Daily Archives: 2009-01-10

Aldous Huxley: “Brave New World” – open source book

ich bin gerade im internet archive ueber aldous huxley‘s brave new world (schoene neue welt) gestolpert. auch wenn ich weiss, dass ihr alle das buch schon gelesen habt (oder etwa nicht?), so ein leicht durchsuchbares .pdf aufm rechner zu haben ist auch nicht verkehrt.
das ding ist unter open source books abgelegt, also gehe ich mal davon aus, dass man es sich auch runterladen und weiterverbreiten kann, wie man lustig ist.

This is one of the Aldous Huxley’s books. He describes, at 60′, the humanity fade on a next future. In his imaginary world, there is globalization (no countries), a centralized government, and technology, drugs, and the erasing of historical memory and registers guarantee the peopleâs control at all fields. Huxley puts his story in the future, but much of the things he describes existed, already, at his time life, and also nowadays â as the invasion of individualâs privacy.
[description]

es handelt sich dabei um die englische originalausgabe, die man sich hier runterladen (.pdf/594kb) kann.

ÖH-Wahlen: Alles neu in 2009

(der beitrag ist auch auf papierwahl.at) zu lesen.

Die Presse berichtet in einem Artikel über die künftigen Neuerungen bei den diesjährigen ÖH-Wahlen. Zum einen geht es um ÖH-interne Sachen, die erwarteten Wahlkampfthemen der einzelnen Fraktionen und die Stimmverteilung. Zum anderen geht es um komplette Neuerungen. Erstmals dürfen nämlich auch die Fachhochschulen wählen und das Thema e-Voting wird natürlich auch aufgegfriffen. Dazu heisst es:

Erstmals gibt es in Österreich eine Wahl, bei der von zu Hause abgestimmt werden kann. Die ÖH-Wahl ist der Testlauf für E-Voting in der Alpenrepublik. Bleibt die Frage, wem das nützen wird. Traditionell sind die linken Fraktionen besser, wenn es um die Mobilisierung der eigenen Wählerschaft ging. Bürgerliche Studenten erwiesen sich eher als wahlfaul. Ob die bisher Wahlfaulen aber wirklich durch E-Voting zum Abgeben der Stimme veranlasst werden, scheint unsicher.

Die ÖVP-nahe Studentenfraktion Aktionsgemeinschaft ist jedenfalls die einzige ÖH-Gruppierung, die dem Projekt zumindest aufgeschlossen gegenübersteht. Allzu große Auswirkungen des E-Votings auf das Wahlergebnis erwarten aber auch die Gegner der neuen Wahlmethode nicht. „Wir glauben, dass diese nur wenig in Anspruch genommen wird“, sagt im Gespräch mit der „Presse“ Maria Maltschnig, Vorsitzende des VSStÖ (Verband sozialistischer Student-Innen). Denn für das E-Voting müsse man eine Bürgerkarte und ein passendes Kartenlesegerät zu Hause haben, diese Hürde sei zu hoch.

denkt denn niemand an die kinder? schuelerueberwachung in uk

obwohl es immer wieder in einzelfaellen zu bedauerlichen verlusten von daten kommt, reitet man in uk froehlich weiter auf der datensammelwelle. besonders beliebt sind derzeit die daten von schuelern. wahrscheinlich weil die ohnehin keine lobby haben und keinen widerstand leisten koennten und je frueher man von jemandem daten erfasst, desto besser. waehrend in berlin noch um eine popelige schuelerdatei gestritten wird, schaut mal was in uk schon so geht:

Es begann an britischen Schulen mit der Einführung von Fingerabdruck-Scannern und dem nachfolgenden Freifahrtschein für Schulen durch die britischen Schulbehörden, jede biometrische Technik einführen zu dürfen, wenn sie den Datenschutz der gesammelten und genutzten Biometrieprofile “gewährleistet”. Für Schüler und Eltern gab es keine Mitbestimmungsrechte. Da hatte man in Großbritannien schon begonnen, die Fingerabdrücke der Eltern für Besuche im Pub einzufordern, noch bevor der Staat sie für die nationale Identitätskarte und das Identitätssystem erfassen wird. Parallel begann die britische Regierung mit dem Auf- und Ausbau von Datenbanken zur Speicherung von Profilen über Schüler und Minderjährige.

Dem folgten wie in vielen anderen Staaten kurz darauf Tests mit RFID Funkchips, um Schüler zu kontrollieren und zu überwachen, wenn sie nicht eh von ihren Eltern mit GPS- und Handy-Tracking auf Schritt und Tritt verfolgt werden. Die Hardcore-Varianten werden in Haftanstalten angewendet oder spielerisch und kritisch in Forschungsprojekten ausprobiert.

das neueste und ach so wichtige ueberwachungsinstrument, auf das man nicht verzichten kann, weil es laufen ueberall nur noch paedophile und terroristen rum und die wollen nur unsere kinder und deshalb brauchen wir das jetzt, weil sonst werden wir alle sterben, ist diesmal geschichtserfassung und -wiedererkennung:

der britische Hersteller für Gesichtserkennungsprodukte Aurora laut des Artikels Face scanners to be installed in schools im Telegraph – etwas ausführlicher im Artikel Face scanners to be introduced in British schools in new ‘Big Brother’ row der Daily Mail – mit Rückendeckung der britischen Regierung am St. Neots Community College installieren und erproben darf.
[alles lesen]

waere es nicht leichter alle kinder bis zur volljaehrigkeit in gefaengnisse einzusperren? da koennte man sie dann auch ohne probleme lueckenlos ueberwachen unterrichten…
wie das finanziert wird, duerfte auch klar sein. aber hey, die kinder von heute haben morgen sowieso keine zukunft, warum dann das geld aus dem bildungstopf also nicht besser in sinnfreie, fehleranfaellige ueberwachungstechnologie stecken? zumindest die industrie wirds einem danken.

mich wundert es echt immer wieder, dass noch nichtmal die eltern in uk auf die strasse gehen und ein paar haeuser oder regierungsbeamte oder so anzuenden. traurig das alles.