will.
das zeug steht auch teilweise unter creative commons, wie zum beispiel das hier:

pics by: greg biche | ccstallio | cc

-> flickr pool: glitch art

[via monochrom]

die bandbreite – unter falscher flagge

die bandbreite hat heute ein musikvideo zu dem titel unter falscher flagge veroeffentlicht.


[direktlink]

In 90% aller islamistischen Anschläge seit den 90er Jahren auf europäischem Boden kann man Verwicklungen von V-Leuten westlicher Geheimdienste nachweisen.
Attacken unter falscher Flagge dienen dem Westen seit langem dazu, Kriege zu legitimieren oder die Überwachung ihrer Staatsbürger zu rechtfertigen

[via fefe]

die europaeische sicherheitsarchitektur und was noch kommt


bei telepolis gibt es einen etwas ausfuehrlicheren artikel zur europaeischen sicherheitszusammenarbeit:

Seit Ende des letzten Jahrhunderts findet innerhalb der EU ein Umbau der “Sicherheitsarchitektur” statt, der durch die Anschläge vom 11. September 2001 in den USA nochmals beschleunigt wurde. Sichtbare Phänomene sind z.B. die Verschränkung innerer und äußerer Sicherheit, ein “Pooling” von Verfolgungsbehörden und Nachrichtendiensten und vereinfachter Datenaustausch. Auf technischer Ebene wurden neue digitale Überwachungskameras, Satellitenbeobachtung, Biometrie, Drohnen, Software zur intelligenten Suche in Datenbanken und breitbandige Netze zur Verwaltung der immensen digitalen Datenflut eigeführt.

interessant finde ich ja nach wie vor folgendes. vor allem da der terrorismus-begriff in den letzten jahren so dermassen inflationaer und selbstverstaendlich verwendet wurde:

Die meisten Mitgliedsländer der EU, z.B. Österreich, hatten bis dahin keine eigene Definition von “Terrorismus”. Am 13. Juni 2002 einigte sich der Rat der Innen- und Justizminister, nach einigen Änderungen, auf eine gemeinsame Definition.
[…]
Entscheidend für die Definition “terroristischer Straftaten” ist das Motiv, “die Bevölkerung auf schwer wiegende Weise einzuschüchtern oder öffentliche Stellen oder eine internationale Organisation rechtswidrig zu einem Tun oder Unterlassen zu zwingen”. Kriminalisierte Delikte sind u.a. “schwerwiegende Zerstörungen an einer Regierungs- oder einer öffentlichen Einrichtung, […] einem allgemein zugänglichen Ort oder einem Privateigentum” wenn “Menschenleben gefährdet” werden oder es zu “erheblichen wirtschaftlichen Verlusten” kommt.

aktuell wird das naechste Haager Programm zur Stärkung von Freiheit, Sicherheit und Recht in der Europäischen Union angefertigt, welches 2009 (also dieses jahr) beschlossen werden soll. dabei handelt sich um ein mehrjaehriges programm, das unter anderem folgendes vorsieht:

Prioritäten sind die “Aufrechterhaltung des ‘Europäischen Modells'”, die “Bewältigung der zunehmenden Abhängigkeit zwischen innerer und äußerer Sicherheit” sowie die Gewährleistung eines “bestmöglichen Datenflusses innerhalb europaweiter Netzwerke”. Zur Debatte stehen ein zentrales europäisches Bevölkerungsregister, grenzüberschreitende Onlinedurchsuchung, mehr Kontrolle des Internet, bessere Satellitenüberwachung, “Risikoanalyse” mittels Software, “e-borders”, gemeinsame Abschiebeflugzeuge und -flüge, Flüchtlingslager in “Drittstaaten”, mehr polizeiliche Interventionen außerhalb der EU, Ausbau der paramilitärischen “Europäischen Gendarmerietruppe”, Zusammenarbeit der In- und Auslandsgeheimdienste, Einsatz des Militärs zur Migrationsabwehr, Ausbau und Vereinheitlichung von Polizei-Datenbanken und vereinfachter Zugriff darauf etc.

