Daily Archives: 2008-11-06

links vom 06-11-2008

futurezone
Wirtschaftskammer gegen Netzsperren
“Eine Netzsperre, und sei sie nur befristet, sei aber “völlig unverhältnismäßig”.”
Verfassungsgericht beschränkt Nutzung von Verbindungsdaten
“Bis zu einer endgültigen Entscheidung des Karlsruher Gerichts dürfen die Daten nur dann an die Polizei übermittelt werden, wenn es um die Abwehr einer “dringenden Gefahr für Leib, Leben oder Freiheit der Person” oder um die Sicherheit des Bundes geht”
Suche und Macht
“Die Konferenz “Deep Search”, die am Samstag in Wien stattfindet, untersucht die gesellschaftliche Macht der Suchmaschinen.”

die presse
Genetischer Bauplan von Krebs-Patient entschlüsselt
“In einer aktuellen Studie wurde das Genom einer Leukämie-Patientin entschlüsselt, die untersuchten DNA-Mutationen könnten bei der Entwicklung neuer Medikamente helfen. “
Pac-Man: Revival der alten Arkade-Automaten in Paris
“Immer mehr Cafes und Bars in Paris stellen wieder Arkade-Automaten auf. Auf den Retro-Maschinen kann man Klassiker wie Street Fighter, Arkanoid und Donkey Kong spielen. Ein Angebot, das vor allem 30-Jährige anlockt.”

fm4
Wer redet da von Pietät?
zu dieser stermann/grissemann-geschichte in kaernten
Elevate
bericht zur gestrigen eroeffnung des elevate-festivals in graz

heise
WPA angeblich in weniger als 15 Minuten knackbar
“Bekannt ist nur, dass Tews sich bestimmte mathematische Methoden zunutze macht und dafür sehr viel Datenverkehr erforderlich ist, um sein Ziel zu erreichen – das aber in unter einer Viertelstunde.”

fefe
Bei der Bahn, da kann man was erleben:
hahaha….lest euch mal durch wie da probleme behoben werden. grossartig!

bundestrojaner/bka-gesetz
BKA-Gesetz soll nächste Woche durch den Bundestag gepeitscht werden
Der Bundestrojaner ist toll!
Online-Durchsuchung: Grüne wollen klagen
Kritik am BKA-Gesetz – Neue Klage gegen Onlineschnüffelei
Ex-BND-Chef Geiger kritisiert BKA-Gesetz – “Da entsteht eine Art deutsches FBI”

us-wahlen: probleme finden wenig beachtung

(der beitrag ist auch auf papierwahl.at zu lesen)

eine erste zusammenfassung der us-wahlen:
waehrend viele der “mainstream medien”, ueber den sieg obamas berichten, ist die berichterstattung ueber die aufgetretenen probleme bei den eingesetzten wahlsystemen, voellig unzureichend. entweder wird ueberhaupt nicht berichtet oder die sache wird heruntergespielt. so ist etwa in der presse von “Kleinere technische Probleme bei der Stimmabgabe” die rede. aehnlich bei der bbc die mit “No major glitches on election day” titelt oder bei cnn “Voting machines cause few problems“. in dem zusammenhang habe ich ein recht treffendes statement auf twitter gefunden:

obama joy is pushing voter fraud stories way down if not completely out of the news. once again media betrays democracy.
[twitter.com/bicyclemark]

es mag sein, dass sich die bekannt gewordenen probleme wirklich nicht uebermaessig auf das ergebnis ausgewirkt haben. ein aeusserst bitterer beigeschmack wird dennoch hinterlassen. denn:
1) kann niemand weitere fehler oder gar manipulationen ausschließen, die im verborgenen bleiben (und dieses restrisiko bleibt nunmal bei den derzeitig eingesetzten systemen).
2) waeren bei einer wahl mit papier und stift der grossteil der probleme nicht aufgetreten, was nicht fuer die benutzbarkeit der eingesetzten technik spricht.

aber jetzt konkret zu den problemen. so berichtet etwa die taz folgendes:

Wie sich bereits bei Frühwahlen gezeigt hatte, sorgte die moderne Technik, die eigentlich das archaische papierbasierte US-Stimmsystem in die Neuzeit führen sollte, an vielen Orten im Land für Ärger.
[…]
In Maryland, wo sogar das Parlament 2007 beschlossen hatte, wieder zu den guten alten Stimmzetteln zurückzukehren, wird nur deshalb auch diesmal mit Computern gewählt, weil sich der Prozess bürokratisch nicht mehr stoppen ließ.

Untersuchungen und wissenschaftliche Studien zur Zuverlässigkeit der Geräte laufen in vielen Bundesstaaten. In Kalifornien kamen Sicherheitsforscher der University of California klipp und klar zu dem Schluss, dass Manipulationen an Wahlcomputern möglich seien.
[…]
Manchmal funktionieren die Geräte aber auch einfach überhaupt nicht. In Virginia meldeten gestern Dutzende Wahlbezirke Maschinen, die sich nicht in Gang setzen ließen. Das verlängerte die sowieso schon langen Schlangen weiter. Die meisten Wahlleiter waren zudem nicht bereit, dann einfach auf Papierstimmzettel umzusatteln – erst wenn alle Geräte in einem Wahllokal versagen, wurde dies zähneknirschend möglich gemacht, berichteten Betroffene im Internet.

aehnliches laesst sich auch beim spiegel finden:

In den Ostküsten-Staaten wie Virginia, Maryland und New York bildeten sich schon vor Morgengrauen lange Schlangen. In New York erklärte eine Sprecherin der Wahlkommission, die Menschen hätten sich in einigen Wahlkreisen schon gegen 4 Uhr am Morgen angestellt, um lange Wartezeiten zu vermeiden.

nicht nur die waehler hatten grund sich zu beklagen, auch wahlbeobachter wurden bei ihrer taetigkeit behindert:

Ein Team von europäischen Wahlbeobachtern kritisierte, dass es bei seiner Arbeit zu den US-Wahlen behindert wird. […] Überrascht erfuhren die Beobachter, dass sie nur ein einziges, von den US- Behörden ausgesuchtes Wahllokal besuchen durften.

“Wir alle halten das für ein inakzeptables Vorgehen”, erklärte Meinhardt. “Einer Wahlbeobachterdelegation darf nicht vorgeschrieben werden, welche Wahllokale sie zu besuchen hat, geschweige denn, welche sie nicht besuchen darf.” Gerade in Florida, dem Staat, in dem es bei den US-Wahlen im Jahr 2000 zu Unklarheiten gekommen war, hätte habe man sich ein höheres Maß an Sensibilität gewünscht.

die kritik sollte durchaus ernst genommen werden, vielleicht auch zu einem umdenken, zumindest aber zu einem problembewusstsein, fuehren. in vergangenen us-wahlen hat sich immerhin gezeigt, dass auch relativ wenige stimmen entscheidend sein koennen.
desweiteren kann es nicht sinn in einer demokratie sein, das grundlegendste recht des buergers, das wahlrecht, von einem transparenten und sicheren ablauf, in ein intransparentes und nicht den bisherigen sicherheitsanforderungen gerecht werdendes system zu pressen.

john hodgman fasst in der daily show die ganzen bedenken auf aeusserst humoristische weise zusammen. der ausschnitt stammt zwar aus 2006, an der grundsaetzlichen kritik hat sich jedoch nichts geaendert:

[direktlink]