[bytesoup]
:)
die presse
Haider hatte 1,8 Promille Alkohol im Blut
alkoholisiert auto gefahren ist er…. also, wer sich nicht an die gesetze halten kann, fliegt raus :) sorry, aber der musste jetzt sein.
Zu alt für die Studienbeihilfe
“Eine 40-jährige Studentin zieht im Kampf für die Studienbeihilfe vors Oberste Gericht. Sie stünde dem Arbeitsmarkt nicht lange genug zur Verfügung, heißt es.”
pro-linux
Linux-Dateisystem ext4 vor der Fertigstellung
“ext4 wird in der initialen Version hauptsächlich Verbesserungen in Geschwindigkeit und Skalierbarkeit gegenüber ext3 bringen.”
golem
Freier NTFS-Treiber erstellt Dateien ohne Limit
“Die stabile Version 1.5012 des NTFS-3G-Treibers kann nun unlimitiert Dateien und Verzeichnisse auf NTFS-Partitionen erstellen und löschen.”
der standard
Wie 9/11 die USA zum Überwachungsstaat machte
“Neben dem Handlungsdruck dürfte hinter dem Wandel der NSA laut dem Autor auch ein gewisses Maß an Kompensationswille gestanden haben. In der Verfolgung von Terroristen vor dem 11. September hatte Hayden noch vor der weitläufigen Bespitzelung zurückgesteckt. Der NSA wurde darauf vorgeworfen, den Spuren nicht nachgegangen zu sein. Danach gab es Bamfords Ansicht nach für den NSA-Boss keinen Weg zurück mehr. Die “Wiedergutmachung” geriet außer Kontrolle.”
mcberater
Dystopia 2010
so koennte es mit der finanzkrise weitergehen – oder auch nicht. [via]
tagesschau
Brüssel bestraft Bananenbetrug
das bananenkartell! ;) [via]
heise
Studie: Weltweit 6,5 Millionen Roboter im Einsatz
“Bis Ende 2011 soll diese Zahl deutlich steigen. Nach der IFR-Schätzung, die für die nächsten Jahre von jeweils vier Prozent Wachstum weltweit ausgeht, werden dann 1,2 Millionen Industrieroboter und 17 Millionen Serviceroboter die Welt bevölkern.”
Posted in bunt gemischt, freie kultur, links, linux, mac, politik, sicherheit, software, technik
Tagged misc
Ärgerst Du Dich über Werbebriefe von Firmen, mit denen Du nie Kontakt hattest? Nerven Dich Telefonanrufe von Lotteriegesellschaften? Wunderst Du Dich, warum Dir Kredite nur zu hohen Zinsen angeboten werden und Du den gewünschten Handy-Vertrag nicht bekommst?Unternehmen wissen viel mehr über Dich, als Du ahnst: Was Du wo gekauft hast. Ob Du ein lohnender Kunde bist. Aus den Daten lassen sich Persönlichkeitsprofile erstellen, die Auskunft über Deine Vorlieben und Gewohnheiten geben. Besonders über das Internet wird Deine Privatsphäre analysiert und Deine Daten werden gehandelt.
Auch vor Missbrauch sind Deine Daten nicht geschützt, wie die aktuellen Skandale um den iilegalen Datenhandel gezeigt haben. Einmal in den falschen Händen, können sie zu kriminellen Zwecken verwendet werden und Dir Schaden zufügen.
Du kannst Dich wehren
Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) gibt Dir weitgehende Auskunftsrechte. Nach §34 BDSG kannst Du Auskunft verlangen über:
1. die zu Deiner Person gespeicherten Daten, auch soweit sie sich auf die Herkunft dieser Daten beziehen,
2. Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die Daten weitergegeben werden, und
3. den Zweck der Speicherung.Wir haben exemplarisch vier große Datenkraken ausgewählt. Erkundige Dich, welche persönlichen Daten sie über Dich haben und beantrage ggf. ihre Löschung.
