Monthly Archives: November 2008

blinkenlights stereoscope: fotos und kurze videos

stereoscopelogo

mittlerweile liegt das blinkenlights stereoscope projekt schon fast zwei monate zurueck und ich warte ja immer noch gespannt auf das documentation video bzw. das video von der blinkenlights symphony. um die vorfreude weiterhin aufrecht zu erhalten und die wartezeit etwas zu verkuerzen habe ich auf flickr ein paar fotosets zusammengesucht:

stereoscope-pesthornchen

*das stereoscope set von antenne (welches auch ein paar kurze videoaufnahmen enthaelt)
komplett unter cc-lizenz

* das blinkenlights stereoscope set von fiedel

* der blinkenights gruppenpool
teilweise unter cc-lizenz

*  und es gibt ja auch noch documentation videos der anderen beiden blinkenlights installationen
unter cc-lizenz

stereoscope-toronto-5

pesthoernchen / toronto city hall by antenne (unter creative commons 2.0)

“james boyle – the public domain” for free

james boyle ist mit seinem buch “the public domain” einigen anderen autoren gefolgt, die auch ihre werke unter einer creative commons lizenz veroeffentlicht haben. ein kurzer auschnitt:

Instead, I argue that precisely because we are in the information age, we need a movement—akin to the environmental movement—to preserve the public domain. The explosion of industrial technologies that threatened the environment also taught us to recognize its value. The explosion of information technologies has precipitated an intellectual land grab; it must also teach us about both the existence and the value of the public domain. This enlightenment does not happen by itself. The environmentalists helped us to see the world differently, to see that there was such a thing as “the environment” rather than just my pond, your forest, his canal. We need to do the same thing in the information environment.

We have to “invent” the public domain before we can save it.
[…]
The one piece of advice I would offer is to make sure that you really talk it through with everyone at the press and get them to understand the way the web works. While university presses might want to experiment only with a few titles, when it comes to those titles they need fully to embrace the idea — creating an excellent website for the book (or allowing the author to do so), allowing multiple formats of the book to be made available (pdf, html etc), being excited rather than horrified if the book gets mentioned on a blog and downloads spike. The last thing you want is a publisher who has grudgingly agreed to a Creative Commons license but who then sabotages every attempt to harness the openness it allows.

das buch steht unter folgender creative commons lizenz
zur download page
[direktdownload | .pdf 1,5mb]
das buch kaufen

[via cc-news]

sonntagsfilm 8

total schick das ding und gemacht mit den opensource tools von blender.



MURNAU THE VAMPIRE (2007) Oscar Alvarado´s from Oscar Alvarado on Vimeo.

OSCAR ALVARADOS´S free animated short film.
Created only with Blender (www.blender.org)
This short film is a free adaptation from the original film “Nosferatu” directed by Frederick Murnau in 1922.
MURNAU THE VAMPIRE was presented for first time in the BLENDER CONFERENCE in Amsterdam en 2007.
In 8 months Oscar Alvarado works in the production of MURNAU THE VAMPIRE, and the entire short (27 minutes) was made only by Oscar.
The soundtrack and the musical theme was composed by the italian goth band, “Theatres des Vampires”.

-> murnauthevampire.com
-> filmsoundtrack von theatres des vampires
(creative commons)

[via blender.org]

sonntagsmusik 8

…mal wieder ein bisschen drum’n’bass zum wochenausklang.

greg benz – aurium ocotober 2008 mix (part 2)
[direktdownload | .mp3/58:22min/80mb]

enigma

es hat sich jemand angetan die enigma in flash nachzubauen:

verschluesseln wie frueher, mit enigma.swf

[via 25c3.soup.io]

creative commons music 70 //beitegeuze – concorde

laridae043_beitegeuze-concorde

Haste makes waste. Beitegeuze definitely doesn’t. Again Tyrolian sound enthusiast Thomas Berberich aka Beitegeuze has kept his fanbase waiting for several years before delivering a new album. And again it has been more than worth waiting for. On 7 tracks, Concorde celebrates the beauty of Retro Electronica, exuding the nostalgic flair of 70ies glamour while pleasing your ears with its flawless production – there are absolutely no excuses for not loving this superb amalgamation of form and content!

