Daily Archives: 2008-09-14

popkultur

popkultur

[via suppencodec]

links kw37

ein teil der sachen, die ich im verlauf der letzten woche schon bei identi.ca und twitter gepostet habe, die hier aber noch keine erwaehnung fanden:

* die neuen terroristen: pinkelnde hunde, spielende kinde, illegale pizzaverkaeufer, flohmarktverkaeufer, tierarzte,…
spiegel via ppoe

* google wheel (beta) :)
geekandpoke

* “Google digitalisiert US-Zeitungsarchive”
futurezone

* “Frankreich: Wieder Zwischenfall in Atomanlage Tricastin”
die presse

* “SystemRescueCD 1.1.0 fertig”
pro-linux

* “Das ist ein großer Schlag in die Weichteile der Contentmafia.”
fefe

* “Datenkrake EU”
ppoe

* “Endlagerung in Schweden – Ein Atommüllkonzept mit Rissen”
taz

* happy birthday integrierter schaltkreis. 50 biste geworden
wikipedia via georg holzer

* yet another voting machine hack
scoop via makezine

* “Urteil: Informationspflicht bei Bonitätsdaten”
orf

* “Die Herrscher der Codes”
dradio / direkt-mp3

* “Blender: Open Game kurz vor Fertigstellung”
ppoe

* “Katholizisten sprechen Todesdrohung gegen evangelischen Papstkritiker aus”
fefe

"Red hot catholic love"

der film zum sonntag.
bin ich gerade mal wieder druebergestolpert und gluecklicherweise kann man sich ja alle south park episoden mittlerweile (legal) im netz reinziehen, so das ich an dieser stelle auch drauf verlinken kann. herrliche abgedrehte und kranke folge.

red hot catholic love
(season06 episode08)

“Dangerous Lives of Altar Boys” you say? Not on Priest Maxi’s watch. Even if it means traveling to the Vatican and enduring the real-life challenges of a 4K video game, circa 1982. Oh, and Cartman craps out of his mouth.

south park at it’s best! :)

pofacs – podcast fuer alternative computer systeme

bin ja schon vor ein paar monaten auf diesen fuer mich hoerenswerten podcast gestossen. pofacs nennt er sich und beschaeftigt sich mit alternativen computer systemen. der podcast erscheint regelmaessig alle 14 tage und hat eine ungefaehre laufzeit von einer halben stunde.
dem hoerer soll in jeder folge ein neues, alternatives system vorgestellt werden. dazu befindet sich meist ein gast im studio bzw. am telefon, mit dem ueber die vorzuege, besonderheiten aber auch nachteile des systems gegenueber den “verbreiteten” geplaudert wird.

die vielfalt an unterschiedlichen systemen da draussen ist erschlagend. das spiegelt auch pofacs wieder, der mittlerweile knapp 40 folgen umfasst und noch kein ende erkennen laesst.
in jedem fall sehr interessant mal zu hoeren, was es sonst noch so gibt, abseits von windows, mac os, linux und den bekannten *nix systemen (obwohl diese auch tlw schon vorgestellt wurden).

pofacs.de
podcast archiv
podcast feed (in itunes)

apple hoch 3

ich glaub bei apple hackts langsam:

* macbook kommt nicht mit garageband klar
* podcast app fliegt aus dem app-store
* drm auf turnschuhe

wtf!?

blinkenlights: stereoscope


das project blinkenlights geht in eine neue runde. nachdem 2001 blinkenlights in berlin umgesetzt wurde und ein jahr spaeter als arcade in paris die fortsetzung fand, folgt nun der dritte streich: stereoscope in toronto

After a long break, Project Blinkenlights is coming back big time in Toronto, Canada this year. Targeting the landmark building of Toronto City Hall, the group is participating in this year’s Nuit Blanche all-night art event on October 4th, 2008. The installation’s name “Stereoscope” reflects the special nature of the building with its two curved, opposing facades effectively creating a three-dimensional appearance.

man darf also gespannt sein. ein hingucker wird es alle mal. davon kann man sich sehr gut bei den documentation videos ueberzeugen. diese zeigen sehenswerte berichte von den ersten beiden installationen.

ueber updates und news wird in dem neuen blog zum projekt informiert.

und wer dann immer noch nicht genug blink blink hat ;) schaut sich mal in der blinkenarea um. dort gibt es von blinkenlights inspirierte eigenentwicklungen, sowie nachbau- und nachfolgeprojekte.

weitere links
ein paar mehr hintergrundinfos: the project
wp: blinkenlights
wp: blinkenlights (wortherkunft)

handbrake – free video converter

was handbrake kann, wird eigentlich am besten und einfachsten in der englischsprachigen wikipedia, in einem satz zusammengefasst:

HandBrake is a software application that can convert MPEG video (including DVD-Video) into a MPEG-4 video file in .mp4, .avi, .ogm, or .mkv containers.
[wikipedia]

die software ist frei (steht unter gpl-lizenz) sowie fuer die meisten plattformen erhaeltlich.

das programm laesst sich relativ einfach bedienen (es gibt bei weitem schlimmere video konvertiersoftware da draussen…) und liefert sogar einige presets mit, die bestimmte werte voreinstellen um videos zu erzeugen, die bspw. auf dem ipod, dem iphone, der psp usw. unterstuetzt werden.
desweiteren, was mir auch sehr wichtig ist, ist es moeglich zwei audiospuren zu uebernehmen. wenn ich also einen film von einer dvd umwandle, kann ich problemlos sowohl die englische originalspur, als auch die deutsche tonspur mitnehmen.

handbrake
(handbrake hauptfenster unter mac os x). mehr screenshots hier

handbrake laeuft bei mir bisher (seit einigen wochen mittlerweile) sehr stabil. unter mac os x konnte ich noch keine abstuerze oder aehnliches ausmachen. auch unter linux und windows scheint es recht zuverlaessig zu arbeiten.

das groesste manko fuer mich persoenlich stellen die untertitel dar. derzeit ist es nur moeglich, eine untertitelspur auszuwaehlen, welche dann im video auch permanent sichtbar ist, d.h. wegschalten wie bei dvd geht nicht. ich wuerde mir das aehnlich wie bei den audiospuren wuenschen, dass man zwischen verschiedenen untertitelspuren hin und her switchen kann, bzw. dass es auch moeglich ist diese komplett auszublenden.

ansonsten bin ich ziemlich begeistert von handbrake und kann es nur weiterempfehlen. zum download

ein kleiner tipp an alle die handbrake zum ersten benutzen bzw. auch an jene die mit diesem ganzen videokonvertierungszeug nicht viel am hut haben: spielt erstmal ein bisschen mit den ganzen einstellungen rum. nehmt euch ein kurzes video und konvertiert dieses erstmal in verschiedene videocontainer/-formate, mit unterschiedliche bitrate etc um ein “gefuehl” dafuer zu bekommen, bei welchen ungefaehren einstellungen ein video fuer euch persoenlich qualitativ gut genug ist. ansonsten nutzt die presets. mit denen bekommt auch gute ergebnisse ohne viel aufwand hin.

weitere links:
handbrake (wikipedia)
erste anlaufstelle bei fragen/problemen: documentation
zweite anlaufstelle: community
und fuer die entwickler da draussen: development

endlich

machine_job

:)

[via suppencodec]