diegesellschafter haben seit kurzem auch einen podcast im angebot, welcher von tim pritlove produziert und moderiert wird.
die grundlegende frage, die die bisherigen podcasts alle (mehr oder weniger) zu beantworten versucht haben ist, “in welcher gesellschaft wollen wir eigentlich leben?” um der antwort auf diese frage ein wenig naeher zu kommen, werden bestimmte projekte oder personen, die sich sozial engagieren, eingeladen um einen einblick in ihr taetigkeitsfeld zu geben.
die ersten ausgaben sind zum beispiel etwa auf das projekt “diegesellschafter” selber, utopien oder wie in der aktuellen ausgabe, auf das film festival “ueber macht” eingegangen:
Im Gespräch werden organisatorische Hintergründe und inhaltliche Details des Filmfestivals besprochen: die Entstehungsgeschichte des Festivals, Kriterien für die Auswahl der Filme, die Bedeutung des Festivals für den Dokumentarfilm an sich, der organisatorische Ablauf des Festivals und die Zusammenarbeit mit lokalen Gruppen und Kinobetreibern, die Chancen der Aktivierung der Zivilgesellschaft und Möglichkeiten der Beteiligung für Dritte und vieles mehr. Urs Lambertz und Andreas Wildfang liefern darüber hinaus viele Anekdoten und Erfahrungen aus den ersten beiden Durchgängen des Filmfestivals »ueber arbeit« und »ueber morgen«.
[dg-podcast]
das gespraech hat mich zumindest schonmal neugierig werden lassen und ich wuerde euch mal dazu aufrufen, dass ihr euch das mal anschaut. das ding wird in 120 deutschen staedten ueber die buehne gehen und bietet, glaube ich, einiges sehenswertes.
zum podcast: dG-Podcast Nr. 4: dieGesellschafter.de Filmfestivals
[direktdownload | .mp3/70:53min/49mb]
den podcast abonnieren: rss-feed | itunes