Mach mit bei unserer Aktion, denn Deine Daten gehören Dir!
Fordere Deine gespeicherten Daten von Payback an!
Erkundige Dich, was amazon.de über Dich gespeichert hat!
Bestehe auf Dein Recht zu erfahren, ob Arvato Daten über Dich speichert und weitergibt!
Finde heraus, ob auch Du unter den 50 Millionen Adressen der Schober Information Group bist!
[weiterlesen]
lustiges detail am rande. anscheinend hat sich arvato schon bei den gruenen (die haben das ganze initiiert) beschwert, nachdem 600 schreiben eingegangen sind :)
[via netzpolitik]
Die EU erwägt eine offizielle Kennzeichnung für Produkte, die RFID-Funkchips enthalten. In einem bundesweiten Designwettbewerb, ausgerichtet durch den Bielefelder Datenschutzverein FoeBuD e.V., wurden aus einer Fülle von Einreichungen die Gewinner ermittelt.
[foebud]
und der gewinner in der kategorie “offizielles rfid-warn- und gefahrenzeichen” ist
von johannes steil
begruendung und die gewinner der weiteren kategorien liest man hier nach.
update 16.10.2008
netzpolitik: “EU-Kommission begrüsst RFID-Warnhinweis vom Foebud”
in den usa verhaelt es sich augenscheinlich so, dass die “unterschicht” kaum ihr wahlrecht wahrnimmt (im gegensatz zu europa). einen erklaerungsansatz dafuer, liefert soziologieprofessor jens alber, der vor kurzem auch einen vortrag zu dem thema in wien hielt:
Das habe nicht nur mit Merkmalen des Wahlsystems zu tun (Wahl am Werktag), sondern auch damit, dass der europäische Sozialstaat viel inklusiver ist. Alber: “Europäische Staatsbürger haben viel eher das Gefühl, dass für sie bei der Wahl etwas auf dem Spiel steht.” Selbst in den Ländern, die den USA strukturell am ähnlichsten sind wie etwa Großbritannien, seien soziale Einbindung und Wahlbeteiligung deutlich höher.
[alles lesen]
Mittwochfrüh in der Lilienthalgasse im dritten Wiener Gemeindebezirk: Es ist bitterkalt, wer heute nichts zu erledigen hat, bleibt zu Hause. Doch vor dem Büro der Wiener Tafel herrscht schon geschäftiger Betrieb. Margit Paast und Michael Diem schlichten leere Kisten in zwei weißen Kleintransporter, die im Laufe des Tages noch mit 590 Kilo Gemüse befüllt werden. Bei dem Verein engagieren sich rund 120 Menschen ehrenamtlich und retten täglich bis zu zweieinhalb Tonnen hochwertige Lebensmittel vor dem Müll. Rückspiegel positionieren, Sessel einstellen und den Stand des Benzintanks überprüfen: Und dann geht es mit einem Routenplan schon los. Erste Station ist die Marchfeldgemüse GmbH in Raasdorf.
Was sind das für Nahrungsmittel, die Betriebe entsorgen müssten, wenn sie nicht die Wiener Tafel abholen würde? Es handelt sich um Probe- oder Überproduktionen, Lagerbestände, deren Haltbarkeitsdatum bald abläuft, Waren mit Fehletikettierungen oder kleinen Verpackungsschäden. Paast und Diem sind nach einer halben Stunde Fahrt in Raasdorf angekommen. Die ehrenamtlichen Helfer bekommen heute übergroße Karotten, zu kleinen Sellerie und Zwiebel und Kartoffel, die zurück gekommen sind. Der Kunde hatte zu viel bestellt. Die Firma müsste das frische Gemüse entsorgen. Um täglich frische Nahrungsmittel zu garantieren, werden bewusst Überschüsse produziert: Überfluss und Vernichtung von Lebensmitteln auf der einen Seite – leere Mägen auf der anderen. …
[weiterlesen]