insgesamt gesehen ein sehr schoenes release, welches waehrend der kalten jahreszeit, zum entspannten lauschen im warmen einlaedt.
ich habe aber doch ein wenig hin und her ueberlegt, ob ich das posten soll oder nicht. denn es gibt da so 1, 2 tracks die auf dem album die ruhig haetten weg gelassen werden koennen. nach mehrmaligem durchhoeren blieb bei mir aber immer ein sehr positiver gesamteindruck stehen. deshalb moechte ich euch die concorde doch, und fast uneingeschraenkt ;), ans herz legen.

zum label: laridae
zum release: beitegeuze – concorde
[direktdownload | .mp3/30min/41mb]
[stream | .m3u]

google, datenbanken und das internet reseten

peter glaser erklaert in einem 5min video, was die probleme mit dem grossen bruder google sind, dass wir uns dem kaum entziehen koennen und dass wir uns momentan in einer art experiment befinden, dessen ausgang niemand so richtig abschaetzen kann.

[fluter.de direktlink]

Ein Video von Tal Sterngast bei fluter.de, dem Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung.
[via glaserei]

dieses problem betrifft aber nicht nur google allein. es handelt sich vielmehr um ein allgemeines problem – denn das internet vergisst bekanntlich nicht. sicherlich spielt google darin eine grosse rolle. aber was ist beispielsweise mit dem staat, der auch immer mehr ueber den einzelnen buerger weis und zukuenftig noch mehr ueber ihn wissen moechte. es werden mehr und mehr datenbanken hochgezogen, untereinander vernetzt, aber ein wesentliches feature ist meist nicht mehr vorgesehen – der loeschbutton.

bei futurezone war heute auch in dem artikel “Schwacher Schutz für EU-Polizeidaten” zu lesen, dass nicht mal mehr zwischen verdaechtigen, verurteilten kriminellen, opfern oder zeugen unterschieden werden sollen. war ich also einmal zeuge in einer entsprechenden angelegenheit, werde ich immer mit den verbrechern gelistet sein? – gehts noch?

es kann nicht sein, dass die internetausdruckenden entscheidungstraeger so weitreichende und unabschaetzbare dinge beschliessen, von denen sie (auf technischer ebene sowieso nicht) die konsequenzen noch nicht mal ansatzweise erahnen koennen.

aber wenn die entscheidungstraeger schon keine ahnung von dem haben was sie tun, koennten sie wenigstens ihren ganzen angericheteten schaden befristen. beispielsweise durch evaluationen nach 1, 2, 3, oder so, jahren. aber damit wuerden sie sich ja ploetzlich mit ihren eigenen fehlern konfrontiert sehen. das geht natuerlich nicht! genauso wenig wie ueberwachungsgesetze jemals zurueckgenommen wurden, auch wenn deren nutzen in keinerlei verhaeltnis steht (-> rasterfahndung).
vielleicht waere es aber auch nicht schlecht, das internet einfach mal alle paar jahre zu reseten. reizvoll finde ich den gedanken allemal.

so, eigentlich wollte ich jetzt gar nicht so viel dazu schreiben und abschweifen wollte ich schon gar nicht… egal – was ich damit sagen wollte, schaut euch das video an und denkt einfach mal ueber euer eigenes verhalten im netz nach.

cambot

[via lovepotion]

“Es geht nicht um Terror”

“Es geht nicht um Terror”, sagte vor Kurzem der Datenschützer Spiros Simitis, Mitglied des deutschen Ethikrates auf einer Tagung zum Datenschutz. “Terror ist nur der Höhepunkt. Es geht darum, dass alles darauf hinausläuft, steuernd in Verhalten einzugreifen.” Auch wenn es das Ende von persönlicher Freiheit und Privatheit bedeutet.
[zeit.de]

[via annalist]

es gibt so tage, an denen …

wuensche ich mir, fefe nicht zu lesen.

file under: boah, ist die welt kaputt.