statewatch und das european civil liberties network (ecln) haben bereits proteste angekuendigt.

picture by christian et cie | under cc-license

chaosradio 143: “Datenschutz für Arbeitnehmer”

heute findet auf radio fritz wieder das allmonatliche chaosradio vom ccc, von 22:00h bis 00:00h, statt.
thema der sendung: “Datenschutz für Arbeitnehmer – Belauscht, Bespitzelt, Abgeschnorchelt?”.

ankuendigungstext:

Teilnehmer: Jakob Kranz (Moderation), Constanze Kurz, nn

In den letzten Monaten ist ein Thema wieder oft in den Medien aufgetaucht: die Überwachung und Ausspionierung von Arbeitnehmern. Die Skandale um Lidl, Edeka, Rewe oder Burger King sind längst keine bedauerlichen Einzelfälle mehr, sondern Zeichen einer um sich greifenden Fehlentwicklung. Denn bisher gibt es keine spezifischen Regelungen für den Datenschutz bei Arbeitnehmern, die den Umgang mit persönlichen Daten im Arbeitsverhältnis eindeutig klarstellen. Zwar hat die Bundesregierung solche Regelungen im Koalitionsvertrag versprochen, passiert ist aber in puncto Rechtsklarheit für Beschäftigte nichts.

Das Ausspionieren der Belegschaften geht also munter weiter: Da werden Gentests von Bewerbern gefordert – natürlich ganz “freiwillig” –, heimliche Videokameras nach Gutdünken gegen Mitarbeiter eingesetzt, das Surfverhalten mitprotokolliert usw.

Der Mitarbeiterdatenschutz ist also diesmal Thema des Chaosradio: Wie werden Arbeitnehmer heute überwacht? Und wie sollen künftige gesetzliche Regelungen aussehen? Auch Eure Geschichten aus dem überwachten Arbeitsalltag wollen wir hören!

alle empfangsmoeglichkeiten (radio, satellit, internet) koennen auf den fritz seiten abgerufen werden.
wer keine zeit/lust/moeglichkeit hat die sendung heute live zu hoeren, kann sich in den naechsten tagen die sendung hier runterladen bzw den podcast-feed abonnieren.

weitere infos gibt’s auf den seiten vom chaosradio, im chaosradio wiki und im chaosradio blog.

fnordfunk 036 – “Gut drauf mit freier Musik”


heute (von 17:00-19:00h) laeuft wieder der allmonatliche fnordfunk. das thema “Gut drauf mit freier Musik”:

Im Studio:

Playlist: – folgt –

Wie unsere ständigen Hörer wissen, spielen wir stets freie Musik, für die keine Zahlungen an die Gema fällig werden. In der Vergangenheit gab es viel Lob und viel Kritik zur Musikauswahl – über Geschmack lässt sich eben vortrefflich streiten. In dieser Sendung werden wir versuchen, einen Rundgang durch möglichst viele Stilrichtungen zu machen. Entsprechend viel Musik erwartet euch diesmal.

anhoeren kann man sich das ganze via livestream.
die sendung gibt’s dann auch die naechsten tage zum nachhoeren als .ogg oder .mp3-file bzw. kann man sich den podcastfeed abonnieren (.ogg-feed / .mp3-feed).

links zum klicken, tauschen und lieb haben 6

* netlabelnights.de (ab jetzt monatlich in duesseldorf)
* tokyodawn.net (tokyodawn ist zurueck. ist noch beta, da wird sich noch was aendern)
* Number 22 and a beer!
* Telefon, Internet: Polizei spioniert oft
* filesharer.org
* Österreich wird Gentechnikland
* Unis weiten u:book-Dienst aus
* f.lux – Better lighting…for your computer
* Politische Plattformen in Österreich wiki
* Music Industry Orders BitTorrent Blackout
* Anonymous and independent servers offering mail and other services
* Blogs: “Medina-Bericht” offenbar vom Tisch
* Internet in der Jugendarbeit
* license your tweets with creative commons (tweetcc.com)
* Chaos bei Schengen-Datenaustausch
* Europäischer Gerichtshof soll Vorratsdatenspeicherung erneut prüfen

