Daily Archives: 2008-04-03

links vom 03-04-2008

die presse
Hacker finden Pornos auf chinesischen Regierungs-Servern
“goolag” hilft ;) die haben angeblich terabyteweise an “explizitem” material gefunden.

pro-linux
Schulen des Kantons Genf migrieren zu Linux
und das sogar richtig konsequent. samt windows soll auch die restliche andere proprietaere software gleich mit rausfliegen.

futurezone
Mehr Datenschutz für EU-Bürger gefordert
SPD-Widerstand gegen Fluggastdaten
ich bin ja gespannt wann die spd diesmal wieder umfallen wird…

golem
Opera 9.27 schließt Sicherheitslücken
los! sofort updaten (1)
AK Vorrat auf der Suche nach einer neuen “Schäublone”
Neuer VLC Media Player beseitigt drei Sicherheitslücken
los! sofort updaten (2)

heise
Chertoff kämpft weiter für Nutzung von Spionagesatelliten-Daten
Datenschützer entwickelt mit Lidl neues Videoüberwachungs-Konzept
der ehemalige bundesdatenschutzbeauftragte joachim jacob soll als berater fungieren
Erste Hintergründe zum Flash-Hack beim PWN-to-OWN-Wettbewerb

eugh verbietet kampf gegen dumpingloehne

Der Europäische Gerichtshof erschwert den deutschen Kampf gegen Lohndumping: In einem Urteil vom Donnerstag hat er verboten, öffentliche Aufträge an die Einhaltung von bestimmten sozialen Standards zu binden. Die IG-Bau wertete das Urteil als weiteren Schritt zum Raubtierkapitalismus.
[alles lesen]

bei fefe gibt’s dazu einen analysierenden kommentar:

mal die Fakten betrachtet, sieht man, dass es bei der EU um die Zerstörung der Nationalstaaten geht. Über den Euro und den Stabilitätspakt wird den Ländern das Werkzeug genommen, um ihre Wirtschaft zu stärken. Über den Binnenmarkt und den ganzen Freihandelsbullshit wird den Ländern das Werkzeug genommen, ihre Wirtschaft zu schützen. Und was bleibt den Ländern dann, um den Stabilitätspakt zu erfüllen? Wachstum. Und wo kann das dann nur noch her kommen? Zu Lasten anderer EU-Länder. Und so sehen die Amis belustigt zu, wie sich die EU-Länder gegenseitig kannibalisieren. Und unter dem Gesichtspunkt haben auch die diversen EU-Erweiterungen plötzlich Sinn ergeben. Frischfleisch zum Kannibalisieren.
[alles lesen]

creative commons music 58 //zengineers – the return of intelligence (double lp)

zengineers-troi
die zengineers haben gerade eine doppel-lp an den start gebracht. das besondere dabei, die lp wurde auf zwei netlabels released.
“the return of intelligence: yamiyo” ist auf music artistry erschienen, “the return of intelligence: hikari” gibt’s bei ideology. diese art und weise sachen zu releasen war mir bisher neu (auch im netlabel bereich). ich finde den ansatz aber sehr spannend, wenn sich netlabels und die artitst auch untereinander mehr vernetzen.

es gibt durchweg feinsten drum’n’bass zu hoeren, teilweise gepaart mit vocals, jazzy und anderen elementen. so wie man das eigentlich haben will. auch wenn die beiden lp’s auf unterschiedlichen labels erschienen sind, fuegen sie sich doch nahtlos aneinander.
die zengineers sind mir ja schon eine weile ein begriff, vor allem durch ihre bisherigen sachen bei ideology. fand ich ja auch immer ganz gut was die jungs da gemacht haben, aber irgendwie hat mir auch immer noch was gefehlt. das hat sich aber mit dieser doppel-lp gundlegend geaendert. das ding hat mit ueber 2 stunden eine beachtliche laenge, rockt aber von anfang bis ende. yeah, d’n’b ist nicht tot!

das bisher beste, was ich von den zengineers gehoert habe.

zum label: ideology
zum release: zengineers – the return of intelligence: hikari [id045]
[14 tracks einzeldownload als .ogg oder .mp3/69min]

zum label: musicartistry
zum release: zengineers – the return of intelligence: yamiyo [ma042]
[direktdownload – .mp3(10 tracks rar-archiv)/52min/68mb]

musik 1000 mal staerker als mp3 komprimiert

ist leider noch nicht so das wahre, hoert sich aber sehr spannend an:

