Daily Archives: 2008-09-09

"Arschloch"

ja in augsburg nennt man noch die dinge beim namen. so hat etwa ein staatsanwalt des lg augsburg einen angeklagten in einer vorlauefigen anklageschrift als arschloch bezeichnet. dumm nur, dass diese version der schrift auch ans gericht zugestellt wurde:

Das Versehen sei bedauerlich und die Bezeichnung “Arschloch” auch im internen Gebrauch inakzeptabel, sagte Nemetz. Der Staatsanwalt, dem der Fehler unterlaufen sei, bedauere den Vorfall und werde sich beim Betroffenen schriftlich entschuldigen.
[spon]

und damit ist natuerlich alles wieder gut, denn laut staatsanwaltschaft stellt dieses “arschloch” in der anklageschrift keine beleidigung dar, da dieses schriftstueck ein internum war und versehentlich versandt wurde. wtf?

Ich bin mir sicher, das würde das Landgericht genau so sehen, wenn ich ihnen versehentlich eine interne Notiz zustellte, in der ich eine rückblickend natürlich völlig inakzeptable Meinung zu ihnen äußern würde.
[fefe]

sollte man vielleicht sogar mal machen. aber ich gehe davon aus, dass auch in so einem fall, vor dem gesetz immer noch einige menschen gleicher sind als andere…

cory doctorow: “Content" als freier download und buch erschienen

doctorow_content
cory doctorow hat sein neues buch “Content: Selected Essays on Technology, Creativity, Copyright, and the Future of the Future” veroeffentlicht.

Content is exactly what it claims to be – 28 essays on “everything from copyright and DRM to the layout of phone-keypads, the fallacy of the semantic web, the nature of futurism, the necessity of privacy in a digital world, the reason to love Wikipedia, the miracle of fanfic, and many other subjects”. If that wasn’t inciting enough, Content also boasts an introduction from EFF co-founder John Perry Barlow and book design by acclaimed typographer John D Berry.
[cc news]

wie gewoehnlich gibt es eine free-to-download variante (unter dieser cc-lizenz), bei der man sich das buch als .pdf / plain text runterladen kann. und es gibt die to-buy variante, wo man sich das buch bestellen kann.

simpsons lego intro


[direktlink]

[via twitter/make]

large hadron collider geht heute in betrieb

hlc_cms

Nun geht’s los: 100 Meter unter der Erde der Stadt Genf wollen Wissenschaftler aus 80 Ländern am Mittwoch ihren ersten Teilchenstrahl durch den neuen Beschleuniger des Kernforschungszentrums CERN jagen. Im Vakuum des 27 Kilometer langen kreisförmigen Tunnels werden Protonen und später auch Bleiatomkerne auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt, um an vier Stellen aufeinanderzuprallen.
[taz.de]

das ganze ding ist gelinde gesagt einfach ein gigantisches projekt. lest euch vielleicht auch mal den wikipedia-artikel dazu durch. die zahlen die da drin vorkommen – und ich kenn mich in physik nicht aus – sind wahnsinn.

wie bei allem im leben gibt es natuerlich auch hier gegenstimmen:

Da am LHC eventuell schwarze Mini-Löcher oder seltsame Materie erzeugt werden können, gibt es Warnungen vor möglichen Risiken und in den USA sowie vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg (eingereicht von der Gruppe um Otto Rössler) sogar Klagen gegen die geplante Inbetriebnahme des LHC. Allerdings kommen Fachwissenschaftler zu dem Urteil, dass vom LHC und anderen Teilchenbeschleunigern keine Gefahren ausgehen. Am 29. August 2008 wies der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte den gestellten Eilantrag gegen die Inbetriebnahme des LHC ab. Das Hauptsacheverfahren steht noch aus.
[de.wikipedia.org]

wieviel da wirklich dran ist kann ich natuerlich nicht beurteilen. sollte ich aber morgen nicht mehr da sein, seit ihr es wahrscheinlich auch nicht mehr ;)

wer von dem ganzen technischen kram nichts wissen will, kann sich auch mit fotostrecke und video begnuegen, welche man – natuerlich :) – bei spon findet.

bild: wikimedia commons, lizenz: public domain

weitere links:
lhc homepage
cern.ch
videomaterial
bildmaterial
wikipedia: Large Hadron Collider (english)
wikipedia: cern

bund kauft bundesdruckerei zurueck

die ganze sache stank von anfang an bis zum himmel und heute wurde dem ganzen die krone aufgesetzt. kurz zur rekapitulation:

Die Bundesdruckerei gilt als Beispiel einer misslungenen Privatisierung. 2000 hatte der damalige Bundesfinanzminister Hans Eichel das Unternehmen mit Sitz in Berlin-Kreuzberg für gut eine Milliarde Euro an den Finanzinvestor Apax verkauft. Dieser bürdete dem Unternehmen wie in der Branche üblich hohe Schulden auf, führte es damit aber an den Rand der Pleite. Nach einem Einbruch im Telekommunikationsmarkt und erheblichen Belastungen bei der damaligen Tochter ORGA Kartensysteme GmbH geriet die Bundesdruckerei selbst in finanzielle Bedrängnis. 2002 stieg Apax wieder aus, seither gehört der frühere Staatsbetrieb dem Treuhänder. Mittlerweile schreibt die Firma nach eigenen Angaben mit ihren weltweit 1450 Mitarbeitern wieder schwarze Zahlen.
[faz.net]

und wer fasst solche tiefgriffe seitens der politik besser zusammen als fefe? eben. ich will keinen fullquote machen, deshalb klick!