Daily Archives: 2008-09-29

frueher…

Es war einmal… So beginnen Märchen und fast erscheint die Zeit, in der weißes Pulver auf Parkplätzen einfach als Mehl angesehen wurden, wirklich wie eine Zeit aus dem Märchenbuch. In dieser Zeit wurde heutzutage verdächtiges Verhalten nicht als solches eingestuft, es lauerten nicht – und sei es nur in der Gedankenwelt – überall der Terrorismus, der Attentäter, der Tod. Fast kommt es einem nostalgisch vor, so wie die Geschichten des Opas von “früher”, wenn man sich erzählt, dass es eine Zeit gab, in der man tatsächlich einfach so sein Schminkzeug und sein Deo in den Koffer legte, ohne dass man sich um die Menge der Fläschchen bzw. des Inhaltes Gedanken machen mußte.

Es war eine Zeit, in der Leute, die im Sommer eine dicke Jacke trugen, als etwas spleenig angesehen wurden, aber nicht automatisch verdächtig waren. Als ein Turban exotisch war, jedoch nicht automatisch gefährlich. Und eine Zeit, in der man telefonierte oder mailte, ohne sich Gedanken darüber zu machen, wie sich diese Worte vielleicht, eventuell, möglicherweise in der Gedankenwelt eines anderen, der die Kommunikation abhört, anhören und zu welchen Folgen sie führen würden.
[weiterlesen]

links vom 29-09-2008

taz
Angriff auf offenes Internet – Gegen die “Netzverschmutzung”
“Die Kombination von Macht und Einfluss eines Providers wie AT&T mit der Unterhaltungsindustrie bedeutet, dass beide einen regelrechten Krieg führen werden, um bald jedes Datenbit filtern zu können, das die Nutzer durch das Internet schicken.”

datenschutz blog
Fragwürdiger Datenschutz bei der Piratenpartei
“Das ist Datenschutz pur und macht fassungslos, nicht nur weil hier eine Partei handelt, die sich Datenschutz und IT-Sicherheit auf die Fahnen schreibt, sondern auch weil ich (überflüssigerweise) zuletzt im April 2007 ausdrücklich darauf hingewiesen habe, dass meine Daten nun zu löschen bzw. zu sperren sind. Dass dies nicht erfolgt ist, ist offensichtlich.”

futurezone
SPG: VfGH unterbricht Beratung
“Es seien ergänzende interne Arbeiten an dem Fall notwendig, hieß es. Die Beratungen sollen zur kommenden Session Anfang Dezember wieder aufgenommen werden.”

fefe
So, liebe Freunde,
“es ist mal wieder an der Zeit für ein paar politische Aufrufe.”
Katholischer Pfarrer wegen 101 Straftaten vor Gericht
“Das wirklich erschreckende daran: keine einzige davon ist, dass er sich unsittlich den Ministranten genähert hat :-)”

games
f!xmbr
Baphomets Fluch 2.5

freiheit statt angst demo (11.10.2008) – warmup

diesem ganzen demo-zeugs stehe ich ja ziemlich zwiegespalten gegenueber. fuer-die-gute-sache auf die strasse gehen, ist schoen und gut, aber wirklich bewegen wird sich dadurch nichts. andererseits, wenn so eine demo eine gewisse groesse erreicht und laut ist (laut! nicht steine werfend, sachbeschaedigend oder gefaehrlich) laesst sich immerhin ein medienecho erzeugen, welches bestenfalls auch eine breite bevoelkerungsschicht erreicht. von diesem standpunkt aus, moechte auch schonmal vorab auf die demo hinweisen (anlass dazu war die heute erschiene mitteilung des ak-vorrat):

Zwei Wochen vor der großen Demonstration „Freiheit statt Angst – Stoppt den Überwachungswahn!“ in Berlin legt der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung Zahlen vor, denen zufolge der Deutsche Bundestag in den letzten 10 Jahren mindestens 21 mal die Kontrolle und Beobachtung der Menschen verschärft hat. Dagegen hat das Bundesverfassungsgericht mindestens 12 mal Überwachungsgesetze oder -maßnahmen als verfassungswidrig aufgehoben. Das aber hindert die Bundesregierung nicht daran, ihren Kurs unbeirrt fortzusetzen: Momentan stehen mindestens 18 weitere Verschärfungen der staatlichen Bürgerüberwachung auf der Agenda.
[weiterlesen]

es werden auch busse organisiert die aus ganz deutschland zur demo nach berlin fahren. naeheres dazu hier.
am 11. oktober wird aber nicht nur in berlin demonstriert, sondern es gibt auch zahlreiche (dezentrale) demos auf der ganzen welt die sich der grossen in berlin anschliessen. wie? wo? was? steht hier.
weitere infos gibts auf: freiheitstattangst.de

die demo wird aber auch wieder musikalisch unterstuetzt. so gibt es beispielsweise auch wieder neues material von “bundestag united”:
*Bundestag United: Überwachen und ausspioniern — Freiheit statt Angst @ Berlin 10/2008 (no reason in the house mix) (mp3, 5 MB, 4:41 Min.; im ogg-Format)
* Bundestag United: Überwachen und ausspioniern — Freiheit statt Angst @ Berlin 10/2008 (Wolfgangs Clubstuhl) (mp3, 4 MB, 3:53 Min.; im ogg-Format)
* Bundestag United: Überwachen und ausspioniern — Freiheit statt Angst @ Berlin 10/2008 (instrumental) (mp3, 4 MB, 4:20 Min.; im ogg-Format)
stehen unter dieser cc-lizenz

weitere gema-freie und gema-pflichtige musik in diesem zusammenhang ist hier gelistet.