telekompaket und die freiheit im netz

ich muss zugeben, das telekompaket und die daraus resultierende einschraenkung der freiheit im netz, hier bisher zu wenig beachtet zu haben.
zum einen weil es mich doch ziemlich ueberrascht, dass dieser muell auf eu-ebene durchkommt. zum anderen weil ich den freien und ungehinderten zugang zum netz als grundsaetzlich und selbstverstaendlich erachte. dass die damen und herren internetausdrucker, das nicht verstehen (koennen / wollen) und stattdessen sich lieber zucker von der contenmafia in den arsch blasen lassen, zeigt das geplante telekompaket.

um auch mal ein paar wesentlich kritikpunkte zu benennen:
censoredscreen

* die netzneutralitaet ist in gefahr
bisher ist es so, dass die provider in der regel alle datenpakete mit der gleichen prioritaet weiterleiten. wenn ich beispielsweise ein video auf youtube schaue, werden die daten gleich “behandelt”, wie wenn ich ein blog aufrufe. vorstellbar waere (sollte das telekompaket durchkommen), dass einige provider sagen videocontent braucht viel bandbreite, das wird am schlechtesten priorisiert (oder gar ganz gesperrt), es sei denn der kunde zahlt einen aufpreis. das waere dann schlussendlich auch gleichzusetzen mit zensur.

* die provider sollen fuer rechtsverstoesse ihre kunden haftbar gemacht werden
das heisst, wenn ein boeser, menschenverachtender, moral- und ethikloser filesharer ein musikstueck auf brutalste art und weise aus dem internet raubt, sollen kuenftig die provider belangt werden. deshalb liegt denen dann auch relativ viel daran zu wissen, was ihre kunden so machen und moegliche straftaten schon von vornherein zu verhindern. was das zur folge hat, ist klar.

* was mit dem vorigen einhergeht sind diese “internetsperren”
meistens war glaube ich, die rede davon, nach 3 verstoessen wird deine internetleitung gekappt. das ist nicht nur total schwachsinnig und merkbefreit, sondern nimmt den menschen den zugang zu einem (kultur)medium.
um mal ein konstruiertes beispiel zu nehmen: wenn ich jemanden mit einem buch erschlage (was aus sicht der contentmafia durchaus mit einem raubkopierten musikstueck gleichzusetzen ist), glaube ich kaum, dass mir der zugang zu buechern im knast verwaehrt wird.

das duerften noch nicht alle zu kritisierenden punkte sein. ich gebe zu, mich nicht ausfuehrlichst mit diesem ganzen geplanten sondermuell beschaeftigt zu haben. aber die drei genannten punkte sind die auffaelligsten und allein schon wegen jedes einzelnen, darf diese ganze scheisse einfach nicht passieren.

der ccc hat heute auch eine meldung zum thema rausgebracht, aus der ich zum abschluss noch ein paar saetze zitiere:

Der CDU-Plan sieht vor, Provider zur Installation von Filtersystemen zu verpflichten. Internet-Routerhersteller bieten solche Geräte gern zur “Optimierung der Bandbreitennutzung” für Internetanbieter an. Dass sie ohne weiteres zur Zensur beliebiger Internetinhalte benutzt werden können, ist bislang kaum bekannt. Mit der durchgehenden Installation solcher Zensurgeräte wäre das komplette Ausblenden missliebiger oder oppositioneller Inhalte für den Normalnutzer problemlos möglich. Einzig die Frage, wer nach welchen Kriterien die Zensurlisten verwaltet, ist dann noch von Belang.

“Damit begeben sich Europa und Deutschland auf eine Stufe mit Diktaturen und Unterdrückungsregimes, die ihre Bevölkerung nach eigenem Bekunden auch nur vor ‘schlechten Einflüssen’ schützen wollen”, sagte CCC-Sprecher Dirk Engling. “Die für Innovation, Fortschritt, Meinungsfreiheit und gesellschaftliche Entwicklung zwingend notwendige Netzneutralität wird damit ausgehebelt.”
[…]
“Wieder einmal werden hier Geist und Buchstabe der Verfassung ignoriert. Ob dies nun aus Unfähigkeit oder Böswilligkeit geschieht, ist mittlerweile unerheblich geworden”, fasste CCC-Sprecher Dirk Engling zusammen.

