Daily Archives: 2008-04-05

datenschutz als kulturgut

beim deutschlandfunk findet sich gerade ein interessanter bericht zum thema datenschutz:

Alexander Dix appelliert an die Bildungsministerien der Länder, Datenschutz als Kulturgut zu betrachten. Es sei erforderlich…

…dass der Datenschutz auf den Lehrplan gehört, dass das Bewusstsein, dass Datenschutz in einer demokratischen Gesellschaft ein Grundrecht ist und eben auch Bestandteil einer demokratischen Kultur ist, das muss viel stärker vermittelt werden. Man kann sich nicht darauf beschränken, etwas über Datensicherheit und Verbraucherschutz en passant vielleicht mit in den Unterricht einzubinden, sondern ähnlich wie beim Umweltschutz muss der Datenschutz zum festen Bestandteil der Lehrpläne werden.
[alles lesen]

datenschutz als fester bestandteil der lehrplaene, finde ich nur richtig und absolut unterstuetzenswert. das waere zumindest mal ein schritt in die richtige richtung.
das ganze kann man auch hier direkt nachhoeren (.mp3/04:16min/1,5mb).

graz: neue strassenbahnen mit videoueberwachung

Denn mit dem Start der neuen Straßenbahnen rüsten die Grazer Verkehrsbetriebe (GVB) komplett um. So sollen die Fahrzeuge mit Kartenautomaten sowie Videokameras ausgestattet werden. Und: Das Vertriebssystem wird modernisiert.

“Variobahn”. Anfang 2010 werden ja 45 Stück der neuen “Variobahn” vom Stapel gelassen – und damit zahlreiche Neuerungen. “Die Detailplanung soll im Sommer beendet sein, dann folgt die EU-weite Ausschreibung”, so Katharina Hofmann-Sewera, Pressesprecherin der Grazer Stadtwerke
[…]
Kameras. Aus praktischen wie optischen Gründen sollen Busse jedoch mit kleineren Fahrscheindruckern ausgestattet werden. Fix ist auch, dass die GVB auf Nummer Sicher gehen: Die neuen Bims werden mit Videokameras ausgestattet.
[alles lesen]

das “allheilmittel” videoueberwachung mal wieder. ich weiss nicht ob die gvb derzeit zuviel geld hat, dass sie unbedingt in sinnlose technik verfeuern muss, anstatt sich um ihre eigentliche aufgabe zu kuemmern – den oeffentlichen personen nahverkehr. anscheinend, denn anders kann ich mir das nicht erklaeren.
aehnlich sieht man das auch im teleschirm-blog:

Für mich persönlich stellt sich dabei jedoch die Frage ob so eine Maßnahme in einer sicheren Stadt wie Graz notwendig ist. Im knapp gehaltenen Artikel wird auch davon ausgegangen, dass Videoüberwachung die Sicherheit erhöht. In der Realität wird aber lediglich das subjektive Sicherheitsgefühl erhöht und nicht die Sicherheit an sich.

legalize it!

nein, nicht die gruene pflanze, obwohl… ;)
bei golem gibt’s ein interview mit peter sunde, einem mitgruender von piratebay:

Golem.de: Gibt es denn einen Unterschied zwischen dem deutschen oder amerikanischen Rechtssystem und dem in Schweden?

Peter Sunde: Unsere Rolle im Filesharing, also das was wir tun, ist in Schweden legal. Menschen zusammenzubringen, damit sie miteinander kommunizieren, ist legal. Inhalte hoch- oder runterladen ist nicht legal.
Filesharing sollte zwar auch legal sein, ist es aber nicht. Das wollen wir ändern. Oder zumindest wollen wir die Leute dazu bringen, zu ignorieren, dass es nicht legal ist.

Golem.de: Wie kann es sein, dass Filesharing selbst illegal ist, das, was Sie tun, aber nicht?

Peter Sunde: Es gibt verschiedene Gründe, um zu erklären, warum das, was wir tun, legal ist. Es gibt das Gesetz über elektronische Foren- und Board-Systeme, das besagt, ein System sei nicht dafür verantwortlich, was die Nutzer damit machen. Solange wir also kein urheberrechtlich geschütztes Material vorhalten, können wir auch nicht dafür verantwortlich gemacht werden. Wir halten aber kein urheberrechtlich geschütztes Material vor, sondern Torrent-Dateien, also Verweise, und die sind in Schweden legal.

Golem.de: Wie verbreitet ist denn Filesharing in Schweden?

Peter Sunde: Praktisch jeder, der einen Internetanschluss hat, tauscht Dateien. Unsere Dienste nutzen jeden Tag 800.000 bis 1 Million Schweden. Das sind etwa 10 Prozent der Einwohner des Landes.
[alles lesen]

24c3 recordings sind komplett

Manche Dinge brauchen lange, manche brauchen länger: Ich freue mich, endlich die wirklich vollständige Sammlung aller Aufzeichnungen der Veranstaltungen des 24. Chaos Communication Congress bekanntzugeben (in Audio und Video). Als letztes kam nun auch noch die Eröffnungsveranstaltung dazu.
[alles lesen]

sehr schoen und von dieser stelle aus ein ganz grosses dankeschoen an alle beteiligten!
die videos gibt’s in iPod-compatible encoding (MPEG-4 AVC/H.264 with AAC, 640×480), die audios als mp3.
weitere formate stehen aber auch weiterhin hier zur verfuegung.

polen will mit patientendaten handeln

oh mann, die polen mal wieder:

Versicherungsunternehmen sollen künftig in Polen Patientendaten von Krankenhäusern und Ärzten kaufen können. Diese Möglichkeit sieht ein Gesetzesentwurf der rechtsliberalen polnischen Regierungspartei Bürgerplattform [PO] vor. Dabei soll es zum Beispiel um Informationen über den Verlauf von Operationen gehen sowie die Frage, welche Medikamente ein Patient nimmt.

“Versicherungsunternehmen haben das Recht, sich vor unehrlichen Kunden zu schützen”, begründete Beata Malecka-Libera, PO-Abgeordnete, die geplante Regelung gegenüber der Tageszeitung “Dziennik” [Freitag-Ausgabe].
[alles lesen]

ohne kommentar.

links vom 05-04-2008

die presse
Supercomputer: Petaflop-Grenze soll dieses Jahr fallen

futurezone
EU will OOXML-Standardisierung prüfen
Warnung vor PIN-Eingabe beim Discounter

golem
OpenSSH 5.0 veröffentlicht

fefe
Das Forstamt in Kalifornien will jetzt mit Flugdrohnen nach Cannabis-Plantagen suchen.
Mann will Strafanzeige wegen Hochverrats gegen Merkel, Köhler und Co stellen

heise
Datenschützer fordern neue “Datenschutzkultur”