Annegang – Magazin zur Überwindung der Inneren Sicherheit

annegang ist ein wiener magazin, welches sich mit der ueberwindung der inneren sicherheit beschaeftigt. es geht also um themen wie ueberwachung, sicherheit und so weiter.
ich muss zugeben bis jetzt noch nicht genauer reingeschaut zu haben. zu der qualitaet der artikel kann ich nichts sagen – aber ich vertraue da einfach mal meiner unten verlinkten quelle. das magazin sieht auf jeden fall schon mal gut gestaltet aus und ich werde mich diesem die naechsten tage auch mal naeher widmen.

annegang wird sowohl als print (ich nehme mal an vornehmlich im wiener raum) verteilt, steht als kostenloser download in unterschiedlichen qualitaetsstufen bereit und man kann sich das gedruckte magazin auch zu einem selbsternannten preis (abgesehen vom porto) bestellen.

schauts euch mal an und bei gefallen, bestellt es euch zu einem angemessenen preis.

download low-res version (.pdf/7mb)
download med-res version (.pdf/19mb)
download hi-res version (.pdf/95mb)

[via annalist]

sonntagsfilm 18

Steal This Film – Trial Edition:
In 2006, a group of friends decided to make a film about filesharing… and through the pirate bay, we were copied and multiplied beyond our imaginations. Today the Pirate Bay are on trial, and we are proud to support them with this trial edition of steal this film. STF ‘Trial Edition’ contains unseen footage, including Brokep and Tiamo preparing for the trial, and re-enactments of their police interviews.
[steal this film – trial edition]


[direktlink]

download via bittorrent (51:30min/352mb)

weitere links:
wp: Steal This Film
spectrial: Info on The Pirate Bay Trial

sonntagsmusik 18

Marko Fürstenberg – Liveset @ Nine2Nine – Love Club NYC 08.11.2008
[direktdownload | zipped .mp3/110:17min/142mb]

q/talk am 24.02.2009: “Demokratie 2.0 – oder wenn Wahlcomputer für uns wählen” (update)

am kommenden dienstag (24.02.2009) veranstaltet die quintessenz wieder einen q/talk. es geht dieses mal um wahlcomputer bzw. e-voting:

Demokratie 2.0 oder wenn Wahlcomputer für uns wählen
eVoting – eine Vision oder ein Albtraum

Ort: Raum D / quartier21, QDK / Electric Avenue, MQ Wien
Datum: 24. Februar 2009
Zeit: 20.00 (Einlass 19.00)
Moderation: Mag. Georg Markus Kainz

Die Wahlbeteiligung nimmt kontinuierlich ab, und die Politiker meinen die Ursache gefunden zu haben – das derzeitige Wahlverfahren ist viel zu umständlich – also muss ein einfacheres Verfahren gefunden werden.

Im Rahmen der ÖH Wahl Ende Mai wird das sogenannte eVoting ausprobiert werden: Ein Mausklick im Internet, eine Bestätigung und die Wählerstimme verschwindet in der Black Box. Am Ende des Tages spuckt die Maschine ein Ergebnis aus. Was dazwischen passiert können Wahlbeobachter nicht mehr nachvollziehen. Wahlzettel lassen sich auszählen, überprüfen, in die Hand nehmen und im Zweifelsfall lassen sich Auszählungsfehler feststellen und korrigieren.

[weiterlesen]

eintritt ist wie immer frei.
lageplan: http://quartier21.mqw.at/uebersichtsplan/ ca. -> Nr. 55

update 2009-02-24:
die quintessenz hat heute nochmal eine ueberarbeitete ankuendigung herausgebracht. der q/talk heute abend laeuft unter dem titel: “Kann eVoting die Wahlzelle ersetzen?“:

Dr. Barbara Ondrisek hat gemeinsam mit Prof. Peter Purgathofer http://www.papierwahl.at gestartet um über eVoting zu informieren. Aufgabe der Technischen Universität ist, bei aller Technikverliebtheit auch Schwachstellen und Risiken der neuen Wahlmethoden aufzuzeigen.

