Daily Archives: 2008-10-20

links vom 20-10-2008

futurezone
Briten veröffentlichen mehr UFO-Akten
es gibt wieder neue ufo-geschichten aus uk
Datenschutz durch dumme RFIDs
“Der Tag enthalte auch keinerlei Informationen, mit denen Dritte etwas anfangen könnten, also brauche es auch keinen Löschvorgang, wie er dem Datenschutz entsprechend bei anderen RFIDs unumgänglich sei.”
Zweite DeepSec-Konferenz in Wien
“Von 11. bis 14. November berichten Experten im Rahmen der zweiten internationalen DeepSec In-Depth Security Conference in Wien über die neuesten Risiken und Gegenmaßnahmen im Bereich Computer- und Netzwerksicherheit.”

golem
Schlanker Webbrowser Dillo 2.0 veröffentlicht
oh mann, ratet mal was ich als erstes gelesen habe…. ;)

der standard
Deutsche Studie: Studiengebühren schrecken viele ab
n-e-i-n! wie denn das? das konnte man sich vorher ueberhaupt nicht denken!

taz
Gemeinden gegen Wahlcomputer – Computer schrecken Wähler ab
und nochmal ;) n-e-i-n! wie denn das? das konnte man sich vorher ueberhaupt nicht denken!

ravenhorst
SHA-2 Familie und SHA-3
“Durchführung des offenen Wettbewerbs um den Nachfolger des Hashalgorithmus SHA-1 und der SHA-2 Familie eröffnet, der den Namen “SHA-3″ bekommt und für den Kryptologen bis Ende Oktober 2008 ihre Kandidaten einreichen können.”

foodwatch
Industrie startet Offensive gegen Ampel
die lebensmittelindustrie will die farbliche kennzeichnung ihrer produkte verhindern, weil dann der verbraucher leicht erkennen koennte, dass er minderwertigen scheiss kauft

lobbycontrol
Wählen Sie Europas schlimmsten Lobbyisten!
“Unternehmenslobbyisten, Abgeordnete und EU-Beamte stehen im Rampenlicht der Worst EU Lobbying Awards 2008 – ab heute können Sie abstimmen unter http://www.worstlobby.eu/2008!”

daten-speicherung.de
Widerspruch gegen staatlichen Adresshandel möglich
“Die deutschen Melderegister stellen eine im Dritten Reich eingeführte Vorratserfassung der Bevölkerung dar, die ist in den meisten Ländern Europas nicht gibt.”

buchtipp: "Sicherheit elektronischer Wahlen"

man sollte oefter ueber buecher schreiben..zumindest hin und wieder….und vielleicht auch ein bisschen mehr als nur “gut” oder “nicht gut”…ich fange jetzt einfach mal damit an…..erwartet keine regelmaessigkeit.

ondrisek_sicherheit-elektronischer-wahlen

e-voting ist ein relativ weitlaeufiges und vielschichtiges thema. das faengt schon allein bei definition des begriffs an und hoert in komplexen, fuer laien, undurchschaubaren systemen auf. und genau da setzt das buch “sicherheit elektronischer wahlen” von barbara ondrisek an.

es wird sehr strukturiert vorgegangen und dementsprechend beschaeftigt sich der erste teil des buches damit e-voting (und verwandte begrifflichkeiten) zu klaeren, kurz das wahlrecht anzureissen und das komplexe thema sicherheit auf das noetigste runterzubrechen.
nach diesen grundlagen werden gaengige e-voting systeme vorgestellt und im naechsten kapitel auf ihre sicherheitsrisiken untersucht.
zum schluss wird darauf eingegangen wie e-voting systeme sicherer gestaltet werden koennen, wie dies zu bewerten ist und was man aus dem ganzen schlussfolgern kann.

was mich relativ ueberrascht hat, ist dass das buch trotz seines sehr speziellen (technischen) themas, doch sehr verstaendlich und auch fuer laien (behaupte ich jetzt einfach mal) relativ klar rueberkommt. was noch auesserst positiv anzumerken ist, der faktor mensch wird bei der ganzen thematik stark beruecksichtigt. was, wenn man schonmal mit richtigen technikern zu tun hatte, nicht selbstverstaendlich ist. aber das ist ja auch nur ein aspekt.
wie gesagt komplexes und vielschichtiges thema und das buch bricht das ganze doch ziemlich gut auf einen verstaendlichen level runter.