[ccc.de]

update
ein paar aktuelle infos: “Telekom-Paket geht in die zweite Runde“.
um das thema im ueberblick zu behalten, sollte man ohnehin netzpolitik lesen, da die sich beim telekompaket sehr stark engagieren und immer ziemlich zeitnah berichten.

picture: melissa / creative commons nc-by-nd 2.0

“dubby, bass-driven electronic music” auf radiodadio.ch

radiodadio.chradiodadio.ch hatte ich schonmal vor ein paar monaten aufm radarschirm. ist dann aber auch wieder relativ schnell vom selbigen verschwunden. warum – kann ich mir gerade ueberhaupt nicht erklaeren.

der link ist mir vor ein paar tagen wieder in die haende gefallen und seitdem hoere ich mich durch die archivierten podcasts.
die gebotene bandbreite erstreckt sich irgendwo zwischen dub, techno, manchmal auch minimaleren zeugs und so deeptech geschichten.

durchwegs hoerbar das ganze. einziger wehrmutstropfen: es handelt sich um keine creative commons musik. ansonsten super.

blogumzug

so ich hab mich jetzt ein wenig eingerichtet und werde fortan hier weitermachen. alle beitraege muessten importiert sein, die formatierungen sind jedoch teilweise verloren gegangen.

die alten beitraege lasse ich aber trotzdem bis auf weiteres im alten blog unter http://murdelta.blogspot.com online. ansonsten wird sich, denke ich mal nicht viel aendern (ausser eben neuer bloghoster und neues design).
solltet ihr noch irgendwelche fehler finden die mir entgangen sind, meldet euch in den kommentaren oder schaut in die aboutpage wie ihr mich sonst noch erreichen koennt.

chaosradio 141: "BitTorrent"

heute findet auf radio fritz wieder das allmonatliche chaosradio vom ccc, von 22:00h bis 00:00h, statt. heute zum letzten mal in diesem jahr, da im dezember traditionell der chaos communication congress (25c3) ist. mit dem chaosradio geht es dann am letzten mittwoch im januar 2009 weiter.

thema der november-sendung: “BitTorrent – Datenverteilung im 21. Jahrhundert”.

ankuendigungstext:

Teilnehmer: Jakob Kranz (Moderation), Erdgeist, Denis Stalker, Cristian Yxen

Was haben Sun Solaris, eine freie Datenbank und World of Warcraft gemeinsam? Sie alle nutzen BitTorrent, um große Daten schnell und effektiv zu verteilen.

BitTorrent ist heute zu der Technologie geworden, die am meisten Traffic im Internet ausmacht. Den Anfang machten große Warezsites, inzwischen nutzen immer mehr seriöse Anbieter die coole Distributionsmöglichkeit.

Wir beleuchten die Geschichte und die Technik hinter BitTorrent. Im Studio sind die Jungs, die hinter der Opentracker Software stehen, die auch von ThePirateBay eingesetzt wird, um euch Rede und Antwort zu stehen.

alle empfangsmoeglichkeiten (radio, satellit, internet) koennen auf den fritz seiten abgerufen werden.
wer keine zeit/lust/moeglichkeit hat die sendung heute live zu hoeren, kann sich in den naechsten tagen die sendung hier runterladen bzw den podcast-feed abonnieren.

weitere infos gibt’s auf den seiten vom chaosradio, im chaosradio wiki und im chaosradio blog.

E-Voting-Beitrag auf FM4

der beitrag ist auch auf papierwahl.at

Unter dem Titel “Change the Vote?” setzte sich heute Roland Gratzer beim Jugendradiosender FM4 mit dem Thema E-Voting auseinander. FM4 versteht sich selber als alternativer Radiosender, der dementsprechend auch die “nicht so großen” Themen mit in das Programm aufnimmt. Dass aber bisher eigens über E-Voting berichtet wurde, wäre mir neu. Umso erfreulicher, dass jetzt anscheinend die Aufmerksamkeit das Thema betreffend steigt.