Forscher der US-Universität Rochester haben einen Weg gefunden, mit dem sich Musikstücke etwa 1.000-mal stärker als mit dem bekannten MP3-Codec komprimieren lassen.
[…]
Möglich wurde diese Leistung durch die Verwendung eines neuartigen und besonders innovativen Ansatzes der Forscher. So werden Töne bei dem angewandten Verfahren nicht wie bisher aufgezeichnet, sondern direkt durch den Computer reproduziert.
[…
Die erzielten Ergebnisse bezeichnet Bocko als noch nicht ganz perfekte Kopie des Originalklangs. Probleme hätten die Forscher derzeit insbesondere noch mit solchen Passagen von Musikstücken, in denen speziellen Spielweisen wie Staccato zum Einsatz kommen. “Bei Musik mit länger anhaltenden und verbundenen Noten funktioniert unsere Methode hingegen sehr gut und es ist schwer zu sagen, ob es sich bei dem wiedergegebenen Stück um das Original oder die Reproduktion handelt”, so Bocko abschließend.
[alles lesen]

wir kriegen euch alle

irgendwie sind die beiden futurezone-meldungen (“Ein Monster aus dem Hause Siemens” / “Das Siemens-Monster und die Legalität”) komplett an mir vorbeigerauscht. macht nichts denn kai, dessen blog ohnehin absoluter lesebefehl ist, hat sich der sache nochmal angenommen. und was er dort schreibt bzw. was in den verlinkten dokumenten steht, ist echt nicht mehr schoen. es geht um:

die “Geheimdienst-Plattform” aka “Intelligence Platform” von Siemens-Nokia – einem integrierten Paket zwecks Einbindung und Verknüpfung von Datenbeständen verschiedenster Datenbanken, Überwachung der Sprachkommunikation per Handy, Festnetz und aller Internetdienste, einer fertigen Lösung für Monitoring-Zentren wie dem GTAZ oder dem IMAS und allerlei Desktop-Tools für die Daten-Analyse und das Data-Mining
[…]
Hier im Weblog und auf der Homepage wurden schon einige dieser Datenschnüffelsysteme und -programme (siehe Kategorie Data-Mining) vorgestellt, deshalb spare ich mir eine genaue Beschreibung der PDF-Inhalte, zumal Zweck und Potential des Siemens Pakets ganz gut aus den Futurezone Artikeln hervorgehen. Es ist auch immer wieder dasselbe, aber die Lösungen werden immer umfassender und ausgefuchster, habe ich den Eindruck.

Das Siemens Paket kann laut der Informationen bei der umfassenden Ausforschung einer Person oder einer Organisation ansetzen, allgemeiner nach verdächtigen Mustern für “kriminelle” oder”terroristische” Aktivitäten im Meer der Daten Ausschau halten und dabei auf die vorherrschenden Datenschutzbestimmungen und Rechtsgrundlagen der Sicherheitsbehörden “angepasst” werden.

Es kann aber genauso gut dazu benutzt werden, die umfassende und invasive Ausforschung und Abtastung jedes Internet- und Telekommunikationsnutzers schrankenlos und generell zu ermöglichen – wenn das System in einen Staat ohne Datenschutzbestimmungen, ausreichende Kontrolle der Geheimdienste und Beschränkung der Handlungsspielräume der Sicherheitskräfte eingesetzt wird oder wenn sich die politischen Verhältnisse entsprechend ändern.
[alles lesen]

soviel als einleitung.
hier die weiteren links, die man mal durchackern sollte:

futurezone: “Ein Monster aus dem Hause Siemens”
futurezone: “Das Siemens-Monster und die Legalität”
nokia-siemens: “Intelligence Platform (.pdf)
nokia-siemens: “Monitoring Center”(.pdf)
nokia-siemens: “Lawful Interception” (.pdf)

update 07-04-2008
die futurezone hat weiteren artikel zum thema veroeffentlicht, in dem es ein bisschen mehr um rechtliche aspekte und die verantwortung, die die unternehmen tragen sollten geht: Datenjagd auf Dissidenten

creative commons music 57 //post human era – where i’m going half the time

tube080
es wird mal wieder etwas popiger. also jetzt nicht so hausfrauenradiogedudel-popig (was jetzt nicht abwertend gegenueber hausfrauen gemeint ist!), sowas kommt mir hier natuerlich nicht rein, anders popig eben. leicht experimentell, trotzdem noch irgendwo einpraegsam.
post human era haben fuer release nr. 80 auf dem portugiesischen netlabel testtube gesorgt. auf testtube wird in letzter ein release nach dem anderen rausgefeuert (ca. ein release alle 1 bis 2 wochen). was, wenn man auch noch viele andere netlabels auf dem radar hat und immer wieder neue sachen entdeckt, dazu fuehrt, dass man mit dem anhoeren neuer sachen immer etwas in rueckstand geraet. ist aber auch ein schoener gegentrend, zu den netlabelschliessung auf der anderen seite (falls es sich dabei ueberhaupt schon um einen trend handelt).