q/talk 30.09.2008 in wien: Preisverleihung und Lesung "Am Ende der Leitung"

morgen ab 20h gibt’s den naechsten q/talk. dieses mal jedoch etwas anders als gewohnt:

die q/uintessenz lädt herzlich zum aktuellen q/talk mit Preisverleihung und Lesung vom Literaturwettbewerb “Am Ende der Leitung”

Moderation: Georg Markus Kainz
Projektvorstellung: Christian Pree

1. Platz und Lesung: Florian Bayer
2. Platz und Lesung: Reinhold Schrappeneder
3. Platz und Lesung: Uwe Protsch

Datum: 30. September 2008, 20.00 (Einlass ab 19.00)
Ort: Raum D / quartier21, QDK / Electric Avenue, MQ Wien
http://quartier21.mqw.at/uebersichtsplan/ ca. -> Nr. 55

1848 wurde die Bürgerrechts-Charta in der Frankfurter Paulskirche beschlossen, 1948 erschien George Orwells Dystopie “1984”.

2008 gibt der Verein q/uintessenz eine Science Fiction Anthologie zum Thema Bürgerrechte und Datenschutz heraus.

–> http://sf.quintessenz.at/

Orwell wollte damals vor den Gefahren einer umfassenden Überwachung in Händen eines totalitären Regimes warnen. Automatisierung der Überwachung und deren bedenkenloser Einsatz samt Vernetzung der Datenbanken mit allen persönlichen Informationen über uns hat Orwells kühnste Alpträume übertroffen und droht, uns in die Zeit Metternichs zurückzubringen.

George Orwells Warnung an die Gesellschaft ist ein wesentlicher Aspekt von Science Fiction. Durch bewusste Wahrnehmung eines Gefahrenpotenzials hat die Gesellschaft die Möglichkeit zu reagieren.

Eine ganze Reihe Szenarien, die sich mit möglichen Konsequenzen von Überwachung in der Zukunft beschäftigen finden sich in der Anthologie “Am Ende der Leitung”, die q/uintessenz, der Verein zur Wiederherstellung der Bürgerrechte im Informationszeitalter, am 30. September 2008 im Museumsquartier Wien erstmals der Öffentlichkeit vorstellt.
[weiterlesen]

das buch von dem weiter oben die rede ist, soll demnaechst erscheinen:

Das Buch wird nach der Buchpräsentation, also etwa Anfang Oktober, erhältlich sein, auch die Belegexemplare werden dann verschickt. Nähere Informationen zu Bezugsquellen etc. werden rechtzeitig hier zu finden sein.
[sf.quintessenz.at]

eintritt zur veranstaltung ist natuerlich wie immer frei!

update
den audiomitschnitt habe ich hier verlinkt

the great circle of life

circle_of_life

:)

[via suppencodec]

das hat ja nicht lange gedauert

bereits am tag nach der wahl schluepft wannabe-reichskanzler haider auch sogleich in die opferrolle, wegen der vermeindlich schlechten in presse im ausland. naja, eigentlich auch nichts neues von der seite…

aber mal abgesehen davon, haider kuendigt zugleich an, beim thema sicherheitspolitik “einige neue und schärfere Akzente [zu] setzen””. nicht das mich das sonderlich ueberraschen wuerde, aber insgesamt schwarnt mir wirklich boeses die naechsten 4 jahre in oesterreich.

und um den sack zu zu machen: eva braunsusanne winter kommt auch in den nationalrat.

file under: wenn auswandern wieder zu einer echten alternative wird.

frageboegen der wiener gemeindebauten

sicherlich alles nur ein bedauerlicher fehler ;)

vor kurzem wurde an 220.000 bewohnern der wiener gemeindebauten sog. anonyme frageboegen zugeschickt. diese sollten ermitteln wie man das wohnumfeld/die wohnsituation wahrnimmt. auf den frageboegen befand sich auch ein barcode, der laut wohnbau stadtrat michael ludwig, jedoch nur die zuordnung zu den verwaltungssprengeln dienen sollte. dumm nur, dass sich die quintessenz ein barcodelesegeraet organisiert hat und zu einem anderen ergebnis gekommen ist. die frageboegen sind nicht anonym, sondern enthalten eindeutig zuordenbare kundennummern. aber es geht noch weiter:

Michael Ludwig ist kein Unbekannter. Er war schon die treibende Kraft hinter der Videoüberwachung in mehreren Gemeindebauten in Wien. Daher weisen die Fragen auch eine besondere Schieflage auf: Es gibt keine Möglichkeit sich gegen Videoüberwachung auszusprechen, nur dafür oder neutral. Das Ergebnis der Auswertung ist daher gut vorhersagbar.

wien_gem_fragebogen_front wien_gem_fragebogen_back
klick fuer groessere darstellung

weitere links
wiener zeitung
kurier
die presse
der barcode (typ code-128)