Hintergrund des Ganzen, ist die heute bekannt gewordene grobe Strategie zum E-Voting der großen Koalition. Das Hauptaugenmerk im Artikel liegt jedoch auf den kommenden ÖH Wahlen, die Anfang 2009 stattfinden. Der geplante E-Voting Testlauf steht nämlich auf wackeligen Beinen.

Neben den Befürwortern wird auch Peter Purgathofer zitiert.

Der Informatiker ist grundsätzlicher Gegner jeglichen e-votings und verweist vor allem auf die Fülle an Manipulationsmöglichkeiten beim Wählen via Internet. Zwar sei das “Manipulationsbedürfnis bei ÖH-Wahlen nicht wahnsinnig hoch”, eine Durchführung wäre aber aus einem anderen Grund problematisch: “Es geht wohl darum, eine Desensibilisierung gegenüber den Probleme von e-voting zu betreiben.” Sprich: Ist es erstmal eingeführt, könnte es auch bei Nationalratswahlen zum Einsatz kommen. Um die Wahlbeteiligung zu erhöhen, könnte man die geplanten Investitionen in das neue System gleich dafür verwenden, eine Wahlprämie auszuzahlen.

Roland Gratzer verweist am Ende des Artikels auch auf zwei E-Voting Initiativen. Zum einen auf die Befürworter von e-voting.cc und als Gegenpol (was uns natürlich freut) auf papierwahl.at.

at: neue (alte) regierung hat sich disqualifiziert

das hat nicht lange gedauert und schon disqualifiziert sich oesterreichs neue (alte) koalition vollstaendig. gut es hat sich auch nicht viel geaendert – ein paar andere politiker (zb: keinrueckgrat-gusenbauer wurde durch wiesel-faymann ersetzt), neue ministerienverteilung unter den parteien und das wars. die sicherheitsstrategie wurde beibehalten (vielleicht sogar noch verschaerft).
so laesst beispielsweise wiesel-faymann verlautbaren, dass wir ach so terrorismusgefaehrdet sind und das nur die online-durchsuchung uns retten wird. damit werden wieder alte, unhaltbare propagandaluegen ohne verstand nachgeplappert. aber seien wir mal ehrlich, wer haette was anders erwartet.

um mal ein wenig auf die einzelnen punkte zu kommen:

“Die Netzwerke des Terrors arbeiten mit den modernsten Kommunikationstechnologien”, heißt es im Programm der Regierung Faymann. Die Lösung: Online-Durchsuchung ermöglichen.
[…]
Unter dem Punkt “Datenschutz” legt die Koalition die Absicht fest, die Datenschutzkommission (DSK) dann auszuschalten, “wenn die Kriminalpolizei im Dienste der Strafrechtspflege tätig wird”. Weiterhin soll, wie schon von der Vorgängerregierung geplant, das Datenschutzgesetz angepasst werden.
[…]
In Sachen Datenbanken hat die neue Regierung einiges vor. So soll, im Bereich “Sicherheitsverwaltung” angesiedelt, “ein neues elektronisches Personenstandsregister” eingerichtet werden,
[…]
will die neue Regierung die “Zusammenarbeit mit Schengen-Partnern” weiter ausbauen und auf die “Errichtung gemeinsamer Visa- und Biometriezentren” hinarbeiten. In diesem Zusammenhang solle auch die “Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern (Outsourcing)” geprüft werden.
[…]
Ausbau des elektronischen Gesundheitssystems
[futurezone]

desweiteren soll eine “dna-offensive” gestartet werden, zu konkreten e-voting plaenen will man sich noch nicht aeussern (was man im zweifelsfall als ein ja deuten koennte) und die supertolle buergerkarte die *einwandfrei* funktioniert soll weiter gepusht werden. und noch einiges mehr…

zum kotzen diese regierung – die genauso verstandlos agiert wie die alte – nicht wahr?

uk: zurueckrudern bei praeventiver ueberwachung?

uk spielt im bereich der ueberwachung bekanntlich eine vorreiterrolle. anscheinend hat das britische innenministerium erkannt, dass man wohl doch etwas *hust* zu weit gegangen sei und laesst folgendes verlautbaren:

Vor wenigen Tagen hatte das Innenministerium eingestanden, dass das Ausmaß der Überwachungsmaßnahmen durch lokale Behörden die Unterstützung für das Antiterror-Gesetz unterhöhle. Man werde bald entsprechend einschreiten, um den Einsatz von technischen Überwachungsmitteln, die zur Bekämpfung des Terrorismus und schwerer Verbrechen dienen sollen, durch lokale Behörden für kleine Vergehen zu unterbinden. Dreiviertel aller berechtigten Behörden hätten die Möglichkeiten benutzt, Bürger nach dem Antiterrorgesetz auszuspähen.