Dr. Robert Krimmer ist Gründer des Kompetenzzentrums E-Voting.cc und berät das Wissenschaftsministerium in Fragen eVoting zur kommenden ÖH Wahl.

Dr. Gerda Marx wurde als Verfassungsrechtlerin von Minister Gio Hahn (ÖVP) zur Vorsitzenden der Wahlkommission ernannt.
[…]
Mag. Georg Markus Kainz versucht beim qTalk am 24. Februar 2009 mit seinen Gesprächspartnern der Frage nach zugehen, was eVoting für unsere Demokratie bedeutet.

update 2009-03-20:
zum mitschnitt teil1
zum mitschnitt teil2

update 2009-04-03:
ich glaube, ich wurde erhoert ;) von dem q/talk gibts jetzt auch den komplettmitschnitt als eine datei. wenn das dann in zukunft auch wieder etwas zeitnaher passieren wuerde, waere ich vollauf zufrieden:
“q/talk, Di, 24. Februar: Demokratie 2.0 oder wenn Wahlcomputer für uns wählen”

“Datenmissbrauch bei E-Voting”

heute fand im wiener cafe landtmann ein pressegespraech mit kritischen blick auf das thema e-voting (genauer: internetwahlen) statt. dazu geladen waren die oeh-vertreter der uni graz, tu graz, tu wien und hans zeger von der arge daten. bei papierwahl.at gibts dazu einen kurze zusammenfassung:

Es wurde ein rechtlicher Verstoß geortet, wobei die Vorsitzenden der ÖH-Wahlkommissionen nicht dazu befugt gewesen wären, die Daten der Studierenden für eine Wählerevidenz an das BRZ und folglich auch an Scytl weiterzugeben. Florian Ortner, Vorsitzender der ÖH der Universität Graz, präsentierte Briefverkehr inklusive Rechtsgutachten, die den Missstand belegen.
[…]
Er [hans zeger] sehe verfassungs-, menschenrechtliche und grundsätzliche Probleme, wobei das freie, geheime und persönliche Wahlrecht gefährdet seien. In seinem Artikel “eVoting beschädigt Vertrauen in demokratische Prozesse” fasst er die Problematik der elektronischen ÖH-Wahlen zusammen.Zudem wurde Kritik an den hohen Kosten geäußert.

weitere links:
Briefverkehr inklusive Rechtsgutachten (.pdf)
Pressetext “Datenmissbrauch bei E-Voting” (.pdf)
eVoting beschädigt Vertrauen in demokratische Prozesse
E-Voting: ÖH-Vertreter orten Datenmissbrauch

“Überwachung terrorverdächtiger Minderjähriger”

hiiiiilfffeee!!! die baertigen selbstmordattentaeter-kinderterroristen kommen. wir muessen alle sterben!
boah – wie bescheuert kann man denn eigentlich sein, peter uhl?

e-voting: technik die begeistert / business as usual

das wird echt immer besser mit dem ganzen e-voting foo in oesterreich, je naeher die oeh-wahlen 2009 ruecken. der standard hat heute einen artikel veroeffentlicht, der mal wieder so einiges hergibt. ist vielleicht nicht alles komplett neu, fasst aber nochmal schoen zusammen.

wie ihr vielleicht wisst kommt die software von scytl. dem standard wurde angeblich ein dokument uebermittelt, das internationale evaluierungen zu dieser software enthaelt:

Begleitend zu den Wahlen wurden in Großbritannien und Finnland unabhängig voneinander Evaluierungen durchgeführt – jedoch mit dem Ergebnis, dass das System für geheime Wahlen “nicht geeignet” ist, weil es Mängel und Sicherheitslücken aufweist

na so eine ueberraschung!1!! aber jetzt liegt es immerhin mal schwarz auf weiss vor. laut den evaluierungen soll die verschluesselung nicht funktionieren, was bedeutet, dass jede abgegebene stimme auch wieder eindeutig den waehlern zu geordnet werden kann:

Im Extremfall könnten die Stimmen sogar verändert und “manuell bearbeitet” werden, heißt es in einem der Berichte. Bei den Regionalwahlen in Großbritannien seien auch tatsächlich Stimmen vor der Auszählung durch das Personal des Softwareherstellers händisch editiert worden, da sie nicht in das Zählprogramm passten.

ausserdem sollen die stimmzettel fehler gehabt haben. oh mann, das ganze ding ist so kaputt!

aber es geht noch weiter. schliesslich soll das system ende mai bei den oeh-wahlen eingesetzt werden:

Bernhard Varga, Vorsitzender der Wahlkommission bei der ÖH-Wahl, sagt im Gespräch mit der Standard.at, die genannten Berichte seien den Verantwortlichen in Österreich bekannt, man habe aber “alle Missverständnisse ausgeräumt”, die geheime Wahl ist für ihn gewährleistet. 2001 habe er noch Nein zum E-Voting gesagt, weil er “nicht überzeugt war, dass das System sicher ist”. Heute sei ihm zwar bewusst, dass “ein Restrisiko bleibt”, aber wenn festgestellt werde, dass Daten nachvollziehbar sind, müsse die Wahl eben wiederholt werden, sagt er zu derStandard.at

aha, das waren natuerlich nur bedauerliche “missverstaendnisse” und jetzt bleibt nur noch ein “restrisiko” – was immer das auch bedeuten soll. ja und wenn was schief laeuft, dann machen wirs halt nochmal (mit dem gleichen system nehme ich an!?).
boah – manchmal frage ich mich ob die ueberhaupt was mitkriegen. der ganz muell ist von vorne bis hinten loechrig wie ein schweizer kaese und dazu brauchen noch nicht mal die “auslaendischen hacker” ;) kommen. das haben die alles schon ganz allein verkackt.

angriff ist die beste verteidigung, denkt man sich nun wohl und aeussert sich dazu – dass die britische open rights group fehler in dem system publik gemacht hat – folgendermassen:

Robert Krimmer, der das Wissenschaftsministerium in Sachen E-Voting berät […] bezeichnet den Bericht der britischen Bürgerinitiative als “Aktion von E-Voting-Gegnern”. Deren Ziel sei es gewesen, möglichst viele Fehler zu finden.

nein wie koennen die bloss??? es geht ja auch nur ums waehlen. in dem system fehler aufzeigen – wo kommen wir da nur hin?
mit dem demokratieverstaendnis scheint es also nicht sonderlich weit her. wenn die alle so drauf sind im wissenschaftsministerium… ich will jetzt keine verschwoerungstheorien aufmachen.

so und einen hab ich noch:

In Österreich ist das Bundesrechenzentrum (BRZ) mit der Umsetzung beauftragt, zudem wurde im ÖH-Gesetz festgelegt, dass die A-Sit, die österreichische Bestätigungsstelle für die Signaturherstellungsgeräte, eine unabhängige Überprüfung und Begutachtung durchführen soll.

Dass man nicht allen Grund dazu habe, das E-Voting zu forcieren, weil die dafür benötigten Bürgerkarten von der A-Sit mitentwickelt wurden, dementiert Varga von der Wahlkommission. Auch, dass Personen, die bei A-Sit tätig sind, gleichzeitig auch Vertreter des Aufsichtsrates des Bundesrechenzentrums sind, stört ihn nicht.

das ganze ist so dermassen eine lachnummer, wenn das nicht spaetestens nach den oeh-wahlen wieder faellt, weiss ich auch nicht.

achso – und falls ihr morgen zufaellig in wien seid, schaut doch mal hier vorbei. beginn ist um 10:00h. ich kann leider nicht vor ort sein.

[via papierwahl.at]

weitere links:
Bericht von den Regionalwahlen in Großbritannien
Bericht der “Open Rights Group”
Originalreport der Univerität Turku auf Finnisch
Zusammenfassung auf Englisch

creative commons music 76 //kollektiv turmstrasse – weakness ep

this EP defines the past, the present and the future of Kollektiv Turmstrasse. It shows the passion of their Kollektiv style.

zum label: no-response
zum release: kollektiv turmstrasse – weakness ep [nore001]
[singletrack-download | .mp3/33:20min/46mb]