ich wuerde ja gerne nur positives schreiben (kommt hier ohnehin viel zu selten vor) aber jetzt noch zwei dinge die mir negativ aufgefallen sind. zum einen finde ich, dass die grafiken und abbildungen teilweise von der skalierung her nicht optimal eingesetzt wurden. einige grafiken sind einfach so klein dargestellt, dass sich nur schwerlich alles erkennen laesst. immerhin gibt es zu den meisten abbildungen auch onlineverweise und es ist ja nicht durchgehend so schlecht dargestellt.
ein weiterer punkt und das duerfte fuer die meisten ein richtig schwerwiegender sein, ist der preis. stolze 68 euro kostet das buch. es handelt sich um eine facharbeit und dafuer wird man von den verlagen ordentlich zur kasse gebeten. ich will das an dieser stelle auch nicht weiter diskutieren, es ist nunmal leider so. (da sollte man vielleicht einen eigenen post zu raushauen, weil ich das eine absolute frechheit seitens der verlage finde!)

fazit: mal abgesehen vom preis – ich wuerde das buch relativ uneingeschraenkt weiterempfehlen. es ist klar strukturiert und (im vergleich zu anderer fachliteratur) sehr verstaendlich geschrieben. es sollten sich wirklich auch ein paar nicht-techniker da rantrauen. mit knapp 200 seiten ist das buch kein waelzer. und bringt dem noch unerfahrenen einiges an hintergrundwissen und einblicke was in dieser blackbox namens wahlcomputer eigentlich passiert – oder besser passieren sollte ;) und warum das waehlen mit papier keine alternative, sondern das mittel der wahl ist.

titel: Sicherheit elektronischer Wahlen – Eine Methode zur Bewertung und Optimierung der Sicherheit von von E-Voting-Systemen
autorin: Barbara Ondrisek
verlag: Verlag Dr. Müller (VDM)
isbn: 978-3-639-04060-9
preis: 68 Euro
bestellen: bei amazon

zum blog der autorin: electrobabe.at

papierwahl.at – initiative gegen e-voting

pacman_vote

(initiative triffts jetzt vielleicht nicht ganz richtig. aber mir ist jetzt auf die schnelle keine bessere ueberschrift eingefallen.)

vor wenigen tagen ist papierwahl.at offiziell an den start gegangen. primaer sollen informationen zum thema bereitgestellt werden und e-voting kritiker/gegner sowie auch normale buerger sollen sich dort sammeln.

hinter papierwahl.at stecken barbara ondrisek und peter purgathofer, denen ich beiden eine gewisse kompetenz unterstelle ;) beide kommen von der tu wien und beschaeftigen sich schon eine zeitlang mit dem thema.

es finden sich schon eine ganze reihe an artikeln, die natuerlich einen oesterreich-schwerpunkt aufweisen, sich aber keineswegs nur auf die alpenrepublik beschraenken. somit duerfte es zumindest auch fuer alle deutschsprachigen interessant sein das mitzuverfolgen und sich ueber aktuelle entwicklungen am laufenden zu halten.

ich denke man darf gespannt sein, wie sich das ding entwickelt.

"Surveilling anti-surveillance crowd aka is surveillance for terrorists only?"

auf youtube findet sich gerade ein video von der freiheit statt angst demo, wo jemand die polizei beim filmen gefilmt hat. was ja auf einer anti-ueberwachungsdemo schonmal reichlich absurd ist.
was ich daran aber noch viel interessanter finde:

Zwischendurch erscheinen Bilder von Kondensstreifen am Himmel – möglicherweise eine Hommage an die Teilnehmer des G8-Camps, die ja mit Hilfe von Tornados beobachtet und aufgenommen worden waren. Gegen Ende erscheint auch eine Textzeile: “Can somebody tell me, what is this all about in the sky?”
[alles lesen]


update 2008-10-22
bei heise gibts ein kleines update zu dieser geschichte. rechtlich gesehen darf die polizei nur unter bestimmten voraussetzungen filmen.