Besonders drastisch für die Überwachungsmentalität ist ein gerade durch den Bericht über Menschenrechtsverletzungen gegenüber benachteiligten, alten, kranken oder behinderten Menschen des Institute of Human Rights bekannt gewordener Vorfall. Danach wurde ein Paar mit Lernbehinderungen mittels im Schlafzimmer installierten Überwachungskameras von Sozialarbeitern beobachtet, um vermutlich herauszubekommen, ob sie imstande sind, für ihr Baby zu sorgen.
[telepolis]

genau, mit den schwaechsten der gesellschaft kann mans ja machen. zum kotzen diese ganze entwicklung.

preisfrage: wer mir plausibel erklaeren kann, wie es vor terror schuetzt, behinderte im schlafzimmer zu beobachten, gewinnt was.
preisfrage 2: warum habe ich das gefuehl, dass dieses scheinbare zurueckrudern des britischen innenministeriums nichts aendern wird?

q/talk 2008-11-25: "Rückkehr ins Paradies"

heute wird wieder zum allmonatlichen q/talk der quintessenz geladen. eintritt ist wie immer frei.

info:

Datum/Zeit: Di 25 November 2008, 20.00 (Einlass ab 19.00). Ort: Raum D / quartier21, QDK / Electric Avenue, MQ Wien. http://quartier21.mqw.at/uebersichtsplan/ ca. -> Nr. 55
-.-. –.- -.-. –.- -.-. –.- -.-. –.- -.-. –.- -.-. –.-

Referent: Univ. Prof. Peter Purgathofer
Moderation: Mag. Georg Markus Kainz
[…]
Alle politischen Ideologien sind letztendlich an der menschlichen Natur gescheitert. Phantasten glauben, dass die Utopie einer verbrechensfreien Gesellschaft nur durch eine totale Überwachung erreicht werden kann. Durch strikte Überwachung verschwimmt die Grenze zwischen Gefängnis und Freiheit.

Fiktive Terroristen dienen als Feigenblatt um Überwachungsgesetze wie den “US Patriot Act”, das Sicherheits-Polizei-Gesetz oder die Videoüberwachung in den öffentlichen Verkehrsmitteln gegen die rechtschaffenden Bürger durchzusetzen.

Eine total überwachte Gesellschaft verliert Freiheit und Spontanität und antwortet mit der “No Fun, no Risk” Gesellschaft. Wenn die Vermeidung jeglichen Risikos zum höchsten Ziel wird, ist Passivität die Anpassung zum Ideal.

Überwachung als Mittel zur Normalisierung des Einzelnen und als Instrument der Konditionierung von Gruppen führt allen demokratischen Freiraum ad absurdum. Abnormales Verhalten soll bestraft und damit eine öffentliche Ordnung hergestellt werden. In überwachten Ländern wie Großbritannien ist ein Rückgang der Kriminalität nicht zu bemerken und seit Einsatz der Videoüberwachung am Schwedenplatz konnte nur eine Verlagerung der Verabredungskriminalität bemerkt werden.

Im Vortrag wird auf einige dieser Zusammenhänge eingangen und an ausgesuchten Beispielen näher besprochen.
[quintessenz]

video: "Der Nahostkonflikt"

ich glaube ich habe dieses ganze nahostkonflikt ding noch nie so gut und kompakt erklaert bekommen, wie in diesem knapp 5 minuten langen video. natuerlich faellt da auch vieles weg. aber die grundlegenden zusammenhaenge werden aufgezeigt. gearbeitet wird mit infografiken – sehr schick das ganze – unbedingt ansehen!

knowledge // Der Nahostkonflikt from Axel Rudolph on Vimeo.