aber zurueck zum release selbst. da ich mir ja immer ein bisschen schwer damit tue, musik irgendwo konkret einzuordnen, nehme ich sehr gerne die labelbeschreibung her. so brauche ich mir keinen wolf schreiben und alle die das lesen, bekommen hoffentlich einen kleinen einblick worum es geht:

Mild, often happy – not euphoric -, mid-tempo – not too slow and definitely not too fast. It’s a pleasant blend of moments, from pop music to experimental stuff. It’s pop for the non-pop listeners (Post-pop electronic music if you want to name it). It’s more about instruments than voice, which has a slightly metallic touch (post-human). The passages, approaches of structure, melody (usually strong without losing it’s environmental side) and effects are often exotic; they don’t sound like a band’s everyday meal – the end of “Before Guns” is a perfect example of an ingenious and surprising ending.
[test tube 080]

“it’s pop for the non-pop listeners” gefaellt mir sehr gut. wuerde ich so zwar nicht 100%ig unterschreiben, macht aber hoffentlich lust da mal reinzuhoeren.

zum label: test tube
zum release: post human era – where i’m going half the time [tube080]
[direktdownload – .mp3(8 tracks gezippt)/37min/70mb]

bayern: schueler-, eltern-, lehrerdatenbank ab sommer 2008?

in bayern plant man ab sommer 2008 von schuelern, derern eltern und den lehrern eine lebenslange datenbank personenbezogener daten zu errichten. dabei bekommt jeder eine lebenslange id verpasst. eine loeschung der daten soll wohl auch nicht so richtig angedacht sein (loeschung aus der operativen datenbank fruehestens nach 6 jahren nach verlassen der schulischen ausbildung, oder im falle der lehrer, 6 jahre nach verlassen des berufs). die auswertungsdatenbank behaelt die daten fuer zumindest 30 jahre.
gespeichert werden soll folgendes:

* von Schülern:
o Name
o Adresse
o schulische Daten
o Daten zur Schullaufbahn
o Vorbildung
o Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (Jahrgangsstufentests in jeder Klasse und Schulform)
o Ergebnisse der zentralen Abschlussprüfung
o Namen und Adresse der Eltern
o weitere Daten

* von Lehrern:
o Angaben zur Person
o Angaben zum Unterrichtseinsatz
o weitere Daten

Es soll jederzeit durch Rechtsverordnung des Ministeriums möglich sein, weitere Daten einzubeziehen. Auch Privatschulen sollen zur Beteiligung an der staatlichen Erfassung der Daten ihrer Schüler und Lehrer verpflichtet werden.
[alles lesen]

oh mann, sehr schoen auch der punkt “weitere daten”, mit dem das ministerium quasi einen freifahrtschein zur weiteren datensammelwut erhaelt.

zum thema habe ich auch noch einen artikel in der sueddeutschen zeitung gefunden. da wird viel schwadroniert wie toll und sicher und ueberhaupt das alles sei. und das bei der erstellung des gesetzentwurfs auch “datenschutzexperten” mitgearbeitet haetten. aber in dem ganzen artikel gibt es genau einen satz, warum denn die bayerische landesregierung jetzt unbedingt die ganzen daten der schueler, deren eltern und der lehrer so unbedingt brauch nein, es ist nicht terrorismusgefahr :) :

Der Gesetzentwurf sei in “enger Abstimmung” mit dem Datenschutzbeauftragten entstanden und diene allein einer “fundierten Bildungsberichterstattung” zum Wohl der Schüler.

hahahahaha, na klar…..big brother is watching you! er will ja nur dein bestes.
immerhin gibt es auch in bayern bedenken gegen diese massnahme:

Elternbeirat kündigt Verfassungsbeschwerde an

Der Elternbeirat des Gymnasiums Grafing im Landkreis Ebersberg hat am Donnerstag angekündigt, eine Verfassungsbeschwerde gegen die Datenbank zu prüfen. Die Grafinger Eltern hatten im vergangenen Jahr zusammen mit Elternverbänden mehr als 21000 Unterschriften gegen das Vorhaben gesammelt.
[alles lesen]

warum muss sowas eigentlich immer erst vor’s verfassungsgericht. gibt es deutschland wirklich keinen respekt mehr, seitens der politker, vor datenschutz und privatssphaere des einzelnen? wenn man sich die entwicklungen der letzten monate anschaut, muss man mit einem ganz klaren nein antworten.