Bei meiner Diplomarbeit ‘knowledge’ an der BA Ravensburg (Studiengang Mediendesign) handelt es sich um ein fiktives TV-Format, welches wissenswerte Inhalte des aktuellen Zeitgeschehens visuell ansprechend für junge Menschen aufbereitet.
Es zeigt, dass Bildung auch ‘cool’ aussehen und dabei mehr an Musikfernsehen als an trockenen Geschichtsunterricht erinnern kann.
Der hier zu sehende Beispielbeitrag erklärt in 5 Minuten die Wurzeln des Nahostkonfliktes.
Für die Recherche, die Entwicklung des Drehbuches und das Erstellen der Animation standen 3 1/2 Monate zur Verfügung.

der montagsorwell

heute sind wieder mal ein paar meldungen eingetroffen, die ich euch nicht vorenthalten moechte:

das “Windei Bundestrojaner” kommt…oder doch nicht? auf jeden fall hat der bundestag[1] das neue bka-gesetz verabschiedet, aber einige laender mauern gegen dessen einfuehrung. hauptaugenmerk dabei liegt beim bundestrojaner, der jedoch nicht das einzig bedenkliche an dem gesetz ist. um beim thema zu bleiben das bundespferdchen ist relativ nutzlos:

Als ein weiteres Problem schildern Hansen und Pfitzmann aber, dass per Software niemals sicher ermittelbar sei, ob es wirklich der Verdächtigte war, der die Informationen dort abgespeichert hat. Die Ermittler könnten nicht nachweisen, wer an der Tastatur saß. Zudem könnten die gefundenen Daten auch manipuliert worden sein, wenn das BKA völlig unbemerkt in den Rechner einbrechen konnte. Zum Beispiel von jemandem, der den Verdacht auf eine unschuldige Person lenken will. Daher seien solche Beweise vor Gericht wenig belastbar.

damit duerfte dieses windei so sinnvoll sein, wie ein dem englischen “horse” gleichklingendes wort, das aber eine voellig andere bedeutung hat. dann haette es bei den antiken griechen naemlich so ausgesehen
Cyanide and Happiness, a daily webcomic
Cyanide & Happiness @ Explosm.net

wer weiss ob sich nicht so auch ein krieg gewinnen lassen wuerde :) der bundestrojaner wuerde dann heute bundesschlampe heissen, was zumindest mehr aufmerksmakeit von vornherein gebracht haette.

aber waehrend die deutschen noch ueber pferde diskutieren sehen die us-geheimdienste in die zukunft. soeben ist der “Global Trends 2025” report erschienen

Nicht überraschend geht es zukünftig vermehrt um Konflikte um Resourcen, um Wasser und Energie.

Der Bericht wurde vom National Intelligence Council erstellt und gibt sehr detailliert Auskunft über die Ideen und Strategien aus Sicht der USA und ihrer Sicherheitsbedürfnisse.

erstaunlich das “ueberwachung” nur kurz und knapp an 2 stellen auftaucht, dafuer aber umso schwammiger:

Some governments will likely respond to increasing terrorism and internal threats by expanding domestic security forces, surveillance capabilities, and the employment of special operations-type forces. Counterterrorism and counterinsurgency missions increasingly will involve urban operations as a result of greater urbanization. Governments, citing the need for enhanced internal security and their desire to control the influx of unwanted refugees and immigrants, may increasingly erect barricades and fences around their territories to inhibit access.
[.pdf]

daraus laesst sich auf jeden fall einiges machen, so in der zukunftigen ueberwachung.

aber um nochmal konkret zu werden – in berlin ist nichts heilig: Evangelische Kindertagesstätten scannen Fingerabdrücke. das soll natuerlich alles nur dem schutze und der sicherheit der kinder geschuldet sein. denn wie oft ist es in der vergangenheit schon vorgekommen, dass jemand faelschlicherweise nicht sein eigenes kind erwischt hat? eben! ist ja dann auch peinlich wenn nicht der max, sondern die kleine anna beim abendessen am tisch sitzt.


[1] wer weiss vielleicht wird bald der bundesrat abgeschafft